EP2511645A2 - Zielscheibe mit Übungsgerät - Google Patents

Zielscheibe mit Übungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2511645A2
EP2511645A2 EP12163963A EP12163963A EP2511645A2 EP 2511645 A2 EP2511645 A2 EP 2511645A2 EP 12163963 A EP12163963 A EP 12163963A EP 12163963 A EP12163963 A EP 12163963A EP 2511645 A2 EP2511645 A2 EP 2511645A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light signal
light
electronic target
signal
transmitter unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12163963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2511645A3 (de
Inventor
Bruno Lanbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARAMANTA Beteiligungs GmbH
Original Assignee
GARAMANTA Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARAMANTA Beteiligungs GmbH filed Critical GARAMANTA Beteiligungs GmbH
Publication of EP2511645A2 publication Critical patent/EP2511645A2/de
Publication of EP2511645A3 publication Critical patent/EP2511645A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Definitions

  • the invention relates to an electronic target comprising a plurality of sensor elements for detecting a light signal, preferably a laser light signal, wherein the electronic target is designed such that the impingement of a light signal on a sensor element triggers a display unit which emits an indication signal.
  • the invention relates to a light signal transmitter unit which can be introduced into the barrel of an exercise weapon, comprising a light source, a voltage source and a transducer unit, with which an acoustic signal is detectable, wherein upon impact of an acoustic signal, the transducer unit controls the light source, so that they emits a light signal.
  • a shooting practice device comprising an electronic target and a light signal transmitter unit
  • targets are known electronic targets in the form of screens or illuminated displays that map, for example, with the help of optics and sensors that are installed in the practice weapon, the hits. Furthermore, targets are known in which the restless swiveling of the barrel of the training weapon can be imaged on a target by means of a laser.
  • the US 2002/051953 A1 discloses a shooting practice device with a conventional gun, wherein in the barrel of the gun, an insert is incorporated, which is connected to a laser light module. Actuation of the trigger of the gun triggers a signal that is detected by a sensor. The laser light module is triggered via the sensor, which in turn emits a laser light pulse. The target is a disc with several sensors that receive the laser light signal. The results of the shooting will be displayed on a monitor.
  • the DE 10 2006 05 242 A1 shows a target box with hit display and light receiver.
  • the hit display consists of LEDs arranged in concentric circles.
  • the light receiver consists of a grid of photodiodes which, upon receipt of a light signal at the hit display, drive LED and thus document the shot result.
  • a weapon is a rifle, in the barrel an IR-LED is introduced, which is operated by means of trigger and lights on a pinhole on the light receiver.
  • the DE 36 31 081 A1 shows a target practice device with a target, which has a series of photodiodes and an adjoining row of LEDs.
  • the target turns in a circle so that the photodiodes and the LED move on common circular paths and form circular rings.
  • a control activates the LED in the same annulus so that the affected annulus lights up.
  • the light pulse from the gun takes a full turn to actually hit the photodiode.
  • the pistol is a dummy that has a modified barrel with a diode laser.
  • a disadvantage of the known systems proves that most of it is fixed and fixed wired systems that are placed specifically in shooting ranges. Also, in such a shooting practice devices often special weapons are required that do not match the real firearm and thus show a different shooting behavior. In addition, the targets are often complex in structure and the evaluation of the shooting result is done by elaborate evaluation.
  • Object of the present invention is therefore to remedy this situation and to provide a shooting practice device, a light signal generator unit and a target of the type mentioned in each case in which these disadvantages are reduced and which are easy to handle, the exercise weapon should be a normal firearm.
  • the invention is further based on the object to provide a mobile, preferably battery-powered, shooting practice device, with which it is possible to perform a safe training outside of shooting ranges without the use of ammunition with an arbitrarily large number of simulated practice shots on the target.
  • an electronic target comprising a plurality of sensor elements for detecting a light signal, preferably a laser light signal, wherein the electronic target is designed such that the impact of a light signal on a sensor element triggers a display unit which emits an indication signal, characterized in that the Sensor element having the optical display unit in the same optical axis.
  • a light signal transmitter unit which can be introduced into the barrel of an exercise weapon, comprising a light source, a voltage source and a transducer unit, with which an acoustic signal can be detected, wherein upon incidence of an acoustic signal, the transducer unit controls the light source, so that they emits a light signal, characterized in that the light signal transmitter unit has a diameter which substantially corresponds to the running diameter of the training weapon.
  • a shooting practice device comprising an electronic target and a light signal transmitter unit, wherein the light signal transmitter unit is inserted into the barrel of an exercise weapon, provided, which is characterized in that the electronic target consists of a plurality of sensor elements with light-emitting latches.
