DE2022889A1 - Geraet zur Massedurchflussmessung eines Mediums - Google Patents
Geraet zur Massedurchflussmessung eines MediumsInfo
- Publication number
- DE2022889A1 DE2022889A1 DE19702022889 DE2022889A DE2022889A1 DE 2022889 A1 DE2022889 A1 DE 2022889A1 DE 19702022889 DE19702022889 DE 19702022889 DE 2022889 A DE2022889 A DE 2022889A DE 2022889 A1 DE2022889 A1 DE 2022889A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- turbine
- medium
- flow
- impeller
- central opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
- G01F1/78—Direct mass flowmeters
- G01F1/80—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
- G01F1/82—Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted using a driven wheel as impeller and one or more other wheels or moving elements which are angularly restrained by a resilient member, e.g. spring member as the measuring device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. CURT WALLACH D'IPL-ING. GÜNTHER KOCH
DR. TINO HAIBACH
8 MÜNCHEN 2, 1 1t Mal
UNSERZEiCHEN: 1265S
Elliot Brothers (London) Limited London - Großbritannien
Gerät zur Massedurchflußmessung eines Mediums
Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Messung des Massedurchflusses
einer Stoffmasse.
Dieses Gerät, das im wesentlichen ein Meßgerät ist, ist von besonderem Nutzen zur Messung des Kraftstofflusses
in einem Flugzeug und mißt den Massedurchfluß von Kraftstoff je Zeiteinheit, Das Gerät soll eine zuverlässige
Information hinsichtlich der Durchflußgeschwindigkeit
über einen ausserordentlich grossen Bereich von Durchflußgeschwindigkeiten
und Betriebsbedingungen geben, aus welcher Information der tatsächlich verbrauchte Kraftstoff
errechnet werden kann»
Eine typische Form dieses Geräts'besitzt eine Leitung,
in welcher dae Medium durch ein Strömungsausrichteorgan fließt, welches gewährleistet, daß das Medium praktisch
keine Winkelgeschwindigkeit hat. Das Medium aus dem StrÖ-
84 7/1297 bad original
mungsausrichteorgan tritt dann durch ein Laufrad hindurch, welches dem Medium eine Winkelgeschwindigkeit
mitteilt. Das Laufrad wird durch einen Antrieb in Drehung versetzt und ist mit bezug auf ein Bezugselement winkelig
verlagerbar, das zweckmässig irgendein routierender Teil
des Antriebs oder ein umlaufendes Element ist, welches durch den Antrieb angetrieben wird. Bei der üblichen Form
dieser Anordnung ist das Laufrad mit dem Antrieb durch eine Schrauben- oder Spiralfeder gekuppelt, so daß unter
stetigen Bedingungen sich das Laufrad mit der gleichen Drehzahl wie der Antrieb und das Bezugselement dreht, jedoch
gegenüber dem Bezugselement um einen Betrag verlagert wird, der eine Anzeige für die Mediumströmung ist. Wenn
sich die Durchflußgeschwindigkeit verändert, verändert sich auch die Drehzahl des Laufrades mit bezug'auf den
Antrieb, jedoch läßt sich ständig die tatsächliche Verlagerung des Laufrades durch elektrische Meßwertgeber ermitteln,
von denen einer auf das Laufrad anspricht und der andere auf den Antrieb. Diese Meßwertgeber liefern
Signale, die zur Messung des Mengenstroms bzw. Massedurchflusses je Zeiteinheit verwendet werden kann, wobei die
Zeiteinheit einen beliebigen Wert hat.
Das Laufrad kann durch verschiedene Mittel, beispiels~
weise durch einen Elektromotor oder eine Turbine angetrieben werden und der Antrieb kann Über ein geeignetes
Getriebe erfolgen. Es ist nicht immer notwendig, daß die Drehzahl des Antriebs im wesentlichen konstant gehalten
wird, da jedoch das Gerät gewisse nichtlineare Betriebseigenschaften
hat, wird dadurch, daß die Antriebsdreh^il
im wesentlichen konstant gehalten wird«, ©in veränderlicher
Faktor vermieden.
Ein weiterer zn berücksichtigander Punkt ist die Wirkung
der Erwärmung de© Gerätes durch die au. messend© Flüssigkeit.
0098A7/1297
ORIGINAL
was bei Flugzeugen besonders wichtig ist, bei denen die'
Tendenz zur Verwendung des Kraftstoffes mit zunehmend höheren Temperaturen besteht.
