DE3419985A1 - Schiesstrainingseinrichtung - Google Patents

Schiesstrainingseinrichtung

Info

Publication number
DE3419985A1
DE3419985A1 DE19843419985 DE3419985A DE3419985A1 DE 3419985 A1 DE3419985 A1 DE 3419985A1 DE 19843419985 DE19843419985 DE 19843419985 DE 3419985 A DE3419985 A DE 3419985A DE 3419985 A1 DE3419985 A1 DE 3419985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
shooting training
receiving device
training device
flash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843419985
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Bertrams
Manfred 4010 Hilden Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT BERTRAMS FEINMECHANIK GMB
Original Assignee
KURT BERTRAMS FEINMECHANIK GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT BERTRAMS FEINMECHANIK GMB filed Critical KURT BERTRAMS FEINMECHANIK GMB
Priority to DE19843419985 priority Critical patent/DE3419985A1/de
Publication of DE3419985A1 publication Critical patent/DE3419985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/26Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying
    • F41G3/2616Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device
    • F41G3/2622Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile
    • F41G3/2655Teaching or practice apparatus for gun-aiming or gun-laying using a light emitting device for simulating the firing of a gun or the trajectory of a projectile in which the light beam is sent from the weapon to the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Schießtrainingseinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine Schießtrainingseinrichtung, bestehend aus einer in den Lauf einer Schrotflinte oder dgl. anstelle der Patrone einschiebbaren Hülse, die an einem Ende anstelle des Zündhütchen einen elektrischen Kontaktgeber aufweist, und am anderen Ende eine mit Fokussiereinrichtung versehene Lichtquelle, die bei Betätigung des Kontaktgebers einen Lichtblitz abzugeben in der Lage ist, und aus einer Zieleinrichtung, auf der das fokussierte Lichtbündel auftrifft und die die Trefferanzeigt.
  • Eine derartige Schießtrainingseinrichtung ist bereits aus einer Anzeige der Zeitschrift "Wild und Hund" bekannt, wobei die patronenartige Schießtrainingseinrichtung bei Betätigung des Abzugs der Schrotflinte mit einer Zündverzögerung von einer Zehntelsekunde einen Lichtblitz abgibt, der auf einer Projektionswand, auf der sich das Bild eines Ziels befinden mag, einen entsprechenden, vom Schützen erkennbaren Leuchtpunkt erzeugt. Durch die Zündverzögerung wird die Fluggeschwindigkeit der Schrote von etwa 350 m/sek. sowie die übliche Entfernung eines mit einem Schrotschuß zu erlegenden Wildbrets von 30 bis 35 m simuliert.
  • Die gleiche Einrichtung wird auch in einem Prospekt der Firma "Frankonia Jagd" beschrieben, wo ausgeführt wird, daß der "Flintenschußheimtrainer" einmal zur Überprüfung des Anschlags beim Flintenschießen, aber auch zur Korrektur der Schaftlage angewendet werden kann. Eine mitgelieferte Reflexfolie kann als markanter Punkt an einer Wand befestigt werden. Wenn das Ziel erfaßt und abgedrückt wird, ergeben sich auf der Folie Lichtreflexe. Als Vorteil herausgestellt wird, daß dadurch immer die Treffpunktlage erkannt werden kann. Ein Lichtschuß flammt sekundenschnell im Ziel auf und stellt die Deckung der Schrotgarbe dar. Es wird auch auf die Möglichkeit hingewiesen, mit Hilfe eines technischen "Filmswing" (Super-8-Film mit beweglichen Zielen: Hase von rechts nach links und. links nach rechts, Trap-Tauben mit verschiedenen Winkeln, Skeet-Tauben Hoch-und Niederhaus) alle Möglichkeiten eines Jagdschießstandes zu Hause zu simulieren. Eventuelle Differenzen zwischen Abkommen und Treffpunkt lassen sich gemäß dieser Druckschrift rasch erkennen. Geeignet ist die bekannte Einrichtung für das Kaliber 12, als Energiequelle dienen drei Batterien.
