DE2050435A1 - Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien - Google Patents

Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien

Info

Publication number
DE2050435A1
DE2050435A1 DE19702050435 DE2050435A DE2050435A1 DE 2050435 A1 DE2050435 A1 DE 2050435A1 DE 19702050435 DE19702050435 DE 19702050435 DE 2050435 A DE2050435 A DE 2050435A DE 2050435 A1 DE2050435 A1 DE 2050435A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
shut
flow
star
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050435
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050435B2 (de
DE2050435C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702050435 priority Critical patent/DE2050435C3/de
Publication of DE2050435A1 publication Critical patent/DE2050435A1/de
Publication of DE2050435B2 publication Critical patent/DE2050435B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050435C3 publication Critical patent/DE2050435C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

  • Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien.
  • Die Erfindung betrifft ein Absperrorgan, insbesondere. zur Regelung des Durchflusses körniger Medien, vorzugsweisg zu Verwiegungszwecken, mit in einem Gehäuse angeordneter, um eine Querachse schwenkbarer Drosselklappe.
  • Derartig bekannte, mit einer quer zur Durchflußrichtung schwenkbaren Verschlußklappe ausgerüstete Absperrorgane eignen sich wenig für Verwiegungszwecke. Dies insbesondere dadurch, weil sich die in öffnungsstellung befindliche Verschlußklappe nach Erreichen der vorgeschriebenen Linfülimenge nur sehr schwierig im richtigen Augenblick in Schließstellung bringen läßt. Da die zum Schließen benötigte Zeit der Verschlußklappe relativ hoch ist, müssen entsprechende Vorgabezeiten angesetzt werden. Letztere sind je nach Art des Mediums und seines Zustandes verschieden.
  • Man kann jedoch, um kurze Schließzeiten zu erzielen, die Verschlußklappe nur geringfügig öffnen. Das bringt aber den Nachteil großer Einftllzeiten mit sich. Ordnet man dem Absperrorgan zur Erzielung einer geringen Schließzeit der Verschlußklappe ein ausreichend stark bemessenes Antriebsaggregat zu, verteuert sich das Absperrorgan nicht unerheblich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Absperrorgan, unter Beibehaltung seiner an sich bekannten Grundbauform, so auszugestalten, daß insbesondere zu Verwiegungszwecken kurze Einfüllzeiten des Mediums und äußerst geringe Schließzeiten der Drosselklappe, ohne Überdimensionierung des Antriebsaggregates für letztere, verwirklicht sind.
  • Gelöst wird die Erfndungsaufgabe dadurch, daß die Drosselklappe in Forin eines kontinuierlich rotierenden Sternes ausgebildet ist mit einander radial gegenüberliegenden, sich in eine Ebene erstreckenden Drosselklappenflügeln.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal besteht erfindungsgemäß darin, ein einlaufseitig des Drosselklappensternes angeordnetes, bis zur Quermittelebene reichendes, schräg abfallendes Leitblech vorzusehen, welches die der Drehrichtung zugekehrte Hälfte des Einlaufquerschnittes abdeckt.
  • Diese Lösung verwirklicht ein gattungsgemäßes Absperrorgan, welches insbesondere mit Erfolg zu Verwiegungszwecken eingesetzt werden kann. Das dem Absperrorgan zugeführte Medium wird zufolge der in Form eines kontinuierlich rotierenden Sternes ausgebildeten Drosselklappe beschleunigt in den darunter angeordneten Behälter geleitet. Sollte das Medium zum Verklumpen neigen, werden vorhandene Verklumpungen von den Drosselklappenflügeln weitgehendst aufgelöst, ohne daß hierbei der gleichmäßige Durchlauf des Mediums gestört wäre. Durch Variieren der Drehzahl der Drosselklappe läßt sich der Durchlauf des Mediums, je nach seiner Beschaffenheit, regeln. Nach Erreichen der vorgeschriebenen Einfüllmenge ist die als Stern ausgebildete Drosselklappe äußerst kurzfristig in die Verschlußlage zu bringen. Dies dadurch, weil die Drosselklappe sich in Rotierung befindet und lediglich abgebremst zu werden braucht. Der. maximale Schließwinkel entspricht dabei höchstens dem von zwei Flügeln eingeschlossenen Winkel.
  • Die genaue Verwiegung ist noch dadurch unterstützt, daß sich diejenige Menge des Mediums, welche im Zeitintervall zwischen Verschlußimpuls und Erreichen der Verschlußstellung noch durchströmt, aus der voraufgegangenen mittleren Durchströmmenge pro Zeit genau ermitteln läßt. In der Verschlußlage wird die Durchflußöffnung von jeweils zwei einander radial gegenüberliegenden, sich in einer Ebene erstreckenden Drosselklappenflügeln zuverlässig verschlossen.
  • Letzteres kann einfachst durch eine dem Antriebsaggregat zugeordnete Impulsschaltung erfolgen, die entsprechend den Drosselklappenflügeln ausgerichtet ist. Das einlaufseitig des Drosselklappensternes angeordnete Leitblech erlaubt, daß das mit geringer Kraftaufnahme arbeitende Antriebsaggregat noch weiter entlastet wird. Das Eigengewicht des das Absperrorgan passierenden Mediums unterstützt die Drehung des Drosselklappensternes und entlastet demzufolge das Antriebsaggregat. Zu diesem Zweck deckt das bis in die Quermittelebene des Absperrorganes reichende, schräg abfallende Leitblech vorteilhafterweise die der Drehrichtung zugekehrte Hälfte des Einlaufquerschnittes ab, so daß nur eine geringfügige IIemmung des Drosselklappensternes durch das in diesen Bereich etwaig eintretende Medium auftritt.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Absperrorgan, Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
  • Das Absperrorgan weist das ringförmige Gehäuse 1 mit einer zylindrischen Durchflußöffnung Z auf, welche oit einem Putter 3 ausgekleidet ist.
  • Quer zur Durchflußöffnung 2 lagert in dem ringförmigen Gehäuse 1 die Drehachse 4. Letztere trägt die mit Längsschlitzen 5 ausgestattete Flülse 6, in welche die Drosselklappenflügel 7 der als Stern ausgebildeten Drosselklappe eingesetzt sind.
  • Jeweils zwei Flügel 7 liegen sich radial gegenüber, erstrecken sich in einer Ebene und erganzen sich zu der Form der Durchflußöffnung 2.
  • Die Drehachse 4 tritt durch einen Lagerstutzen 8 am Gehäuse 1 nach außen. Das nach außen tretende, profilierte Ende 4' ist Uber eine Kupplungsbüchse 9 mit dem Antriebsaggregat 10 verbunden. Letzteres dient dazu, den Drosselklappen-Stern D in rotierende Bewegung in Richtung des Pfeiles --x zu versetzten. Gegebenenfalls kann dieses Antriebs aggregat 10 mit einem regelbaren Getriebe ausgerüstet sein.
  • Dem Antriebsaggregat 10 ist eine nicht dargestellte Impulsschaltung zugeordnet, die entsprechend den Flügeln 7 ausgerichtet ist, so daß nach Stillsetzen des Antriebes die jeweils zwei entsprechenden, sich gegenüberliegenden Drosselklappenflügel 7 genau in die die Druchfluß6ffnung 2 versperrende Lage treten, siehe strichpunktierte Darstellung in Pig. 2.
  • Zum Gehäuse 1 fluchtet ein sich axial zur Durchflußöffnung 2 erstreckender, einlaufseitig des Drosselklappensternes D angeordneter Rohrstutzen 11. Der Rohrstutzen ii weist den Befestigungsflansch 11' auf, der mittels der in das Gehäuse 1 eintretenden Schrauben 12 an diesem gehalten ist.
  • Der Innendurchmesser des Rohrstutzens 11 entspricht dabei vorteilhafterweise dem Durchmesser der Durchflußöffnung 2.
  • In diesem Rohrstutzen 11 sitzt ein als Rutsche für das Medium dienendes Leitblech 13. Letzteres fällt schräg ab und reicht bis zur Quermittelebene des Absperrorganes.
  • Von hier aus geht über die Biegung 13 t das Leitblech 13 in den yertikalen, auf das Gehäuse 1 gerichteten Abschnitt 13" über, der mit einem den Drosselklappenflügeln 7 entsprechenden halbkreisförmigen Ausschnitt 13? in versehen ist. Dieses derartig ausgestaltete Leitblech 13 deckt demzufolge die der Drehrichtung x des Drosselklappensternes D zugekehrte Hälfte 2 ' des Einlaufquerschnittes der Durchflußöffnung 2 ab und verhindert weitgehendst das Eintreten von Medium in diesen Bereich.
  • Das Absperrorgan wirkt wie folgt: Nach Einschalten des Antriebs aggregates 10 wird der Drosselklappenstern D in Umdrehung versetzt, wobei das Medium etwa intervallweise die andere llälfte 2" dr Durchflußöffnung 2 durchströmt.
  • Nach Erreichen der vorgeschriebenen Einfülirnenge erfolgt der Schließimpuls von der Wiegeeinrichtung an das Antriebsaggregat, welches den Dosselklappenstern derart abbremst, daß die -entsprechenden Flügel 7 in die Verschlußlage treten. Der maximale Schließwinkel beträgt dabei höchstens den von zwei Flügeln 7 eingeschlossenen Winkel Cc

Claims (2)

  1. Patentansprüche 9 Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien, vorzugsweise zu Verwiegungszwecken, mit in einem Gehäuse angeordneter, um eine Querachse schwenkbarer Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (D) in Form eines kontinuierlich rotierenden Sternes ausgebildet ist mit einander radial gegenüberliegenden, sich in einer Ebene erstreckenden Drosselklappenflügeln (7).
  2. 2.) Absperrorgan nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein einlaufseitig des Drosselklappensternes (D) angeordnetes, bis zur Quermittelebene reichendes, schräg abfallendes Leitblech, welches die der Drehrichtung (x) zugekehrte IIälfte (2') des Einlaufquerschntittes abdeckt.
    L e e r s e i t e
DE19702050435 1970-10-14 1970-10-14 Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien Expired DE2050435C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050435 DE2050435C3 (de) 1970-10-14 1970-10-14 Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702050435 DE2050435C3 (de) 1970-10-14 1970-10-14 Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050435A1 true DE2050435A1 (de) 1972-04-20
DE2050435B2 DE2050435B2 (de) 1979-03-15
DE2050435C3 DE2050435C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5785104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702050435 Expired DE2050435C3 (de) 1970-10-14 1970-10-14 Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2050435C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355671A2 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Katharina Kiebel Maschinenbau Und Rotationsschleusentechnik Eintrag-Austrag-Rotationsschleuse
WO2000051923A1 (fr) * 1999-03-03 2000-09-08 Charles Deprat Robinet a tournant spherique pour controle de debit sur produits pulverulents ou en granules
IT202200008813A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Gimat S R L Rotocella per prodotti in polvere, granuli, o scaglie
IT202200008804A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Gimat S R L Rotocella per prodotti in polvere, granuli, o scaglie

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0355671A2 (de) * 1988-08-18 1990-02-28 Katharina Kiebel Maschinenbau Und Rotationsschleusentechnik Eintrag-Austrag-Rotationsschleuse
EP0355671A3 (de) * 1988-08-18 1991-01-30 Katharina Kiebel Maschinenbau Und Rotationsschleusentechnik Eintrag-Austrag-Rotationsschleuse
WO2000051923A1 (fr) * 1999-03-03 2000-09-08 Charles Deprat Robinet a tournant spherique pour controle de debit sur produits pulverulents ou en granules
FR2790532A1 (fr) * 1999-03-03 2000-09-08 Charles Deprat Robinet a tournant spherique pour controle de debit sur produits pulverulents ou en granules
IT202200008813A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Gimat S R L Rotocella per prodotti in polvere, granuli, o scaglie
IT202200008804A1 (it) * 2022-05-02 2023-11-02 Gimat S R L Rotocella per prodotti in polvere, granuli, o scaglie

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050435B2 (de) 1979-03-15
DE2050435C3 (de) 1979-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032938C3 (de) Dämpfungsvorrichtung für Rotationsbewegungen
DE1757532B2 (de) Auslaufregler für einen Zentrifugalseparator
DE3010768A1 (de) Dosieranordnung mit rotierender foerderschnecke
DE2050435A1 (de) Absperrorgan, insbesondere zur Regelung des Durchflusses körniger Medien
DE3520134A1 (de) Stuelpfilter-zentrifuge
CH454005A (de) Abfüll- und Dosiervorrichtung für schlechtfliessende, brückenbildende Schüttgüter
DE581116C (de) Fahrbare Betonmischmaschine
CH681435A5 (de)
DE1926081A1 (de) Vorrichtung zur Durchflussregulierung von Schlaemmen
DE1814751A1 (de) Prall- und Schaelmuehle
DE2453244A1 (de) Waermetauscher
DE3723835A1 (de) Regelarmatur fuer stroemende medien
DE384429C (de) Schlammablassvorrichtung fuer Ruebenwaeschen u. dgl.
DE128688C (de)
DE484106C (de) Vorrichtung zur Durchwirbelung des Ladegemisches fuer Vergasermaschinen und zur Beimischung von Zusatzluft zum Ladegemisch
DE489624C (de) Behaelter fuer Mischungen von sandigem oder pulverigem Gut und Wasser mit einem unteren Austragventil fuer das Gut
DE3023311A1 (de) Kugelmuehle mit entleerungseinrichtung
CH485200A (de) Flüssigkeitsmengenmesser, insbesondere Wasserzähler
DE296311C (de)
AT225488B (de) Schnüffelventil, insbesondere für Überlauf-Schaugläser von Treibstoff-Pumpanlagen
DE1550249B2 (de) Entsperreinrichtung für Rückschlagventile
AT68618B (de) Flüssigkeitsmesser.
DE2010912A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere landwirtschaftlicher Jaucheverteiler
DE704822C (de) Vorrichtung zum Drehspinnen von Kunstfaeden
DE2338327A1 (de) Fluessigkeitszaehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee