EP3587993A1 - Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung - Google Patents

Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3587993A1
EP3587993A1 EP19180067.1A EP19180067A EP3587993A1 EP 3587993 A1 EP3587993 A1 EP 3587993A1 EP 19180067 A EP19180067 A EP 19180067A EP 3587993 A1 EP3587993 A1 EP 3587993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display device
display
shooting
target
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19180067.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3587993B1 (de
Inventor
Thomas Hierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3587993A1 publication Critical patent/EP3587993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3587993B1 publication Critical patent/EP3587993B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/14Apparatus for signalling hits or scores to the shooter, e.g. manually operated, or for communication between target and shooter; Apparatus for recording hits or scores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges

Definitions

  • the invention relates to a display device for a shooting range and a target arrangement for a shooting range with such a display device.
  • laser-based weapon simulators so-called laser weapons
  • the shooting result is displayed to the athlete, a judge and / or spectators, particularly in a competition, with a display device.
  • the athletes take turns running four runs of 800 m each and shooting at five targets.
  • This sport is known as a laser run.
  • the duration of a shooting match is called the shooting time.
  • the shooting insert ends when five shots have reached the target or at the latest 50 seconds after the first shot has been fired.
  • the shot is fired during the laser run with a laser-based weapon simulator.
  • a display device for a shooting range is improved when information, in particular in addition to the shooting result, is displayed.
  • At least one additional display field is provided for this.
  • At least one light field is provided for displaying a shooting result.
  • several, in particular five, light fields are provided.
  • each light field is designed in such a way that it emits red light if no hit has occurred and emits green light if a hit has occurred.
  • the number of illuminated fields symbolizes the number of targets to be hit.
  • the targets are formed by a target which has an inner, circular target field in which a sensor for detecting the laser shot is arranged.
  • the target field is framed by a white colored surrounding field. The delivery of a laser shot to the surrounding field is considered a miss.
  • the illuminated area lights up in red. If neither the target area nor the surrounding area is hit when the shot is fired, this will be counted as the shooting target "target missed”. This is indicated optically by the red lighting of the illuminated field. If the surrounding field is hit when the shot is fired, there is a red glow with an interruption, in particular immediately after the shot is fired, the interruption lasting less than a second, in particular less than 800 milliseconds, in particular less than 500 Milliseconds, in particular less than 300 milliseconds, in particular less than 150 milliseconds and in particular less than 100 milliseconds. This will signal the "Miss" shooting result. If the target field is hit with the shot, the light field switches from red light to green light. This signals that a hit has been achieved and that the result is "hit”.
  • a timer also called a timer, is used to record the shooting time. At least one of the illuminated fields flashes 40 seconds after the first shot, especially at a frequency of 2 Hz. This signals to the shooter that a maximum of 10 seconds of the shooting time remain for the current shooting range.
  • the at least one light field is programmed or controllable in such a way that the flashing display can be carried out depending on the time.
  • An arrangement of the at least one light field according to claim 2 ensures a clear representation of the shooting result. If several light fields are provided, these are arranged in particular next to one another in the upper area of the display device.
  • a shooting time display enables, in particular the shooter, valuable additional information, in particular while the shooting is in progress.
  • the shooting time display shows the currently running shooting time from 0 to a maximum of 50 seconds.
  • the running shooting time can be displayed in two digits in seconds with one or two decimal places for tenths and hundredths of a second. For forms of competition with a higher maximum number of hits, it can make sense to display the shooting time in minutes, seconds and one decimal place for tenths of a second.
  • the shooting time can be displayed statically with a display duration of at least 3 seconds, in particular at least 10 seconds and in particular between 15 and 60 seconds.
  • the shooting time of the past shooting insert can be displayed with one decimal place more than the ramped up, current shooting time. It is also conceivable to display the shooting times of all shooting inserts separately from one another simultaneously or in succession on the display device after the completion of a shooting insert. The total time of all previous shooting times can also be displayed with the shooting time display.
  • An arrangement of the shooting time display in a lower area of the display device, in particular below the light fields, in particular in a central area of the display device, ensures an intuitive detection of the same.
  • An execution of the timer according to claim 4 enables a fault-free execution of the shooting insert and in particular the monitoring and evaluation of the shooting insert by a judge.
  • the timer can be triggered by a judge regardless of the shooting result, especially in the event that the shooter the target misses.
  • the timer can be triggered by a third person, in particular a judge, but also by another person.
  • triggering the timer starts the time measurement and, in particular, synchronizes the display of the shooting time.
  • Triggering the timer is particularly error-free and can also be carried out by people in addition to the judges.
  • the number of tasks for the judge is reduced.
  • the judge is exonerated.
  • the risk of errors at the judge is reduced.
  • the judge must announce to the shooter that the respective time limit has been reached at the 40 s and 50 s timestamps. Since either the judge triggers the timer himself or a third party triggers the timer, and in particular the shooting time is displayed, an incorrect announcement of the time limits by the judge is essentially impossible. A formally correct execution of a competition is ensured.
  • timer is always triggered manually, that is, even if the shooter hits the target with the first shot. Time differences between the automatic Triggering and manual triggering of the timer are evaluated in favor of the shooter. This means that the earlier time is always used to determine and display the shooting time, in order to enable athletes with poor shooting performance to spend as little time as possible at the shooting range.
  • the display device is suitable as an LED matrix display as a display for viewers.
  • the display device can also be easily recognized from a greater distance of at least 15 m, in particular at least 30 m, in particular at least 50 m, in particular at least 100 m and in particular at least 200 m and also in direct sunlight.
  • the LED matrix display is, in particular, of rectangular design and has a matrix arrangement of 64 columns and 16 rows of high-brightness RGB LEDs, which are connected to one another to form the LED matrix display.
  • the LED matrix display therefore has 1024 individual LEDs. Accordingly, the LED matrix display can have more or less than 1024 individual LEDs.
  • the high-brightness RGB LEDs have a high brightness.
  • the brightness is at least 2000 Cd / m 2 , in particular at least 4000 Cd / m 2 , in particular at most 6000 Cd / m 2 and in particular at least 6500 Cd / m 2 with a center distance of the individual LEDs of 10 mm ⁇ 10 mm.
  • An advantageous use of the LED matrix display with the high-brightness RGB LEDs is possible with the color white.
  • the single LEDs display maximum brightness when not dimmed.
  • the LED matrix display can be used as an additional light source, especially during assembly or dismantling of the facilities on a shooting range. In this case, the LED matrix display has the function of a floodlight.
  • the power consumption of the LED matrix display is less than 100 W for 64 x 16 pixels with a center distance of 10 mm x 10 mm, in particular less than 90 W, in particular less than 80 W and in particular less than 76 W.
  • the LED matrix -Display is designed to save energy and is particularly suitable for mobile use. In particular, a connection to an external power grid is unnecessary.
  • the LED matrix display can be powered by batteries.
  • LED matrix displays which have an output of 500 W or more, for example.
  • Such LED matrix displays can be used, for example, in stadiums as display devices for a large audience.
  • the grayscale resolution of the individual LEDs is 12 bit / color.
  • the LED matrix display can also have more individual LEDs, for example in an arrangement of 96 columns and 32 rows, the number and arrangement of the individual LEDs depending on the area to be reached for the LED matrix display.
  • the individual LEDs in particular are each square with an edge length of 2.6 mm.
  • Individual LEDs with a smaller edge length of, for example, less than 2.5 mm, in particular less than 2.0 mm, in particular less than 1.5 mm and in particular less than 1.0 mm enable a higher resolution of those created with the individual LEDs Display.
  • the individual LEDs have a high output of at least, for example 4000 Cd / m 2 , single LEDs with a larger edge length are also conceivable.
  • the edge length is then in particular at least 3 mm, in particular at least 4 mm and in particular at least 5 mm.
  • the matrix fields in which the individual LEDs are arranged in the center each have an edge length of 10 mm x 10 mm.
  • the center distance of individual LEDs arranged in two adjacent rows is 10 mm.
  • the center distance of individual LEDs arranged in adjacent columns is 10 mm.
  • the edge length of the matrix fields can also be smaller than 10 mm x 10 mm, in particular 6 mm x 6 mm and in particular 3 mm x 3 mm.
  • the individual LEDs are arranged with center distances between 1 mm and 25 mm, in particular between 5 mm and 20 mm and in particular with a center distance of approximately 10 mm.
  • the LED matrix display is of flat construction and has a thickness of less than 25 mm, in particular less than 20 mm, in particular less than 15 mm, in particular less than 15 mm, in particular less than 10 mm, in particular less than 5 mm and in particular less than, perpendicular to the display area 1 mm on. Displays with a particularly thin construction are possible, for example, by using individual OLEDs.
  • the LED matrix display is lightweight and is particularly suitable for mobile use.
  • At least one single LED in particular a group of single LEDs, can be programmed as a display field for displaying information.
  • the free programmability of the LED matrix display makes it possible to fill certain areas of the display device with different information as a function of time.
  • An update rate of at least 1 kHz which is also referred to as a refresh rate, enables the LED matrix display to be flutter-free. Even when photographing the LED matrix display with a short exposure time of 1/1000 s, a complete and undisturbed display image in photography is possible. It is advantageous if the update rate is greater than 100 Hz, in particular greater than 300 Hz, in particular greater than 500 Hz, in particular greater than 700 Hz, in particular greater than 900 Hz.
  • a design of the display device with freely programmable individual LEDs enables different display fields on the display device. Due to the free programmability of the individual LEDs, it is possible in almost any way to cover the display area of the display device with displays. In particular, different display modes are possible, in particular depending on the time.
  • the different display fields can have different sizes. In particular, the number and / or spacing of display fields can also be defined differently.
  • the number, size and spacing of the light fields which are also referred to as hit display areas, in order, for example, to comply with new competition rules or to display modes for other sports.
  • the number of hits to be achieved that is to say the number of illuminated fields, can be increased to up to 10 or more or, for example, reduced to 3 or less.
  • the total number of shots and / or the number of misses and / or the ring total of all hits or all shots could be one Shooting insert are displayed.
  • the placement and size of the display fields on the display device can be set for hits / misses, shooting time, running number of the shooting pad, number of penalties, athlete name, national flag and other information.
  • Another display mode would be, for example, that after the last shooting the shooting times of the individual shooting inserts and the total total shooting time of all shooting inserts are displayed. Additionally or alternatively, the number of penalty rounds could be displayed, for example symbolized by a red line.
  • a shooting insert display primarily signals the shooter the current status in the competition.
  • the shooting pad display shows the round in which the shooter is, i.e. the consecutive number of the shooting pad that the shooter is currently performing.
  • the highest value of the counter for the shooting inserts can be easily adjusted. With more or less than 4 shooting inserts, such as in a relay competition with 6 or more participants per relay, the highest counter value can be adjusted manually. A start button can be used for this. When the highest counter value has been reached and would actually be reset to the initial value "1" after exceeding it, the highest counter value can be redefined by, in particular, holding down the start button and then triggering it several times, in particular by briefly pressing the start button. The highest counter value can be used instead of the start button can also be changed via a fieldbus interface on the LED matrix display.
  • the arrangement of the shooting insert display in a lower area of the display device, in particular below the light fields, in particular in a left area of the display device, ensures a reliable display for the shooter and the judge.
  • a penalty lap notification according to claim 7 serves as a reliable source of information for the shooter, especially after the end of the shooting, as information for the number of penalty rounds to be completed.
  • An athlete information display is used in particular for spectators, but also for judges.
  • a competition information display according to claim 9 can also contain information of interest to the athlete.
  • a control unit in particular enables control of the displays on the display device.
  • the control unit is in particular in signal connection with the at least one light field and the timer, in particular in each case in bidirectional signal connection.
  • the control unit can in particular also be connected to the target, so that, for example, shot shots identified as hits cause the indicator light to switch from red to green immediately
  • a shot position display according to claim 11 enables an advantageous display option for the shooters when warming up, the so-called shooting, especially before the competition.
  • the position of the shot in particular the relative positioning of the laser shot on the target, can be detected by means of a so-called precision laser target and displayed to the shooter by means of the shot position indicator. It is therefore unnecessary to provide additional hardware, for example in the form of mobile computers, in particular laptops, at the shooting ranges. The hardware expenditure is reduced. This results in a not inconsiderable cost saving potential.
  • a sensor element enables automatic brightness control of the display device.
  • the sensor element is designed in particular as a photodiode.
  • the photodiode detects the ambient brightness and forwards a corresponding measured value to the control unit.
  • the brightness of the individual LEDs is adjusted in the control unit, for example reduced and / or dimmed, in particular to prevent glare for the shooter. It is advantageous if the brightness can be adjusted in small steps.
  • the brightness of the individual LEDs can be set in 256 colors in each of the three colors red, green and blue.
  • the sensor element is advantageously arranged on an underside of the display device, looking in the direction of the floor. Other arrangements of the sensor element are also conceivable.
  • a plurality of sensor elements which are attached to the display device at different points and / or with different viewing directions to the surroundings.
  • a plurality of sensor elements have their viewing direction, for example, along the circumference of the display device, in particular in the plane which is predetermined by the display device.
  • the direction of view of the sensor elements can also be oriented transversely and in particular perpendicular to the plane of the display device.
  • a signal element according to claim 13 enables the shooter, in particular the purely acoustic detection of the shooting result.
  • the signal element is integrated in particular as a loudspeaker on the display device.
  • the acoustic signal simulates noises that typically occur when a bullet hits the bullet trap.
  • the simulated shot noise can be designed differently, in particular for a hit and a miss, in order to allow the shooter an additional acoustic signaling of the shot result.
  • a target arrangement according to claim 14 essentially has the advantages of the display device itself, to which reference is hereby made. Because the display device is in signal connection with the electronic target, the shooting results can be transmitted directly from the target as a signal for the display device.
  • a target arrangement according to claim 15 enables an intuitive and clear display of information depending on the target. It has proven to be advantageous if the display device is arranged above the target, in particular at least 30 cm, in particular at least 60 cm and in particular in a range from 80 cm to 150 cm above the center of the target.
  • the target arrangement is suitable for sports shooters, in particular in training and in competitions, and in particular for the sport of laser run.
  • the target arrangement 1 comprises an electronic target 2 and a display device 4 connected via a signal cable 3 to the target 2.
  • the signal connection between the display device 4 and the target 2 can also be wireless, for example by radio signal transmission or in another way.
  • the target 2 and the display device 4 are attached to a common standing bracket 5.
  • the standing bracket 5 comprises a vertical rod which can be placed on the ground with a foot element, not shown, and in particular anchored there. A height-adjustable attachment of the target 2 and / or the display device 4 is possible on the standing bracket.
  • the vertical rod is designed as a mounting profile element with a longitudinal groove on which the objects to be fastened can be arranged so as to be infinitely adjustable.
  • the display device 4 is arranged at a height distance H of 95 cm above the shooting center of the target 2. Other height distances can also be set.
  • the target 2 comprises a centrally arranged target field 6, which is circular and in particular colored with black color.
  • the target field 6 is surrounded by a white colored surrounding field 7, which extends to the rectangular outer edge of the target 2.
  • Target rings can be arranged on the surrounding field 7.
  • the total surface of the target 2 facing the shooter that is to say the target field 6 and possibly the surrounding field 7, are equal to one Not shown light sensor executed, which is suitable for detecting a laser shot emitted.
  • a laser shot is a laser pulse emitted by a laser weapon.
  • the display device 4 is rectangular with a length L and a width B.
  • the display device 4 has five light fields 8, which are arranged along the length direction in an upper region of the display device 4.
  • the display device 4 further comprises an in Fig. 1 indicated control unit 9, which is integrated in the display device 4.
  • the control device 9 is in signal connection with the target 2, in particular via the signal cable 3.
  • the control unit 9 is also in signal connection with the light fields 8.
  • a timer 10 is provided, which is integrated in particular in the display device 4.
  • the timer 10 serves to record the shooting time and is in particular in signal connection with the control unit 9.
  • the display device 4 in particular on a side facing the shooter, in Fig. 1 surface shown, has at least one further display field 11, which serves to display further information.
  • the other display field 11 is in Fig. 1 represented as a symbolic rectangle.
  • the size, arrangement and number of further display fields 11 can vary depending on the information to be displayed. It is particularly conceivable that the display field 11 covers at least one light field 8 or more light fields 8. Especially in times when none Shooting deposits are made, an indication of the shooting result is unnecessary.
  • the light fields 8 for displaying the shooting result in the sense of the invention are not displayed permanently, but in particular at least temporarily.
  • the display device is designed as an LED matrix display comprising a multiplicity of individual LEDs 12.
  • the individual LEDs 12 are arranged in a rectangular grid in m columns and n rows.
  • the individual LEDs 12 can also be arranged differently, so that the LED matrix display has a different surface shape that is not rectangular.
  • the LED matrix display can be triangular, hexagonal, octagonal or circular.
  • the columns are juxtaposed along the length direction and the rows one above the other along the width direction. According to the exemplary embodiment shown, 1024 individual LEDs 12 are therefore provided. Depending on the shape and / or size of the display device 4, more or fewer individual LEDs 12 can be used.
  • the individual LEDs 12 are square with an edge length of 2.6 mm.
  • the individual LEDs 12 can be controlled individually.
  • a deactivated state or a lighting state is independent of the other individual LEDs 12 in one of the basic colors red, green, blue, the mixed color white or other mixed colors that can be generated from the basic colors.
  • each light field 8 consists of a group of 10 ⁇ 10 individual LEDs 12, which are arranged in a square in a 10 ⁇ 10 matrix.
  • the light fields 8 can alternate between a red light indicator, which indicates no hit, and a green light indicator, which indicates a hit.
  • red light indicator which indicates no hit
  • green light indicator which indicates a hit
  • other colors are also conceivable.
  • the usual black and white display can be selected by displaying five round black target fields on a white rectangle, which are switched to white when the shooter hits.
  • a shooting time display 13 is provided in the center below the light fields 8.
  • a shooting insert display 14 is arranged below the light fields 8 in the left area of the display device 4.
  • a penalty lap display 15 is provided in a right area of the display device 4 Fig. 3 is inactive.
  • the five illuminated fields 8 appear.
  • the current shooting insert ie with a number between 1 and 4 is displayed on the shooting insert display 14.
  • the shooter fires a shot at target 2.
  • the measurement of the shooting time by means of the timer 10 begins with the first shot.
  • the timer 10 is triggered in particular via the manual button by the judge. If the shot misses the target, ie does not land in the target field 6 or in the surrounding field 7, this is signaled by a continuous red light, in particular the light fields 8. It is also conceivable that all the individual LEDs 12, ie the entire area of the display device 4, in the event of a missed shot to light up red.
  • the first light field 8 switches from red light to green light. With each further hit of the target 2 in the target field 6, a further light field 8 is switched from red to green.
  • the shooting match ends when the shooter has scored five hits or the maximum shooting time of 50 seconds has been reached. The shooter can start the next round immediately.
  • the referee in particular at an angle behind the shooter, triggers the timer 10 by means of a button.
  • a referee can use multiple display devices on different Shooting ranges. Pressing the button synchronizes the recording of the shooting time. This can be done, for example, by wired or wireless signal transmission, for example by radio, light and / or sound, in particular ultrasound, or in some other way.
  • the number of penalties resulting from the shooting insert that has just ended is shown in the penalty lap display 15. Additionally or alternatively, the total number of penalties and / or the number of penalties of the previous shooting can be displayed.
  • the number of penalty rounds is equivalent to the number of misses made by the shooting pad, ie the number of red-colored light fields 8 at the end of the shooting pad.
  • the impending end of the shooting insert is indicated by a flashing light field 8.
  • the flashing light field 8 lasts until the end of the shooting range. The flashing of all light fields 8 indicates that the shooting unit has ended and the athlete can continue with the next running unit.
  • the result i.e. the number of hits, the shooting time and the number of penalties
  • the result can remain displayed statically for a display time of 20 seconds, for example.
  • the number of the next shooting pad is shown, i.e. the number of the previous shooting pad is increased by one.
  • the individual LEDs 12 are freely programmable, time-dependent use of the individual LEDs 12 is possible without problems. It is possible to display the shooting times and / or number of penalties for the previous shooting deposits.
  • a so-called handicap time can be displayed if, for example, the double discipline laser run is held as part of a modern pentathlon competition.
  • the handicap time corresponds to a difference in seconds of the total points from previous disciplines such as swimming, fencing and show jumping.
  • the leader of the overall competition starts the laser run competition with a handicap time of 0 s. The greater the distance between an athlete and the leader, the greater the handicap time.
  • information for spectators, athletes and judges can be displayed, such as changes in the schedule, messages to the spectators, advertisements from sponsors, messages from the competition organizer, the associations.
  • the display device 4 in particular through the use of the large number of individual LEDs 12, is freely programmable, the display device can be used flexibly for different competition modes and / or different sports. Rule changes can be implemented easily.
  • the display device can be easily adapted, for example, for training purposes.
  • the display device 4 comprises a shot position display 16.
  • the shot position indicator 16 comprises a stylized target 17, which is imaged with a resolution of 16 x 16 individual LEDs 12.
  • the shooter has fired five shots while shooting in, two shots being displayed as hit 18, the shooting result "Hit” in the form of single green LEDs 12 in the black center 20.
  • Three shots are displayed as missed shots 19 as the shooting result "Miss” in the form of red colored individual LEDs 12 on the surrounding field 21 of the stylized target 17.
  • the shot position indicator 16 comprises the ring value 22 of the last shot fired, ten in the present case.
  • the ring value 22 of the shot can be displayed in green for a hit or in red for a miss.
  • the shot position indicator 16 in addition or as an alternative to the stylized target, include a directional arrow 23, in particular in combination with the ring value, to the shooter's direction and distance of the shot position from the center of the target.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Eine elektronische Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn umfasst mindestens ein Leuchtfeld (8) zur Anzeige eines Schießergebnisses, einen Zeitgeber (10) zum Erfassen der Schießzeit und mindestens ein weiteres Anzeigefeld (11) zum Anzeigen von Informationen.