  • Die bekannte Schießtrainingseinrichtung ist zwar bereits recht zufriedenstellend, arbeitet aber nur dann, wenn kein zu helles Umgebungslicht vorhanden ist. Auch kann die Erfolgskontrolle nur durch das Auge erfolgen, was bei vielen Anwendungsfällen, wo es auf eine objekive Ergebniserfassung ankommt, nicht ausreicht. Auch ist die Reichweite der bekannten Schießtrainingseinrichtung ungenügend und allenfalls für Entfernungen geeignet, wie sie im Wohnzimmer oder dgl. gegeben sind, Originalreichweiten für Schrotschüsse, also etwa 30 bis 35 m, sind gemäß dem Stand der Technik nicht erreichbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Einrichtung dahingehend zu verbessern, daß zum einen die Umgebungslichtverhältnisse nicht mehr störend in Erscheinung treten können und daß statt subjektiver Wahrnehmung des Schießergebnisses eine objektive Messung erfolgen kann. Zudem soll eine Reichweite ermöglicht werden, die den Entfernungsverhältnissen bei tatsächlichen Schüssen, insbesondere Schrotschüssen, entsprechen, so daß sich größtmögliche Praxisnähe für entweder einen Jäger oder für einen Sportschützen ergibt, der sich beispielsweise für das Tontaubenwettschießen vorbereiten will.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Zieleinrichtung ein elektronisches Empfangsgerät für das aus dem Lauf der Schrotflinte oder dgl. abgegebene fokussierte Lichtbündel umfaßt, dem direkt oder über einen Übertragungskanal eine optische oder akustische Anzeigeeinrichtung nachgeschaltet ist.
  • Durch diese Maßnahmen wird die subjektive Beobachtung des Schützen oder anderer Beobachtungspersonen ersetzt durch die objektive Messung des Lichtbündels, wobei durch entsprechende Wahl der Spektralfrequenz des Lichts und ggf.
  • durch zusätzliche Maßnahmen, wie Kodierung, der Einfluß von Umgebungshelligkeit ausgeschaltet werden kann. Auch erlaubt es die größere Empfindlichkeit der Lichtbündelerfassung durch ein Empfangsgerät, eine Entfernung zu simulieren, die den normalen Schußweiten entsprechen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtblitz ein hinsichtlich seiner Helligkeit, Polarisationsebene oder Farbe (Spektralfrequenz) kodierter, insbesondere helligkeitsmodulierter Lichtstrahl im sichtbaren oder im infraroten Spektralbereich, und das Empfangsgerät umfaßt eine Dekodiereinrichtung für die Lichtblitzkodierung, insbesondere ein Bandpaßfilter für die Helligkeitsmodulationsfrequenz.
  • Dies stellt eine besonders einfache Möglichtkeit dar, den Lichtblitz von störendem Umgebungslicht für das Empfangsgerät unterscheidbar zu machen, wobei insbesondere die Helligkeitsmodulation, beispielsweise eine Rechteckmodulation, besonders einfach verwirklicht werden kann, grundsätzlich aber auch andere Kodierungen denkbar sind, beispielsweise regelmäßige Drehung der Polarisationsebene des Lichtes oder die Verwendung einer solchen Spektralfarbe, die im Umgebungslicht nicht oder nur im untergeordneten Maße vorhanden ist.
  • Es ist bei der bekannten Einrichtung nicht sinnvoll, mit zweiläufigen Flinten zu arbeiten. Arbeitet man dagegen mit der erfindungsgemäßen Schießtrainingseinrichtung, könnte in jeden Lauf einer zweiläufigen Schrotflinte oder dgl. anstelle der Patrone eine Hülse mit Lichtblitzeinrichtung für jeweils unterschiedlich kodiertes Licht eingeschoben werden. Besitzt dann das Empfangsgerät für beide Kodierungen (z. B. unterschiedliche Modulationsfrequenzen) jeweils einen eigenen Empfangskanal (leicht zu verwirklichen durch entsprechende Bandfilter) und eine zugehörige Anzeigeeinrichtung, ist es erfindungsgemäß möglich, auch z.
  • B. zweischüssiges Tontaubenschießen zu simulieren, wobei das Gerät anzeigen könnte, ob bereits der erste oder der zweite Schuß (oder auch keiner) getroffen hat.
  • Zusätzlich zur Empfangseinrichtung ist eine großflächige reflektierende Fläche denkbar, wie sie beispielsweise eine fotographische Projektionswand darstellt, die zur Film-oder Diapositivprojektion häufig angewendet wird, auf welche Projektionswand mit Hilfe eines Bildprojektors oder mit einer sonstigen Projektionseinrichtung ein stehender oder auch ein in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen mit wählbarer Geschwindigkeit über die reflektierende Fläche sich bewegender Leuchtfleck (beispielsweise eine Imitation eines Ziels wie Tontaube oder dgl.) erzeugt werden kann, wobei die Empfangseinrichtungen entweder eine Fokussiereinrichtung aufweisen, die synchron mit dem Lichtfleck mitführbar ist, oder aber der sich bewegende Lichtfleck ist gleichfalls in einer solchen Weise kodiert, daß die Lichtfleckkodierung und die Lichtblitzkodierung zusammen eine neue Gesamtkodierung bilden, auf die das Empfangsgerät reagiert.