Es ist daher vorteilhaft, die Verwendung eines Elektromotors
oder:Getriebes für den Laufradantrieb zu vermeiden, da, abgesehen von der Wirkung einer übermässigen Erwärmung
des Motors, die Kosten des Gerätes herabgesetzt werden . können, vtenn die Verwendung sowohl des Elektromotors als
auch des Getriebes vermieden wird.
Ein Merkmal des erfindungsgemässen Gerätes zur Messung
des Massedurchflusses eines Mediums besteht darin, daß das durch das Gerät hindurchtretende Medium durch ein Stromungsausrichteorgan
fließt und ihm dann eine Winkelgeschwindigkeit durch ein sich drehendes Laufrad mitgeteilt wird,
das gegenüber einem Bezugselement verlagerbar ist, wobei das Laufrad durch eine Turbine zur Drehung angetrieben wird,
die durch das Medium getrieben wird, das durch das Gerät
fließt und dessen Durchflußgeschwindigkeit gemessen werden soll.
Gemäß einem weiteren Merkmal des erfindungsgemässen Gerätes
ist eine Ventilanordnung in Parallelschaltung zur Turbine vorgesehen, die bei Veränderungen in der zu messenden
Durchflußgeschwindigkeit des Mediums in Tätigkeit tritt,
um die Menge des Mediums, das zum Stromungsausrichteorgan
und zum Laufrad durch die Turbine gelangt, zu regeln, wodurch die Drehzahl der Turbine im wesentlichen konstant gehalten
wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachfolgend
drei Ausführungsformen derselben beispielsweise in Verbindung
mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben,
009847/1297 "BAD ORIGINAL
Vielehe die Erfindung in Anwendung auf ein Gerät zur
Massedurchflußmessung von Kraftstoff bei einem Flugzeug darstellt, und zwar zeigen;
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät gemäß einer ■
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach1der Linie A-A in
Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie B-B in Fig.
Fig. 4 eine Abänderungsform der Erfindung und
Fig. 5 eine graphische Darstellung, welche die Charakteristik eines Teils des erfindungsgemässen Gerätes
zeigt, und
Fig. 6 und 7 in schematischer Darstellung eine Anordnung zum Ausgleich von Temperaturveränderüngen im Gerät
infolge von Temperaturänderungen des durch das Gerät fliessenden Kraftstoffs.
Das in Fig. 1 gezeigte Gerät besitzt ein im wesentlichen
zylindrisches Gehäuse 10 mit zwei annähernd zylindrischen Endteilen 11 und 12, die am Gehäuse durch nicht gezeigte
Mittel und unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen 13 befestigt sind.
Der Endteil 12 begrenzt den Kraftstoffeinlaßweg zum Gerät und trägt die festen Schaufeln 16 einer Turbine, die
allgemein mit 17 bezeichnet ist und deren Rotorschaufeln bei 18 gezeigt sind. Die festen Turbinenschaufeln 16 stellen
einen Teil eines im wesentlichen ringförmigen Gebildes dar,
009847/1297
welches einen ringförmigen Teil 20 umfaßt, der eine
Mittelöffnung 21 begrenzt.
Die Rotorschaufeln 18 stellen in ähnlicher Weise einen
Teil eines ringförmigen Gebildes dar, welches einen ringförmigen Teil 22 umfaßt, der von einer mittigen Nabe 2 3
durch drei in gleichen Abständen voneinander befindliche, radiale Stützen getragen wird, von denen zwei bei 24
gezeigt sind, einer davon im Schnitt. Die Mitte des Turbinenrotors hat daher drei mittige öffnungen zwischen den
Stützen. Aus Gründen der Zweckmässigkeit werden diese
drei mittigen öffnungen als "die mittige öffnung" IM· des
Rotors beschrieben.
Der Turbinenrotor ist auf einer Welle 30 angeordnet, die
in Lagern 15 und 32 gelagert ist.