Description

  • Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Gebrauchsmusteranmeldung DE 20 2018 103 584.3 in Anspruch, deren Inhalt durch Bezugnahme hierin aufgenommen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn sowie eine Zielanordnung für eine Schießbahn mit einer derartigen Anzeigevorrichtung.
  • Bei Sportwettbewerben werden zunehmend laserbasierte Waffensimulatoren, sogenannte Laserwaffen, anstelle von Handfeuerwaffen eingesetzt. Mit einer Anzeigevorrichtung wird vor allem in einem Wettkampf dem Athleten, einem Kampfrichter und/oder Zuschauern das Schießergebnis angezeigt.
  • Bei einer vergleichsweise jungen Kombinations-Sportart, die Laufen und Schießen gemäß der olympischen Sportart moderner Fünfkampf kombiniert, absolvieren die Athleten abwechselnd jeweils vier Laufeinheiten zu je 800 m und Schießeinlagen auf fünf Ziele. Diese Sportart wird als Laser-Run bezeichnet. Die Dauer einer Schießeinlage wird als Schießzeit bezeichnet. Die Schießeinlage endet, wenn fünf Schüsse ins Ziel gegangen sind oder spätestens 50 Sekunden nach der ersten Schussabgabe. Die Schussabgabe erfolgt beim Laser-Run mit einem laserbasierten Waffensimulator.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anzeige an einer Schießbahn, insbesondere für Sportschützen, insbesondere in einem Wettkampf und insbesondere in einem Laser-Run-Wettkampf, zu verbessern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeigevorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Zielanordnung mit den im Anspruch 14 angegebenen Merkmalen.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn verbessert ist, wenn Informationen, insbesondere zusätzlich zu dem Schießergebnis, angezeigt werden. Dafür ist mindestens ein weiteres Anzeigefeld vorgesehen. Für die Anzeige eines Schießergebnisses ist mindestens ein Leuchtfeld vorgesehen. Insbesondere sind mehrere, insbesondere fünf, Leuchtfelder vorgesehen. Jedes Leuchtfeld ist insbesondere derart ausgeführt, dass es rotes Licht aussendet, wenn kein Treffer erfolgt ist, und grünes Licht aussendet, wenn ein Treffer erfolgt ist. Die Anzahl der Leuchtfelder symbolisiert die Zahl der zu treffenden Ziele. Die Ziele werden durch eine Zielscheibe gebildet, die ein inneres, kreisförmiges Zielfeld aufweisen, in dem ein Sensor zur Erfassung des Laserschusses angeordnet ist. Das Zielfeld ist von einem weiß gefärbten Umgebungsfeld eingerahmt. Die Abgabe eines Laserschusses auf das Umgebungsfeld wird als Fehlschuss gewertet. Zu Beginn der Schießeinlage leuchtet das Leuchtfeld in Rot. Wenn mit der Schussabgabe weder das Zielfeld noch das Umgebungsfeld getroffen wird, wird dies als Schießergebnis "Scheibe verfehlt" gewertet. Optisch wird dies durch rotes Dauerleuchten des Leuchtfeldes angezeigt. Wird bei der Schussabgabe das Umgebungsfeld getroffen, erfolgt ein rotes Leuchten mit einer Unterbrechung, insbesondere unmittelbar nach der Schussabgabe, wobei die Unterbrechung weniger als eine Sekunde dauert, insbesondere weniger als 800 Millisekunden, insbesondere weniger als 500 Millisekunden, insbesondere weniger als 300 Millisekunden, insbesondere weniger als 150 Millisekunden und insbesondere weniger als 100 Millisekunden. Dadurch wird das Schießergebnis "Miss" signalisiert. Wenn mit der Schussabgabe das Zielfeld getroffen wird, schaltet das Leuchtfeld von Rotlicht auf Grünlicht um. Damit wird signalisiert, dass ein Treffer erzielt wurde und damit das Ergebnis "Hit" vorliegt.
  • Ein Zeitgeber, der auch als Timer bezeichnet wird, dient zum Erfassen der Schießzeit. 40 Sekunden nach dem ersten Schuss blinkt mindestens eines der Leuchtfelder, insbesondere mit einer Frequenz von 2 Hz. Dem Schützen wird damit signalisiert, dass noch maximal 10 Sekunden der Schießzeit für die aktuelle Schießeinlage verbleiben.
  • 50 Sekunden nach dem ersten Schuss der Schießeinlage blinken mehrere, insbesondere alle, Leuchtfelder mit einer Frequenz von beispielsweise 4 Hz, um dem Schützen zu signalisieren, dass die Schießzeit abgelaufen ist, also die Schießeinlage beendet ist. Die Schießeinlage ist auch dann beendet, wenn der Schütze vor Ablauf der 50 Sekunden Schießzeit die maximale Trefferanzahl, insbesondere fünf, erfüllt hat.
  • Das mindestens eine Leuchtfeld ist derart programmiert oder ansteuerbar, dass zeitabhängig die Blinkanzeige durchgeführt werden kann.
  • Eine Anordnung des mindestens einen Leuchtfelds gemäß Anspruch 2 gewährleistet eine übersichtliche Darstellung des Schießergebnisses. Wenn mehrere Leuchtfelder vorgesehen sind, sind diese insbesondere nebeneinander im oberen Bereich der Anzeigevorrichtung angeordnet.
  • Eine Schießzeitanzeige gemäß Anspruch 3 ermöglicht, insbesondere dem Schützen, eine wertvolle Zusatzinformation, insbesondere während der laufenden Schießeinlage. Die Schießzeitanzeige zeigt insbesondere von 0 bis maximal 50 Sekunden die aktuell hochlaufende Schießzeit. Die hochlaufende Schießzeit kann zweistellig in Sekunden mit einer oder zwei Nachkommastellen für Zehntel- und Hundertstelsekunden angezeigt werden. Bei Wettkampfformen mit höheren maximalen Trefferzahlen kann es sinnvoll sein, die Schießzeit in Minuten, Sekunden und einer Nachkommastelle für Zehntelsekunden anzuzeigen. Nach Abschluss einer Schießeinlage kann die Schießzeit statisch mit einer Anzeigedauer von mindestens 3 Sekunden, insbesondere mindestens 10 Sekunden und insbesondere zwischen 15 und 60 Sekunden, angezeigt werden. Die Schießzeit der zurückliegenden Schießeinlage kann mit einer Nachkommastelle mehr als die hochlaufende, aktuelle Schießzeit angezeigt werden. Es ist auch denkbar, die Schießzeiten aller Schießeinlagen getrennt voneinander gleichzeitig oder nacheinander an der Anzeigevorrichtung nach Beendigung einer Schießeinlage anzuzeigen. Mit der Schießzeitanzeige kann auch die Gesamtzeit aller bisherigen Schießzeiten angezeigt werden.
  • Eine Anordnung der Schießzeitanzeige in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung, insbesondere unterhalb der Leuchtfelder, insbesondere in einem mittleren Bereich der Anzeigevorrichtung, gewährleistet eine intuitive Erfassung derselben.
  • Eine Ausführung des Zeitgebers gemäß Anspruch 4 ermöglicht eine fehlerunanfällige Durchführung der Schießeinlage und insbesondere der Überwachung und Bewertung der Schießeinlage durch einen Kampfrichter. Der Zeitgeber kann unabhängig vom Schießergebnis durch einen Kampfrichter ausgelöst werden, insbesondere auch für den Fall, dass der Schütze die Zielscheibe verfehlt. Über eine Eingangsschnittstelle kann der Zeitgeber durch eine dritte Person, insbesondere einen Kampfrichter, aber auch durch eine andere Person ausgelöst werden. Insbesondere wird durch das Auslösen des Zeitgebers die Zeitmessung gestartet und insbesondere die Anzeige der Schießzeit synchronisiert. Das Auslösen des Zeitgebers ist insbesondere fehlerunanfällig und kann auch durch Personen zusätzlich zu den Kampfrichtern ausgeführt werden. Die Zahl der Aufgaben für den Kampfrichter wird reduziert. Der Kampfrichter wird entlastet. Das Fehlerrisiko bei dem Kampfrichter wird reduziert.
  • Gemäß dem offiziellen Regelwerk für Laser-Run-Wettbewerbe muss der Kampfrichter bei der 40 s- und der 50 s-Zeitmarke dem Schützen das Erreichen der jeweiligen Zeitgrenze ansagen. Da entweder der Kampfrichter selbst den Zeitgeber auslöst oder ein Dritter den Zeitgeber auslöst, und insbesondere die Schießzeit angezeigt wird, ist ein fehlerhaftes Ansagen der Zeitgrenzen durch den Kampfrichter im Wesentlichen ausgeschlossen. Eine formal fehlerfreie Durchführung eines Wettkampfes ist sichergestellt.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch denkbar, die Eingangsschnittstelle des Zeitgebers mit dem Ausgangssignal der Zielscheibe zu koppeln, so dass die Zeitmessung am Zeitgeber automatisch ausgelöst wird, wenn der Schütze den ersten Schuss im Zielfeld oder Umgebungsfeld landet. Ein händisches Auslösen des Zeitgebers ist dadurch entbehrlich. Fehlerhafte und/oder ungenaue Zeitmessungen in Folge fehlerhaften und/oder ungenauen manuellen Auslösens sind ausgeschlossen.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn ein händisches Auslösen des Zeitgebers immer erfolgt, also auch dann, wenn der Schütze den ersten Schuss auf die Zielscheibe trifft. Zeitliche Abweichungen zwischen der automatischen Auslösung und der händischen Auslösung des Zeitgebers werden zugunsten des Schützen gewertet. Das bedeutet, dass immer der frühere Zeitpunkt für die Ermittlung und Anzeige der Schießzeit verwendet wird, um insbesondere Athleten mit schlechterer Schießleistung eine möglichst geringe Aufenthaltsdauer am Schießstand zu ermöglichen.
  • Eine Ausführung der Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 5 ist unkompliziert, optisch ansprechend, flexibel und qualitativ hochwertig. Insbesondere eignet sich die Anzeigevorrichtung als LED-Matrix-Display als Anzeige für Zuschauer. Die Anzeigevorrichtung kann auch aus größerer Entfernung von mindestens 15 m, insbesondere mindestens 30 m, insbesondere mindestens 50 m, insbesondere mindestens 100 m und insbesondere mindestens 200 m und auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut erkannt werden. Das LED-Matrix-Display ist insbesondere rechteckig ausgeführt und weist eine Matrix-Anordnung von 64 Spalten und 16 Zeilen von High-Brightness-RGB-LEDs auf, die zu dem LED-Matrix-Display miteinander verbunden sind. Das LED-Matrix-Display weist also 1024 Einzel-LEDs auf. Entsprechend kann das LED-Matrix-Display mehr oder weniger als 1024 Einzel-LEDs aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die High-Brightness-RGB-LEDs eine hohe Helligkeit aufweisen. Insbesondere beträgt die Helligkeit mindestens 2000 Cd/m2, insbesondere mindestens 4000 Cd/m2, insbesondere höchstens 6000 Cd/m2 und insbesondere mindestens 6500 Cd/m2 bei einem Mittenabstand der Einzel-LEDs von 10 mm x 10 mm. Eine vorteilhafte Nutzung des LED-Matrix-Displays mit den High-Brightness-RGB-LEDs ist mit der Farbe Weiß möglich. Die Einzel-LEDs weisen bei ungedimmtem Betrieb maximale Helligkeit auf. Das LED-Matrix-Display kann als zusätzliche Lichtquelle eingesetzt werden, insbesondere während des Auf- oder Abbaus der Anlagen an einer Schießbahn. In diesem Fall hat das LED-Matrix-Display die Funktion eines Flutlichts.
  • Der Leistungsverbrauch des LED-Matrix-Displays ist kleiner als 100 W für 64 x 16 Pixel bei einem Mittenabstand von 10 mm x 10 mm, insbesondere kleiner als 90 W, insbesondere kleiner als 80 W und insbesondere kleiner als 76 W. Das LED-Matrix-Display ist stromsparend ausgeführt und eignet sich insbesondere für den mobilen Einsatz. Insbesondere ist ein Anschluss an ein externes Stromnetz entbehrlich. Die Stromversorgung des LED-Matrix-Displays kann durch Batterien erfolgen.
  • Es ist auch denkbar, größere und deutlich leistungsstärkere LED-Matrix-Displays einzusetzen, die beispielsweise eine Leistung von 500 W oder mehr aufweisen. Derartige LED-Matrix-Displays können beispielsweise in Stadien als Anzeigevorrichtungen für ein großes Publikum eingesetzt werden.
  • Die Graustufenauflösung der Einzel-LEDs beträgt 12 Bit/Color.
  • Das LED-Matrix-Display kann auch mehr Einzel-LEDs aufweisen, beispielsweise in einer Anordnung von 96 Spalten und 32 Zeilen, wobei sich die Anzahl und Anordnung der Einzel-LEDs nach der zu erreichenden Fläche für das LED-Matrix-Display richtet. Die Einzel-LEDs sind insbesondere jeweils quadratisch ausgeführt mit einer Kantenlänge von 2,6 mm. Einzel-LEDs mit einer kleineren Kantenlänge von beispielsweise weniger als 2,5 mm, insbesondere weniger als 2,0 mm, insbesondere weniger als 1,5 mm und insbesondere weniger als 1,0 mm ermöglichen eine höhere Auflösung der mit den Einzel-LEDs erstellten Anzeige. Insbesondere wenn die Einzel-LEDs eine hohe Leistung von beispielsweise mindestens 4000 Cd/m2 aufweisen, sind auch Einzel-LEDs mit größerer Kantenlänge denkbar. Die Kantenlänge beträgt dann insbesondere mindestens 3 mm, insbesondere mindestens 4 mm und insbesondere mindestens 5 mm.
  • Die Matrixfelder, in welchen die Einzel-LEDs jeweils mittig angeordnet sind, weisen eine Kantenlänge von 10 mm x 10 mm auf. Der Mittenabstand von in zwei benachbarten Zeilen angeordneten Einzel-LEDs beträgt 10 mm. Der Mittenabstand von in benachbarten Spalten angeordneten Einzel-LEDs beträgt 10 mm.
  • Die Kantenlänge der Matrixfelder kann auch kleiner sein als 10 mm x 10 mm, insbesondere 6 mm x 6 mm und insbesondere 3 mm x 3 mm.
  • Die Einzel-LEDs sind mit Mittenabständen zwischen 1 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 5 mm und 20 mm und insbesondere mit einem Mittenabstand von etwa 10 mm angeordnet. Das LED-Matrix-Display ist flachbauend ausgeführt und weist eine senkrecht zur Anzeigenfläche orientierte Dicke von weniger als 25 mm, insbesondere weniger als 20 mm, insbesondere weniger als 15 mm, insbesondere weniger als 10 mm, insbesondere weniger als 5 mm und insbesondere weniger als 1 mm auf. Besonders dünn bauende Displays sind beispielsweise durch die Verwendung von Einzel-OLEDs möglich. Das LED-Matrix-Display ist leichtbauend ausgeführt und eignet sich insbesondere für den mobilen Einsatz.
  • Mindestens eine Einzel-LED, insbesondere eine Gruppe von Einzel-LEDs, kann als Anzeigefeld zum Anzeigen von Informationen programmiert werden. Durch die freie Programmierbarkeit des LED-Matrix-Displays ist es möglich, bestimmte Bereiche der Anzeigevorrichtung zeitlich abhängig mit unterschiedlichen Informationen zu füllen.
  • Eine Aktualisierungsrate von mindestens 1 kHz, die auch als Refreshrate bezeichnet wird, ermöglicht eine flatterfreie Anzeige des LED-Matrix-Displays. Auch beim Fotografieren des LED-Matrix-Displays mit einer kurzen Belichtungszeit von 1/1000 s ermöglicht ein vollständiges und ungestörtes Anzeigebild in der Fotografie. Vorteilhaft ist es, wenn die Aktualisierungsrate größer ist als 100 Hz, insbesondere größer als 300 Hz, insbesondere größer als 500 Hz, insbesondere größer als 700 Hz, insbesondere als 900 Hz.
  • Eine Ausführung der Anzeigevorrichtung mit frei programmierbaren Einzel-LEDs ermöglicht verschiedene Anzeigefelder an der Anzeigevorrichtung. Es ist aufgrund der freien Programmierbarkeit der Einzel-LEDs in nahezu beliebiger Weise möglich, die Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung mit Anzeigen zu belegen. Es sind insbesondere verschiedene Anzeigemodi, insbesondere zeitabhängig, möglich. Die verschiedenen Anzeigefelder können verschiedene Größen aufweisen. Insbesondere können auch Anzahl und/oder Abstand von Anzeigefeldern unterschiedlich festgelegt werden.
  • Es ist insbesondere möglich, Anzahl, Größe und Abstand der Leuchtfelder, die auch als Trefferanzeigeflächen bezeichnet werden, veränderlich festzulegen, um beispielsweise neuen Wettkampfregeln zu entsprechen oder Anzeigemodi für andere Sportarten abzubilden. Bei Wettkampfformen, die längere oder kürzere Laufstrecken aufweisen, kann die Anzahl der zu erzielenden Treffer, also die Anzahl der Leuchtfelder, auf bis zu 10 oder mehr erhöht oder beispielsweise auf 3 oder weniger reduziert werden. In weiteren Modi könnte die Gesamtzahl der Schüsse und/oder die Anzahl der Fehlschüsse und/oder die Ringsumme aller Treffer oder aller Schüsse einer Schießeinlage angezeigt werden. Darüber hinaus sind Platzierung und Größe der Anzeigefelder an der Anzeigevorrichtung einstellbar für Treffer/Nichttreffer, Schießzeit, laufende Nummer der Schießeinlage, Strafrundenzahl, Athletenname, Nationalflagge und andere Informationen.
  • Ein weiterer Anzeigemodus wäre beispielsweise dadurch gegeben, dass nach dem letzten Schießen die Schießzeiten der einzelnen Schießeinlagen und die aufsummierte Gesamtschießzeit aller Schießeinlagen angezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ könnte die Anzahl der Strafrunden, beispielsweise symbolisiert durch jeweils einen roten Strich, angezeigt werden.
  • Eine Schießeinlagenanzeige gemäß Anspruch 6 signalisiert vor allem dem Schützen den aktuellen Status im Wettkampf. Insbesondere zeigt die Schießeinlagenanzeige an, in welcher Runde sich der Schütze befindet, also die laufende Nummer der Schießeinlage, die der Schütze aktuell durchführt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der höchste Wert des Zählers für die Schießeinlagen unkompliziert angepasst werden kann. Bei mehr oder weniger als 4 Schießeinlagen wie beispielsweise bei einem Staffelwettbewerb mit 6 oder mehr Teilnehmern je Staffel kann der höchste Zählerwert manuell angepasst werden. Dazu kann ein Start-Taster dienen. Wenn der höchste Zählerwert erreicht ist und nach Überschreiten eigentlich auf den Ausgangswert "1" zurückgesetzt werden würde, kann durch insbesondere langes Gedrückthalten des Start-Tasters und anschließendes mehrmaliges Auslösen, insbesondere kurzes Drücken des Start-Tasters, der höchste Zählerwert neu festgelegt werden. Anstelle des Start-Tasters kann der höchste Zählerwert auch über eine Feldbus-Schnittstelle am LED-Matrix-Display geändert werden.
  • Die Anordnung der Schießeinlagenanzeige in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung, insbesondere unterhalb der Leuchtfelder, insbesondere in einem linken Bereich der Anzeigevorrichtung gewährleistet eine zuverlässige Anzeige für den Schützen und den Kampfrichter.
  • Eine Strafrundenanzeige gemäß Anspruch 7 dient als zuverlässige Informationsquelle für den Schützen, insbesondere nach Beendigung der Schießeinlage, als Information für die zu absolvierende Anzahl von Strafrunden.
  • Die Anordnung der Strafrundenanzeige in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung, insbesondere unterhalb der Leuchtfelder, insbesondere in einem rechten Bereich der Anzeigevorrichtung reduziert das Risiko, dass die Durchführung von Strafrunden übersehen wird.
  • Eine Athleteninformationsanzeige gemäß Anspruch 8 dient insbesondere für Zuschauer, aber auch für Kampfrichter.
  • Eine Wettkampfinformationsanzeige gemäß Anspruch 9 kann auch für den Athleten interessante Informationen enthalten.
  • Eine Steuerungseinheit gemäß Anspruch 10 ermöglicht insbesondere eine Steuerung der Anzeigen an der Anzeigevorrichtung. Die Steuerungseinheit ist insbesondere mit dem mindestens einen Leuchtfeld und dem Zeitgeber jeweils in Signalverbindung, insbesondere jeweils in bidirektionaler Signalverbindung. Die Steuerungseinheit ist insbesondere auch mit der Zielscheibe verbindbar, so dass beispielsweise als Treffer identifizierte Schussabgaben zu einem unmittelbaren Umschalten der Leuchtanzeige von rot auf grün führen
  • Eine Schusslagenanzeige gemäß Anspruch 11 ermöglicht eine vorteilhafte Anzeigeoption für die Schützen beim Aufwärmen, dem sogenannten Einschießen, insbesondere vor dem Wettkampf. Mittels eines sogenannten Präzisionslaserziels kann die Position des Schusses, also insbesondere die relative Positionierung des Laserschusseses auf der Zielscheibe, erfasst und mittels der Schusslagenanzeige dem Schützen angezeigt werden. Dadurch ist es entbehrlich, zusätzliche Hardware, beispielsweise in Form von mobilen Rechnern, insbesondere Laptops, an den Schießständen zur Verfügung zu stellen. Der Hardwareaufwand ist reduziert. Dadurch ergibt sich ein nicht unerhebliches Kosteneinsparpotenzial.
  • Ein Sensorelement gemäß Anspruch 12 ermöglicht eine automatische Helligkeitsregelung der Anzeigevorrichtung. Das Sensorelement ist insbesondere als Fotodiode ausgeführt. Die Fotodiode erfasst die Umgebungshelligkeit und leitet einen entsprechenden Messwert an die Steuerungseinheit weiter. In der Steuerungseinheit wird die Helligkeit der Einzel-LEDs angepasst, beispielsweise reduziert und/oder gedimmt, insbesondere um die Blendung für den Schützen zu verhindern. Vorteilhaft ist es, wenn die Helligkeitsanpassung in kleinen Stufen möglich ist. Insbesondere kann die Helligkeit der Einzel-LEDs in jeder der drei Farben Rot, Grün und Blau in 256 Stufen eingestellt werden. Vorteilhafterweise ist das Sensorelement an einer Unterseite der Anzeigevorrichtung angeordnet mit Blickrichtung zum Boden. Es sind auch andere Anordnungen des Sensorelements denkbar. Insbesondere ist es denkbar, mehrere Sensorelemente zu verwenden, die an verschiedenen Stellen und/oder mit verschiedenen Blickrichtungen zur Umgebung an der Anzeigevorrichtung angebracht sind. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn mehrere Sensorelemente beispielsweise entlang des Umfangs der Anzeigevorrichtung insbesondere in der Ebene, die durch die Anzeigevorrichtung vorgegeben ist, ihre Blickrichtung aufweisen. Die Blickrichtung der Sensorelemente kann auch quer und insbesondere senkrecht zu der Ebene der Anzeigevorrichtung orientiert sein.
  • Ein Signalelement gemäß Anspruch 13 ermöglicht dem Schützen, insbesondere die rein akustische Erfassung des Schießergebnisses. Das Signalelement ist insbesondere als Lautsprecher an der Anzeigevorrichtung integriert. Das akustische Signal simuliert Geräusche, die typischerweise beim Einschlag eines Geschosses im Kugelfang auftreten. Das simulierte Schussgeräusch kann insbesondere für einen Treffer und einen Fehlschuss unterschiedlich ausgeführt sein, um dem Schützen eine zusätzliche akustische Signalisierung des Schussergebnisses zu ermöglichen.
  • Eine Zielanordnung gemäß Anspruch 14 weist im Wesentlichen die Vorteile der Anzeigevorrichtung selbst auf, worauf hiermit verwiesen wird. Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung mit der elektronischen Zielscheibe in Signalverbindung steht, können die Schießergebnisse von der Zielscheibe als Signal für die Anzeigevorrichtung unmittelbar übertragen werden.
  • Eine Zielanordnung gemäß Anspruch 15 ermöglicht eine intuitive und übersichtliche Anzeige von Informationen in Abhängigkeit der Zielscheibe. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Anzeigevorrichtung oberhalb der Zielscheibe angeordnet ist, insbesondere mindestens 30 cm, insbesondere mindestens 60 cm und insbesondere in einem Bereich von 80 cm bis 150 cm oberhalb des Zentrums der Zielscheibe.
  • Sowohl die in den Schutzansprüchen angegebenen Merkmale als auch die in dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung angegebenen Merkmale sind jeweils für sich alleine oder in Kombination miteinander geeignet, den erfindungsgemäßen Gegenstand weiterzubilden. Die jeweiligen Merkmalskombinationen stellen hinsichtlich der Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands keine Einschränkung dar, sondern weisen im Wesentlichen lediglich beispielhaften Charakter auf.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Zielanordnung für eine Schießbahn mit einer erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung und einer elektronischen Zielscheibe,
    Fig. 2
    eine Vorderansicht der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 in einem inaktiven Zustand,
    Fig. 3 bis 6
    die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 2 in verschiedenen Anzeigemodi.
  • Einander entsprechende Teile sind in den Fig. 1 bis 6 mit denselben Bezugszeichen versehen. Auch Einzelheiten des im Folgenden näher erläuterten Ausführungsbeispiels können für sich genommen eine Erfindung darstellen oder Teil eines Erfindungsgegenstands sein.
  • Eine in Fig. 1 als Ganzes mit 1 gekennzeichnete Zielanordnung ist für Sportschützen, insbesondere im Training und in Wettkämpfen und insbesondere für die Sportart Laser-Run geeignet. Die Zielanordnung 1 umfasst eine elektronische Zielscheibe 2 und eine über ein Signalkabel 3 mit der Zielscheibe 2 verbundene Anzeigevorrichtung 4. Die Signalverbindung zwischen der Anzeigevorrichtung 4 und der Zielscheibe 2 kann auch kabellos, beispielsweise durch Funk-Signalübertragung oder in anderer Weise erfolgen.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zielscheibe 2 und die Anzeigevorrichtung 4 an einer gemeinsamen Stehhalterung 5 befestigt. Die Stehhalterung 5 umfasst eine Vertikalstange, die mit einem nicht dargestellten Fußelement auf dem Untergrund abgestellt und insbesondere dort verankert werden kann. An der Stehhalterung ist eine höhenverstellbare Befestigung der Zielscheibe 2 und/oder der Anzeigevorrichtung 4 möglich. Insbesondere ist die Vertikalstange als Montageprofilelement mit einer Längsnut ausgeführt, an der die zu befestigenden Gegenstände stufenlos verstellbar angeordnet sein können. Die Anzeigevorrichtung 4 ist mit einem Höhenabstand H von 95 cm oberhalb des Schießzentrums der Zielscheibe 2 angeordnet. Es sind auch andere Höhenabstände einstellbar.
  • Die Zielscheibe 2 umfasst ein zentral angeordnetes Zielfeld 6, das kreisförmig ausgeführt ist und insbesondere mit schwarzer Farbe eingefärbt ist. Das Zielfeld 6 ist von einem weiß eingefärbten Umgebungsfeld 7 umgeben, das sich bis zum rechteckförmigen Außenrand der Zielscheibe 2 erstreckt. Auf dem Umgebungsfeld 7 können Zielringe angeordnet sein.
  • Die dem Schützen zugewandte Gesamtoberfläche der Zielscheibe 2, also das Zielfeld 6 und gegebenenfalls das Umgebungsfeld 7, sind mit einem nicht dargestellten Lichtsensor ausgeführt, der zur Erfassung eines abgegebenen Laserschusses geeignet ist. Als Laserschuss wird ein von einer Laserwaffe abgegebener Laserpuls verstanden.
  • Die Anzeigevorrichtung 4 ist rechteckig ausgeführt mit einer Länge L und einer Breite B. Die Anzeigevorrichtung 4 weist fünf Leuchtfelder 8 auf, die entlang der Längenrichtung in einem oberen Bereich der Anzeigevorrichtung 4 angeordnet sind. Die Anzeigevorrichtung 4 umfasst ferner eine in Fig. 1 angedeutete Steuerungseinheit 9, die in die Anzeigevorrichtung 4 integriert ist. Die Steuerungsvorrichtung 9 ist insbesondere über das Signalkabel 3 mit der Zielscheibe 2 in Signalverbindung. Die Steuerungseinheit 9 ist zudem mit den Leuchtfeldern 8 in Signalverbindung.
  • Zusätzlich ist ein Zeitgeber 10 vorgesehen, der insbesondere in die Anzeigevorrichtung 4 integriert ist. Der Zeitgeber 10 dient zum Erfassen der Schießzeit und ist insbesondere mit der Steuerungseinheit 9 in Signalverbindung.
  • Wesentlich ist, dass die Anzeigevorrichtung 4, insbesondere an einer dem Schützen zugewandten, in Fig. 1 dargestellten Oberfläche, mindestens ein weiteres Anzeigefeld 11 aufweist, das zum Anzeigen von weiteren Informationen dient. Das weitere Anzeigefeld 11 ist in Fig. 1 als symbolisches Rechteck dargestellt.
  • Größe, Anordnung und Anzahl der weiteren Anzeigefelder 11 kann in Abhängigkeit der anzuzeigenden Informationen variieren. Es ist insbesondere denkbar, dass das Anzeigefeld 11 mindestens ein Leuchtfeld 8 oder mehrere Leuchtfelder 8 überdeckt. Insbesondere in Zeiten, in welchen keine Schießeinlagen erfolgen, ist eine Anzeige des Schießergebnisses entbehrlich.
  • Das bedeutet, dass die Leuchtfelder 8 zur Anzeige des Schießergebnisses im Sinne der Erfindung nicht dauerhaft, sondern insbesondere zumindest vorrübergehend angezeigt werden.
  • Nachfolgend werden anhand von Fig. 2 bis 4 Aufbau und Funktion der Anzeigevorrichtung näher erläutert. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anzeigevorrichtung als LED-Matrix-Display aus einer Vielzahl von Einzel-LEDs 12 ausgeführt. Die Einzel-LEDs 12 sind in einem Rechteck-Raster in m Spalten und n Zeilen angeordnet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel gilt m = 64 und n = 16. Es können auch mehr oder weniger Spalten und/oder Zeilen verwendet werden. Die Einzel-LEDs 12 können auch unterschiedlich angeordnet werden, sodass das LED-Matrix-Display eine andere Flächenform aufweist, die nicht rechteckförmig ist. Beispielsweise kann das LED-Matrix-Display dreieckig, sechseckig, achteckig oder kreisförmig ausgeführt sein.
  • Die Spalten sind entlang der Längenrichtung nebeneinander und die Zeilen entlang der Breitenrichtung übereinander angeordnet. Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind also 1024 Einzel-LEDs 12 vorgesehen. In Abhängigkeit der Form und/oder Größe der Anzeigevorrichtung 4 können mehr oder weniger Einzel-LEDs 12 verwendet werden.
  • Die Einzel-LEDs 12 sind gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgeführt mit einer Kantenlänge von 2,6 mm. Die Einzel-LEDs 12 sind einzeln ansteuerbar. Für jede Einzel-LED 12 ist unabhängig von den anderen Einzel-LEDs 12 ein deaktivierter Zustand oder ein Leucht-Zustand in einer der Grundfarben Rot, Grün, Blau, der Mischfarbe Weiß oder weiteren Mischfarben, die aus den Grundfarben erzeugt werden können, möglich.
  • Gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht jedes Leuchtfeld 8 aus einer Gruppe von 10 x 10 Einzel-LEDs 12, die in einer 10 x 10-Matrix quadratisch angeordnet sind. Die Leuchtfelder 8 können zwischen einer roten Leuchtanzeige, die keinen Treffer signalisiert, und einer grünen Leuchtanzeige, die einen Treffer signalisiert, wechseln. Selbstverständlich sind auch andere Farbgebungen denkbar. Bei einem Biathlon-Wettbewerb kann die übliche Schwarz/Weiß-Darstellung gewählt werden, indem auf einem weißen Rechteck fünf runde schwarze Zielfelder dargestellt sind, die bei einem Treffer des Schützen jeweils auf weiß umgeschaltet werden.
  • Unterhalb der Leuchtfelder 8 ist mittig eine Schießzeitanzeige 13 vorgesehen.
  • Unterhalb der Leuchtfelder 8 ist im linken Bereich der Anzeigevorrichtung 4 eine Schießeinlagenanzeige 14 angeordnet.
  • Unterhalb der Leuchtfelder 8 ist in einem rechten Bereich der Anzeigevorrichtung 4 eine Strafrundenanzeige 15 vorgesehen, die gemäß der Darstellung in Fig. 3 inaktiv ist.
  • Nachfolgend wird die Verwendung der Anzeigevorrichtung 4 bei einer Schießeinlage beim "Laser-Run" näher erläutert.
  • Mit Beginn einer Schießeinlage erscheinen die fünf Leuchtfelder 8. Zusätzlich wird an der Schießeinlagenanzeige 14 die aktuelle Schießeinlage, also mit einer Nummer zwischen 1. und 4., angezeigt.
  • Der Schütze gibt einen Schuss auf die Zielscheibe 2 ab. Mit dem ersten Schuss beginnt die Messung der Schießzeit mittels des Zeitgebers 10. Der Zeitgeber 10 wird insbesondere über den manuellen Taster durch den Kampfrichter ausgelöst. Wenn der Schuss die Zielscheibe verfehlt, also weder im Zielfeld 6 noch im Umgebungsfeld 7 landet, signalisiert dies ein rotes Dauerleuchten, insbesondere der Leuchtfelder 8. Es ist auch denkbar, bei einem Fehlschuss sämtliche Einzel-LEDs 12, also die gesamte Fläche der Anzeigevorrichtung 4, rot aufleuchten zu lassen.
  • Landet die Schussabgabe im Umgebungsfeld 7, aber nicht im Zielfeld 6, wird dies durch ein rotes Leuchten mit kurzer Unterbrechung nach der Schussabgabe angezeigt. Zusätzlich wird das Schießergebnis "Miss" angezeigt.
  • Landet die Schussabgabe im Zielfeld 6, schaltet das erste Leuchtfeld 8 von Rotlicht auf Grünlicht um. Mit jedem weiteren Treffer der Zielscheibe 2 im Zielfeld 6 wird jeweils ein weiteres Leuchtfeld 8 von Rotfärbung auf Grünfärbung umgeschaltet. Die Schießeinlage ist beendet, wenn der Schütze fünf Treffer gelandet hat oder die maximale Schießzeit von 50 Sekunden erreicht ist. Der Schütze kann unmittelbar mit der nächsten Laufrunde beginnen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der, insbesondere schräg hinter dem Schützen postierte, Kampfrichter den Zeitgeber 10 mittels eines Tasters auslöst. Insbesondere kann ein Kampfrichter für mehrere Anzeigevorrichtungen an verschiedenen Schießbahnen zuständig sein. Durch Betätigen des Tasters wird die Erfassung der Schießzeit synchronisiert. Dies kann beispielsweise durch kabelgebundene oder kabellose Signalübertragung beispielsweise durch Funk, Licht und/oder Schall, insbesondere Ultraschall, oder in anderer Weise erfolgen.
  • Nach Beenden der Schießeinlage wird in der Strafrundenanzeige 15 die Anzahl der Strafrunden, die aus der soeben zu Ende gegangenen Schießeinlage resultiert, angezeigt. Zusätzlich oder alternativ kann die Gesamtanzahl der Strafrunden und/oder die Anzahl der Strafrunden der vorhergehenden Schießeinlagen angezeigt werden. Die Anzahl der Strafrunden ergibt sich als äquivalent aus den Fehlschüssen der Schießeinlage, also der Anzahl der rotgefärbten Leuchtfelder 8 am Ende der Schießeinlage.
  • Nach der aktuellen Schießzeit von 40 Sekunden wird das bevorstehende Ende der Schießeinlage durch ein Blinken eines Leuchtfeldes 8 angezeigt. Das Blinken des Leuchtfeldes 8 dauert bis zum Ende der Schießeinlage. Das Blinken aller Leuchtfelder 8 signalisiert, dass die Schießeinheit zu Ende ist und der Athlet mit der nächsten Laufeinheit fortsetzen kann.
  • Unmittelbar nach der Schießeinlage kann das Resultat, also die Trefferanzahl, die Schießzeit und die Anzahl der Strafrunden, statisch für eine Anzeigedauer von beispielsweise 20 Sekunden eingeblendet bleiben. Nach Ende dieser statischen Anzeige wird die Nummer der nächsten Schießeinlage eingeblendet, also die Nummer der vorherigen Schießeinlage um eins erhöht.
  • In der Zwischenzeit, also während der Athlet die Laufrunde absolviert, könnten bis zu Beginn der nächsten Schießeinlage zusätzliche Informationen an der Anzeigevorrichtung 4 eingeblendet werden. Um dazu möglichst großflächig Informationen darstellen zu können, ist es möglich, die Anzeigen 13, 14 und 15 und insbesondere die Leuchtfelder 8 zu deaktivieren.
  • Dadurch, dass die Einzel-LEDs 12 frei programmierbar sind, ist eine zeitabhängige Nutzung der Einzel-LEDs 12 unproblematisch möglich. Es ist möglich, die Schießzeiten und/oder Strafrundenzahlen der bisherigen Schießeinlagen anzuzeigen.
  • Es können auch weitere athletenbezogene Angaben wie Name, Land, Nationalflagge, Bundesland, Verein etc. sowie wettkampfbezogene Informationen wie beispielsweise die aktuelle Platzierung des einen oder mehrerer Athleten angezeigt werden. Zusätzlich kann eine sogenannte Handicap-Zeit angezeigt werden, wenn beispielsweise die Doppeldisziplin Laser-Run im Rahmen eines modernen Fünfkampf-Wettbewerbes ausgetragen wird. Die Handicap-Zeit entspricht einer in Sekunden umgerechneten Differenz der Gesamtpunkte aus vorangehenden Disziplinen wie Schwimmen, Fechten und Springreiten. Der Führende des Gesamtwettkampfes startet mit einer Handicap-Zeit von 0 s in den Laser-Run-Wettbewerb. Je größer der Abstand eines Athleten auf den Führenden ist, desto größer ist die Handicap-Zeit.
  • Dazu ist es hilfreich, wenn eine Schnittstelle zu einem Zeitnahmesystem oder zu einem Wettkampfdatensystem der Athleten vorgesehen ist.
  • Zusätzlich können Informationen für Zuschauer, Athleten und Kampfrichter eingeblendet werden wie beispielsweise Verschiebungen im Zeitplan, Mitteilungen an die Zuschauer, Werbeeinblendungen von Sponsoren, Mitteilungen des Wettkampfausrichters, der Verbände. Dadurch, dass die Anzeigevorrichtung 4, insbesondere durch die Verwendung der Vielzahl der Einzel-LEDs 12, frei programmierbar ist, ist die Anzeigevorrichtung flexibel für unterschiedliche Wettkampfmodi und/oder unterschiedliche Sportarten anwendbar. Regeländerungen können unkompliziert implementiert werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann unproblematisch beispielsweise für den Trainingsbetrieb adaptiert werden.
  • Nachfolgend wird anhand von Fig. 5 und 6 ein weiterer Anzeigemodus der Anzeigevorrichtung 4 erläutert.
  • In dem Aufwärmmodus umfasst die Anzeigevorrichtung 4 eine Schusslagenanzeige 16. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 umfasst die Schusslagenanzeige 16 eine stilisierte Zielscheibe 17, die mit einer Auflösung von 16 x 16 Einzel-LEDs 12 abgebildet wird. In der Darstellung gemäß Fig. 5 hat der Schütze beim Einschießen fünf Schüsse abgegeben, wobei zwei Schüsse als Treffer 18 das Schießergebnis "Hit" in Form grün leuchtender Einzel-LEDs 12 im schwarzen Zentrum 20 angezeigt werden. Drei Schüsse werden als Fehlschüsse 19 als Schießergebnis "Miss" in Form rot eingefärbter Einzel-LEDs 12 auf dem Umgebungsfeld 21 der stilisierten Zielscheibe 17 angezeigt. Zusätzlich umfasst die Schusslagenanzeige 16 den Ringwert 22 des jeweils zuletzt abgegebenen Schusses, im vorliegenden Fall zehn. Zusätzlich kann der Ringwert 22 des Schusses in Grün für einen Treffer bzw. in Rot für einen Fehlschuss angezeigt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der stilisierten Zielscheibe kann die Schusslagenanzeige 16, wie in Fig. 6 dargestellt, einen Richtungspfeil 23, insbesondere in Kombination mit dem Ringwert, umfassen, um dem Schützen Richtung und Entfernung der Schussposition vom Zentrum der Scheibe anzuzeigen.

Claims (15)

  1. Elektronische Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn umfassend
    a. mindestens ein Leuchtfeld (8) zur Anzeige eines Schießergebnisses,
    b. einen Zeitgeber (10) zum Erfassen der Schießzeit,
    c. mindestens ein weiteres Anzeigefeld (11) zum Anzeigen von Informationen.
  2. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leuchtfeld (8) in einem oberen Bereich der Anzeigevorrichtung (4) angeordnet ist.
  3. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Schießzeitanzeige (13) zur Anzeige der hochlaufenden und/oder beendeten Schießzeit ausgeführt ist, wobei insbesondere die Schießzeitanzeige (13) in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), insbesondere unterhalb der Leuchtfelder (8), insbesondere in einem mittleren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), angeordnet ist.
  4. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitgeber (10) eine Eingangsschnittstelle zum Auslösen der Zeitmessung aufweist.
  5. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) als LED-Matrix-Display mit mehreren Einzel-LEDs (12) ausgeführt ist, wobei insbesondere die Einzel-LEDs (12) eine Aktualisierungsrate von mindestens 1 kHz aufweisen.
  6. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Schießeinlagenanzeige (14) zur Anzeige einer aktuellen und/oder folgenden Schießeinlage ausgeführt ist, wobei insbesondere die Schießeinlagenanzeige (14) in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), insbesondere unterhalb der Leuchtfelder (8), insbesondere in einem linken Bereich der Anzeigevorrichtung (4), angeordnet ist.
  7. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Strafrundenanzeige (15) zur Anzeige einer zu laufenden und/oder bereits absolvierten Strafrundenanzahl ausgeführt ist, wobei insbesondere die Strafrundenanzeige (15) in einem unteren Bereich der Anzeigevorrichtung (4), insbesondere unterhalb der Leuchtfelder (8), insbesondere in einem rechten Bereich der Anzeigevorrichtung (4), angeordnet ist.
  8. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Athleteninformationsanzeige zur Anzeige von athletenbezogenen Informationen, insbesondere Name, Verein, Landesverband, Nation, Handicap-Zeit, ausgeführt ist.
  9. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Wettkampfinformationsanzeige zur Anzeige von wettkampfbezogenen Informationen, insbesondere Platzierung der Athleten, ausgeführt ist.
  10. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine mit dem mindestens einen Leuchtfeld (8) und/oder mit dem Zeitgeber (10) in Signalverbindung stehende Steuerungseinheit (9), die insbesondere mit der Zielscheibe (2) signaltechnisch verbindbar ist.
  11. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld als Schusslagenanzeige (16) zur Anzeige der Lage eines Schusses auf der Zielscheibe (2), insbesondere beim Aufwärmen der Schützen, ausgeführt ist.
  12. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Helligkeitssensor, der insbesondere mit einer Steuerungseinheit in Signalverbindung ist.
  13. Anzeigevorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Signalelement zur akustischen Signalisierung der Schussabgabe und/oder des Schießergebnisses.
  14. Zielanordnung für eine Schießbahn umfassend eine Anzeigevorrichtung (4) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und eine mit der Anzeigevorrichtung (4) in Signalverbindung stehende elektronische Zielscheibe (2).
  15. Zielanordnung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (4) oberhalb der Zielscheibe (2) angeordnet ist.
EP19180067.1A 2018-06-25 2019-06-13 Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung Active EP3587993B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103584.3U DE202018103584U1 (de) 2018-06-25 2018-06-25 Elektrische Anzeigevorrichtung für eine Schießbahn sowie Zielanordnung umfassend eine derartige Anzeigevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3587993A1 true EP3587993A1 (de) 2020-01-01
EP3587993B1 EP3587993B1 (de) 2023-01-04

Family

ID=66857823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19180067.1A Active EP3587993B1 (de) 2018-06-25 2019-06-13 Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3587993B1 (de)
DE (1) DE202018103584U1 (de)
HU (1) HU5205U (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065432A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Barco, Naamloze, Vennootschap (N.V) Werkwijze, voor het weergeven van beelden op een displayinrichting, alsmede displayrinrichting hiertoe aangewend
DE202009014784U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-16 Spiller, Jürgen Schießstandsystem
US20160209173A1 (en) * 2010-01-26 2016-07-21 Ehud DRIBBEN Monitoring shots of firearms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000065432A2 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Barco, Naamloze, Vennootschap (N.V) Werkwijze, voor het weergeven van beelden op een displayinrichting, alsmede displayrinrichting hiertoe aangewend
DE202009014784U1 (de) * 2009-11-02 2010-12-16 Spiller, Jürgen Schießstandsystem
US20160209173A1 (en) * 2010-01-26 2016-07-21 Ehud DRIBBEN Monitoring shots of firearms

Also Published As

Publication number Publication date
HU5205U (hu) 2020-10-28
EP3587993B1 (de) 2023-01-04
DE202018103584U1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
EP0609790B1 (de) Attrappe für Explosionskörper
DE102010052995A1 (de) Elektronische Spielvorrichtung
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
DE202015000225U1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Spielabläufen im Dartspiel
EP3587993B1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung
EP3244383B1 (de) Einrichtung und verfahren zum training einer ballsportart
EP2511645A2 (de) Zielscheibe mit Übungsgerät
DE202006000799U1 (de) Simulator-Vorrichtung
DE202018002708U1 (de) Ein tragbares Trainingssystem, das visuelle und auditive Stimuli zur Entwicklung und Evaluierung der selektiven Aufmerksamkeit sowie der Entscheidungsfindung im Fußball verwendet
DE102008012520B4 (de) Interaktives Projektionssystem und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102015118044B4 (de) Mündungsfeuer-Simulator-Vorrichtung eines Markierers
EP3132228B1 (de) Vorrichtung für ereignisdarstellungen beim duell-schiessen
EP2496907B1 (de) Schiessstandsystem
KR101456824B1 (ko) 농구 경기의 공격제한시간 표시장치
EP1917494B1 (de) Zielbox, übungsschiessanlage und gewehr
DE19954504A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Auftreffpunktes eines Tennisballs auf dem Spielfeld
DE102017212656A1 (de) Stadion zur Durchführung von Veranstaltungen
EP4160582A1 (de) Verbesserte led zur verwendung in einem sportnetz
DE102017113809A1 (de) Trainingsvorrichtung für Ballsportarten sowie Trainingsverfahren
WO2016055042A1 (de) Schiedsrichterkarte
DE2737455A1 (de) Automatischer schiesstand mit bewegter schussposition und bewegten zielen
DE3545862A1 (de) Gehaeuseartige schutzvorrichtung
DE102011016600A1 (de) Anzeige- und Zählvorrichtung
DE202006012248U1 (de) Übungsschießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200526

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 11/00 20090101ALN20220708BHEP

Ipc: F41J 5/14 20060101AFI20220708BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220726

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 11/00 20090101ALN20220715BHEP

Ipc: F41J 5/14 20060101AFI20220715BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006676

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1542211

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230404

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230405

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230613

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630