  • a shooting practice device comprising an electronic target of the aforementioned type and a light signal generator unit of the aforementioned type is provided.
  • the optical signal memory is designed such that the impingement of a light signal on a sensor element triggers a continuous light signal.
  • An embodiment of the invention provides, for example, that the latch can be erased by a reset signal (such as an interruption of the supply voltage). In this case, it may be provided for the easier operation of the target that the reset signal can be triggered via a remote control.
  • a reset signal such as an interruption of the supply voltage
  • the electronic target is mobile.
  • a voltage source is required for the components of the target.
  • at least one battery and / or at least one accumulator are provided as the voltage source, so that the mobility and the possibilities of use are improved.
  • the sensor elements are arranged in a grid.
  • the grid is designed in such a way that the sensor elements are arranged equidistant from one another line-wise and column-wise.
  • four sensor elements are arranged around a central sensor element, as in a quincunx. Accordingly, there is a grid of several sensor elements, each sensor element simultaneously having an optical display unit.
  • a semi-transparent cover in particular film, is arranged, which is transparent to the light signal and the display signal, preferably a print or a pattern is mounted on the cover.
  • a pattern or imprint for example, concentric circles - corresponding to a disk mirror - or other target objects may be arranged, as is customary for targets.
  • a target disk is understood to mean equally a man's disk or shooting target or other target objects.
  • the light signal transmitter unit can be completely introduced into the barrel of the training weapon.
  • the practice weapon is preferably a normal weapon, i. a weapon intended for daily use, in particular a pistol suitable for shooting use.
  • a normal weapon i. a weapon intended for daily use, in particular a pistol suitable for shooting use.
  • it could be the firearm of an executive officer.
  • the light signal transmitter unit is selected in the length such that it fills the entire barrel of the training weapon, to prevent inadvertent release of live ammunition forgotten in the weapon.
  • the triggering of the signal corresponds to the "real situation". Consequently, the triggering of the light signal should be done via the "normal operation" of the firearm.
  • an acoustic signal could therefore be the trigger sound of the practice weapon and / or the acoustic signal that Contact the fast-firing firing pin is used. The acoustic signal could therefore be triggered by the triggering of the firing pin or the trigger.
  • Fig. 1 the partially opened section of the electronic target 1 is shown, which is arranged in a housing.
  • the electronic target 1 comprises a plurality of sensor elements 8 for detecting a light signal from a light signal transmitter unit 2, which is closer to the description of the Fig. 2 is explained.
  • the electronic target 1 is designed such that the impingement of a light signal on a sensor element 8 triggers a display unit 3.
  • the sensor element 8 has or is part of the optical display unit 3.
  • Sensor element 8 and optical display unit 3 are in the same optical axis.
  • the light signal or the light signal transmitter unit 2, the corresponding sensor element 8 and the associated optical display unit 3 are also in an optical axis.
  • the sensor elements 8 are arranged in a grid.
  • the sensor elements 8 comprise light-emitting diodes (LED).
  • LED light-emitting diodes
  • the light-emitting diode is simultaneously the sensor of the sensor element 8 for the light signal and the optical display unit 3.
  • the impact of a light signal on a sensor element 8, ie on the LED triggers a continuous light signal, so that the LED is permanently lit until a reset is performed , For example, by interrupting the power supply, with appropriate circuit by a polarity reversal.
  • a remote control not shown, is provided for this purpose.
  • the target 1 is mobile, is operated by means of a voltage source in the form of a (not shown) battery or a rechargeable battery and is thus independent of a stationary voltage source, so that the target 1 can also be used in remote locations.
  • a voltage source in the form of a (not shown) battery or a rechargeable battery and is thus independent of a stationary voltage source, so that the target 1 can also be used in remote locations.
  • a semi-transparent cover 4 is arranged in the form of a film, which is transparent to the light signal and the display signal.
  • On the film is an imprint in the form of concentric circles - a so-called disk mirror - attached.
  • the semitransparent film of the cover 4 here is a partially opaque film with imprint and covers the sensor electronics with latch 3, which lights up after striking a light pulse on one of the geometrically arranged sensor elements with latch 3 permanently until a reset.
  • Fig. 2 shows the light signal transmitter unit 2 in the form of a cylindrical tube, comprising a light source 5, preferably a laser, a plurality of batteries 6 as a voltage source and a - the structure-borne sound signal of the triggering noise in a short electrical pulse for driving the laser converting signal converter 7, which in the Run the exercise weapon is inserted.
  • the light signal transmitter unit 2 is completely inserted in the barrel of the training weapon, in such a way that the light signal transmitter unit 2 is selected in the length so that it fills the entire barrel of the training weapon to accidentally trigger live ammunition, which in the Weapon was forgotten to prevent.
  • the light impulse should be so short that, after the exercise weapon has been activated, a movement of the weapon will no longer falsify the direction of the light impulse.
  • Fig. 3a and 3b the circuit for the target is shown.
  • the sensor is an LED, which also serves as a display unit 3.
  • a npn bipolar transistor and a pnp bipolar transistor (or MOSFET) with a corresponding circuit a small gate current is generated by a light pulse on the LED similar to a thyristor by the light pulse, so that the non-conductive elements are turned on. After switching on, this line remains upright even without gate current, so that the LED lights up permanently. This quasi-thyristor is switched off by reversing the current direction.
  • a light signal transmitter unit (2) preferably in the form of a cylindrical tube which is inserted into the barrel of the training weapon, characterized in that the electronic target of geometrically arranged sensor elements with latch (3) and by a Light signal transmitter unit (2) which is preferably triggered by structure-borne sound signals from the trigger sound, is controlled.
  • Electronic target (1) driven by a light signal transmitter unit (2) according to one of the three preceding paragraphs, characterized in that the electronic target (1) is mobile and battery or preferably battery-powered.
  • Electronic target (1) driven by a light signal transmitter unit (2) characterized in that the cylindrical tube of the light signal transmitter unit in the length is selected so that it fills the entire barrel of the training weapon to a accidentally triggering live ammunition that was forgotten in the gun.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Elektronische Zielscheibe (1), umfassend mehrere Sensorelemente (8) zur Erfassung eines Lichtsignals, vorzugsweise eines Laserlichtsignals, wobei die elektronische Zielscheibe (1) derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement (8) eine Anzeigeeinheit (3) auslöst, die ein Anzeigesignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (8) die optische Anzeigeeinheit (3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektronische Zielscheibe, umfassend mehrere Sensorelemente zur Erfassung eines Lichtsignals, vorzugsweise eines Laserlichtsignals, wobei die elektronische Zielscheibe derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement eine Anzeigeeinheit auslöst, die ein Anzeigesignal abgibt. Weiters betrifft die Erfindung eine Lichtsignal-Gebereinheit, welche in den Lauf einer Übungswaffe einbringbar ist, umfassend eine Lichtquelle, eine Spannungsquelle und eine Wandlereinheit, mit der ein akustisches Signal detektierbar ist, wobei bei Auftreffen eines akustischen Signals die Wandlereinheit die Lichtquelle ansteuert, sodass diese ein Lichtsignal aussendet. Schließlich betrifft die Erfindung eine Schießübungsvorrichtung, umfassend eine elektronische Zielscheibe und eine Lichtsignal-Gebereinheit
  • Bekannt sind elektronische Zielscheiben in Form von Bildschirmen oder beleuchteten Displays, die beispielsweise mit Hilfe von Optiken und Sensoren, die in der Übungswaffe eingebaut sind, die Treffer abbilden. Weiters sind Zielscheiben bekannt, bei denen mittels Laser das unruhige Schwenken des Laufes der Übungswaffe an einer Zielscheibe abgebildet werden kann.
  • Die US 2002/051953 A1 offenbart eine Schießübungsvorrichtung mit einer herkömmlichen Pistole, wobei in den Lauf der Pistole ein Einsatz eingebracht ist, der mit einem Laserlichtmodul verbunden ist. Die Betätigung des Abzugs der Pistole löst ein Signal aus, das von einem Sensor detektiert wird. Über den Sensor wird das Laserlichtmodul angesteuert, welches wiederum einen Laserlichtpuls aussendet. Als Zielscheibe dient eine Scheibe mit mehreren Sensoren, die das Laserlichtsignal empfangen. Das Schussresultat wird auf einem Monitor abbildet.
  • Die DE 10 2006 05 242 A1 zeigt eine Zielbox mit Trefferanzeige und Lichtempfänger. Die Trefferanzeige besteht aus LED, die in konzentrischen Kreisen angeordnet sind. Der Lichtempfänger besteht aus einem Raster aus Photodioden, die nach Empfang eines Lichtsignals an der Trefferanzeige LED ansteuern und so das Schussergebnis dokumentieren. Als Waffe dient ein Gewehr, wobei in den Lauf ein IR-LED eingebracht wird, das mittels Abzug betätigt wird und über eine Lochblende auf den Lichtempfänger leuchtet.
  • Die DE 36 31 081 A1 zeigt ein Schießübungsgerät mit einer Zielscheibe, die eine Reihe von Photodioden und eine daran anschließende Reihe an LED aufweist. Die Zielscheibe dreht sich im Kreis, sodass die Photodioden und die LED sich auf gemeinsamen Kreisbahnen bewegen und Kreisringe ausbilden. Wenn nun ein Lichtimpuls auf eine der Photodioden trifft, wird über eine Steuerung die LED im selben Kreisring aktiviert, sodass der getroffene Kreisring aufleuchtet. Der Lichtimpuls aus der Pistole dauert eine Kreisumdrehung, damit die Photodiode auch tatsächlich getroffen wird. Die Pistole ist eine Attrappe, die einen modifizierten Lauf mit einem Diodenlaser aufweist.
  • Um den Umgang und die Treffsicherheit mit der Waffe zu verbessern, ist es notwendig, möglichst häufig Zielübungen mit einem Feedback über die Treffergenauigkeit durchzuführen. Als nachteilig bei den bekannten Systemen erweist sich, dass es sich größten Teils um fix installierte und fix verdrahtete Systeme handelt, die speziell in Schießstätten aufgestellt werden. Auch sind bei solchen Schießübungsvorrichtungen oft Spezialwaffen erforderlich, die nicht der realen Schusswaffe entsprechen und somit ein anderes Schießverhalten zeigen. Die Zielscheiben sind darüber hinaus oft komplex aufgebaut und die Auswertung des Schießergebnisses erfolgt durch aufwendige Auswerteeinheiten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher hier Abhilfe zu schaffen und eine Schießübungsvorrichtung, eine Lichtsignalgebereinheit und eine Zielscheibe der jeweils eingangs genannten Gattung bereit zu stellen bei denen diese Nachteile vermindert sind und die einfach zu handhaben sind, wobei die Übungswaffe eine normale Schusswaffe sein soll. Der Erfindung liegt weiters die Aufgabe zugrunde, eine mobile, vorzugsweise batteriebetriebe, Schießübungsvorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, auch außerhalb von Schießstätten ein gefahrloses Training ohne Verwendung von Munition mit einer beliebig großen Zahl von simulierten Übungsschüssen auf die Zielscheibe durchzuführen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Demzufolge ist erfindungsgemäß eine elektronische Zielscheibe vorgesehen, umfassend mehrere Sensorelemente zur Erfassung eines Lichtsignals, vorzugsweise eines Laserlichtsignals, wobei die elektronische Zielscheibe derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement eine Anzeigeeinheit auslöst, der ein Anzeigesignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement die optische Anzeigeeinheit in der selben optischen Achse aufweist.
  • Weiters ist erfindungsgemäß eine Lichtsignal-Gebereinheit vorgesehen, welche in den Lauf einer Übungswaffe einbringbar ist, umfassend eine Lichtquelle, eine Spannungsquelle und eine Wandlereinheit, mit der ein akustisches Signal detektierbar ist, wobei bei Auftreffen eines akustischen Signals die Wandlereinheit die Lichtquelle ansteuert, sodass diese ein Lichtsignal aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsignal-Gebereinheit einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Laufdurchmesser der Übungswaffe entspricht.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß eine Schießübungsvorrichtung, umfassend eine elektronische Zielscheibe und eine Lichtsignal-Gebereinheit, wobei die Lichtsignal-Gebereinheit in den Lauf einer Übungswaffe einsteckbar ist, vorgesehen, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die elektronische Zielscheibe aus mehreren Sensorelementen mit Licht emittierenden Signalspeichern besteht.
  • Schließlich ist erfindungsgemäß eine Schießübungsvorrichtung, umfassend eine elektronische Zielscheibe der vorgenannten Art und eine Lichtsignalgebereinheit der vorgenannten Art vorgesehen.
  • Nachfolgend werden noch Details der Erfindung, Vorteile sowie Ausführungsvarianten vorgestellt.
  • Betreffend die elektronische Zielscheibe ergeben sich folgende optionalen Merkmale:
    • Bevorzugt umfasst das Sensorelement eine lichtemittierende Diode. Dabei kann besonders bevorzugt vorgesehen sein, dass die lichtemittierende Diode gleichzeitig den Sensor des Sensorelementes für das Lichtsignal und die optische Anzeigeeinheit bildet.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass der optische Signalspeicher derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement ein Dauerlichtsignal auslöst.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht beispielsweise vor, dass der Signalspeicher durch ein Reset-Signal (wie z.B. eine Unterbrechung der Versorgungsspannung) löschbar ist. In diesem Fall kann für die einfachere Bedienbarkeit der Zielscheibe vorgesehen sein, dass das Reset-Signal über eine Fernbedienung auslösbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist die elektronische Zielscheibe mobil ausgebildet.