Unmittelbar hinter dem Turbinenrotor ist ein Organ angeordnet,
welches die Kraftstoffströmung ausrichtet, die durch den Turbinenrotor hindurchgetreten ist. Dieses
Strömungsausrichteorgan weist eine Anzahl fester Schaufeln
und ein stationäres ringförmiges Element 31 mit einem
inneren kegelstumpffÖrmigen Teil 19 auf, welcher der
Turbine zugekehrt ist. Das ringförmige Element erstreckt
sich von benachbart dem Turbinenrotor zu einem nachfolgend näher beschriebenen Laufrad. Das Strömungsausrichteorgan
besitzt eine ringförmige Anordnung von sich radial erstreckenden
Schaufeln 33, die sich zwischen dem Element 31 und der Innenfläche des Gehäuses 10 radial erstrecken und
zwar im wesentlichen.über die volle Länge des Elements
31, Im übrigen läßt sich die Anordnung der Schaufeln air
besten in Fi^. 3 erkermon,
'/!,; orainhfclichs" fließt: KrMf· · ,'ζ, !■■■? i, i^i Ί.-1 i<vH·■; -^
no r'\ r» -', ν / ι,/ η 7 y
BAD
Gehäuseendteil 12 eintritt, durch den Turbinenrotor und dann durch die Strömungsausrichteschaufeln 33 zum Ende
dieser Schaufeln, das bei 3"+ gezeigt ist. An dieser Stelle soll der Kraftstoff praktisch keine Winkelgeschwindigkeit
haben.
Auf der Welle 30 ist ferner ein Laufrad angeordnet. Dieses besitzt einen mittigen zylindrischen Teil 4-0, der auf der
Welle 30 durch Lager 4-1 und 4-2 drehbar gelagert ist» Von
dem mittigen Teil 4-0 stehen eine Anzahl Speichen ab9 von
denen zwei bei 4-3 gezeigt sind, eine davon im Schnitt«
Diese Speichen tragen einen inneren zylindrischen Teil 4-4-des
Laufrades.
Der Aufbau des Laufrades ergibt sich am besten aus Fig» I
in Verbindung mit Fig» 20 Diese beiden Figuren zeigen, daß
das Laufrad einen Innenring von Schaufeln 4-5 besitzt«, die
von dem inneren zylindrischen Teil HH getragen werden, ferner
einen äusseren zylindrischen Teil 4-6 sowie einen ausseren
Ring von Schaufeln 4-7 9 die sich von dem Ring 4-6 radial
nach aussen erstrecken»
Das Laufrad ist mit der Welle 30 durch eine Spiralfeder gekuppelt j oder es können auch mehrere Federn verwendet
werden. Das eine Ende 51 der Feder ist am Laufrad befestigt, während das andere Ende 5 2 der Feder an der Welle 30"befestigt
ist ο
Wonn'sich die Turbine dreht, wird das Laufrad ebenfalls
Ln Γι..-'ohuiir vernetzt,, Da jedoch das Laufrad mit der Turbinen·=·
welle Ί0 'Uu-1Ch die Spiralfeder 50 r,ekupp>;l,t ist, basteht
boi u..r Ltufrvicklroh7.ahl -iu, Tendenz, sich ~u verändern und
'; : ''Ln.1 ι -'t.; 1.luiu-; = I»·-:j Lmtr.-1 i a ei : tr hin Let- iluu ^»irb.inenr
Il. it-, ".i, Mü Λ ' -Iu1--.-!. I - 1 ; ti '■- LSt, via1' .He'l.s 1.:. ■- -■-:, ■■"■'■--
BAD ORiGSNAL
2Ü22889
stoff eine Winkelgeschwindigkeit mitteilt. Wenn sich der Kraftstoffdurchfluß verändert, verändert sich die
Drehzahl des Laufrades mit bezug auf den Turbinenrotor,
jedoch ist unter stetigen Betriebsbedingungen die Laufraddrehzahl die gleiche wie die Turbinendrehzahl. Das Laufrad
eilt hinter dem Rotor unter allen Betriebsbedingungen nach, während bei einem unveränderlichen Kraftstoffdurchfluß
seine Drehzahl die gleiche wie die der Turbine ist.
Auf der Turbinenwelle 30 ist benachbart dem Lager 32 eine
Trommel befestigt, welche die folgenden Teile besitzt:
einen inneren zylindrischen Teil 71, radiale Speichen 70,
einen Endring 53 und einen ringförmigen Teil 5M-, der
sich vom Endrim, 53 zurück zum Turbinenende des Gerätes
erstreckt und das Laufrad eng umgibt. Wie ersichtlich, ist. die L^nge der Trommel derart, daß sie das Laufrad
vollständig umgibt, so daß unter stetigen Betriebsbedingungen,
d.h. wenn das Laufrad und die Trommel sich mit der gleichen Drehzahl drehen, praktisch kein viskoser
Widerstand am Laufrad besteht.
Vom Laufrad fließt Kraftstoff durch nicht gezeigte öffnungen
im Endring 53 der Trommel und gelangt zu den Auslaßwegen 72 und 73 im Gehäuseendteil 11.
