WO2016055042A1 - Schiedsrichterkarte - Google Patents

Schiedsrichterkarte Download PDF

Info

Publication number
WO2016055042A1
WO2016055042A1 PCT/DE2015/000486 DE2015000486W WO2016055042A1 WO 2016055042 A1 WO2016055042 A1 WO 2016055042A1 DE 2015000486 W DE2015000486 W DE 2015000486W WO 2016055042 A1 WO2016055042 A1 WO 2016055042A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
referee
card
referee card
displays
housing
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000486
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lütfi Datli
Original Assignee
Lütfi Datli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lütfi Datli filed Critical Lütfi Datli
Priority to DE112015004572.4T priority Critical patent/DE112015004572A5/de
Publication of WO2016055042A1 publication Critical patent/WO2016055042A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0658Position or arrangement of display
    • A63B2071/0661Position or arrangement of display arranged on the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/76Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means enabling use in the dark, other than powered illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B71/0669Score-keepers or score display devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal

Definitions

  • the invention relates to a referee card, as required for team sports, in particular ball games.
  • the referee cards consist of a plastic film which has the corresponding color for a football match, for example yellow or red.
  • the referee cards consist of a plastic film which has the corresponding color for a football match, for example yellow or red.
  • an existing floodlight system for the audience is not always visible, which card has been shown by the referee. This applies, for example, to the Camp Nou Stadium in Barcelona, but also to many other stadiums in Germany.
  • the impairment is particularly apparent to the spectators, the sporty
  • the present invention is therefore based on the object to show a referee card, which is clearly visible even over long distances.
  • the object is achieved in that the referee card has at least one housing with a voltage source and operating elements, wherein the housing on the front and on the back each having a display, which are provided to display a hue.
  • CONFIRMATION COPY Referee card is created a new medium, which is clearly visible and recognizable to the players and spectators.
  • the card is adapted to the dimensions of a standard referee card and is designed particularly flat, so that it can be accommodated in a jacket or shirt pocket.
  • the referee card can also be used as a fan article, with the help of which fans give the decision of the referee reprinted or simply give the sporting event a color scheme.
  • the two displays connected in parallel will always display the same color tone selected by the referee.
  • the displays are designed rectangular and adapted to the card size of the referee cards of about 12 cm x 9 cm.
  • the two displays are housed in a housing that consists of a surrounding frame that encloses the two displays. By the frame, the displays are protected here and ensures the necessary cohesion, the housing is waterproof and shockproof. Between the two displays is located within the housing at least one voltage source and a control unit.
  • the housing itself is flat construction and has a height of 2 to 8 mm, preferably 5 mm.
  • To charge the voltage source of the rotating frame has at least a socket for a power supply unit.
  • the displays can be controlled, in the
  • the control unit itself is actuated by actuating elements which preferably allow a color selection in addition to an on and off function.
  • the frame or the display at least on one side along a longitudinal edge, preferably a shorter longitudinal edge, a surface portion in which the controls are integrated.
  • an on-off switch and controls in the form of push buttons or push buttons with which the color selection can be done.
  • the surface section is dispensed with and the displays themselves react sensitively, so that in a lower or lateral edge region, a color selection displayed in the display via sensitive contact surfaces is possible.
  • An on-off switch for the electronic Schiedsrichter license is preferably arranged in the surrounding frame or in a surface portion.
  • the controls select the color tone and use the control unit to control both displays so that they display a consistent color. Due to the bright and intense color rendering of the two displays, they can be clearly seen even over longer distances, so that the chosen color is recognizable for everyone.
  • the colors yellow, red, green, blue or white can be selected via the operating elements, these being provided on behalf of various team sports. It was considered in terms of coloring that, for example, in a football match, the color yellow and red and for youth football, the color blue can be selected. For a handball game in contrast, the color yellow, red and green is provided and for a basketball or volleyball game also the color yellow and red. For rugby, however, the red card is enough.
  • the color selection ensures that the displays light up in the corresponding color. Alternatively, it is possible that the selected color is also displayed flashing.
  • a manual input and storage via a fade-in keyboard can be done in the displays.
