EP3587993B1 - Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3587993B1
EP3587993B1 EP19180067.1A EP19180067A EP3587993B1 EP 3587993 B1 EP3587993 B1 EP 3587993B1 EP 19180067 A EP19180067 A EP 19180067A EP 3587993 B1 EP3587993 B1 EP 3587993B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
display
shooting
target
bout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19180067.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587993A1 (de
Inventor
Thomas Hierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3587993A1 publication Critical patent/EP3587993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587993B1 publication Critical patent/EP3587993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/14Apparatus for signalling hits or scores to the shooter, e.g. manually operated, or for communication between target and shooter; Apparatus for recording hits or scores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges

Definitions

  • the invention relates to a display device for a shooting range and a target arrangement for a shooting range with such a display device.
  • laser-based weapon simulators so-called laser weapons
  • the shooting result is displayed to the athlete, a referee and/or spectators with a display device, especially in a competition.
  • the athletes In a comparatively young combination sport that combines running and shooting according to the Olympic sport of modern pentathlon, the athletes alternately complete four running units of 800 m each and shooting bouts on five targets. This sport is called laser run.
  • the duration of a shooting bout is referred to as the shooting time.
  • the shooting bout ends when five shots are on target or no later than 50 seconds after the first shot is fired.
  • the shot is fired in the laser run with a laser-based weapon simulator.
  • US 2016/0 209 173 A1 discloses a handgun surveillance device.
  • WO 00/65432 A2 discloses an LED display with multiple individual LEDs.
  • this object is achieved by a display device having the features specified in claim 1 and by a target arrangement having the features specified in claim 14 .
  • a display device for a shooting lane is improved when information, in particular in addition to the shooting result, is displayed.
  • At least one additional display field is provided for this.
  • Several, in particular five, luminous fields are provided for displaying a shooting result.
  • each luminous field is designed in such a way that it emits red light when no hit has occurred and emits green light when a hit has occurred.
  • the number of illuminated fields symbolizes the number of targets to be hit.
  • the targets are formed by a target disc, which has an inner, circular target field in which a sensor for detecting the laser shot is arranged.
  • the target field is framed by a white-colored surrounding field. Firing a laser shot on the surrounding field is counted as a miss.
  • the light field lights up in red. If the shot does not hit the target field or the surrounding field, this is considered the shooting result Scored "missed”. This is optically indicated by the red continuous lighting of the light field. If the surrounding field is hit when the shot is fired, there is a red glow with an interruption, in particular immediately after the shot is fired, the interruption lasting less than a second, in particular less than 800 milliseconds, in particular less than 500 milliseconds, in particular less than 300 milliseconds, in particular less than 150 milliseconds and especially less than 100 milliseconds. This signals the shooting result "Miss". When the shot hits the target field, the illuminated field switches from red light to green light. This signals that a hit has been made and that the result is "hit”.
  • a timer also known as a timer, is used to record shooting time. At least one of the light fields flashes 40 seconds after the first shot, in particular at a frequency of 2 Hz. This signals to the shooter that a maximum of 10 seconds of shooting time remain for the current shooting bout.
  • the shooting bout 50 seconds after the first shot of the shooting bout, several, especially all, light fields flash at a frequency of 4 Hz, for example, to signal to the shooter that the shooting time has expired, i.e. the shooting bout is over.
  • the shooting bout is also over if the shooter has reached the maximum number of hits, in particular five, before the end of the 50-second shooting time.
  • the at least one light field is programmed or controllable in such a way that the flashing display can be carried out as a function of time.
  • the display device is suitable as an LED matrix display as a display for viewers.
  • the display device can also be seen well from a greater distance of at least 15 m, in particular at least 30 m, in particular at least 50 m, in particular at least 100 m and in particular at least 200 m and even in direct sunlight.
  • the LED matrix display is in particular rectangular and has a matrix arrangement of 64 columns and 16 rows of high-brightness RGB LEDs, which are connected to form the LED matrix display.
  • the LED matrix display therefore has 1024 individual LEDs. Accordingly, the LED matrix display can have more or fewer than 1024 individual LEDs.
  • the high-brightness RGB LEDs have a high level of brightness.
  • the brightness is at least 2000 Cd/m 2 , in particular at least 4000 Cd/m 2 , in particular at most 6000 Cd/m 2 and in particular at least 6500 Cd/m 2 with a center distance of the individual LEDs of 10 mm ⁇ 10 mm.
  • Advantageous use of the LED matrix display with the high-brightness RGB LEDs is possible with the color white.
  • the individual LEDs have maximum brightness in non-dimmed operation.
  • the LED matrix display can be used as an additional light source, especially when setting up or dismantling the facilities at a shooting range. In this case, the LED matrix display has the function of a floodlight.
  • the power consumption of the LED matrix display is less than 100 W for 64 ⁇ 16 pixels with a center distance of 10 mm ⁇ 10 mm, in particular less than 90 W, in particular less than 80 W and in particular less than 76 W.
  • the LED matrix display is designed to save energy and is particularly suitable for mobile use. In particular, there is no need to connect to an external power grid.
  • the LED matrix display can be powered by batteries.
  • LED matrix displays which have an output of 500 W or more, for example.
  • Such LED matrix displays can be used, for example, in stadiums as display devices for a large audience.
  • the gray scale resolution of the individual LEDs is 12 bits/color.
  • the LED matrix display can also have more individual LEDs, for example in an arrangement of 96 columns and 32 rows, the number and arrangement of the individual LEDs depending on the area to be reached for the LED matrix display.
  • the individual LEDs are, in particular, each square with an edge length of 2.6 mm.
  • Individual LEDs with a smaller edge length of, for example, less than 2.5 mm, in particular less than 2.0 mm, in particular less than 1.5 mm and in particular less than 1.0 mm enable a higher resolution of those created with the individual LEDs Advertisement.
  • the individual LEDs have a high output of at least 4000 Cd/m 2 , for example, individual LEDs with greater edge lengths are also conceivable.
  • the edge length is then in particular at least 3 mm, in particular at least 4 mm and in particular at least 5 mm.
  • the matrix fields in which the individual LEDs are each arranged in the middle, have an edge length of 10 mm x 10 mm.
  • the center distance of individual LEDs arranged in two adjacent rows is 10 mm.
  • the center distance of individual LEDs arranged in adjacent columns is 10 mm.
  • the edge length of the matrix fields can also be smaller than 10 mm ⁇ 10 mm, in particular 6 mm ⁇ 6 mm and in particular 3 mm ⁇ 3 mm.
  • the individual LEDs are arranged with center distances between 1 mm and 25 mm, in particular between 5 mm and 20 mm and in particular with a center distance of approximately 10 mm.
  • the LED matrix display is designed to be flat and has a thickness, oriented perpendicular to the display surface, of less than 25 mm, in particular less than 20 mm, in particular less than 15 mm, in particular less than 10 mm, in particular less than 5 mm and in particular less than 1mm up. Particularly thin displays are possible, for example, by using individual OLEDs.
  • the LED matrix display is lightweight and is particularly suitable for mobile use.
  • At least one individual LED in particular a group of individual LEDs, can be programmed as a display panel for displaying information.
  • the free programmability of the LED matrix display makes it possible to fill certain areas of the display device with different information depending on the time.
  • An embodiment of the display device with freely programmable individual LEDs enables different display fields on the display device. Due to the free programmability of the individual LEDs, it is possible in almost any way to occupy the display area of the display device with displays. In particular, there are different display modes, especially time-dependent, possible.
  • the different display fields can have different sizes. In particular, the number and/or spacing of display fields can also be specified differently.
  • the number, size and spacing of the light fields which are also referred to as hit display areas, in order to comply with new competition rules, for example, or to map display modes for other sports.
  • the number of hits to be achieved ie the number of light fields
  • the number of light fields can be increased to 10 or more or reduced to 3 or fewer, for example.
  • the total number of shots and/or the number of missed shots and/or the ring total of all hits or all shots in a shooting bout could be displayed.
  • the placement and size of the display fields on the display device are adjustable for hit/miss, shooting time, shooting bout sequence number, penalty loop number, athlete name, national flag and other information.
  • Another display mode would be, for example, that after the last shooting, the shooting times of the individual shooting bouts and the total shooting time of all shooting bouts are displayed.
  • the number of penalty loops could be displayed, for example symbolized by a red line in each case.
  • An arrangement of the at least one luminous field according to claim 2 ensures a clear presentation of the shooting result. if several light fields are provided, these are arranged next to each other in particular in the upper area of the display device.
  • a shooting time display enables valuable additional information, especially for the shooter, especially during the ongoing shooting bout.
  • the shooting time display shows the currently running up shooting time from 0 to a maximum of 50 seconds.