Auf der Trommel sind zwei Magnete 55 im Abstand von
180 voneinander angeordnet und auf dem Laufrad sind zwei Magnete 58 ebenfalls/in einem Abstand von 180. voneinander
angeordnet.
Die Trommelmagnete 55 wirken mit einem elektrischen Geber
009847/1297
BAD ORIGINAL
zusammen, der allgemein mit 56 bezeichnet ist, und die Laufradmagnete 58 wirken mit einem allgemein mit 59 bezeichneten
elektrischen Geber zusammen.
Die zusammenwirkenden Magnete und elektrischen Geber liefern elektrische Signale, deren Abstand voneinander die
Nacheilung des Laufrades mit bezug auf die Turbine anzeigt. Mit Hilfe der durch die Geber gelieferten Signale
ist es möglich in beliebigen Zeiteinheiten den Massedurchfluß von Kraftstoff durch das Gerät zu messen. Aus dieser
Information ist es möglich, den tatsächlichen Kraftstoffverbrauch zu messen. Die Gesamtwirkungsweise dieser Gerätebauart
ist jedoch bekannt und es wird deshalb nicht für notwendig erachtet, die Arbeitsweise im einzelnen zu beschreiben.
Wie ersichtlich, wird der Kraftstoff dazu verwendet, die Turbine anzutreiben, welche ihrerseits das Laufrad antreibt.
Bei den bisherigen Geräten wurde ein Elektromotor anstelle der Turbine verwendet.
Wie einleitend erwähnt, ist es vorteilhaft, wenn nicht wesentlbh, daß die Drehzahl der Turbine im wesentlichen konstant
gehalten wird, jedoch wird natürlich durch Veränderungen im Durchfluß des Kraftstoffes die Drehzahl der Turbine
verändert. Um die Turbinendrehzahl im wesentlichen konstait
zu halten, ist eine Anzahl Umgehungsventile vorgesehen,
wie folgt.
Das ringförmige stationäre Element 31 weist eine Anzahl Schlitze 60 auf, welche sich zwischen dem axial inneren
Ende des kegelstumpfförmigen Teils 19 und einem Endring 61 erstrecken, der einen Teil des Elements 31 an dessen
turbinenseitigen Ende bildet. Wie sich am besten aus
Fig. 3 ergibt, münden die Schlitze 60 in die Räume zwischen
• 009847/1297
BAD
benachbarten Strömungsausrichteschaufeln 33. Jeder Schlitz
60 ist durch eine Blattfeder 62 verschlossen, deren eines Ende an dem Ring 61 befestigt ist, während ihr anderes
Ende am ringförmigen Element 31 angebracht ist. Jede Blattfeder 61 hat eine Vorspannung, so daß sie in ihrer Stellung,
in der sie zur Achse des Gerätes im wesentlbhen parallel
ist, unter Spannung steht und als selbstschliessendes Klappen ventil wirkt.
Wenn der Durchfluß des Kraftstoffes über einen bestimmten Wert ansteigt, wird das freie Ende jeder Blattfeder 62
abgehoben, wodurch der zugeordnete Schlitz 60 freigegeben wird, so daß Kraftstoff durch die Mittelöffnung 21 des Turbinenstators
und durch die Mittelöffnung 14· des Turbinenrotors fliessen kann, um unmittelbar in das Strömungsausrichteorgan
von diesem in das Laufrad zu fliessen.
Durch die Verwendung einer geeigneten Anzahl dieser Blattfedern 62 kann die Drehzahl der Turbine über einen weiten
Bereich von Kraftstoffdurchflußgeschwindigkeiten im wesentlichen konstant gehalten werden. Obwohl die Blattfedern 62
verschiedene Federsteifigkeiten haben können und auf verschfedene Werte vorgespannt sein können, ergibt die Gesamtheit
dieser Federn jedoch die gewünschte Drehzahlregelung.
Obwohl die einzelnen Blattfedern 62 eine gewünschte Drehzahlregelung
ergeben können, läßt sich eine bessereDrehzahlregelung durch die Verwendung von zwei Blattfedern erzielen,
wie in Fig. 1 und 3 gezeigt. Oberhalb jeder Blattfeder 62
befindet sich eine zusätzliche Blattfeder 63, die sich von der Blattfeder 62 in Abstand befindet und ebenfalls am Endring 61 befestigt ist. Jede Feder 63 befindet eich im Federweg
der zugeordneten Feder 62 und das Verhältnis von Kraft zu Federweg jeder Feder 62 ist kleiner als das der zugeord-
009847/1297
- ίο -
neten Feder 63. Bei dieser Anordnung ist jede innere Blattfeder 62 vorgespannt, um zu verhindern, daß Kraftstoff
in das Strömungsausr-ichteorgan bei Kraft stoff drücken gelangt, die unter einem bestimmten Mindestwert liegt,
wie vorangehend beschrieben. Jede äussere Feder 63 tritt, da sie sich im Federungsweg jeder Blattfeder·62 befindet,
bei Kraftstoffdrücken in Tätigkeit, die über einem zweiten
bestimmten Mindestwert liegen, wenn jede innere Feder.62 Kontakt mit jeder äusseren Feder 63 erhält. Auf diese Weise
läßt sich eine feinere Regelung der Drehzahl der Turbine erzielen.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher nur die Turbine und die Ventilanordnung von der
vorangehend in Verbindung mit Fige I9 2 und 3 beschriebenen
Anordnung abweichen. In Figo !4 ist der Turbinenstator
bei 80. gezeigt, die Statorschaufeln sind mit 81. bezeichnet, der Rotor mit 82 und die Rotorschaufeln mit
83. Der Tuxbinenstator hat eine abweichende Bauform mit einer Mittelöffnung 81I9 welche durch eine Platte 85 geschlossen
ist.
Bei der Anordnung nach Fig» H ist der normale Flußweg des
Kraftstoffes durch den Turbinenstator und die Rotorschaufeln zu dem nicht gezeigten Strömungsausrichteorgan«, das
dem vorangehend beschriebenen identisch sein kanna Die
Mittelöffnun&fles Stators ist durch die Platte 8^ abgeschlossen»
die federnd getragen wirds so daßa wenn der
Kraftstoffdurchfluß über einen bestimmten Wert ansteigt«,
die Platte 85 axial nash innen gedrückt wird9 um die öffnung
8H zu öffnen, so daß der Kraftstoff die Turbine umgehen
kann.
Die Platte 85 ist auf Blattfedern 86 angeordnetB um die
an der Innenseite der Platte 85 sowie an einer mittigen
009847/ 1297
- li -
Halterung, die allgemein mit 87 bezeichnet ist, innerhalb des Turbinenstators befestigt. ___
Die Wirkungsweise der Blattfedern 86 ist die gleiche,
wie die der Blattfedern 62 der Ausführungsform nach Fig. 1,
2 und 3. Es können jedoch wahlweise Blattfedern 88^hinter
den Blattfedern 8.6. vorgesehen und mit einem Winkel zu diesen angeordnet werden. Die Anordnung der doppelten ^x
Blattfedern 86 und 88 hat die gleiche Wirkungsweise x«?ie
die Anordnung der doppelten Blattfedern 62 und 6 3*
Fig. 5 zeigt die Kraft-Federweg-Kennlinie der in Verbindung
mit Fig. 1 und U beschriebenen Doppelblattfeder-Umgehungsventilanordnung.
Wie ersichtlich, findet unterhalb eines einem bestimmten Durchfluß zugeordneten Kraftstoffdruckes
keine Durchbie^u^n der inneren Federn 62 (Fig. 1) oder
der äusseren Federn 86 nach Fig. M- (der primären Federn)
statt. Es wurdefestgestellt, daß bei Durchflußgeschwindigkeiten,
die etwas höher als der erwähnte bestimmte Durchfluß ist, die Kennlinie der primären Federn einen steil
ansteigenden Anfangsteil haben muß. Bei höheren Durchflußgeschwindigkeiten erfordert ein Betrieb mit einer konstanten
Drehzahl eine weniger steil ansteigende Kennlinie und es kann durch eine geeignete Anordnung der Federnpaare sowie
durch eine geeignete Wahl der Federsteifigkeiten die Gesamtkennlinie nach Fig. .5 erzielt werden.
Es ist möglich, die in Fig. 5 gezeigte Gesamtkennlinie ohne die Doppelfederanordnung zu erhalten. Bei dieser Anordnung
jedoch, die nur Einzelfedern erfordert, ergibt Federn, bei denen die Gefahr der Ermüdung und des Bruchs
bei stark schwankendem Kraftstoffdurchfluß, d.h. bei
sich innerhalb weiter Grenzen verändernden Betriebsbedingungen der Federn.
0098A 7/1297
Fig. 6 und 7 zeigen eine Anordnung zum Ausgleich von Temperaturveränderungen im Gerät infolge von Veränderungen
der Temperatur des durch das Gerät fliessenden Kraftstoffs.
Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch das Gerät, welches dem Gerät nach Fig. 1 ähnlich ist
und eine Anordnung besitzt, welche die Veränderungen im Elastizitätsmodul der Spiralfeder infolge von Veränderungen
der Kraftstofftemperatur ausgleicht. In Fig. 6 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet
und sind die Strömungsausrichteschaufeln mit 33, die Spiralfeder mit 50, die Welle mit 3O9 die Wellenlager
mit 32, die Laufradlager mit 41 und 42, die einzige
ringförmige Anordnung von Laufradschaufeln mit 47 und die Blattfedern mit 62 und 63.
Der Kraftstoff fließt aus dem Laufrad in nicht gezeigte Kanäle und von diesen in Kanäle 72 im Gehäuseendteil 11.
Zum Ausgleich für Veränderungen im Elastizitätsmodul der Feder 50, läßt man etwas Kraftstoff die Laufradschaufeln
47 umgehen und dieser Kraftstoff fließt in die folgenden Wege. Am axial inneren Ende des Laufrades ist das zylindrische
Element 31 mit öffnungen 100 versehen. Der mittige Teil des Laufrades diesa? Anordnung ist etwas abweichend
ausgebildet und mit Kanälen 101 und 102 versehen. Benach~
bart den Kanälen 102 weist das Gehäuse eine mittige zylindrische Dlatte 103 auf, welche mit öffnungen 104 gegenüberliegend
den öffnungen 102 versehen ist. Der Gehäuseendteil 11 besitzt eine mittige Endnabe 105 und ist mit drei weiteren
öffnungen 106 versehen, wie sich am besten aus Fig, 7 ergibt. Diese öffnungen erstrecken sich von den Kanälen 72
zurück in das Innere des Gerätegehäuses, so daß Medium durch
die öffnungen IOD, 101, 102, 104, 106 zu den Auslaßkanälen
72 flicssen kann, wodurch das Laufrad umgangen $ipd0
Π η π π /, 7 / 1 ο 9 7
BAD OR(G[NAL
Der Durchfluß des Mediums durch diese Umgehungskanäle wird
in der folgenden Weise geregelt. Ein Verschluß 110 ist auf einem Zapfen 111 drehbar gelagert und in einer Ausnehmung
113 in der Nabe 105 angeordnet. Der Verschluß weist drei radiale Arme 112 (Fig. 7) und einen gekrümmten Streifen
113 aus Bimetallmaterial auf, dessen eines Ende mit der Nabe 105 und dessen anderes Ende mit dem Verschluß 110
durch ein Glied 114 verbunden ist.
Durch eine Bewegung des Bimetallstreifens wird der Verschluß natürlich so gedreht, cfeß bei einer bestimmten niedrigen
Temperatur die öffnungen 106 völlig verschlossen werden und fortschreitend freigelegt werden, um einen maximalen
Kraftstoffluß bei einer bestimmten hohen Temperatur zu ermöglichen. ·
Es eind auch andere Bauformen des Gerätes möglbh, bei
welchen die Spiralfeder 50 durch eine Schraubenfeder ersetzt ist und in ähnlicher Weise können die Blattfeder-Ventilanordnungen
durch irgendeine andere Form elastisch belasteter Ventilelemente ersetzt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können
die Umgehungsventile um die Aussenseite der Turbine herum angeordnet werden, damit der Umgehungskraftstoff um die
Turbine herum fliessen und dann in das Strömungsausrichteorgan eintreten kann.
Die Erfindung kann natürlich auch zum Messen des Durchflusses
einer anderen Stoffmasse statt Flugzeugkraftstoff verwendet
werden. '
*i Q P
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- 2Ü22889Patentansprüche :Γ.j Gerät zur Massedurchflußmessung eines Mediums, bei welchem das durch das Gerät hindurchfliessende Medium durch ein Strömungsausrichteorgan fließt und' ihm dann eine Winkelgeschwindigkeit durch ein drehbares Laufrad mitgeteilt wirds welches gegenüber einem Bezugselement winkelig verlagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß für den Drehantrieb des Laufrades eine Turbine vorgesehen ist, w&che durch das Medium angetrieben wird9 das durch das Gerät fließt und dessen Durchfluß gemessen werden SoIl02. Gerät nach Anspruch I9 gekennzeichnet durch eine Ventilanordnung s die zur Turbine parallelgeschaltet ist und bei Veränderungen in dem zu messenden Durchfluß des Mediums in Tätigkeit tritt9 um die Menge des Mediums zu regeln9 welche durch die Turbine dem Strömungsausrichteorgan und dem Laufrad zugeführt ttfirds um da-» durch die Drehzahl der Turbine im wesentlichen konstant zu haltenο3. Gerät nach Anspruch 23 gekennzeichnä: durch ein zylindrlshes GehäusG9 eine Turbine in dem einen i-lnde dos Gehäuses ä ein Med iumströmunn;sausrichteor^an innerhalb des Gehäuses benachbart dem Auslaß dos Turbinenrotors., und ein Laufrad innerhalb des GuIrUnes ar-<BAD ORIGINAL2Ü22889-IS-Ende des Stromungsausrichteorgans, welche Turbine eine ringförmige Anordnung von Statorschaufeln aufweist, die um eine mittige Öffnung herum angeordnet sind, sowie eine ringförmige Anordnung von Rotorschaufeln, welche um eine ähnliche Mittelöffnung angeordnet sind, die Ventilanordnung sich am Turbinenrotorende des Stromungsausrichteorgans befindet und so vorgesehen ist, daß der Durchtritt von Medium durch die Mittelöffnungen des Turbinenrotors und des Stators erfolgen kann.Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung durch eine Anzahl gesonderter Ventile gebildet wird, welche um das turbinenseitige Ende des Stromungsausrichteorgans herum angeordnet sind.5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Ventil einen Schlitz aufweist, der sidvin der Längsrichtung des Gehäuses erstreckt, wobei das eine Ende jedes Schlitzes mit der Mittelöffnung des Turbinenrotors in Verbindung steht, während das andere Ende des Schlitzes mit dem Strömungsausrichteorgan verbunden ist und durch ein bewegliches Ventilelement normalerweise verschlossen ist.6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewegliche Ventilelement ein selbstschlicssendes Klappenventil ist.Q091U7 ' 1 ?97 ■.BADGerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes bewegliche Ventilelement durch eine vorgespannte Blattfeder gebildet wird, die an ihrem einen Ende be-, festigt ist und auf dem Schlitz aufliegt und diesen verschließt, wobei jede Blattfeder nachgibt, um den Schlitz zu öffnen, wenn der Mediumdurchfluß einen bestimmten Wert überschreitet.8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein elastisches Element im Bewegungsweg der Blattfeder, das nachgibt, wenn der Mediumdruck einen bestimmten Druck überschreitet, der höher als der ersterwähnte bestimmte Wert des Mediumdruckes ist.9, Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element durch eine zweite Blattfeder gebildet wird, welche der ersterwähnten Blattfeder benachbart ist, eich jedoch von dieser in Abstand be-' findet.10. Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Gehäuse, eine Turbine in dem einen Ende des Gehäuses, ein Mediumströmungsausrichteorgan innerhalb des Gehäuses benachbart dem Auslaß des Turbinenrotors, und ein Laufrad innerhalb des Gehäuses am Ende des Strömungsausrichteorgans, welche Turbine eine ringförmige Anordnung von Statorschaufeln um eine Mittelöffnung herum sowie eine ringförmige Anordnung von Rotorschaufeln um0 0 9 8 I* 7 / 1 2 9 7 BAD ORIGiNALeine gleiche Mittelöffnung herum aufweist, wobei das Ventilelement durch eine elastisch belastete Platte gebildet wird, welche die Mittelöffnung des Turbinenstators normalerweise verschließt.11. Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein elastisches Belastungselement, welches eine Öffnungsbewegung der Platte zur Freigabe der Mittelöffnung des Turbinenstators zuläßt, wenn dev Mediumdurchfluß einen bestimmten Wert überschreitet, und ein zweites elastisches Belastungselement in der Bewegungsbahn der Platte, wobei das zweite elastische Belastungselement nur nachgibt, wenn der Mediumdurchfluß einen bestimmten Wert überschreitet, der höher als der ersterwähnte bestimmte Wert ist.12. Gerät nach den vorangehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch eine temperaturempfindliche Einrichtung, die auf die Temperatur des durch das Gerät hhdurcht ret enden1 Mediums anspricht, um einen Ausgleich für Veränderungen im Elastizxtätsmodul der Feder zu schaffen, welche die Turbine und das Laufrad miteinander kuppelt.13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die temperaturempfindliche Einrichtung einen Umgehungsweg aufweist, damit das Medium das,Laufrad umgehen kann, wobei der Querschnitt des Umgehungsweges zwischen dem voll abgeschlossenen und einem voll geöffneten Zustand durch ein Bimetallmaterial geregelt wird, welches einer00984771297Erwärmung oder Abkühlung durch das durch das Gerät fliessende Medium ausgesetzt ist.0098Ä7/1297
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2375269A GB1270466A (en) | 1969-05-09 | 1969-05-09 | Rotary fluid flowmeters |
GB3464369 | 1969-07-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022889A1 true DE2022889A1 (de) | 1970-11-19 |
Family
ID=26256696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702022889 Pending DE2022889A1 (de) | 1969-05-09 | 1970-05-11 | Geraet zur Massedurchflussmessung eines Mediums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3722279A (de) |
DE (1) | DE2022889A1 (de) |
FR (1) | FR2042520B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038353A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-10-28 | Gen Electric | Massendurchflussmesser. |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4279168A (en) * | 1979-10-12 | 1981-07-21 | General Electric Company | Mass rate of flow meter with electromagnetic interference compensation |
US4248100A (en) * | 1979-10-12 | 1981-02-03 | General Electric Company | Mass rate of flow meter with improved magnetic circuit |
US4248099A (en) * | 1979-10-12 | 1981-02-03 | General Electric Company | Mass rate of flow meter with improved fluid drive |
US4291582A (en) * | 1979-10-12 | 1981-09-29 | General Electric Company | Mass rate of flow meter with phase shift compensation |
US4864869A (en) * | 1988-01-04 | 1989-09-12 | General Electric Co. | Flowmeter with faraday effect optical switch readout |
DE4134318A1 (de) * | 1991-10-17 | 1993-04-22 | Pfister Gmbh | Vorrichtung zur messung eines massenstroms nach dem coriolis-prinzip |
DE4134319C2 (de) * | 1991-10-17 | 2001-06-07 | Pfister Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1149230A (fr) * | 1955-03-17 | 1957-12-23 | Kent Ltd G | Perfectionnements relatifs à la mesure du débit d'écoulement d'un fluide |
GB1069466A (en) * | 1963-12-10 | 1967-05-17 | Elliott Brothers London Ltd | Improvements in and relating to mass flowmeters |
-
1970
- 1970-05-08 FR FR7016807A patent/FR2042520B1/fr not_active Expired
- 1970-05-11 US US00036154A patent/US3722279A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-11 DE DE19702022889 patent/DE2022889A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0038353A1 (de) * | 1979-10-12 | 1981-10-28 | Gen Electric | Massendurchflussmesser. |
EP0038353A4 (de) * | 1979-10-12 | 1983-11-14 | Gen Electric | Massendurchflussmesser. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2042520B1 (de) | 1974-05-24 |
FR2042520A1 (de) | 1971-02-12 |
US3722279A (en) | 1973-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012059C2 (de) | ||
DE2623570C2 (de) | Kühlgebläseanordnung | |
DE2022889A1 (de) | Geraet zur Massedurchflussmessung eines Mediums | |
DE2715964A1 (de) | Geraet zur mengenmessung eines stroemenden fluids in einer rohrleitung | |
DE7039279U (de) | Stroemungsmessgeraet | |
DE2536172C2 (de) | Volumenmeßgerät | |
DE2012678A1 (de) | Massendurchfluftmesser | |
DE1423891A1 (de) | Fluegelrad-Durchflussmesser | |
DE4029780C2 (de) | Wasser-Durchflußmesser | |
DE69917432T2 (de) | Direkt gesteuerter brennstoffhahn für ein brennstoff- einspritzsystem | |
DE4425459C2 (de) | Woltmannzähler | |
DE3217503C2 (de) | Meßeinheit für Durchflußzähler | |
DE2258646C3 (de) | Durchflußmesser | |
DE1648086A1 (de) | Temperaturkompensationseinrichtung fuer Durchflusszaehler | |
DE3236392A1 (de) | Durchflussmessvorrichtung | |
DE4403178C1 (de) | Volumendurchflußmesser | |
DE478001C (de) | Regelungsvorrichtung fuer Einstrahlmesser | |
DE2747980A1 (de) | Durchflussregelventil mit zylindrischem ventilkoerper | |
WO1991004462A2 (de) | Flüssigkeitszähler | |
DE328773C (de) | Vorrichtung zum Messen der Gasstroemung in Leitungen | |
DE2713254A1 (de) | Woltmann-fluessigkeitszaehler | |
DE1156994B (de) | Stroemungsmesser | |
DE1601588C3 (de) | ||
DE1033918B (de) | Durchlaufzaehler zur Messung von Fluessigkeiten oder anderen stroemenden Medien | |
DE19605686C2 (de) | Gaszähler mit Temperaturkompensation |