  • Falls diese letztere Möglichkeit gewählt wird, also Lichtfleck und Lichtblitz kodiert, insbesondere helligkeitsmoduliert sind, könnte das Empfangsgerät ein nichtlineares Übertragungsglied erhalten, das die empfangenden beiden Modulationssignale miteinander mischt und dadurch Summen-und Differenzfrequenzsignale erzeugt, die mit Hilfe eines Bandpaßfilters für die Summe oder Differenz der beiden Modulationsfrequenzen ausgesiebt werden können. Dabei muß das Empfangsgerät einen einstellbaren Schwellwert besitzen, so daß es auf Lichtfleck und Lichtblitz nur dann reagiert, wenn beide auf der gleichen Stelle der reflektierenden Fläche auftreffen.
  • Das Empfangsgerät könnte aber auch auf einer beweglichen Mechanik, wie Schlitten, "Peitsche" oder Klappmechanismus oder dgl. montiert sein, um dem Empfangsgerät z. B. die Bewegungsbahn einer abgeworfenen Tontaube aufzudrücken.
  • Wegen des geringen Gewichts des Empfangsgeräts ist dies ohne Schwierigkeiten möglich.
  • Günstig ist es auch, wenn das Empfangsgerät eine Zeitsteuerung zur Einstellung von Breitschaft und Pause aufweist, um so das Auftauchen und Verschwinden des Ziels, beispielsweise einer Tontaube, simulieren zu können, ohne daß dazu die aufwendigeren bewegungssimulierenden Einrichtungen vorhanden sein müßten. Die Zeitsteuerung könnte von Hand einstellbar sein oder aber auch einen Zufallsgenerator zur Steuerung insbesondere der Länge der Betriebspausen (Zeitintervalle zwischen der Empfangsbereitschaft) umfassen, wobei der Beginn der Betriebsbereitschaft dem Schützen in geeigneter Weise signalisiert wird, z. B.
  • optisch oder akustisch (z. B. durch einen Signalton).
  • In weiteren Unteransprüchen werden praktische Ausgestaltungen dargestellt, die sich als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
  • Es zeigt: Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellung eine in den Lauf einer Schrotflinte einschiebbare Hülse, mit einem elektrischen Kontaktgeber an dem einen Ende und einer mit Fokussiereinrichtung versehenen Lichtquelle am anderen Ende sowie drei dazwischen liegenden Batterien zur Versorgung dieser Lichtquelle (Glühbirne) mit Strom; Fig. 2 ein schematisches Schaltdiagramm der Einrichtung gemäß Fig. 1; Fig. 3 in einer axialen Schnittansicht eine erfindungsgemäß verbesserte Einrichtung zur Erzeugung des Lichtblitzes; Fig. 4 eine Detaildarstellung zur Erläuterung der in der patronenartigen Hülse untergebrachten elektronischen Schaltung; Fig. 5 das zugehörige Blockschaltbild der elektronischen Schaltung; Fig. 6 zu Erläuterungszwecken eine Druckschaltung, mit der die Ausführungsform gemäß Fig. 4 besonders günstig verwirklicht werden kann; Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht eine kastenförmige Empfangseinrichtung; Fig. 8 ein vereinfachtes Blockschaltdiagramm der Empfangseinrichtung gemäß Fig. 7; Fig. 9 ein größere Einzelheiten wiedergegebendes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiel für eine elektronische Schaltung des Empfangsgerätes; Fig. 10 ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 11 ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine in den Lauf einer hier nicht dargestellten Schrotflinte oder dgl. anstelle der Patrone einschiebbare Hülse 10 dargestellt, die an einem Ende anstelle des Zündplättchens einen elektrischen Kontaktgeber 12 und am anderen Ende eine. mit Fokussiereinrichtung (Linse 14) versehene Lichtquelle 16 aufweist, die bei Betätigung des Kontaktgebers 12 mit einer aus drei Batterien 18 bestehenden Energiequelle für eine bestimmte Zeitdauer versorgt wird, die entweder von den mechanischen Gegebenheiten der Gesamtanordnung abhängt oder die eine entsprechende Elektronik 17 umfaßt und so gewählt wird, daß mit einer Verzögerung von einer Zehntelsekunde ein Lichtblitz entsteht, der durch den Schrotflintenlauf hindurch auf ein einige Meter entferntes reflektierendes Zielgebiet 20 auftrifft und dort ein für den Schützen sichtbaren Lichtpunkt an einer bestimmten Stelle erzeugt, die möglichst genau beispielsweise einem vorgegebenen Zielpunkt entsprechen soll. Der Zielpunkt kann auch beweglich sein, beispielsweise durch entsprechende Projektionseinrichtungen in an sich bekannter Art mittels Filmstreifen auf der Projektionswand 20 erzeugt werden. Die in Fig. 1 dargestellte Hülse 10 besteht aus einem ersten, den Kontaktgeber 12 im wesentlichen umschließenden Teil 22 sowie einem zweiten und dritten Hülsenteil 24 und 24', in denen die Batterien 18 sowie die Lichtquelle 16 mit der zugehörigen Fokussiereinrichtung 14 untergebracht sind. Da die Hülsenteile auseinandergeschraubt werden können, lassen sich die Batterien und die anderen Bestandteile leicht auswechseln.
  • Die in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Ausführungsform umfaßt zwei Hülsenteile 22, 24, mit einem Kontaktgeber 12 und nur einer einzigen Batterie 18 in dem Hülsenteil 22, während der Hülsenteil 24 die Lichtquelle 16 mit zugehöriger Fokussierung 14 aufweist. Die Lichtquelle 16 ist hier in Form einer Leuchtdiode mit aufgegossener Linse 25 wiedergegeben, die von einer elektronischen Schaltungs-Druckplatte 26 getragen wird, die auch die weiteren noch näher zu erläuternden elektronischen Bauteile und Verbindungsleitungen trägt, die dazu dienen, den von der Leuchtdiode 16 abzugebenden Blitz zu kodieren, hier nämlich hinsichtlich seiner Helligkeit einer Rechteckmodulation zu unterwerfen. Diese Druckplatte 26 stellt ein in die Hülse 24 einschiebbares Bauteil dar insbesondere handelt es sich um einen durch Vergußmasse, insbesondere lichtdurchlässige Vergußmasse umspritzten stabförmigen Einschub, mit einer Metallschicht an dem der Leuchtdiode abgewandten Stirnende und einer zweiten Metallschicht an einer seitlich angeordneten, mit der Hülse in Kontakt tretenden Stelle. Sie läßt sich daher bei Bedarf leicht auswechseln, beispielsweise dann, wenn die Kodierung geändert werden soll. Ebenso ist auch in einfacher Weise ein Batteriewechsel möglich, inÆ dem die beiden Hülsenteile 22, 24 voneinander abgeschraubt werden.
  • Da erfindungsgemäß durch die Kodierung das Umgebungslicht nicht mehr störend in Erscheinung tritt, kann die von der Lichtquelle bzw. Leuchtdiode 16 abgegebene Lichtenergie wesentlich geringer sein, als es bei der in Fig. 1 dargestellten Konstruktion der Fall ist, so daß hier mit einer einzigen Batterie gearbeitet werden kann, so daß die Baulänge insgesamt wesentlich kürzer wird, trotz der zusätzlich vorgesehenen elektronischen Druckplatte, die in Fig. 4 noch einmal herausgezeichnet ist. Die zugehörige Schaltung ist in Fig. 5 zu erkennen und umfaßt einen integrierten Baustein 28, der mit drei Widerständen 30 und einem Kondensator 32 so zusammengeschaltet ist, daß sich eine Multivibratorschaltung ergibt, die eine infrarotes Licht abgebende Leuchtdiode 16 derart anzusteuern in der Lage ist, daß sie ein mit einer Rechteckfrequenz im Tonfrequenzbereich moduliertes Infrarotlichtsignal abgibt.
  • Zusätzlich erkennbar ist in Fig. 5 noch eine sichtbares Licht abgebende Leuchtdiode 34, die in Parallelschaltung mit einem Widerstand 36 zur Infrarotleuchtdiode 16 in Reihe liegt und dazu dient, eine für das Auge sichtbare Betriebskontrolle zu ermöglichen. Zu diesem Zweck weist die Hülse 24 seitlich eine runde Öffnung auf, hinter der diese Leuchtdiode 34 angeordnet ist. Bevor man also die Hülse 10 in den Flintenlauf einschiebt, kann man die korrekte Arbeitsweise dadurch überprüfen, daß man mit dem Finger auf den Stift 38 drückt, wodurch neben der Infrarotleuchtdiode 16, deren Licht man nicht sieht, auch die sichtbares Licht abgebende Diode 34 in Betrieb setzt, was eine korrekte Arbeitsweise dem Benutzer dann anzeigt.
  • Wie einfach diese an sich eine recht komplizierte Funktion ausführende Schaltung aufgebaut werden kann, zeigt die Leitungsführung, die in Fig. 6 dargestellt ist, wobei die Leitungsführung aus aufgedrucktem Kupfermaterial auf einer isolierenden Grundplatte besteht, wie an sich bekannt.
  • In Fig. 7 ist in einer perspektivischen Ansicht eine mögliche Ausführungsform des für die Zieleinrichtung vorgesehenen elektronischen Empfangsgerätes 40 dargestellt, das das aus dem Lauf der Schrotflinte oder dgl. abgegebene fokussierte Lichtbündel 42 auffängt und eine Empfangsbestätigung entweder direkt einer optischen (Bezugszahl 44) oder einer akustischen Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in Form eines kleinen Lautsprechers 46, zuführt, oder aber über einen Übertragungskanal (beispielsweise einen CB-Band-(Cityband)-Kanal) an eine entfernt angeordnete Empfangsstation weiterleitet, wie noch näher erläutert werden wird, wobei hierzu beispielsweise die in der Fig. 7 dargestellte kurze Antenne 48 dient.
  • Nähere Einzelheiten des Empfangsgerätes ergeben sich aus der Fig. 8, die in vereinfachter Blockform die wesentlichen Bestandteile wiedergibt. Aufgenommen wird das empfangene Lichtbündel 42 mit Hilfe beispielsweise einer Empfangslinse 50, die das empfangene Lichtbündel auf eine lichtempfindliche elektronische Einrichtung fokussiert, beispielsweise auf eine lichtempfindliche Diode. Das Signal dieser Diode, bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel ein Rechtecksignal von Tonfrequenz, beispielsweise 2 kHz, wird dann von einer entsprechenden Eingangsschaltung LE an eine Filterschaltung F weitergeleitet, die eine Durchlaßfrequenz besitzt, die an das empfangene Signal angepaßt ist, hier also 2 kHz beträgt. Auf diese Weise können störende Umgebungsstrahlungen ausgeschaltet werden, beispielsweise gleichförmige Sonnenstrahlung oder Leuchtstoffröhren- oder Glühlampenstrahlung mit einer Netzfrequenzmodulation von 50 Hz.
  • Der Filterschaltung F nachgeschaltet ist dann eine Demodulatorschaltung D, in der das 2-kHz Signal in eine Gleichspannung umgewandelt wird, das dann in einer weiteren Schaltung V verstärkt und schließlich einem Zeitglied T zugeführt werden kann, mit dem die pulsartige Ansteuerung durch das Lichtblitzsignal 42 auf ein akustisch oder optisch besser wahrnehmbares Signal verlängert wird, beispielsweise auf ein Signal von einigen Sekunden Dauer.
  • Dieses Signal wird dann einerseits einer optischen Leuchteinrichtung 44, andererseits einem akustischen Signalgeber 46, beispielsweise in Form eines kleinen Lautsprechers, eines Summers oder einer sonstigen Tonerzeugungseinrichtung 46 zugeführt, schließlich ggf. auch einem Funksender 48, der über eine entsprechende Antenne ein an entfernter Stelle wieder empfangbares Hochfrequenzsignal abstrahlt, beispielsweise im Citybandkanal, das von der Post für jederman frei benutzbar zu Verfügung gestellt wird. Anstelle eines derartigen Senders 48 kann auch eine Buchse vorgesehen sein, um ein Ansteuersignal einem Walky-Talky-Funkgerät in sich üblicher Form zuzuführen, dessen Gegenstelle sich am Ort des Schützen befindet und hier mit der Bezugszahl 52 versehen ist. Der Schütze kann das Signal wiederum über einen im Walky-Talky untergebrachten Lautsprecher vernehmen, oder aber über einen Kopfhörer 54.
  • Die Fig. 8 zeigt außerdem noch einen Schaltungsblock S, in der die Bereitschafts- und Pauseneinstellung vorgenommen werden kann. insbesondere ist ein Hauptschalter 56 vorhanden, der das Empfangsgerät 44 mit einer Betriebstromquelle, hier eine Batterie 58, verbindet, außerdem sind zwei Einstellpotentiometer 60, 62 zu erkennen, mit der z.
  • B. einerseits die Länge einer Pause zwischen zwei empfangsempfindlichen Betriebszyklen eingestellt werden kann, deren zeitliche Länge andererseits mit dem anderen Potentiometer einstellbar ist. Auch hier kann die Betriebsbereitschaft wieder durch einer Leuchtdiode 64 angezeigt werden. Schaltungseinzelheiten gehen aus der Fig. 9 hervor, wo zur besseren Übersichtlichkeit die Bezugszahlen der Fig.
  • 8 eingetragen worden sind. Allerdings sind nicht alle Funktionen hier verwirklicht, so fehlt die Abstrahlung eines Funksignals 48. Die Arbeitsweise des Empfängers ist derart, daß bei Eintreffen eines pulsförmigen Lichtstrahls 42 mit der korrekten Modulation an der richtigen Stelle, nämlich am Ort der Empfangslinse 50, die zugehörige Schaltung LE das von der Diode gelieferte Signal verstärkt und dem Filter F zuführt, der bei korrekter Empfangsfrequenz ein Signal weiterleitet an den Demodulator D, dessen Ausgangsspannung dann im Verstärker V verstärkt und als optische Trefferanzeige von verlängerter Zeitdauer (Zeitglied T) einmal als Lichtsignat der Leuchtdiode 44, zum anderen als Tonsignal über den Lautsprecher 46 angezeigt wird, wobei die dem Lausprecher bzw. der Leuchtdiode 44 zuzuführende Energie durch weitere Verstärkung in einem Zusatzverstärker ZV erlangt wird. Die (unverstärkte) Signalspannung könnte auch über ein hier nicht dargestellte Kabel an einen Walky-Talky-Sender-Empfänger geführt werden, andererseits könnte aber auch das Signal des Lautsprechers 46 dem Empfangsmikrophon eines derartigen Walky-Talkys zugeführt werden.Das auf Empfang geschaltete Walky-Talky stände dann am Ort des Schützen. Alternativ könnte am Ort des Schützen aber auch ein eigenes Empfangsgerät vorgesehen sein, das von der Antenne 48 abgegebene Hochfrequenzsignale auffängt und entsprechend in gewünschter Weise weiterverarbeitet, beispielsweise nicht nur anzeigt, sondern auch auf einem Schreiber oder Zähler 66 aufzeichnet, wie es in Fig. 10 dargestellt ist. Dort ist auch die vom Schützen bediente Flinte 68 zu erkennen1 in dessen Lauf 70 sich die die Lichtquelle 16 enthaltende und den Lichtstrahl 42 erzeugende Hülse befindet.
  • Der Empfänger 40, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, kann beispielsweise hinter einer Zielscheibe 72 angeordnet sein, und zwar so, daß im Zielbereich 74 (z. B. Zentrum der Scheibe) ein Loch angeordnet ist, durch das das Licht 42 hindurch in die Eintrittsöffnung 50 des Empfängers gelangen kann. Gemäß der hier gegebenen Darstellung ist der Empfänger von der Signaleinrichtung, bestehend aus Lautsprecher 46, optischer Signaleinrichtung 44 und Funkkanal 48, getrennt, und zwar über ein Kabel 74, so daß es möglich wird, die Anzeigeeinrichtungen 44, 46 bei Bedarf auch nahe an den Schützen heranzubringen, d. h., daß anstelle des Funkkanals 48 ein Leitungsverbindungskanal 74 treten könnte.
  • In Fig. 11 ist eine noch weitere Ausführungsform dargestellt, bestehend aus einer Projektionswand 20, auf der mit Hilfe einer an sich bekannten Einrichtung 76 die Spur eines zu treffenden Zieles 78 aufprojiziert werden kann, beispielsweise mit Hilfe von irgendwelchen Spiegeleinrichtungen 80. Gleichzeitig wird in der Einrichtung 76 eine synchron dazu verlaufende Empfangseinrichtung vorgesehen, die gleichfalls mit einer Spiegeleinrichtung 82 versehen sein kann, die so geführt ist, daß der empfangsempfindliche Bereich 84 auf den Zielprojektionsbereich 78 fällt, während sich beide Bereiche über den Schirm oder die Projektionswand 20 bewegen, siehe den Pfeil 86. Mit der Flinte 70 muß nun der Zielpunkt 78 getroffen werden, d. h., der Lichtstrahl 42, der bei 88 auf den Projektionsschirm 20 fällt, sollte während des Zielvorganges beim Abziehen in den Empfangsbereich 84 fallen, weil nur dann der Empfänger 76 mit seinem Spiegel 82 das modulierte Signal des Lichtbündels 42 empfängt und "Getroffen" anzeigt.
  • Es ist klar, daß durch Änderung der optischen Eigenschaften, also beispielsweise durch Änderung der Linse 14, die Strahlbreite des Lichtbündels 42 so gewählt werden kann, daß die jeweilige Schrotschußbreite nachvollzogen wird.