  • the accumulating shooting time can be displayed as two digits in seconds with one or two decimal places for tenths and hundredths of a second. For forms of competition with a higher maximum number of hits, it can make sense to display the shooting time in minutes, seconds and a decimal place for tenths of a second.
  • the shooting time can be displayed statically with a display duration of at least 3 seconds, in particular at least 10 seconds and in particular between 15 and 60 seconds.
  • the shooting time of the previous shooting bout can be displayed with one decimal place more than the running up, current shooting time. It is also conceivable to display the shooting times of all shooting bouts separately from one another at the same time or one after the other on the display device after the end of a shooting bout. The total time of all previous shooting times can also be displayed with the shooting time display.
  • Arranging the shooting time display in a lower area of the display device, in particular below the light fields, in particular in a central area of the display device, ensures that the same can be recorded intuitively.
  • An embodiment of the timer according to claim 4 allows an error-free implementation of the shooting bout and in particular Monitoring and evaluation of the shooting bout by a referee.
  • the timer can be triggered by a referee regardless of the shooting result, especially in the event that the shooter misses the target.
  • the timer can be triggered via an input interface by a third person, in particular a referee, but also by another person.
  • the time measurement is started by triggering the timer and in particular the display of the shooting time is synchronized.
  • the triggering of the timer is particularly error-free and can also be carried out by people in addition to the referees.
  • the number of tasks for the referee is reduced.
  • the referee is relieved.
  • the risk of error by the referee is reduced.
  • the referee must announce at the 40 s and 50 s time mark that the shooter has reached the respective time limit. Since either the referee triggers the timer himself or a third party triggers the timer, and in particular the shooting time is displayed, an incorrect announcement of the time limits by the referee is essentially impossible. A formally error-free execution of a competition is ensured.
  • timer is always triggered manually, ie even when the shooter hits the first shot on the target. Deviations in time between the automatic triggering and the manual triggering of the timer are evaluated in favor of the shooter. This means that the earlier point in time is always used to determine and display the shooting time, in order to enable athletes with poorer shooting performance to spend as little time as possible at the shooting range.
  • An update rate of the individual LEDs of at least 1 kHz according to claim 5, which is also referred to as the refresh rate, enables the LED matrix display to be displayed without flickering. Even when photographing the LED matrix display with a short exposure time of 1/1000 s enables a complete and undisturbed display image in the photograph. It is advantageous if the update rate is greater than 100 Hz, in particular greater than 300 Hz, in particular greater than 500 Hz, in particular greater than 700 Hz, in particular than 900 Hz.
  • a shooting bout display primarily signals the shooter the current status in the competition.
  • the shooting bout display shows which round the shooter is in, i.e. the sequential number of the shooting bout that the shooter is currently executing.
  • the highest value of the counter for the shooting bouts can be easily adjusted. If there are more or less than 4 shooting bouts, such as in a relay competition with 6 or more participants per relay, the highest counter value can be adjusted manually.
  • a start button can be used for this purpose. If the highest counter value is reached and would actually be reset to the initial value "1" after it has been exceeded, the highest counter value can be reset by holding down the start button for a long time and then triggering it several times, especially by briefly pressing the start button.
  • the highest counter value can be used instead of the start button can also be changed via a fieldbus interface on the LED matrix display.
  • the arrangement of the shooting bout display in a lower area of the display device, in particular below the light fields, in particular in a left area of the display device, ensures a reliable display for the shooter and the referee.
  • a penalty loop display according to claim 7 serves as a reliable source of information for the shooter, in particular after the end of the shooting bout, as information for the number of penalty loops to be completed.
  • An athlete information display according to claim 8 is used in particular for spectators, but also for judges.
  • a competition information display according to claim 9 can also contain information of interest to the athlete.
  • a control unit enables in particular a control of the displays on the display device.
  • the control unit is in particular in signal connection with the at least one luminous field and the timer, in particular in each case with a bidirectional signal connection.
  • the control unit can also be connected to the target so that, for example, shots identified as hits can be fired cause the indicator light to switch immediately from red to green
  • a shot position display according to claim 11 enables an advantageous display option for the shooter when warming up, the so-called zeroing-in, in particular before the competition.
  • the position of the shot ie in particular the relative positioning of the laser shot on the target, can be recorded and displayed to the shooter using the shot position indicator. This makes it unnecessary to provide additional hardware, for example in the form of mobile computers, in particular laptops, at the shooting ranges. The hardware effort is reduced. This results in a not inconsiderable potential for cost savings.
  • a sensor element enables automatic brightness control of the display device.
  • the sensor element is designed in particular as a photodiode.
  • the photodiode detects the ambient brightness and forwards a corresponding measured value to the control unit.
  • the brightness of the individual LEDs is adjusted in the control unit, for example reduced and/or dimmed, in particular to prevent the shooter from being blinded. It is advantageous if the brightness can be adjusted in small steps.
  • the brightness of the individual LEDs can be adjusted in 256 levels in each of the three colors red, green and blue.
  • the sensor element is arranged on an underside of the display device with the viewing direction towards the floor. Other arrangements of the sensor element are also conceivable.
  • sensor elements which are attached to the display device at different locations and/or with different viewing directions to the environment.
  • sensor elements have their line of sight, for example along the circumference of the display device, in particular in the plane that is defined by the display device.
  • the viewing direction of the sensor elements can also be oriented transversely and, in particular, perpendicularly to the plane of the display device.
  • a signaling element enables the shooter, in particular, to record the shooting result purely acoustically.
  • the signaling element is integrated in particular as a loudspeaker on the display device.
  • the acoustic signal simulates noises that typically occur when a bullet hits the bullet trap.
  • the simulated shot noise can be designed differently, in particular for a hit and a missed shot, in order to allow the shooter an additional acoustic signaling of the shot result.
  • a target arrangement according to claim 14 essentially has the advantages of the display device itself, to which reference is hereby made. Because the display device is in signal connection with the electronic target, the shooting results can be transmitted directly from the target as a signal for the display device.
  • a target arrangement according to claim 15 enables an intuitive and clear display of information depending on the target. It has proven to be advantageous if the display device is arranged above the target, in particular at least 30 cm, in particular at least 60 cm and in particular in a range of 80 cm to 150 cm above the center of the target.
  • Target arrangement marked as a whole with 1 is suitable for sports shooters, in particular in training and in competitions and in particular for the sport of laser run.
  • the target arrangement 1 comprises an electronic target 2 and a display device 4 connected to the target 2 via a signal cable 3.
  • the signal connection between the display device 4 and the target 2 can also take place wirelessly, for example by radio signal transmission or in some other way.
  • the target 2 and the display device 4 are attached to a common standing mount 5 .
  • the standing bracket 5 comprises a vertical rod which can be placed on the ground with a foot element (not shown) and in particular anchored there.
  • a height-adjustable fastening of the target 2 and/or the display device 4 is possible on the standing bracket.
  • the vertical rod is designed as a mounting profile element with a longitudinal groove on which the objects to be fastened can be arranged in an infinitely adjustable manner.
  • the display device 4 is arranged at a height distance H of 95 cm above the shooting center of the target 2 . Other height distances can also be set.
  • the target 2 comprises a centrally arranged target field 6, which is circular and is in particular colored black.
  • the target field 6 is surrounded by a white-colored surrounding field 7 that extends to the rectangular outer edge of the target 2 .
  • Target rings can be arranged on the surrounding field 7 .
  • a laser shot is understood to mean a laser pulse emitted by a laser weapon.
  • the display device 4 is rectangular with a length L and a width B.
  • the display device 4 has five luminous fields 8 which are arranged along the longitudinal direction in an upper area of the display device 4 .
  • the display device 4 also includes an in 1 indicated control unit 9, which is integrated into the display device 4.
  • the control device 9 is in signal connection with the target 2 in particular via the signal cable 3 .
  • the control unit 9 is also in signal communication with the light fields 8 .
  • a timer 10 is provided, which is integrated in particular in the display device 4 .
  • the timer 10 is used to record the shooting time and is in particular connected to the control unit 9 in a signal connection.
  • the display device 4 in particular on one facing the shooter, in 1 surface shown, has at least one further display field 11, which is used to display further information.
  • the other display panel 11 is in 1 represented as a symbolic rectangle.
  • the size, arrangement and number of the additional display fields 11 can vary depending on the information to be displayed.
  • the display panel 11 covers at least one illuminated panel 8 or a plurality of illuminated panels 8 . Especially in times when no Shooting bouts take place, a display of the shooting result is not necessary.
  • the luminous fields 8 for displaying the shooting result within the meaning of the invention are not displayed permanently, but in particular are displayed at least temporarily.
  • the display device is designed as an LED matrix display made up of a large number of individual LEDs 12 .
  • the individual LEDs 12 are arranged in a rectangular grid in m columns and n rows.
  • the individual LEDs 12 can also be arranged differently, so that the LED matrix display has a different surface shape that is not rectangular.
  • the LED matrix display can be triangular, hexagonal, octagonal or circular.
  • the columns are arranged side by side along the length direction and the rows are arranged one above the other along the width direction. According to the exemplary embodiment shown, 1024 individual LEDs 12 are therefore provided. Depending on the shape and/or size of the display device 4, more or fewer individual LEDs 12 can be used.
  • the individual LEDs 12 are square with an edge length of 2.6 mm.
  • the individual LEDs 12 can be controlled individually. Independent of the other individual LEDs 12, each individual LED 12 has a deactivated state or an illuminated state in one of the primary colors red, green, blue, the mixed color white or other mixed colors that can be generated from the primary colors.
  • each luminous field 8 consists of a group of 10 ⁇ 10 individual LEDs 12, which are arranged squarely in a 10 ⁇ 10 matrix.
  • the light fields 8 can switch between a red light display, which signals no hit, and a green light display, which signals a hit.
  • red light display which signals no hit
  • green light display which signals a hit.
  • black and white display can be selected, in which five round black target fields are displayed on a white rectangle, each of which switches to white when the shooter hits.
  • a firing time display 13 is provided in the center below the luminous fields 8 .
  • a shooting range display 14 Below the light fields 8 in the left area of the display device 4 there is a shooting range display 14 .
  • a penalty lap display 15 is provided below the light fields 8 in a right-hand area of the display device 4, which, as shown in FIG 3 is inactive.
  • the five light fields 8 appear.
  • the shooting bout display 14 shows the current shooting bout, ie with a number between 1st and 4th.
  • the shooter fires a shot at target 2.
  • the measurement of the shooting time by means of the timer 10 begins with the first shot.
  • the timer 10 is triggered in particular by the referee using the manual button. If the shot misses the target, i.e. lands neither in the target field 6 nor in the surrounding field 7, this is indicated by a continuous red light, in particular the light fields 8. It is also conceivable that all individual LEDs 12, i.e. the entire surface of the display device 4 to light up red.
  • the first illuminated field 8 switches from red light to green light. With each further hit of the target 2 in the target field 6, a further illuminated field 8 is switched from red to green in each case.
  • the shooting bout ends when the shooter has landed five hits or the maximum shooting time of 50 seconds has been reached. The shooter can immediately start the next lap.
  • the referee who is in particular positioned diagonally behind the shooter, triggers the timer 10 by means of a button.
  • a referee for several display devices on different Shooting lanes be responsible.
  • recording of the shooting time is synchronized. This can be done, for example, by wired or wireless signal transmission, for example by radio, light and/or sound, in particular ultrasound, or in some other way.
  • the number of penalty loops resulting from the shooting bout just ended is displayed in the penalty loop display 15. Additionally or alternatively, the total number of penalty loops and/or the number of penalty loops from the previous shooting bouts may be displayed.
  • the number of penalty loops is the equivalent of the missed shots in the shooting bout, i.e. the number of red-colored light fields 8 at the end of the shooting bout.
  • the imminent end of the shooting bout is indicated by a flashing light field 8.
  • the flashing of the light field 8 lasts until the end of the shooting bout.
  • the flashing of all light fields 8 signals that the shooting unit is over and the athlete can continue with the next running unit.
  • the result i.e. the number of hits, the shooting time and the number of penalty loops
  • the result can remain static for a display time of 20 seconds, for example.
  • the number of the next shooting bout is displayed, i.e. the number of the previous shooting bout is increased by one.
  • the individual LEDs 12 are freely programmable, time-dependent use of the individual LEDs 12 is possible without any problems. It is possible to display the shooting times and/or number of penalties of previous shooting bouts.
  • a so-called handicap time can be displayed if, for example, the double discipline laser run is held as part of a modern pentathlon competition.
  • the handicap time corresponds to a difference in seconds of the total points from previous disciplines such as swimming, fencing and show jumping.
  • the overall leader starts the Laser Run competition with a handicap time of 0s. The greater an athlete's distance from the leader, the greater the handicap time.
  • information for spectators, athletes and referees can be displayed, such as shifts in the schedule, notifications to spectators, advertisements from sponsors, notifications from the competition organizers, the associations.
  • the display device 4 in particular through the use of the large number of individual LEDs 12, is freely programmable, the display device can be used flexibly for different competition modes and/or different sports. Rule changes can be easily implemented.
  • the display device can easily be adapted for training purposes, for example.
  • the display device 4 includes a shot location display 16.
  • the shot location display 16 includes the shot location display 16 a stylized target 17, which is displayed with a resolution of 16 x 16 individual LEDs 12.
  • the shooter has fired five shots when zeroing in, with two shots being hit 18 and the shooting result "hit” being displayed in the form of green individual LEDs 12 in the black center 20 .
  • Three shots are displayed as missed shots 19 as the "Miss" shooting result in the form of red-colored individual LEDs 12 on the surrounding area 21 of the stylized target 17 .
  • the shot location display 16 includes the ring value 22 of the last shot fired, in the present case ten.
  • the ring value 22 of the shot can be displayed in green for a hit or in red for a miss.
  • the shot position indicator 16 in addition or as an alternative to the stylized target, include a directional arrow 23, particularly in combination with the ring value, to direct the shooter and distance of the shot position from the center of the target.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn sowie eine Zielanordnung für eine Schießbahn mit einer derartigen Anzeigevorrichtung.
  • Bei Sportwettbewerben werden zunehmend laserbasierte Waffensimulatoren, sogenannte Laserwaffen, anstelle von Handfeuerwaffen eingesetzt. Mit einer Anzeigevorrichtung wird vor allem in einem Wettkampf dem Athleten, einem Kampfrichter und/oder Zuschauern das Schießergebnis angezeigt.
  • Bei einer vergleichsweise jungen Kombinations-Sportart, die Laufen und Schießen gemäß der olympischen Sportart moderner Fünfkampf kombiniert, absolvieren die Athleten abwechselnd jeweils vier Laufeinheiten zu je 800 m und Schießeinlagen auf fünf Ziele. Diese Sportart wird als Laser-Run bezeichnet. Die Dauer einer Schießeinlage wird als Schießzeit bezeichnet. Die Schießeinlage endet, wenn fünf Schüsse ins Ziel gegangen sind oder spätestens 50 Sekunden nach der ersten Schussabgabe. Die Schussabgabe erfolgt beim Laser-Run mit einem laserbasierten Waffensimulator.
  • US 2016/0 209 173 A1 offenbart eine Überwachungsvorrichtung für Handfeuerwaffen.
  • WO 00/65432 A2 offenbart ein LED-Display mit mehreren Einzel-LEDs.
  • DE 20 2009 014 784 U1 offenbart ein Schießstandsystem für Handfeuerwaffen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzeige an einer Schießbahn, insbesondere für Sportschützen, insbesondere in einem Wettkampf und insbesondere in einem Laser-Run-Wettkampf, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeigevorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Zielanordnung mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn verbessert ist, wenn Informationen, insbesondere zusätzlich zu dem Schießergebnis, angezeigt werden. Dafür ist mindestens ein weiteres Anzeigefeld vorgesehen. Für die Anzeige eines Schießergebnisses sind mehrere, insbesondere fünf, Leuchtfelder vorgesehen. Jedes Leuchtfeld ist insbesondere derart ausgeführt, dass es rotes Licht aussendet, wenn kein Treffer erfolgt ist, und grünes Licht aussendet, wenn ein Treffer erfolgt ist. Die Anzahl der Leuchtfelder symbolisiert die Zahl der zu treffenden Ziele. Die Ziele werden durch eine Zielscheibe gebildet, die ein inneres, kreisförmiges Zielfeld aufweisen, in dem ein Sensor zur Erfassung des Laserschusses angeordnet ist. Das Zielfeld ist von einem weiß gefärbten Umgebungsfeld eingerahmt. Die Abgabe eines Laserschusses auf das Umgebungsfeld wird als Fehlschuss gewertet. Zu Beginn der Schießeinlage leuchtet das Leuchtfeld in Rot. Wenn mit der Schussabgabe weder das Zielfeld noch das Umgebungsfeld getroffen wird, wird dies als Schießergebnis "Scheibe verfehlt" gewertet. Optisch wird dies durch rotes Dauerleuchten des Leuchtfeldes angezeigt. Wird bei der Schussabgabe das Umgebungsfeld getroffen, erfolgt ein rotes Leuchten mit einer Unterbrechung, insbesondere unmittelbar nach der Schussabgabe, wobei die Unterbrechung weniger als eine Sekunde dauert, insbesondere weniger als 800 Millisekunden, insbesondere weniger als 500 Millisekunden, insbesondere weniger als 300 Millisekunden, insbesondere weniger als 150 Millisekunden und insbesondere weniger als 100 Millisekunden. Dadurch wird das Schießergebnis "Miss" signalisiert. Wenn mit der Schussabgabe das Zielfeld getroffen wird, schaltet das Leuchtfeld von Rotlicht auf Grünlicht um. Damit wird signalisiert, dass ein Treffer erzielt wurde und damit das Ergebnis "Hit" vorliegt.
  • Ein Zeitgeber, der auch als Timer bezeichnet wird, dient zum Erfassen der Schießzeit. 40 Sekunden nach dem ersten Schuss blinkt mindestens eines der Leuchtfelder, insbesondere mit einer Frequenz von 2 Hz. Dem Schützen wird damit signalisiert, dass noch maximal 10 Sekunden der Schießzeit für die aktuelle Schießeinlage verbleiben.
  • 50 Sekunden nach dem ersten Schuss der Schießeinlage blinken mehrere, insbesondere alle, Leuchtfelder mit einer Frequenz von beispielsweise 4 Hz, um dem Schützen zu signalisieren, dass die Schießzeit abgelaufen ist, also die Schießeinlage beendet ist. Die Schießeinlage ist auch dann beendet, wenn der Schütze vor Ablauf der 50 Sekunden Schießzeit die maximale Trefferanzahl, insbesondere fünf, erfüllt hat.
  • Das mindestens eine Leuchtfeld ist derart programmiert oder ansteuerbar, dass zeitabhängig die Blinkanzeige durchgeführt werden kann.
  • Eine Ausführung der Anzeigevorrichtung als LED-Matrix-Display mit mehreren Einzel-LEDs ist unkompliziert, optisch ansprechend, flexibel und qualitativ hochwertig. Insbesondere eignet sich die Anzeigevorrichtung als LED-Matrix-Display als Anzeige für Zuschauer. Die Anzeigevorrichtung kann auch aus größerer Entfernung von mindestens 15 m, insbesondere mindestens 30 m, insbesondere mindestens 50 m, insbesondere mindestens 100 m und insbesondere mindestens 200 m und auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkannt werden. Das LED-Matrix-Display ist insbesondere rechteckig ausgeführt und weist eine Matrix-Anordnung von 64 Spalten und 16 Zeilen von High-Brightness-RGB-LEDs auf, die zu dem LED-Matrix-Display miteinander verbunden sind. Das LED-Matrix-Display weist also 1024 Einzel-LEDs auf. Entsprechend kann das LED-Matrix-Display mehr oder weniger als 1024 Einzel-LEDs aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die High-Brightness-RGB-LEDs eine hohe Helligkeit aufweisen. Insbesondere beträgt die Helligkeit mindestens 2000 Cd/m2, insbesondere mindestens 4000 Cd/m2, insbesondere höchstens 6000 Cd/m2 und insbesondere mindestens 6500 Cd/m2 bei einem Mittenabstand der Einzel-LEDs von 10 mm x 10 mm. Eine vorteilhafte Nutzung des LED-Matrix-Displays mit den High-Brightness-RGB-LEDs ist mit der Farbe Weiß möglich. Die Einzel-LEDs weisen bei ungedimmtem Betrieb maximale Helligkeit auf. Das LED-Matrix-Display kann als zusätzliche Lichtquelle eingesetzt werden, insbesondere während des Auf- oder Abbaus der Anlagen an einer Schießbahn. In diesem Fall hat das LED-Matrix-Display die Funktion eines Flutlichts.
  • Der Leistungsverbrauch des LED-Matrix-Displays ist kleiner als 100 W für 64 x 16 Pixel bei einem Mittenabstand von 10 mm x 10 mm, insbesondere kleiner als 90 W, insbesondere kleiner als 80 W und insbesondere kleiner als 76 W. Das LED-Matrix-Display ist stromsparend ausgeführt und eignet sich insbesondere für den mobilen Einsatz. Insbesondere ist ein Anschluss an ein externes Stromnetz entbehrlich. Die Stromversorgung des LED-Matrix-Displays kann durch Batterien erfolgen.
  • Es ist auch denkbar, größere und deutlich leistungsstärkere LED-Matrix-Displays einzusetzen, die beispielsweise eine Leistung von 500 W oder mehr aufweisen. Derartige LED-Matrix-Displays können beispielsweise in Stadien als Anzeigevorrichtungen für ein großes Publikum eingesetzt werden.
  • Die Graustufenauflösung der Einzel-LEDs beträgt 12 Bit/Color.
  • Das LED-Matrix-Display kann auch mehr Einzel-LEDs aufweisen, beispielsweise in einer Anordnung von 96 Spalten und 32 Zeilen, wobei sich die Anzahl und Anordnung der Einzel-LEDs nach der zu erreichenden Fläche für das LED-Matrix-Display richtet. Die Einzel-LEDs sind insbesondere jeweils quadratisch ausgeführt mit einer Kantenlänge von 2,6 mm. Einzel-LEDs mit einer kleineren Kantenlänge von beispielsweise weniger als 2,5 mm, insbesondere weniger als 2,0 mm, insbesondere weniger als 1,5 mm und insbesondere weniger als 1,0 mm ermöglichen eine höhere Auflösung der mit den Einzel-LEDs erstellten Anzeige. Insbesondere wenn die Einzel-LEDs eine hohe Leistung von beispielsweise mindestens 4000 Cd/m2 aufweisen, sind auch Einzel-LEDs mit größerer Kantenlänge denkbar. Die Kantenlänge beträgt dann insbesondere mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 4 mm und insbesondere mindestens 5 mm.
  • Die Matrixfelder, in welchen die Einzel-LEDs jeweils mittig angeordnet sind, weisen eine Kantenlänge von 10 mm x 10 mm auf. Der Mittenabstand von in zwei benachbarten Zeilen angeordneten Einzel-LEDs beträgt 10 mm. Der Mittenabstand von in benachbarten Spalten angeordneten Einzel-LEDs beträgt 10 mm.
  • Die Kantenlänge der Matrixfelder kann auch kleiner sein als 10 mm x 10 mm, insbesondere 6 mm x 6 mm und insbesondere 3 mm x 3 mm.
  • Die Einzel-LEDs sind mit Mittenabständen zwischen 1 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm und insbesondere mit einem Mittenabstand von etwa 10 mm angeordnet. Das LED-Matrix-Display ist flachbauend ausgeführt und weist eine senkrecht zur Anzeigenfläche orientierte Dicke von weniger als 25 mm, insbesondere weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 15 mm, insbesondere weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm und insbesondere weniger als 1 mm auf. Besonders dünn bauende Displays sind beispielsweise durch die Verwendung von Einzel-OLEDs möglich. Das LED-Matrix-Display ist leichtbauend ausgeführt und eignet sich insbesondere für den mobilen Einsatz.
  • Mindestens eine Einzel-LED, insbesondere eine Gruppe von Einzel-LEDs, kann als Anzeigefeld zum Anzeigen von Informationen programmiert werden. Durch die freie Programmierbarkeit des LED-Matrix-Displays ist es möglich, bestimmte Bereiche der Anzeigevorrichtung zeitlich abhängig mit unterschiedlichen Informationen zu füllen.
  • Eine Ausführung der Anzeigevorrichtung mit frei programmierbaren Einzel-LEDs ermöglicht verschiedene Anzeigefelder an der Anzeigevorrichtung. Es ist aufgrund der freien Programmierbarkeit der Einzel-LEDs in nahezu beliebiger Weise möglich, die Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung mit Anzeigen zu belegen. Es sind insbesondere verschiedene Anzeigemodi, insbesondere zeitabhängig, möglich. Die verschiedenen Anzeigefelder können verschiedene Größen aufweisen. Insbesondere können auch Anzahl und/oder Abstand von Anzeigefeldern unterschiedlich festgelegt werden.
  • Es ist insbesondere möglich, Anzahl, Größe und Abstand der Leuchtfelder, die auch als Trefferanzeigeflächen bezeichnet werden, veränderlich festzulegen, um beispielsweise neuen Wettkampfregeln zu entsprechen oder Anzeigemodi für andere Sportarten abzubilden. Bei Wettkampfformen, die längere oder kürzere Laufstrecken aufweisen, kann die Anzahl der zu erzielenden Treffer, also die Anzahl der Leuchtfelder, auf bis zu 10 oder mehr erhöht oder beispielsweise auf 3 oder weniger reduziert werden. In weiteren Modi könnte die Gesamtzahl der Schüsse und/oder die Anzahl der Fehlschüsse und/oder die Ringsumme aller Treffer oder aller Schüsse einer Schießeinlage angezeigt werden. Darüber hinaus sind Platzierung und Größe der Anzeigefelder an der Anzeigevorrichtung einstellbar für Treffer/Nichttreffer, Schießzeit, laufende Nummer der Schießeinlage, Strafrundenzahl, Athletenname, Nationalflagge und andere Informationen.
  • Ein weiterer Anzeigemodus wäre beispielsweise dadurch gegeben, dass nach dem letzten Schießen die Schießzeiten der einzelnen Schießeinlagen und die aufsummierte Gesamtschießzeit aller Schießeinlagen angezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ könnte die Anzahl der Strafrunden, beispielsweise symbolisiert durch jeweils einen roten Strich, angezeigt werden.
  • Eine Anordnung des mindestens einen Leuchtfelds gemäß Anspruch 2 gewährleistet eine übersichtliche Darstellung des Schießergebnisses. Wenn mehrere Leuchtfelder vorgesehen sind, sind diese insbesondere nebeneinander im oberen Bereich der Anzeigevorrichtung angeordnet.
  • Eine Schießzeitanzeige gemäß Anspruch 3 ermöglicht, insbesondere dem Schützen, eine wertvolle Zusatzinformation, insbesondere während der laufenden Schießeinlage. Die Schießzeitanzeige zeigt insbesondere von 0 bis maximal 50 Sekunden die aktuell hochlaufende Schießzeit. Die hochlaufende Schießzeit kann zweistellig in Sekunden mit einer oder zwei Nachkommastellen für Zehntel- und Hundertstelsekunden angezeigt werden. Bei Wettkampfformen mit höheren maximalen Trefferzahlen kann es sinnvoll sein, die Schießzeit in Minuten, Sekunden und einer Nachkommastelle für Zehntelsekunden anzuzeigen. Nach Abschluss einer Schießeinlage kann die Schießzeit statisch mit einer Anzeigedauer von mindestens 3 Sekunden, insbesondere mindestens 10 Sekunden und insbesondere zwischen 15 und 60 Sekunden, angezeigt werden. Die Schießzeit der zurückliegenden Schießeinlage kann mit einer Nachkommastelle mehr als die hochlaufende, aktuelle Schießzeit angezeigt werden. Es ist auch denkbar, die Schießzeiten aller Schießeinlagen getrennt voneinander gleichzeitig oder nacheinander an der Anzeigevorrichtung nach Beendigung einer Schießeinlage anzuzeigen. Mit der Schießzeitanzeige kann auch die Gesamtzeit aller bisherigen Schießzeiten angezeigt werden.
  • Eine Anordnung der Schießzeitanzeige in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung, insbesondere unterhalb der Leuchtfelder, insbesondere in einem mittleren Bereich der Anzeigevorrichtung, gewährleistet eine intuitive Erfassung derselben.
  • Eine Ausführung des Zeitgebers gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine fehlerunanfällige Durchführung der Schießeinlage und insbesondere der Überwachung und Bewertung der Schießeinlage durch einen Kampfrichter. Der Zeitgeber kann unabhängig vom Schießergebnis durch einen Kampfrichter ausgelöst werden, insbesondere auch für den Fall, dass der Schütze die Zielscheibe verfehlt. Über eine Eingangsschnittstelle kann der Zeitgeber durch eine dritte Person, insbesondere einen Kampfrichter, aber auch durch eine andere Person ausgelöst werden. Insbesondere wird durch das Auslösen des Zeitgebers die Zeitmessung gestartet und insbesondere die Anzeige der Schießzeit synchronisiert. Das Auslösen des Zeitgebers ist insbesondere fehlerunanfällig und kann auch durch Personen zusätzlich zu den Kampfrichtern ausgeführt werden. Die Zahl der Aufgaben für den Kampfrichter wird reduziert. Der Kampfrichter wird entlastet. Das Fehlerrisiko bei dem Kampfrichter wird reduziert.
  • Gemäß dem offiziellen Regelwerk für Laser-Run-Wettbewerbe muss der Kampfrichter bei der 40 s- und der 50 s-Zeitmarke dem Schützen das Erreichen der jeweiligen Zeitgrenze ansagen. Da entweder der Kampfrichter selbst den Zeitgeber auslöst oder ein Dritter den Zeitgeber auslöst, und insbesondere die Schießzeit angezeigt wird, ist ein fehlerhaftes Ansagen der Zeitgrenzen durch den Kampfrichter im Wesentlichen ausgeschlossen. Eine formal fehlerfreie Durchführung eines Wettkampfes ist sichergestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, die Eingangsschnittstelle des Zeitgebers mit dem Ausgangssignal der Zielscheibe zu koppeln, so dass die Zeitmessung am Zeitgeber automatisch ausgelöst wird, wenn der Schütze den ersten Schuss im Zielfeld oder Umgebungsfeld landet. Ein händisches Auslösen des Zeitgebers ist dadurch entbehrlich. Fehlerhafte und/oder ungenaue Zeitmessungen in Folge fehlerhaften und/oder ungenauen manuellen Auslösens sind ausgeschlossen.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn ein händisches Auslösen des Zeitgebers immer erfolgt, also auch dann, wenn der Schütze den ersten Schuss auf die Zielscheibe trifft. Zeitliche Abweichungen zwischen der automatischen Auslösung und der händischen Auslösung des Zeitgebers werden zugunsten des Schützen gewertet. Das bedeutet, dass immer der frühere Zeitpunkt für die Ermittlung und Anzeige der Schießzeit verwendet wird, um insbesondere Athleten mit schlechterer Schießleistung eine möglichst geringe Aufenthaltsdauer am Schießstand zu ermöglichen.
  • Eine Aktualisierungsrate der Einzel-LEDs von mindestens 1 kHz gemäß Anspruch 5, die auch als Refreshrate bezeichnet wird, ermöglicht eine flatterfreie Anzeige des LED-Matrix-Displays. Auch beim Fotografieren des LED-Matrix-Displays mit einer kurzen Belichtungszeit von 1/1000 s ermöglicht ein vollständiges und ungestörtes Anzeigebild in der Fotografie. Vorteilhaft ist es, wenn die Aktualisierungsrate größer ist als 100 Hz, insbesondere größer als 300 Hz, insbesondere größer als 500 Hz, insbesondere größer als 700 Hz, insbesondere als 900 Hz.
  • Eine Schießeinlagenanzeige gemäß Anspruch 6 signalisiert vor allem dem Schützen den aktuellen Status im Wettkampf. Insbesondere zeigt die Schießeinlagenanzeige an, in welcher Runde sich der Schütze befindet, also die laufende Nummer der Schießeinlage, die der Schütze aktuell durchführt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der höchste Wert des Zählers für die Schießeinlagen unkompliziert angepasst werden kann. Bei mehr oder weniger als 4 Schießeinlagen wie beispielsweise bei einem Staffelwettbewerb mit 6 oder mehr Teilnehmern je Staffel kann der höchste Zählerwert manuell angepasst werden. Dazu kann ein Start-Taster dienen. Wenn der höchste Zählerwert erreicht ist und nach Überschreiten eigentlich auf den Ausgangswert "1" zurückgesetzt werden würde, kann durch insbesondere langes Gedrückthalten des Start-Tasters und anschließendes mehrmaliges Auslösen, insbesondere kurzes Drücken des Start-Tasters, der höchste Zählerwert neu festgelegt werden. Anstelle des Start-Tasters kann der höchste Zählerwert auch über eine Feldbus-Schnittstelle am LED-Matrix-Display geändert werden.
  • Die Anordnung der Schießeinlagenanzeige in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung, insbesondere unterhalb der Leuchtfelder, insbesondere in einem linken Bereich der Anzeigevorrichtung gewährleistet eine zuverlässige Anzeige für den Schützen und den Kampfrichter.
  • Eine Strafrundenanzeige gemäß Anspruch 7 dient als zuverlässige Informationsquelle für den Schützen, insbesondere nach Beendigung der Schießeinlage, als Information für die zu absolvierende Anzahl von Strafrunden.
  • Die Anordnung der Strafrundenanzeige in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung, insbesondere unterhalb der Leuchtfelder, insbesondere in einem rechten Bereich der Anzeigevorrichtung reduziert das Risiko, dass die Durchführung von Strafrunden übersehen wird.
  • Eine Athleteninformationsanzeige gemäß Anspruch 8 dient insbesondere für Zuschauer, aber auch für Kampfrichter.
  • Eine Wettkampfinformationsanzeige gemäß Anspruch 9 kann auch für den Athleten interessante Informationen enthalten.
  • Eine Steuerungseinheit gemäß Anspruch 10 ermöglicht insbesondere eine Steuerung der Anzeigen an der Anzeigevorrichtung. Die Steuerungseinheit ist insbesondere mit dem mindestens einen Leuchtfeld und dem Zeitgeber jeweils in Signalverbindung, insbesondere jeweils in bidirektionaler Signalverbindung. Die Steuerungseinheit ist insbesondere auch mit der Zielscheibe verbindbar, so dass beispielsweise als Treffer identifizierte Schussabgaben zu einem unmittelbaren Umschalten der Leuchtanzeige von rot auf grün führen
  • Eine Schusslagenanzeige gemäß Anspruch 11 ermöglicht eine vorteilhafte Anzeigeoption für die Schützen beim Aufwärmen, dem sogenannten Einschießen, insbesondere vor dem Wettkampf. Mittels eines sogenannten Präzisionslaserziels kann die Position des Schusses, also insbesondere die relative Positionierung des Laserschusseses auf der Zielscheibe, erfasst und mittels der Schusslagenanzeige dem Schützen angezeigt werden. Dadurch ist es entbehrlich, zusätzliche Hardware, beispielsweise in Form von mobilen Rechnern, insbesondere Laptops, an den Schießständen zur Verfügung zu stellen. Der Hardwareaufwand ist reduziert. Dadurch ergibt sich ein nicht unerhebliches Kosteneinsparpotenzial.
  • Ein Sensorelement gemäß Anspruch 12 ermöglicht eine automatische Helligkeitsregelung der Anzeigevorrichtung. Das Sensorelement ist insbesondere als Fotodiode ausgeführt. Die Fotodiode erfasst die Umgebungshelligkeit und leitet einen entsprechenden Messwert an die Steuerungseinheit weiter. In der Steuerungseinheit wird die Helligkeit der Einzel-LEDs angepasst, beispielsweise reduziert und/oder gedimmt, insbesondere um die Blendung für den Schützen zu verhindern. Vorteilhaft ist es, wenn die Helligkeitsanpassung in kleinen Stufen möglich ist. Insbesondere kann die Helligkeit der Einzel-LEDs in jeder der drei Farben Rot, Grün und Blau in 256 Stufen eingestellt werden. Vorteilhafterweise ist das Sensorelement an einer Unterseite der Anzeigevorrichtung angeordnet mit Blickrichtung zum Boden. Es sind auch andere Anordnungen des Sensorelements denkbar. Insbesondere ist es denkbar, mehrere Sensorelemente zu verwenden, die an verschiedenen Stellen und/oder mit verschiedenen Blickrichtungen zur Umgebung an der Anzeigevorrichtung angebracht sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn mehrere Sensorelemente beispielsweise entlang des Umfangs der Anzeigevorrichtung insbesondere in der Ebene, die durch die Anzeigevorrichtung vorgegeben ist, ihre Blickrichtung aufweisen. Die Blickrichtung der Sensorelemente kann auch quer und insbesondere senkrecht zu der Ebene der Anzeigevorrichtung orientiert sein.
  • Ein Signalelement gemäß Anspruch 13 ermöglicht dem Schützen, insbesondere die rein akustische Erfassung des Schießergebnisses. Das Signalelement ist insbesondere als Lautsprecher an der Anzeigevorrichtung integriert. Das akustische Signal simuliert Geräusche, die typischerweise beim Einschlag eines Geschosses im Kugelfang auftreten. Das simulierte Schussgeräusch kann insbesondere für einen Treffer und einen Fehlschuss unterschiedlich ausgeführt sein, um dem Schützen eine zusätzliche akustische Signalisierung des Schussergebnisses zu ermöglichen.
  • Eine Zielanordnung gemäß Anspruch 14 weist im Wesentlichen die Vorteile der Anzeigevorrichtung selbst auf, worauf hiermit verwiesen wird. Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung mit der elektronischen Zielscheibe in Signalverbindung steht, können die Schießergebnisse von der Zielscheibe als Signal für die Anzeigevorrichtung unmittelbar übertragen werden.
  • Eine Zielanordnung gemäß Anspruch 15 ermöglicht eine intuitive und übersichtliche Anzeige von Informationen in Abhängigkeit der Zielscheibe. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Anzeigevorrichtung oberhalb der Zielscheibe angeordnet ist, insbesondere mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 60 cm und insbesondere in einem Bereich von 80 cm bis 150 cm oberhalb des Zentrums der Zielscheibe.
  • Sowohl die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Zielanordnung für eine Schießbahn mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und einer elektronischen Zielscheibe,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 in einem inaktiven Zustand,
    Fig. 3 bis 6
    die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 2 in verschiedenen Anzeigemodi.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten des im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiels können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein.
  • Eine in Fig. 1 als Ganzes mit 1 gekennzeichnete Zielanordnung ist für Sportschützen, insbesondere im Training und in Wettkämpfen und insbesondere für die Sportart Laser-Run geeignet. Die Zielanordnung 1 umfasst eine elektronische Zielscheibe 2 und eine über ein Signalkabel 3 mit der Zielscheibe 2 verbundene Anzeigevorrichtung 4. Die Signalverbindung zwischen der Anzeigevorrichtung 4 und der Zielscheibe 2 kann auch kabellos, beispielsweise durch Funk-Signalübertragung oder in anderer Weise erfolgen.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zielscheibe 2 und die Anzeigevorrichtung 4 an einer gemeinsamen Stehhalterung 5 befestigt. Die Stehhalterung 5 umfasst eine Vertikalstange, die mit einem nicht dargestellten Fußelement auf dem Untergrund abgestellt und insbesondere dort verankert werden kann. An der Stehhalterung ist eine höhenverstellbare Befestigung der Zielscheibe 2 und/oder der Anzeigevorrichtung 4 möglich. Insbesondere ist die Vertikalstange als Montageprofilelement mit einer Längsnut ausgeführt, an der die zu befestigenden Gegenstände stufenlos verstellbar angeordnet sein können. Die Anzeigevorrichtung 4 ist mit einem Höhenabstand H von 95 cm oberhalb des Schießzentrums der Zielscheibe 2 angeordnet. Es sind auch andere Höhenabstände einstellbar.
  • Die Zielscheibe 2 umfasst ein zentral angeordnetes Zielfeld 6, das kreisförmig ausgeführt ist und insbesondere mit schwarzer Farbe eingefärbt ist. Das Zielfeld 6 ist von einem weiß eingefärbten Umgebungsfeld 7 umgeben, das sich bis zum rechteckförmigen Außenrand der Zielscheibe 2 erstreckt. Auf dem Umgebungsfeld 7 können Zielringe angeordnet sein.
  • Die dem Schützen zugewandte Gesamtoberfläche der Zielscheibe 2, also das Zielfeld 6 und gegebenenfalls das Umgebungsfeld 7, sind mit einem nicht dargestellten Lichtsensor ausgeführt, der zur Erfassung eines abgegebenen Laserschusses geeignet ist. Als Laserschuss wird ein von einer Laserwaffe abgegebener Laserpuls verstanden.
  • Die Anzeigevorrichtung 4 ist rechteckig ausgeführt mit einer Länge L und einer Breite B. Die Anzeigevorrichtung 4 weist fünf Leuchtfelder 8 auf, die entlang der Längenrichtung in einem oberen Bereich der Anzeigevorrichtung 4 angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung 4 umfasst ferner eine in Fig. 1 angedeutete Steuerungseinheit 9, die in die Anzeigevorrichtung 4 integriert ist. Die Steuerungsvorrichtung 9 ist insbesondere über das Signalkabel 3 mit der Zielscheibe 2 in Signalverbindung. Die Steuerungseinheit 9 ist zudem mit den Leuchtfeldern 8 in Signalverbindung.
  • Zusätzlich ist ein Zeitgeber 10 vorgesehen, der insbesondere in die Anzeigevorrichtung 4 integriert ist. Der Zeitgeber 10 dient zum Erfassen der Schießzeit und ist insbesondere mit der Steuerungseinheit 9 in Signalverbindung.
  • Wesentlich ist, dass die Anzeigevorrichtung 4, insbesondere an einer dem Schützen zugewandten, in Fig. 1 dargestellten Oberfläche, mindestens ein weiteres Anzeigefeld 11 aufweist, das zum Anzeigen von weiteren Informationen dient. Das weitere Anzeigefeld 11 ist in Fig. 1 als symbolisches Rechteck dargestellt.
  • Größe, Anordnung und Anzahl der weiteren Anzeigefelder 11 kann in Abhängigkeit der anzuzeigenden Informationen variieren. Es ist insbesondere denkbar, dass das Anzeigefeld 11 mindestens ein Leuchtfeld 8 oder mehrere Leuchtfelder 8 überdeckt. Insbesondere in Zeiten, in welchen keine Schießeinlagen erfolgen, ist eine Anzeige des Schießergebnisses entbehrlich.
  • Das bedeutet, dass die Leuchtfelder 8 zur Anzeige des Schießergebnisses im Sinne der Erfindung nicht dauerhaft, sondern insbesondere zumindest vorrübergehend angezeigt werden.
  • Nachfolgend werden anhand von Fig. 2 bis 4 Aufbau und Funktion der Anzeigevorrichtung näher erläutert. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung als LED-Matrix-Display aus einer Vielzahl von Einzel-LEDs 12 ausgeführt. Die Einzel-LEDs 12 sind in einem Rechteck-Raster in m Spalten und n Zeilen angeordnet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt m = 64 und n = 16. Es können auch mehr oder weniger Spalten und/oder Zeilen verwendet werden. Die Einzel-LEDs 12 können auch unterschiedlich angeordnet werden, sodass das LED-Matrix-Display eine andere Flächenform aufweist, die nicht rechteckförmig ist. Beispielsweise kann das LED-Matrix-Display dreieckig, sechseckig, achteckig oder kreisförmig ausgeführt sein.
  • Die Spalten sind entlang der Längenrichtung nebeneinander und die Zeilen entlang der Breitenrichtung übereinander angeordnet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind also 1024 Einzel-LEDs 12 vorgesehen. In Abhängigkeit der Form und/oder Größe der Anzeigevorrichtung 4 können mehr oder weniger Einzel-LEDs 12 verwendet werden.
  • Die Einzel-LEDs 12 sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgeführt mit einer Kantenlänge von 2,6 mm. Die Einzel-LEDs 12 sind einzeln ansteuerbar. Für jede Einzel-LED 12 ist unabhängig von den anderen Einzel-LEDs 12 ein deaktivierter Zustand oder ein Leucht-Zustand in einer der Grundfarben Rot, Grün, Blau, der Mischfarbe Weiß oder weiteren Mischfarben, die aus den Grundfarben erzeugt werden können, möglich.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jedes Leuchtfeld 8 aus einer Gruppe von 10 x 10 Einzel-LEDs 12, die in einer 10 x 10-Matrix quadratisch angeordnet sind. Die Leuchtfelder 8 können zwischen einer roten Leuchtanzeige, die keinen Treffer signalisiert, und einer grünen Leuchtanzeige, die einen Treffer signalisiert, wechseln. Selbstverständlich sind auch andere Farbgebungen denkbar. Bei einem Biathlon-Wettbewerb kann die übliche Schwarz/Weiß-Darstellung gewählt werden, indem auf einem weißen Rechteck fünf runde schwarze Zielfelder dargestellt sind, die bei einem Treffer des Schützen jeweils auf weiß umgeschaltet werden.
  • Unterhalb der Leuchtfelder 8 ist mittig eine Schießzeitanzeige 13 vorgesehen.
  • Unterhalb der Leuchtfelder 8 ist im linken Bereich der Anzeigevorrichtung 4 eine Schießeinlagenanzeige 14 angeordnet.
  • Unterhalb der Leuchtfelder 8 ist in einem rechten Bereich der Anzeigevorrichtung 4 eine Strafrundenanzeige 15 vorgesehen, die gemäß der Darstellung in Fig. 3 inaktiv ist.
  • Nachfolgend wird die Verwendung der Anzeigevorrichtung 4 bei einer Schießeinlage beim "Laser-Run" näher erläutert.
  • Mit Beginn einer Schießeinlage erscheinen die fünf Leuchtfelder 8. Zusätzlich wird an der Schießeinlagenanzeige 14 die aktuelle Schießeinlage, also mit einer Nummer zwischen 1. und 4., angezeigt.
  • Der Schütze gibt einen Schuss auf die Zielscheibe 2 ab. Mit dem ersten Schuss beginnt die Messung der Schießzeit mittels des Zeitgebers 10. Der Zeitgeber 10 wird insbesondere über den manuellen Taster durch den Kampfrichter ausgelöst. Wenn der Schuss die Zielscheibe verfehlt, also weder im Zielfeld 6 noch im Umgebungsfeld 7 landet, signalisiert dies ein rotes Dauerleuchten, insbesondere der Leuchtfelder 8. Es ist auch denkbar, bei einem Fehlschuss sämtliche Einzel-LEDs 12, also die gesamte Fläche der Anzeigevorrichtung 4, rot aufleuchten zu lassen.
  • Landet die Schussabgabe im Umgebungsfeld 7, aber nicht im Zielfeld 6, wird dies durch ein rotes Leuchten mit kurzer Unterbrechung nach der Schussabgabe angezeigt. Zusätzlich wird das Schießergebnis "Miss" angezeigt.
  • Landet die Schussabgabe im Zielfeld 6, schaltet das erste Leuchtfeld 8 von Rotlicht auf Grünlicht um. Mit jedem weiteren Treffer der Zielscheibe 2 im Zielfeld 6 wird jeweils ein weiteres Leuchtfeld 8 von Rotfärbung auf Grünfärbung umgeschaltet. Die Schießeinlage ist beendet, wenn der Schütze fünf Treffer gelandet hat oder die maximale Schießzeit von 50 Sekunden erreicht ist. Der Schütze kann unmittelbar mit der nächsten Laufrunde beginnen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der, insbesondere schräg hinter dem Schützen postierte, Kampfrichter den Zeitgeber 10 mittels eines Tasters auslöst. Insbesondere kann ein Kampfrichter für mehrere Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Schießbahnen zuständig sein. Durch Betätigen des Tasters wird die Erfassung der Schießzeit synchronisiert. Dies kann beispielsweise durch kabelgebundene oder kabellose Signalübertragung beispielsweise durch Funk, Licht und/oder Schall, insbesondere Ultraschall, oder in anderer Weise erfolgen.
  • Nach Beenden der Schießeinlage wird in der Strafrundenanzeige 15 die Anzahl der Strafrunden, die aus der soeben zu Ende gegangenen Schießeinlage resultiert, angezeigt. Zusätzlich oder alternativ kann die Gesamtanzahl der Strafrunden und/oder die Anzahl der Strafrunden der vorhergehenden Schießeinlagen angezeigt werden. Die Anzahl der Strafrunden ergibt sich als äquivalent aus den Fehlschüssen der Schießeinlage, also der Anzahl der rotgefärbten Leuchtfelder 8 am Ende der Schießeinlage.
  • Nach der aktuellen Schießzeit von 40 Sekunden wird das bevorstehende Ende der Schießeinlage durch ein Blinken eines Leuchtfeldes 8 angezeigt. Das Blinken des Leuchtfeldes 8 dauert bis zum Ende der Schießeinlage. Das Blinken aller Leuchtfelder 8 signalisiert, dass die Schießeinheit zu Ende ist und der Athlet mit der nächsten Laufeinheit fortsetzen kann.
  • Unmittelbar nach der Schießeinlage kann das Resultat, also die Trefferanzahl, die Schießzeit und die Anzahl der Strafrunden, statisch für eine Anzeigedauer von beispielsweise 20 Sekunden eingeblendet bleiben. Nach Ende dieser statischen Anzeige wird die Nummer der nächsten Schießeinlage eingeblendet, also die Nummer der vorherigen Schießeinlage um eins erhöht.
  • In der Zwischenzeit, also während der Athlet die Laufrunde absolviert, könnten bis zu Beginn der nächsten Schießeinlage zusätzliche Informationen an der Anzeigevorrichtung 4 eingeblendet werden. Um dazu möglichst großflächig Informationen darstellen zu können, ist es möglich, die Anzeigen 13, 14 und 15 und insbesondere die Leuchtfelder 8 zu deaktivieren.
  • Dadurch, dass die Einzel-LEDs 12 frei programmierbar sind, ist eine zeitabhängige Nutzung der Einzel-LEDs 12 unproblematisch möglich. Es ist möglich, die Schießzeiten und/oder Strafrundenzahlen der bisherigen Schießeinlagen anzuzeigen.
  • Es können auch weitere athletenbezogene Angaben wie Name, Land, Nationalflagge, Bundesland, Verein etc. sowie wettkampfbezogene Informationen wie beispielsweise die aktuelle Platzierung des einen oder mehrerer Athleten angezeigt werden. Zusätzlich kann eine sogenannte Handicap-Zeit angezeigt werden, wenn beispielsweise die Doppeldisziplin Laser-Run im Rahmen eines modernen Fünfkampf-Wettbewerbes ausgetragen wird. Die Handicap-Zeit entspricht einer in Sekunden umgerechneten Differenz der Gesamtpunkte aus vorangehenden Disziplinen wie Schwimmen, Fechten und Springreiten. Der Führende des Gesamtwettkampfes startet mit einer Handicap-Zeit von 0 s in den Laser-Run-Wettbewerb. Je größer der Abstand eines Athleten auf den Führenden ist, desto größer ist die Handicap-Zeit.
  • Dazu ist es hilfreich, wenn eine Schnittstelle zu einem Zeitnahmesystem oder zu einem Wettkampfdatensystem der Athleten vorgesehen ist.
  • Zusätzlich können Informationen für Zuschauer, Athleten und Kampfrichter eingeblendet werden wie beispielsweise Verschiebungen im Zeitplan, Mitteilungen an die Zuschauer, Werbeeinblendungen von Sponsoren, Mitteilungen des Wettkampfausrichters, der Verbände. Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung 4, insbesondere durch die Verwendung der Vielzahl der Einzel-LEDs 12, frei programmierbar ist, ist die Anzeigevorrichtung flexibel für unterschiedliche Wettkampfmodi und/oder unterschiedliche Sportarten anwendbar. Regeländerungen können unkompliziert implementiert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann unproblematisch beispielsweise für den Trainingsbetrieb adaptiert werden.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 5 und 6 ein weiterer Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung 4 erläutert.
  • In dem Aufwärmmodus umfasst die Anzeigevorrichtung 4 eine Schusslagenanzeige 16. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 umfasst die Schusslagenanzeige 16 eine stilisierte Zielscheibe 17, die mit einer Auflösung von 16 x 16 Einzel-LEDs 12 abgebildet wird. In der Darstellung gemäß Fig. 5 hat der Schütze beim Einschießen fünf Schüsse abgegeben, wobei zwei Schüsse als Treffer 18 das Schießergebnis "Hit" in Form grün leuchtender Einzel-LEDs 12 im schwarzen Zentrum 20 angezeigt werden. Drei Schüsse werden als Fehlschüsse 19 als Schießergebnis "Miss" in Form rot eingefärbter Einzel-LEDs 12 auf dem Umgebungsfeld 21 der stilisierten Zielscheibe 17 angezeigt. Zusätzlich umfasst die Schusslagenanzeige 16 den Ringwert 22 des jeweils zuletzt abgegebenen Schusses, im vorliegenden Fall zehn. Zusätzlich kann der Ringwert 22 des Schusses in Grün für einen Treffer bzw. in Rot für einen Fehlschuss angezeigt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der stilisierten Zielscheibe kann die Schusslagenanzeige 16, wie in Fig. 6 dargestellt, einen Richtungspfeil 23, insbesondere in Kombination mit dem Ringwert, umfassen, um dem Schützen Richtung und Entfernung der Schussposition vom Zentrum der Scheibe anzuzeigen.

Claims (15)

  1. Elektronische Anzeigevorrichtung für eine mindestens ein Ziel (2) aufweisende Schießbahn für laserbasierte Waffensimulatoren umfassend
    a. einen Zeitgeber (10) zum Erfassen der Schießzeit,
    b. mindestens ein Anzeigefeld (11) zum Anzeigen von Informationen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    c. zusätzlich mehrere Leuchtfelder (8) zur Anzeige eines Treffers oder eines Fehlschusses auf das mindestens eine Ziel (2) vorgesehen sind,
    d. die Anzeigevorrichtung (4) als LED-Matrix-Display mit mehreren Einzel-LEDs (12) ausgeführt ist.
  2. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtfelder (8) in einem oberen Bereich der Anzeigevorrichtung (4) angeordnet sind.
  3. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Schießzeitanzeige (13) zur Anzeige der hochlaufenden und/oder beendeten Schießzeit ausgeführt ist, wobei insbesondere die Schießzeitanzeige (13) in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), insbesondere unterhalb der Leuchtfelder (8), insbesondere in einem mittleren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (10) eine Eingangsschnittstelle zum Auslösen der Zeitmessung aufweist.
  5. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einzel-LEDs (12) eine Aktualisierungsrate von mindestens 1 kHz aufweisen.
  6. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Schießeinlagenanzeige (14) zur Anzeige einer aktuellen und/oder folgenden Schießeinlage ausgeführt ist, wobei insbesondere die Schießeinlagenanzeige (14) in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), insbesondere unterhalb der Leuchtfelder (8), insbesondere in einem linken Bereich der Anzeigevorrichtung (4), angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Strafrundenanzeige (15) zur Anzeige einer zu laufenden und/oder bereits absolvierten Strafrundenanzahl ausgeführt ist, wobei insbesondere die Strafrundenanzeige (15) in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), insbesondere unterhalb der Leuchtfelder (8), insbesondere in einem rechten Bereich der Anzeigevorrichtung (4), angeordnet ist.
  8. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Athleteninformationsanzeige zur Anzeige von athletenbezogenen Informationen, insbesondere Name, Verein, Landesverband, Nation, Handicap-Zeit, ausgeführt ist.
  9. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Wettkampfinformationsanzeige zur Anzeige von wettkampfbezogenen Informationen, insbesondere Platzierung der Athleten, ausgeführt ist.
  10. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit jeweils einem der Leuchtfelder (8) und/oder mit dem Zeitgeber (10) in Signalverbindung stehende Steuerungseinheit (9), die insbesondere mit der Zielscheibe (2) signaltechnisch verbindbar ist.
  11. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Schusslagenanzeige (16) zur Anzeige der Lage eines Schusses auf der Zielscheibe (2), insbesondere beim Aufwärmen der Schützen, ausgeführt ist.
  12. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Helligkeitssensor, der insbesondere mit einer Steuerungseinheit in Signalverbindung ist.
  13. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Signalelement zur akustischen Signalisierung der Schussabgabe und/oder des Schießergebnisses.
  14. Zielanordnung für eine Schießbahn umfassend eine Anzeigevorrichtung (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und eine mit der Anzeigevorrichtung (4) in Signalverbindung stehende elektronische Zielscheibe (2) für laserbasierte Waffensimulatoren.
  15. Zielanordnung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) oberhalb der Zielscheibe (2) angeordnet ist.
EP19180067.1A 2018-06-25 2019-06-13 Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung Active EP3587993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103584.3U DE202018103584U1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Elektrische Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn sowie Zielanordnung umfassend eine derartige Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3587993A1 EP3587993A1 (de) 2020-01-01
EP3587993B1 true EP3587993B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=66857823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180067.1A Active EP3587993B1 (de) 2018-06-25 2019-06-13 Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3587993B1 (de)
DE (1) DE202018103584U1 (de)
HU (1) HU5205U (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012634A3 (nl) * 1999-04-28 2001-01-09 Barco Nv Werkwijze voor het weergeven van beelden op een displayinrichting, alsmede displayinrichting hiertoe aangewend.
DE202009014784U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-16 Spiller, Jürgen Schießstandsystem
US20160209173A1 (en) * 2010-01-26 2016-07-21 Ehud DRIBBEN Monitoring shots of firearms

Also Published As

Publication number Publication date
EP3587993A1 (de) 2020-01-01
HU5205U (hu) 2020-10-28
DE202018103584U1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
DE102010052995B4 (de) Elektronische Spielvorrichtung
DE69702140T2 (de) Verfahren und gerät zum verbessern der taktilen empfindlichkeit des schützen beim schiesssport
EP0609790B1 (de) Attrappe für Explosionskörper
EP2358449B1 (de) Ballspielanlage
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
DE102009056915A1 (de) Netze für Sportarten, vorzugsweise Fußball, mit Beleuchtung
EP3587993B1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung
EP3244383B1 (de) Einrichtung und verfahren zum training einer ballsportart
DE202006000799U1 (de) Simulator-Vorrichtung
CA2170187A1 (en) Method for scoring a cricket dart game
EA200500307A1 (ru) Способ телевизионного показа спортивных соревнований
DE102008012520B4 (de) Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE202018002708U1 (de) Ein tragbares Trainingssystem, das visuelle und auditive Stimuli zur Entwicklung und Evaluierung der selektiven Aufmerksamkeit sowie der Entscheidungsfindung im Fußball verwendet
KR101456824B1 (ko) 농구 경기의 공격제한시간 표시장치
EP2496907B1 (de) Schiessstandsystem
DE202014103394U1 (de) Schießanlage
EP4160582A1 (de) Verbesserte led zur verwendung in einem sportnetz
DE102017212656A1 (de) Stadion zur Durchführung von Veranstaltungen
EP1917494B1 (de) Zielbox, übungsschiessanlage und gewehr
DE102011016600A1 (de) Anzeige- und Zählvorrichtung
DE102017113809A1 (de) Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren
DE4416844A1 (de) Einrichtung zur Absprungkontrolle beim Weit- und Dreispringen
DE2918029A1 (de) Trimm - tor - kombination
DE202009005623U1 (de) Wettbewerbanzeigesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 11/00 20090101ALN20220708BHEP

Ipc: F41J 5/14 20060101AFI20220708BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220726

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 11/00 20090101ALN20220715BHEP

Ipc: F41J 5/14 20060101AFI20220715BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1542211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 6