  • a voice input and storage via controls and a microphone is made.
  • Both manual input and voice input can refer to special occurrences during the game, such as a player's warning, interruption of the game or replay time.
  • Documentation about assigned cards are saved. The storage can be printed out in the form of a log and thus a game report can be created.
  • a wireless connection to other referee cards is provided.
  • the line judges could also have such a referee card and decisions of the linesmen or indications of rule violations could be transferred to the referee's main card so that he can make a quick decision.
  • information is partly forwarded directly to the stadium announcer. This may be, for example, the information of the goalkeeper, warning of players, game interruptions or required announcements to the audience.
  • the notification of a goal-line technique via a goal or other referee cards by visual, haptic and / or audible evidence is transmitted to the referee card, which carries the game umpire with him.
  • the referee card which carries the game umpire with him.
  • the referee can enter the announced players and the substitutes with their shirt numbers already before the start of the game, so that the subsequent entry of cards issued by specifying the back number can be done.
  • time penalties which occur very frequently in handball or ice hockey, for example.
  • the referee and a partially prepared protocol and transmit this wirelessly to the referee card so that all information is pre-stored in preparation for the game.
  • the particular advantage of the present invention is that a selected color can be displayed using the electronic referee card and the illuminated displays, which is clearly perceived even over long distances.
  • the referee card can be stored to store the team line-ups, warnings and cards shown, as well as to record the entire game, including the beginning of the game, the end of the game and a necessary stoppage time. All information about the course of the game is thus concentrated and can be printed out in the form of a protocol to simplify the work of the referees after the game.
  • Fig. 1 in a front view of the electronic Schiedsrichter registration
  • Fig. 2 is a rear view of the electronic Schiedsrichter registration
  • FIG. 1 shows in a front view an electronic referee card 1, which has a circumferential rounded frame 2 which is designed to receive one on the Front arranged displays 3 is provided.
  • the peripheral frame 2 has at the bottom of the referee card 1 on a surface portion 10 which is equipped with controls.
  • the controls include an on-off switch 4 and a plurality of push-button 5, with which a color selection can be made. Additionally, above or below the push-button switch
  • electronic referee card can be included in a shirt or jacket pocket.
  • FIG. 2 shows in a rear view, the electronic Schiedsrichter package 1 with a display 6 and a surface portion 10, which has no controls in this case.
  • a display 6 and a surface portion 10
  • Both displays 3, 6 are connected in parallel, so that both displays 3, 6 always display an identical color. Instead of operating elements, the displays 3,
  • FIG. 3 shows in a side view the electronic referee card 1, from which it can be seen that it has a flat construction and a height of 2 to 8 mm, preferably 5 mm.
  • the further components are additionally shown, namely the front and rear display 3, 6, a power supply unit 7 in the form of a rechargeable battery and a control unit 8, which on the one hand controls the display 3, 6 and on the other hand, it is controlled via the operating elements 5 for activating a selected color, the control unit 8 converting the predetermined pulse into the corresponding color and making it appear on the displays 3, 6.
  • the displays 3, 6 are in this case selected in size so that a sufficient surface, as is also the case with commercially available referee cards, is present and thus a large luminous effect is achieved. Due to the rounded frame 2, the two displays 3, 6 are protected, so that one can assume a lethargy.
  • a charging socket 9 is provided, which is located in the lower edge region of the electronic arbitration card 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiedsrichterkarte (1), wie sie für Mannschaftssportarten, insbesondere Ballspiele benötigt wird. Als nachteilig hat sich bei großen Stadien mit einer Vielzahl von Zuschauern herausgestellt, dass die Schiedsrichterkarten (1) aus größerer Entfernung nicht mehr wahrgenommen werden können. Diese Problematik besteht sowohl bei Tageslicht als auch bei Flutlicht. Um die Schiedsrichterkarte (1) auch über größere Entfernungen deutlich sichtbar zu machen ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Gehäuse mit einer Spannquelle und Bedienungselementen verwendet wird, wobei das Gehäuse auf der Vorderseite und auf der Rückseite jeweils ein Display (3, 6) aufweist, welches zur Anzeige eines Farbtons vorgesehen sind. Die Displays (3, 6) können hierbei weithin sichtbar erkannt werden und ermöglichen auch Zuschauern die in größerer Entfernung vom Spielfeld ihren Sitzplatz gefunden haben, die Kartenfarbe eindeutig zu identifizieren und somit den Spielverlauf wesentlich besser zu verfolgen. Darüber hinaus kann die Nutzungsmöglichkeit der Schiedsrichterkarte (1) dadurch erhöht werden, dass durch manuelle Eingabe oder Spracheingabe eine Erfassung der wichtigsten Entscheidungen protokolliert wird.

Description

Schiedsrichterkarte
Die Erfindung betrifft eine Schiedsrichterkarte, wie sie für Mannschaftssportarten, insbesondere Ballspiele benötigt wird.
In sehr vielen Mannschaftssportarten, beispielsweise Fußball, Handball etc. werden Schiedsrichterentscheidungen zusätzlich durch das Zeigen einer farblich gekennzeichneten Karte untermauert. Die Schiedsrichterkarten bestehen hierbei in der Regel aus einer Plastikfolie, die den entsprechenden Farbton für ein Fußballspiel, beispielsweise gelb oder rot aufweist. Besonders in großen Stadien und bei Dunkelheit ist trotz einer vorhandenen Flutlichtanlage für die Zuschauer nicht immer ersichtlich, welche Karte von dem Schiedsrichter gezeigt worden ist. Dies trifft beispielsweise auf das Camp Nou- Stadion in Barcelona zu, aber ebenso auf viele andere Stadien in Deutschland. Die Beeinträchtigung tritt besonders für die Zuschauer zu Tage, die dem sportlichen
Ereignis von den oberen Rängen aus zusehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schiedsrichterkarte aufzuzeigen, die auch über große Entfernungen deutlich erkennbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schiedsrichterkarte zumindest ein Gehäuse mit einer Spannungsquelle und Bedienungselementen aufweist, wobei das Gehäuse auf der Vorderseite und auf der Rückseite jeweils ein Display aufweist, welches zur Anzeige eines Farbtons vorgesehen sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Verwendung einer elektronischen Schiedsrichterkarte, welcher auf der Vorder- und Rückseite jeweils ein Display aufweist, kann den Zuschauern auch in den oberen Rängen durch das leuchtende Display die Entscheidung des Schiedsrichters nahegebracht werden. Dies gilt aber nicht nur für die Zuschauer in den unteren Rängen, sondern sämtliche Zuschauer und auch für die Spieler, sofern keine ausreichende Flutlichtbeleuchtung vorhanden ist oder durch witterungsbedingte Umstände,
beispielsweise Regen oder Nebel die Sicht eingeschränkt ist. Mithilfe der elektronischen
BESTÄTIGUNGSKOPIE Schiedsrichterkarte wird ein neues Medium geschaffen, welches deutlich sichtbar und für die Spieler sowie Zuschauer erkennbar ist. Die Karte wird hierbei den Abmessungen einer üblichen Schiedsrichterkarte angepasst und ist besonders flachbauend ausgestaltet, sodass diese in einer Jacken- oder Hemdtasche untergebracht werden kann.
Alternativ kann die Schiedsrichterkarte aber auch als Fanartikel verwendet werden, mit deren Hilfe Fans die Entscheidung des Schiedsrichters Nachdruck verleihen oder einfach dem Sportereignis eine farbliche Gestaltung verleihen.
Damit keine zweideutigen Entscheidungen entstehen können, ist vorgesehen, dass die beiden Displays parallel geschaltet immer den gleichen Farbton anzeigen, der von dem Schiedsrichter ausgewählt worden ist. Vorzugsweise sind die Displays rechteckförmig gestaltet und an die Kartengröße der Schiedsrichterkarten von ca. 12 cm x 9 cm angepasst. Die beiden Displays sind in einem Gehäuse aufgenommen, das aus einem umlaufenden Rahmen besteht, der die beiden Displays einfasst. Durch den Rahmen werden die Displays hierbei geschützt und der notwendige Zusammenhalt gewährleistet, wobei das Gehäuse wasserdicht und stoßfest ausgebildet ist. Zwischen den beiden Displays befindet sich innerhalb des Gehäuses zumindest eine Spannungsquelle und eine Steuereinheit. Das Gehäuse selbst ist flachbauend ausgebildet und weist eine Höhe von 2 bis 8 mm, vorzugsweise 5 mm auf.
Zur Aufladung der Spannungsquelle verfügt der umlaufende Rahmen zumindest über eine Buchse für eine Spannungsversorgungseinheit. Dadurch, dass die Schiedsrichterkarte in der Regel seltener eingesetzt wird, reicht hierbei in jedem Fall für ein Spiel die Ladekapazität aus, um auch mehrmals die elektronische Schiedsrichterkarte aufleuchten zu lassen.
Mithilfe der Steuereinheit können die Displays angesteuert werden, und zwar im
Wesentlichen zur Darstellung der gewünschten Farbe. Die Steuereinheit selbst wird durch Betätigungselemente angesteuert, die vorzugsweise neben einer Ein- und Ausschaltfunktion eine Farbauswahl ermöglichen. Zu diesem Zweck weist der Rahmen oder das Display zumindest auf einer Seite entlang einer Längskante, bevorzugt eine kürzere Längskante, einen Flächenabschnitt auf, in dem die Bedienungselemente integriert sind. In dem Flächenabschnitt befindet sich ein Ein- und Ausschalter sowie Bedienungselemente in Form von Druckschaltern oder Tastschaltern, mit denen die Farbauswahl erfolgen kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass auf den Flächenabschnitt verzichtet wird und die Displays selbst sensitiv reagieren, sodass in einem unteren oder seitlichen Randbereich eine im Display angezeigte Farbauswahl über sensitive Kontaktflächen möglich ist. Ein Ein- und Ausschalter für die elektronische Schiedsrichterkarte wird demgegenüber vorzugsweise im umlaufenden Rahmen oder in einem Flächenabschnitt angeordnet.
Um Fehlfunktionen zu vermeiden, wird über die Bedienungselemente der Farbton ausgewählt und mithilfe der Steuereinheit beide Displays angesteuert, sodass diese eine einheitliche Farbe anzeigen. Durch die helle und intensive Farbwiedergabe der beiden Displays sind diese hierbei auch über größere Entfernungen deutlich zu erkennen, sodass der gewählte Farbton für jedermann erkennbar ist. Vorzugsweise können über die Bedienungselemente die Farben gelb, rot, grün, blau oder weiß ausgewählt werden, wobei diese stellvertretend für verschiedene Mannschaftssportarten vorgesehen sind. Hierbei wurde hinsichtlich der Farbgebung berücksichtigt, dass beispielsweise bei einem Fußballspiel die Farbe gelb und rot und für den Jugendfußball die Farbe blau ausgewählt werden kann. Für ein Handballspiel wird demgegenüber die Farbe gelb, rot und grün zur Verfügung gestellt und für ein Basketball- oder Volleyballspiel ebenfalls die Farbe gelb und rot. Für Rugby hingegen reicht die rote Karte. Mit der Farbauswahl ist gleichzeitig sichergestellt, dass die Displays in der entsprechenden Farbe aufleuchten. Alternativ besteht die Möglichkeit dass die ausgewählte Farbe auch blinkend dargestellt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine manuelle Eingabe und Speicherung über eine einblendbar Tastatur in den Displays erfolgen kann.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass eine Spracheingabe und Speicherung über Bedienungselemente und ein Mikrofon vorgenommen wird. Sowohl die manuelle Eingabe als auch die Spracheingabe kann sich hierbei auf besondere Vorkommnisse während des Spiels beziehen, beispielsweise Verwarnung eines Spielers, Unterbrechung des Spielablaufs oder Nachspielzeiten. Darüber hinaus kann ebenso eine Dokumentation über vergebene Karten gespeichert werden. Die Speicherung kann in Form eines Protokolls ausgedruckt und somit ein Spielbericht erstellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass eine drahtlose Verbindung zu weiteren Schiedsrichterkarten vorgesehen ist. Beispielsweise könnten die Linienrichter ebenfalls über eine solche Schiedsrichterkarte verfügen und Entscheidungen der Linienrichter oder Hinweise auf Regelverstöße auf die Hauptkarte des Schiedsrichters übertragen werden, damit dieser eine schnelle Entscheidung treffen kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass Informationen teilweise unmittelbar an den Stadionsprecher weitergeleitet werden. Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Information des Torschützens, Verwarnung von Spielern, Spielunterbrechungen oder erforderliche Durchsagen an die Zuschauer handeln.
In besonderer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Benachrichtigung einer Torlinientechnik über ein Tor oder weiterer Schiedsrichterkarten durch visuelle, haptische und/oder akustische Hinweise erfolgt, wobei diese Benachrichtigungen an die Schiedsrichterkarte übermittelt wird, welche der Spielschiedsrichter bei sich trägt. Somit besteht die Möglichkeit ein durch die Torlinientechnik festgestelltes Tor sofort anzuerkennen, wenn keine anderen Gründe, beispielsweise ein Regelverstoß oder ein Foul vorliegt. Durch die visuelle, haptische oder akustische Benachrichtigung wird der Schiedsrichter hierbei veranlasst entsprechend zu reagieren und wird über die entscheidenden Spielszenen zusätzlich informiert.
In Vorbereitung eines Spiels kann hierbei der Schiedsrichter die angekündigten Spieler sowie die Auswechselspieler mit ihren Rückennummern bereits vor Beginn des Spiels eintragen, sodass die spätere Eingabe von vergebenen Karten durch Angabe der Rückennummer erfolgen kann. Ebenso besteht die Möglichkeit verhängte Zeitstrafen, welche beispielsweise im Handball oder Eishockey sehr häufig vorkommen zu protokollieren. Des Weiteren besteht die Möglichkeit den Spielanfang, das Spielende und gegebenenfalls eine Nachspielzeit zu erfassen. Letztendlich besteht ebenso die Möglichkeit, über eine App von einem anderen