  • Normalerweise wird ein Lichtbündel von 6" Streuwinkel erzeugt. Für andere Flintenarten, insbesondere für Choke-oder Würgebohrungen werden auch kleinere Streuwinkel von beispielsweise 2" erforderlich, entsprechend einem Streukreis von 50 bis 70 cm in einer Schußentfernung von 30 m.
  • Da die Empfangseinrichtung verhältnismäßig klein und leicht ist, ist es auch möglich, diese Empfangseinrichtung auf eine federnde Peitsche oder eine andere mechanische Bewegungseinrichtung aufzumontieren und auf diese Art beispielsweise die Bewegung einer Tontaube zu imitieren.
  • Ergänzt sei, daß bei einer Schrotflinte, die zwei Läufe besitzt, in den zweiten Lauf eine Hülse zur Erzeugung eines Lichtstrahls mit anderer Kodierung eingesetzt werden kann, wodurch sich am Empfänger, sofern dieser eine entsprechende zweikanalige Empfangseinrichtung besitzt, ein weiteres Signal erzeugt werden kann, was dem zweiten Schuß beim Tontaubenschießen entsprechen würde. Durch die Zeiteinrichtung im Empfänger wird imitiert, daß das Ziel auch nur eine begrenzte Zeit dem Schützen zur Verfügung steht.
  • Der Zufallsgenerator in der Zeiteinrichtung zur Einschaltung eines für den Schützen nicht genau vorhersehbaren Betriebsbeginns - isrSchützen anzeigt z. B. durch einen Signalton (z. B. über Lautsprecher 46 oder Kopfhörer 54) -simuliert das ebenfalls nicht vorhersehbare Auffliegen von Vögeln oder das gleichfalls zufallsmäßige Abwerfen von Tontauben.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Schießtrainingseinrichtung, bestehend aus einer in den Lauf (70) einer Schrotflinte (68) oder dgl. anstelle der Patrone einschiebbaren Hülse (10), die an einem Ende anstelle des Zündhütchen einen elektrischen Kontaktgeber (12) aufweist, und am anderen Ende eine mit Fokussiereinrichtung (14) versehene Lichtquelle (16), die bei Betätigung des Kontaktgebers (12) einen Lichtblitz (42) abzugeben in der Lage ist, und aus einer Zieleinrichtung (20), auf der das fokussierte Lichtbündel (42) auftrifft und die die Treffetanzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieleinrichtung (20) ein elektronisches Empfangsgerät (40) für das aus dem Lauf (70) der Schrotflinte (68) oder dgl. abgegebene fokussierte Lichtbündel (42) umfaßt, dem direkt oder über einen Übertragungskanal (48, 52; 74) eine optische (44) oder akustische (46) Anzeigeinrichtung nachgeschaltet ist.
    2. Schießtrainingseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtblitz (42) ein hinsichtlich seiner Helligkeit, Polarisationsebene oder Farbe (Spektralfrequenz) kodierter, insbesondere helligkeitsmodulierter Lichtstrahl im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich ist, und daß das Empfangsgerät (40) eine Dekodiereinrichtung (D) für die Lichtblitzkodierung, insbesondere ein Bandpaßfilter (F) für die Helligkeitsmodulationsfrequenz umfaßt.
    3. Schießtrainingseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangseinrichtung (40) eine großflächige refelektierende Fläche (20), wie fotographische Projektionswand, sowie einen Bildprojektor mit einer Einrichtung zur Projektion eines stehenden oder in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen mit wählbarer Geschwindigkeit über die reflektierende Fläche sich bewegenden Lichtflecks (Imitaion eines Ziels, wie Tontaube oder dgl.) umfaßt, und daß die Empfangseinrichtung (40) eine Fokussiereinrichtung (82, 84) aufweist, die synchron mit dem Lichtfleck (78) mitführbar ist.
    4. Schießtrainingseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der sich bewegende Lichtfleck (78) gleichfalls kodiert ist, derart, daß die Lichtfleckkodierung und die Lichtblitzkodierung zusammen eine neue Gesamtkodierung bilden, auf die das Empfangsgerät (40) reagiert.
    5. Schießtrainingseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät (40) auf einer beweglichen Mechanik, wie Schlitten, Peitsche, Klappmechanismus oder dgl. montiert ist und dem Empfangsgerät dadurch eine Bewegungsbahn aufdrückbar ist, die der Bewegungsbahn einer abgeworfenen Tontaube entspricht.
    6. Schießtrainingseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsgerät eine Zeitsteuerung zur Einstellung von Empfangsbereitschaft und Betriebspausen aufweist.