  • Für die Bestandteile der Zielscheibe ist eine Spannungsquelle erforderlich. Bevorzugt sind dabei als Spannungsquelle zumindest eine Batterie und/oder zumindest ein Akkumulator vorgesehen, sodass die Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten verbessert werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Sensorelemente in einem Raster angeordnet sind. Das Raster ist wie an sich üblich derart ausgebildet, dass die Sensorelemente linienweise und spaltenweise äquidistant zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten sind um ein zentrales Sensorelement vier Sensorelemente wie bei einem Quincunx angeordnet. Demzufolge liegt also ein Raster aus mehreren Sensorelementen vor, wobei jedes Sensorelement gleichzeitig eine optische Anzeigeeinheit aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass auf den Sensorelementen eine semitransparente Abdeckung, insbesondere Folie, angeordnet ist, welche durchlässig für das Lichtsignal und das Anzeigesignal ist, wobei bevorzugt ein Aufdruck oder ein Muster auf der Abdeckung angebracht ist. Als Muster oder Aufdruck können zum Beispiel konzentrische Kreise - entsprechend einem Scheibenspiegel - oder andere Zielobjekte angeordnet sein, wie dies für Zielscheiben üblich ist. Erfindungsgemäß wird als Zielscheibe somit gleichermaßen eine Mannscheibe oder Schießscheibe oder andere Zielobjekte verstanden.
  • Betreffend die Lichtsignal-Gebereinheit ergeben sich folgende optionale Merkmale:
    • Für die Bestandteile der Lichtsignal-Gebereinheit ist meist eine Spannungsquelle zur Spannungsversorgung erforderlich. Bevorzugt sind dabei als Spannungsquelle zumindest eine Batterie und/oder zumindest ein Akkumulator vorgesehen, sodass die Mobilität und die Einsatzmöglichkeiten verbessert werden. Besonders bevorzugt ist diese Spannungsquelle ebenfalls im Lauf der Übungswaffe integrierbar. Besonders bevorzugt ist die Lichtsignal-Gebereinheit ein integraler Bauteil, bevorzugt mit integrierter Spannungsquelle.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lichtsignal-Gebereinheit vollständig in den Lauf der Übungswaffe einbringbar ist.
  • Bei der Übungswaffe handelt es sich bevorzugt um eine normale Waffe, d.h. eine für den täglichen Gebrauch bestimmte Waffe, insbesondere eine Pistole, die für den Schussgebrauch geeignet ist. Beispielsweise könnte es die Schusswaffe eines Exekutivbediensteten sein.
  • Als Sicherheitsmerkmal, damit sich beispielsweise übende Personen, welche die Übungswaffe bei anderer Gelegenheit auch mit scharfer Munition betreiben, nicht verletzen können, kann vorgesehen sein, dass die Lichtsignal-Gebereinheit in der Länge so ausgewählt ist, dass es den gesamten Lauf der Übungswaffe ausfüllt, um ein versehentliches Auslösen scharfer Munition, die in der Waffe vergessen wurde, zu verhindern.
  • Für eine besonders realitätsnahe Simulation ist es für die übende Person wichtig, dass die Auslösung des Signals der "Realsituation" entspricht. Demzufolge sollte die Auslösung des Lichtsignals über die "normale Betätigung" der Schusswaffe erfolgen. Als akustisches Signal könnte daher das Abzugsgeräusch der Übungswaffe und/oder das akustische Signal das die Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens ist, herangezogen werden. Das akustische Signal könnte demzufolge durch das Auslösen des Schlagbolzens oder des Abzughahnes ausgelöst werden.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nochmals im Detail erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine elektronische Zielscheibe, teilweise weggebrochen.
    Fig. 2
    zeigt eine Übungswaffe mit Lichtsignal-Gebereinheit in schematischer Schnittdarstellung.
    Fig. 3a, 3b
    zeigen ein Schaltbild eines Sensorelements mit Anzeigeeinheit.
  • In Fig. 1 ist der teilweise geöffnete Ausschnitt der elektronischen Zielscheibe 1 gezeigt, die in einem Gehäuse angeordnet ist. Die elektronische Zielscheibe 1 umfasst mehrere Sensorelemente 8 zur Erfassung eines Lichtsignals aus einer Lichtsignal-Gebereinheit 2, welche näher zur Beschreibung der Fig. 2 erläutert wird. Die elektronische Zielscheibe 1 ist derart ausgebildet, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement 8 eine Anzeigeeinheit 3 auslöst. Das Sensorelement 8 weist die optische Anzeigeeinheit 3 auf bzw. ist sie ein Teil davon. Sensorelement 8 und optische Anzeigeeinheit 3 liegen in der selben optischen Achse. Auch das Lichtsignal bzw. die Lichtsignal-Gebereinheit 2, das entsprechende Sensorelement 8 und die dazugehörige optische Anzeigeeinheit 3 liegen ebenfalls in einer optischen Achse. Weiters sind die Sensorelemente 8 in einem Raster angeordnet.
  • Ersichtlich ist, dass die Sensorelemente 8 lichtemittierende Dioden (LED) umfassen. Beim Auftreffen des Lichtsignals auf diese lichtemittierende Diode wird diese zum Leuchten gebracht, was sich aus der Schaltung gemäß Fig. 3 ergibt. Demzufolge ist die lichtemittierende Diode gleichzeitig der Sensor des Sensorelementes 8 für das Lichtsignal und die optische Anzeigeeinheit 3. Das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement 8, d.h. auf die LED, löst ein Dauerlichtsignal aus, sodass die LED dauerhaft leuchtet, bis ein Reset durchgeführt wird, beispielsweise durch Unterbrechung der Spannungsversorgung, bei entsprechender Schaltung auch durch eine Umpolung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür eine nicht gezeigte Fernbedienung vorgesehen.
  • Die Zielscheibe 1 ist mobil ausgebildet, wird mittels einer Spannungsquelle in Form einer (nicht gezeigten) Batterie oder eines Akkumulator betrieben und ist damit unabhängig von einer stationären Spannungsquelle, sodass die Zielscheibe 1 auch an entlegenen Orten eingesetzt werden kann.
  • Auf den Sensorelementen 8 ist eine semitransparente Abdeckung 4 in Form einer Folie angeordnet, welche durchlässig für das Lichtsignal und das Anzeigesignal ist. Auf der Folie ist ein Aufdruck in Form von konzentrischen Kreisen - ein sogenannter Scheibenspiegel - angebracht.
  • Die semitransparente Folie der Abdeckung 4 ist hier eine teils opake Folie mit Aufdruck und deckt die Sensorelektronik mit Signalspeicher 3 ab, die nach Auftreffen eines Lichtimpulses auf eines der geometrisch angeordneten Sensorelemente mit Signalspeicher 3 dauerhaft, bis zum Auslösen eines Reset aufleuchtet.
  • Fig. 2 zeigt die Lichtsignal-Gebereinheit 2 in Form eines zylindrischen Rohres, umfassend eine Lichtquelle 5, vorzugsweise einen Laser, mehreren Batterien 6 als Spannungsquelle und einen - das Körperschallsignal des Abzuggeräusches in einen kurzen elektrischen Impuls zur Ansteuerung des Lasers umwandelnden - Signalwandler 7, der in den Lauf der Übungswaffe eingeschoben ist. Die Lichtsignal-Gebereinheit 2 ist vollständig in den Lauf der Übungswaffe eingebracht, und zwar derart, dass die Lichtsignal-Gebereinheit 2 in der Länge so ausgewählt ist, dass es den gesamten Lauf der Übungswaffe ausfüllt, um ein versehentliches Auslösen scharfer Munition, die in der Waffe vergessen wurde, zu verhindern.
  • Als akustisches Signal können das Abzugsgeräusch der Übungswaffe und/oder dass die Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens dienen und einen Lichtimpuls auslösen. Der Lichtimpuls sollte so kurz sein, dass nach Betätigung der Übungswaffe eine Bewegung der Waffe die Richtung des Lichtimpulses nicht mehr verfälscht.
  • In Fig. 3a und 3b ist die Schaltung für die Zielscheibe gezeigt. Als Sensor dient eine LED, die gleichzeitig auch als Anzeigeeinheit 3 dient. Mittels eines npn-Bipolartransistors und eines pnp-Bipolartransistors (oder MOSFET) bei entsprechender Schaltung wird durch einen Lichtpuls an der LED eine ähnlich wie bei einem Thyristor durch den Lichtimpuls ein kleiner Gatestrom erzeugt, sodass die nichtleitenden Elemente eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten bleibt der diese Leitung auch ohne Gatestrom aufrecht, sodass die LED dauerhaft leuchtet. Ausgeschaltet wird dieser Quasi-Thyristor durch eine Umkehrung der Stromrichtung.
  • Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch einen Lichtsignal-Gebereinheit (2) vorzugsweise in Form eines zylindrischen Rohres, das in den Lauf der Übungswaffe eingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zielscheibe aus geometrisch angeordneten Sensorelementen mit Signalspeicher (3) besteht und durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2) die vorzugsweise durch Körperschallsignale aus dem Abzugsgeräusch ausgelöst wird, angesteuert wird.
  • Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2) gemäß dem vorigen Absatz, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösesignal auch durch die Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens ausgelöst werden kann.
  • Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2) gemäß einem der beiden vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente mit Signalspeicher (3) durch eine Reset Signal gelöscht werden können.
  • Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2) gemäß einem der drei vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Zielscheibe (1) mobil und batterie- oder vorzugsweise akkubetrieben ist.
  • Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2) gemäß einem der vier vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass als Leuchtmittel (8) zur Darstellung des Trefferbildes vorzugsweise LED verwendet werden.
  • Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2) gemäß einem der fünf vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Rohr der Lichtsignal-Gebereinheit in der Länge so gewählt wird, dass es den gesamten Lauf der Übungswaffe ausfüllt, um ein versehentliches Auslösen scharfer Munition, die in der Waffe vergessen wurde, zu verhindern.
  • Elektronische Zielscheibe (1) angesteuert durch eine Lichtsignal-Gebereinheit (2) gemäß einem der sechs vorhergehenden Absätze, dadurch gekennzeichnet, dass das Reset Signal über eine Fernbedienung ausgelöst werden kann.

Claims (15)

  1. Elektronische Zielscheibe (1), umfassend mehrere Sensorelemente (8) zur Erfassung eines Lichtsignals, vorzugsweise eines Laserlichtsignals, wobei die elektronische Zielscheibe (1) derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement (8) eine Anzeigeeinheit (3) auslöst, die ein Anzeigesignal abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (8) die optische Anzeigeeinheit (3) aufweist.
  2. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorelement (8) eine lichtemittierende Diode umfasst.
  3. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine lichtemittierende Diode gleichzeitig der Sensor des Sensorelementes (8) für das Lichtsignal und die optische Anzeigeeinheit (3) bildet.
  4. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Signalspeicher (3) derart ausgebildet ist, dass das Auftreffen eines Lichtsignals auf ein Sensorelement (8) ein Dauerlichtsignal auslöst.
  5. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalspeicher (3) durch ein Reset-Signal löschbar ist.
  6. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reset-Signal über eine Fernbedienung auslösbar ist.
  7. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese mobil ist.
  8. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsquelle zumindest eine Batterie und/oder zumindest ein Akkumulator vorgesehen ist.
  9. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente (8) in einem Raster angeordnet sind.
  10. Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Sensorelementen (8) eine semitransparente Abdeckung, insbesondere Folie, angeordnet ist, welche durchlässig für das Lichtsignal und das Anzeigesignal ist, wobei bevorzugt ein Aufdruck oder ein Muster auf der Abdeckung angebracht ist.
  11. Lichtsignal-Gebereinheit (2), welche in den Lauf einer Übungswaffe einbringbar ist, umfassend eine Lichtquelle (5), eine Spannungsquelle (6) und eine Wandlereinheit (7), mit der ein akustisches Signal detektierbar ist, wobei bei Auftreffen eines akustischen Signals die Wandlereinheit (7) die Lichtquelle (5) ansteuert, sodass diese ein Lichtsignal aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtsignal-Gebereinheit (2) einen Durchmesser aufweist, welcher im Wesentlichen dem Laufdurchmesser der Übungswaffe entspricht.
  12. Lichtsignal-Gebereinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsignal-Gebereinheit (2) vollständig in den Lauf der Übungswaffe einbringbar ist.
  13. Lichtsignal-Gebereinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsignal-Gebereinheit (2) in der Länge so ausgewählt ist, dass es den gesamten Lauf der Übungswaffe ausfüllt, um ein versehentliches Auslösen scharfer Munition, die in der Waffe vergessen wurde, zu verhindern.
  14. Lichtsignal-Gebereinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal das Abzugsgeräusch der Übungswaffe und/oder dass das akustische Signal die Kontaktgabe des vorschnellenden Schlagbolzens ist.
  15. Schießübungsvorrichtung, umfassend eine Elektronische Zielscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und eine Lichtsignalgebereinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 14.
EP12163963.7A 2011-04-12 2012-04-12 Zielscheibe mit Übungsgerät Withdrawn EP2511645A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT5182011 2011-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2511645A2 true EP2511645A2 (de) 2012-10-17
EP2511645A3 EP2511645A3 (de) 2014-03-12

Family

ID=45977250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163963.7A Withdrawn EP2511645A3 (de) 2011-04-12 2012-04-12 Zielscheibe mit Übungsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2511645A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104197787A (zh) * 2014-08-29 2014-12-10 李俊 一种具有声光复合定位自动报靶的射击训练装置
RU2620744C2 (ru) * 2015-08-03 2017-05-29 Фонд правовых и экономических исследований Устройство для обучения производству стрельбы из стрелкового оружия
CN109282704A (zh) * 2018-11-14 2019-01-29 钟祥博谦信息科技有限公司 一种激光报靶方法、装置和系统
CN114234725A (zh) * 2022-01-26 2022-03-25 福建省翔腾军警装备有限公司 一种轻武器射击精度报靶系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631081A1 (de) 1986-09-12 1988-03-24 Helge Eichholz Schiesssimulator fuer gebrauchs- und sportschuetzen, zielscheibenanordnung fuer einen schiesssimulator und verfahren zur anzeige des auftreffpunktes eines von einer waffenattrappe des schiesssimulators ausgesandten lichtstrahls
US20020051953A1 (en) 2000-06-09 2002-05-02 John Clark Firearm laser training system and method facilitating firearm training with various targets and visual feedback of simulated projectile impact locations
DE102006051242A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Ewald Weigt Präzisionstechnik GmbH Zielbox, Übungsschießanlage mit Gewehr

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI82768C (fi) * 1989-05-19 1991-04-10 Henry Ilari Kuronen Foerfarande och anordning foer anvaendning som maol vid optisk skjutning.
JP2003519774A (ja) * 2000-01-13 2003-06-24 ビームヒット,リミティド ライアビリティー カンパニー 火器の作動をシミュレートするための改良された空の薬包を利用する火器レーザ訓練システム及び方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631081A1 (de) 1986-09-12 1988-03-24 Helge Eichholz Schiesssimulator fuer gebrauchs- und sportschuetzen, zielscheibenanordnung fuer einen schiesssimulator und verfahren zur anzeige des auftreffpunktes eines von einer waffenattrappe des schiesssimulators ausgesandten lichtstrahls
US20020051953A1 (en) 2000-06-09 2002-05-02 John Clark Firearm laser training system and method facilitating firearm training with various targets and visual feedback of simulated projectile impact locations
DE102006051242A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Ewald Weigt Präzisionstechnik GmbH Zielbox, Übungsschießanlage mit Gewehr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104197787A (zh) * 2014-08-29 2014-12-10 李俊 一种具有声光复合定位自动报靶的射击训练装置
CN104197787B (zh) * 2014-08-29 2016-05-25 李俊 一种具有声光复合定位自动报靶的射击训练装置
RU2620744C2 (ru) * 2015-08-03 2017-05-29 Фонд правовых и экономических исследований Устройство для обучения производству стрельбы из стрелкового оружия
CN109282704A (zh) * 2018-11-14 2019-01-29 钟祥博谦信息科技有限公司 一种激光报靶方法、装置和系统
CN114234725A (zh) * 2022-01-26 2022-03-25 福建省翔腾军警装备有限公司 一种轻武器射击精度报靶系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2511645A3 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828412T2 (de) Mit einem laser funktionierende übungswaffe welche mit einem netzwerk verbunden ist
DE2846962C2 (de) Laserlicht-Schußsimulator für Lenkflugkörper
EP0609790B1 (de) Attrappe für Explosionskörper
EP2511645A2 (de) Zielscheibe mit Übungsgerät
DE2523362C2 (de) Elektronischer Schieß-Simulator
DE3631081A1 (de) Schiesssimulator fuer gebrauchs- und sportschuetzen, zielscheibenanordnung fuer einen schiesssimulator und verfahren zur anzeige des auftreffpunktes eines von einer waffenattrappe des schiesssimulators ausgesandten lichtstrahls
DE4029877C2 (de) Schießtrainingseinrichtung
EP1130351A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
EP3587993B1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung
EP0504690A1 (de) Lasergestützter Waffenwirkungssimulator
EP3199907B1 (de) Schiesskino für den bogen-, armbrust-, und dartsport
DE202005004362U1 (de) Lasersystem zum Simulieren eines Schusses mit einer Schusswaffe
EP1917494B1 (de) Zielbox, übungsschiessanlage und gewehr
DE102019006131A1 (de) Schießsystem
DE3002923A1 (de) Anlage zum simulierten schiessen mit einer handfeuerwaffe
DE2320850C3 (de) Beweglicher Zielkörper für den Schießsport
DE202009014784U1 (de) Schießstandsystem
DE202011102282U1 (de) Duell-Schießeinrichtung
DE2900241C2 (de) Ausbildungseinrichtung, insbesondere für Schützen
DE2052025C3 (de) Ausstellungsgerät
DE2320850B2 (de) Beweglicher Zielkörper für den Schießsport
DE102018220918A1 (de) Kombinationsauswertevorrichtung und Kombinationsschießstand
WO2021259488A1 (de) Vorrichtung zur visualisierung von ballkontakten auf einer oberfläche sowie tischtennisplattenanordnung
DE102017102145A1 (de) Ballspielanlage und Verfahren zur Erfassung und Auswertung des Spielverlaufs einer derartigen Ballspielanlage
DE102018114643A1 (de) Ballmaschine für eine Trainingsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 5/02 20060101AFI20130905BHEP

Ipc: F41A 33/02 20060101ALN20130905BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 5/02 20060101AFI20140131BHEP

Ipc: F41A 33/02 20060101ALN20140131BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140913