Datengerät die Zusammensetzung der Mannschaft, der Schiedsrichter und ein teilweise vorbereitetes Protokoll zu erstellen und dieses drahtlos auf die Schiedsrichterkarte zu übertragen, sodass in Vorbereitung des Spiels sämtliche Informationen vorab gespeichert werden.
Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass mithilfe der elektronischen Schiedsrichterkarte und den beleuchteten Displays eine ausgewählte Farbe angezeigt werden kann, die auch auf große Entfernungen deutlich wahrgenommen wird. Darüber hinaus kann die Schiedsrichterkarte zur Speicherung der Mannschaftsaufstellungen, ausgesprochenen Verwarnungen und gezeigten Karten sowie zur Protokollierung des gesamten Spielverlaufs einschließlich des Spielanfangs, des Spielendes und einer notwendigen Nachspielzeit gespeichert werden. Sämtliche Informationen über den Verlauf des Spieles werden somit konzentriert erfasst und können in Form eines Protokolls ausgedruckt werden, um die Arbeit der Schiedsrichter nach Spielende zu vereinfachen.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der Figuren nochmals erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 in einer Vorderansicht die elektronische Schiedsrichterkarte
Fig. 2 in einer rückwärtigen Ansicht die elektronische Schiedsrichterkarte und
Fig. 3 in einer Seitenansicht und teilweise geschnittenen Ansicht die
Schiedsrichterkarte gemäß Figur 1 .
Figur 1 zeigt in einer Vorderansicht eine elektronische Schiedsrichterkarte 1 , die einen umlaufenden abgerundeten Rahmen 2 aufweist, der zur Aufnahme eines auf der Vorderseite angeordneten Displays 3 vorgesehen ist. Der umlaufende Rahmen 2 weist im unteren Bereich der Schiedsrichterkarte 1 einen Flächenabschnitt 10 auf, der mit Bedienungselementen ausgestattet ist. Die Bedienungselemente umfassen einen Ein- und Ausschalter 4 sowie mehrere Tastschalter 5, mit denen eine Farbauswahl vorgenommen werden kann. Zusätzlich kann oberhalb oder unterhalb der Tastschalter
5 eine Beschriftung erfolgen, aus der die jeweilige Farbdarstellung entnehmbar ist. Die Abmessungen der elektronischen Schiedsrichterkarte 1 sind an die einer bisherigen standardmäßig verwendeten Schiedsrichterkarte angepasst, sodass auch die
elektronische Schiedsrichterkarte in eine Hemd- oder Jackentasche aufgenommen werden kann.
Figur 2 zeigt in einer rückwärtigen Ansicht die elektronische Schiedsrichterkarte 1 mit einem Display 6 und einem Flächenabschnitt 10, der in diesem Fall keine Bedienungselemente aufweist. Alternativ besteht aber die Möglichkeit, dass sowohl auf der Vorderais auch auf der Rückseite Bedienungselemente vorgesehen sein können. Beide Displays 3, 6 werden parallel geschaltet, sodass beide Displays 3, 6 immer eine identische Farbe anzeigen. Anstelle von Bedienungselementen können die Displays 3,
6 sensitive Tastflächen aufweisen, sodass eine Wahl der Kartenfarbe unmittelbar auf den Displays 3, 6 erfolgt, und zwar wahlweise auf der Vorderseite oder Rückseite.
Figur 3 zeigt in einer Seitenansicht die elektronische Schiedsrichterkarte 1 , woraus ersichtlich wird, dass diese flachbauend eine Höhe von 2 bis 8 mm, vorzugsweise 5 mm aufweist. In der zweiten Ansicht der Figur 3 sind zusätzlich die weiteren Komponenten eingezeichnet, und zwar das vordere und hintere Display 3, 6, eine Spannungsversor- gungseinheit 7 in Form einer wieder aufladbaren Batterie und einer Steuereinheit 8, welche einerseits die Ansteuerung der Displays 3, 6 vornimmt und andererseits über die Bedienungselemente 5 zur Aktivierung einer ausgewählten Farbe angesteuert wird, wobei die Steuereinheit 8 den vorgegebenen Impuls in die entsprechende Farbe umsetzt und auf den Displays 3, 6 erscheinen lässt. Die Displays 3, 6 sind hierbei in der Größe so gewählt, dass eine ausreichende Fläche, wie sie auch bei handelsüblichen Schiedsrichterkarten vorliegt, vorhanden ist und damit eine große Leuchtwirkung erzielt wird. Durch den abgerundeten Rahmen 2 sind die beiden Displays 3, 6 geschützt, sodass auch von einer Unempfindlichkeit auszugehen ist. Zum Aufladen der Span- nungsversorgungseinheit 7 ist eine Ladebuchse 9 vorgesehen, welche sich im unteren Randbereich der elektronischen Schiedsrichterkarte 1 befindet.
Bezugszeichenliste:
1 Schiedsrichterkarte
2 Rahmen
3 Display
4 Ein- und Ausschalter
5 Tastschalter
6 Display
7 Spannungsversorgungseinheit
8 Steuereinheit
9 Ladebuchse
10 Flächenabschnitt

Claims

Schutzansprüche
1. Schiedsrichterkarte (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Gehäuse mit einer Spannungsquelle und Bedienungselementen vorhanden ist, wobei das Gehäuse auf der Vorderseite und auf der Rückseite jeweils ein Display (3, 6) aufweist, welche zur Anzeige eines Farbtons vorgesehen sind.
2. Schiedsrichterkarte (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rechteckförmigen Displays (3, 6) parallel geschaltet immer den gleichen Farbton anzeigen, wobei die Anzeige zumindest 75 % der Displayfläche einnimmt.
3. Schiedsrichterkarte (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem umlaufenden Rahmen besteht, der die beiden Displays (3, 6) einfasst. wobei das Gehäuse wasserdicht und stoßfest ausgebildet ist.
4. Schiedsrichterkarte (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses zwischen den beiden Displays (3, 6) eine Spannungsquelle und eine Steuereinheit (8) angeordnet ist.
5. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Displays (3, 6) eine Größe einer Schiedsrichterkarte von ca. 12 x 9 cm aufweisen.
6. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rahmen zumindest eine Ladebuchse (9) für eine Spannungsversorgung aufweist und eine wiederaufladbare Batterie vorgesehen ist.
7. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse flachbauend eine Höhe von 2 bis 8 mm aufweist.
8. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen oder das Display (3, 6) zumindest auf einer Seite entlang einer Längskante einen Flächenabschnitt für Bedienungselemente aufweist.
9. Schiedsrichterkarte (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Flächenabschnitt (10) ein Ein- und Ausschalter (4) sowie Bedienungselemente integriert sind.
10. Schiedsrichterkarte (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Bedienungselemente der Farbton beider Displays (3, 6) auswählbar ist.
11. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Farben gelb, rot, grün, blau oder weiß auswählbar sind und aufleuchten, und/oder dass die ausgewählte Farbe blinkend darstellbar ist.
12. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Eingabe und Speicherung über eine einblendbare Tastatur vorgesehen ist, und/oder dass eine Spracheingabe und Speicherung über Bedienungselemente und ein Mikrofon vorgesehen ist.
13. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Verbindung zu weiteren Schiedsrichterkarten vorgesehen ist.
14. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine teilweise Informationsweiterleitung an den Stadionsprecher vorgesehen ist.
15. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabe eines Protokolls vorgesehen ist.
16. Schiedsrichterkarte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Benachrichtigung einer Torlinientechnik über ein Tor oder weiterer Schiedsrichterkarten durch visuelle, haptische und/oder akustische Hinweise erfolgt.
PCT/DE2015/000486 2014-10-06 2015-10-06 Schiedsrichterkarte WO2016055042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015004572.4T DE112015004572A5 (de) 2014-10-06 2015-10-06 Schiedsrichterkarte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007899.8 2014-10-06
DE202014007899.8U DE202014007899U1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Schiedsrichterkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055042A1 true WO2016055042A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=51899872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000486 WO2016055042A1 (de) 2014-10-06 2015-10-06 Schiedsrichterkarte

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014007899U1 (de)
WO (1) WO2016055042A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068044A2 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Mohamed Kadry Ahmed Gad Electronic card for football referees
CN201445767U (zh) * 2009-08-07 2010-05-05 汪贵盛 便携式电子红黄牌
CN201533979U (zh) * 2009-05-22 2010-07-28 梁志龙 一种新型的电子红黄牌
DE102011018303A1 (de) * 2011-04-20 2013-02-07 Lütfi Datli Schiedsrichterkarte mit Beleuchtung
CN203154766U (zh) * 2013-03-29 2013-08-28 刘凯 体育比赛用电子红黄牌

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068044A2 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Mohamed Kadry Ahmed Gad Electronic card for football referees
CN201533979U (zh) * 2009-05-22 2010-07-28 梁志龙 一种新型的电子红黄牌
CN201445767U (zh) * 2009-08-07 2010-05-05 汪贵盛 便携式电子红黄牌
DE102011018303A1 (de) * 2011-04-20 2013-02-07 Lütfi Datli Schiedsrichterkarte mit Beleuchtung
CN203154766U (zh) * 2013-03-29 2013-08-28 刘凯 体育比赛用电子红黄牌

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014007899U1 (de) 2014-10-28
DE112015004572A5 (de) 2017-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180096B1 (de) Freistossabstandsprojiziervorrichtung
DE102017122798B4 (de) Doppelschichtige Hohlkugel und Spielzeug mit doppelschichtiger Hohlkugel
DE102006057725A1 (de) Sportgerät und Verfahren zum Gestalten von dessen optischer Erscheinung
DE102009056915A1 (de) Netze für Sportarten, vorzugsweise Fußball, mit Beleuchtung
AT12690U1 (de) Werbevorrichtung für sporttore
WO2016055042A1 (de) Schiedsrichterkarte
EP0013421A1 (de) Vorrichtung zur Ortung von Personen
DE3241468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des einhaltens der spielfeld-begrenzungen sowie des beruehrens der netzkante, insbesondere von tennisplaetzen
EA200500307A1 (ru) Способ телевизионного показа спортивных соревнований
EP0950315A1 (de) Spielgerät für unterhaltungsshow
DE102011016600A1 (de) Anzeige- und Zählvorrichtung
EP3587993B1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung für eine schiessbahn sowie zielanordnung umfassend eine derartige anzeigevorrichtung
KR200491695Y1 (ko) 티 박스용 전자식 인포메이션 보드
DE3843266A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer netzballspiele, insbesondere tennis
EP1886715A1 (de) Ballspiel
GB2573159A (en) Luminous medium applied to a sports net, for a system for delivering advertising
DE19618061A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Stand eines Spieles
DE102014118915A1 (de) Textilprodukt mit integriertem Multimediasystem
DE4117374A1 (de) Vorrichtung fuer das tennis-aufschlagtraining mit ballplazierung
KR101325405B1 (ko) 스포츠 경기의 공격제한시간 표시장치
DE202018100474U1 (de) Assistenzsystem mit Signalvorrichtung
DE102015209433B4 (de) Verwendung eines Wellenbrechers in einem Sicherheitssystem für ein Veranstaltungsgelände
DD290073A5 (de) Anzeigetafel fuer sportwettkaempfe
DE617865C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen des Verlaufes einer Bridgepartie auf elektrischem Wege
DE202004019240U1 (de) Spielstandsanzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15804061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015004572

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015004572

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15804061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1