    7. Schießtrainingseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitsteuerung einen Zufallsge nerator umfaßt, der die Länge der Betriebspausen (Zeitintervalle zwischen der Empfangsbereitschaft) festlegt.
    8. Schießtrainingseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtblitz durch eine mit Linse versehene Leuchtdiode erzeugt wird, die mit Hilfe eines Multivibrators angesteuert wird, der durch den Kontaktgeber für eine bestimmte Zeitdauer in Betrieb gesetzt wird.
    9. Schießtrainingseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Multivibrator durch einen integrierten Baustein gebildet wird.
    11. Schießtrainingseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, für eine zweiläufige Schrotflinte (68) oder dgl., bei der in jedem Lauf (70) anstelle der Patrone eine mit Lichtblitzeinrichtung versehene Hülse (10) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtblitzeinrichtung der beiden Hülsen (10) unterschiedlich kodierte Lichtstrahlen abgeben und daß das Empfangsgerät für beide Kodierungen jeweils einen Empfangskanal (z. B. entsprechend abgestimmtes Bandfilter) aufweist und für jeden Kanal eine Anzeigeeinrichtung besitzt.
    12. Schießtrainingseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung anzeigt, ob bereits der erste oder erst der zweite Schuß (oder keiner) getroffen hat.
DE19843419985 1984-05-29 1984-05-29 Schiesstrainingseinrichtung Withdrawn DE3419985A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419985 DE3419985A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Schiesstrainingseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843419985 DE3419985A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Schiesstrainingseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419985A1 true DE3419985A1 (de) 1985-12-05

Family

ID=6237107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843419985 Withdrawn DE3419985A1 (de) 1984-05-29 1984-05-29 Schiesstrainingseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3419985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029877A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Nova Technik Tech Geraete Gmbh Schiesstrainingseinrichtung
US5909951A (en) * 1994-01-11 1999-06-08 Johnsen; Audun Optical cartridge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029877A1 (de) * 1990-09-21 1992-03-26 Nova Technik Tech Geraete Gmbh Schiesstrainingseinrichtung
DE4029877C2 (de) * 1990-09-21 1999-01-07 Nova Technik Tech Geraete Gmbh Schießtrainingseinrichtung
US5909951A (en) * 1994-01-11 1999-06-08 Johnsen; Audun Optical cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504579C2 (de)
DE3523459A1 (de) Vorrichtung zum trainieren mit waffen
EP0609790B1 (de) Attrappe für Explosionskörper
DE2631000A1 (de) Trainingsvorrichtung fuer sportzwecke
DE3822054A1 (de) Uebungseinrichtung fuer handfeuerwaffen, wie revolver und pistolen
DE60003831T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur schusssimulation
DE1111540B (de) UEbungsgeraet fuer Schuetzen fuer Fernlenkgeschosse
DE3419985A1 (de) Schiesstrainingseinrichtung
DE2523362C2 (de) Elektronischer Schieß-Simulator
DE3631081A1 (de) Schiesssimulator fuer gebrauchs- und sportschuetzen, zielscheibenanordnung fuer einen schiesssimulator und verfahren zur anzeige des auftreffpunktes eines von einer waffenattrappe des schiesssimulators ausgesandten lichtstrahls
EP1154221B1 (de) System und Verfahren zur Simulation von Schüssen
DE8416259U1 (de) Schiesstrainingseinrichtung
EP1130351A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Lage und/oder Bewegung einer Waffe sowie Sicherheitsvorrichtung für eine Schusswaffe
DE3011316A1 (de) Visiereinrichtung mit laser-entfernungsmesser
DE60300955T2 (de) Fokussierverfahren und Gerät für Lichtemittierende Vorrichtung
DE4029877C2 (de) Schießtrainingseinrichtung
WO1991002210A2 (de) Schiesstrainings- und -wettkampfeinrichtung für feuerwaffen
DE10042982A1 (de) Virtuelles Multi-Media-Echtzeit-Schiessstand-System
DE3540876A1 (de) Ergaenzungseinrichtung fuer simulatoren fuer schiessausbildung und manoever
EP3132228A1 (de) Vorrichtung für ereignisdarstellungen beim duell-schiessen
DE3010196A1 (de) Anlage zum simulierten schiessen
DE2052025C3 (de) Ausstellungsgerät
EP0932813A1 (de) Zielgerät für eine anlage zum simulierten schiessen
DE4007759A1 (de) Vorrichtung zur schusssimulation
DE2436169A1 (de) Richtbares sendegeraet zur aussendung von kommunikations- und/oder wirksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee