DE4029780C2 - Wasser-Durchflußmesser - Google Patents

Wasser-Durchflußmesser

Info

Publication number
DE4029780C2
DE4029780C2 DE4029780A DE4029780A DE4029780C2 DE 4029780 C2 DE4029780 C2 DE 4029780C2 DE 4029780 A DE4029780 A DE 4029780A DE 4029780 A DE4029780 A DE 4029780A DE 4029780 C2 DE4029780 C2 DE 4029780C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water flow
pins
water
flow meter
rotating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4029780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4029780A1 (de
Inventor
Bernhard Simon
Ernst Appun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE4029780A priority Critical patent/DE4029780C2/de
Publication of DE4029780A1 publication Critical patent/DE4029780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4029780C2 publication Critical patent/DE4029780C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/075Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wasser-Durchflußmesser, insbesondere bei einem Durchlauferhitzer mit einem in einem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagerten Rotationskörper, der von einer tangentialen Wasserströmung angetrieben ist und dessen Drehungen erfaßt sind.
Ein derartiger Wasser-Durchflußmesser ist in der FR-PS 12 15 731 bei einem Gas-Durchlauferhitzer beschrieben. Der Rotationskörper ist als Flügelrad ausgebildet. Es hat sich gezeigt, daß durch das Flügelrad unerwünschte Geräusche entstehen. Diese lassen sich darauf zurückführen, daß die Flügel einzeln in den Wasserstrom eintauchen und diesen verlassen. Es kommt dabei zu Vibrationen. Diese haben auch einen ungleichmäßigen Rundlauf des Rotationskörpers zur Folge. Dies ist besonders ungünstig, wenn aus der Drehung des Rades elektrische Impulse abgeleitet werden sollen.
Ein Wasser-Durchflußmesser der eingangs genannten Art bei einem elektrischen Durchlauferhitzer ist in der DE 38 40 210 A1 beschrieben. Auch dort ist der Rotationskörper ein Flügelrad, so daß sich auch in diesem Fall die genannten Unzulänglichkeiten ergeben. Auch hier trifft die Wasserströmung senkrecht auf die Flächen der einzelnen Flügel.
In der DE-PS 9 36 540 ist ein Wärmemengenzähler beschrieben. Es ist ebenfalls ein Flügelrad vorgesehen.
Bei dem genannten Flügelrad wurde beobachtet, daß dieses beim Abschalten der Wasserströmung nachläuft. Dies läßt sich auf die Trägheit der zwischen den Flügeln eingeschlossenen Wasser- Teilvolumina zurückführen. Ein derartiges Nachlaufen ist ungünstig, da dadurch das Meßergebnis verfälscht wird.
In der US-PS 4 047 433 ist ein gezahnter Rotor vorgesehen, der von einer Wasserströmung beaufschlagt wird, die wendelförmig durch die Meßkammer strömt. Die Fläche, die die Zähne der eintretenden Wasserströmung entgegenstellen, ist wenigstens so groß wie der Strömungsquerschnitt. Damit ist eine reproduzierbare Erfassung der Strömungsmenge nicht möglich.
Das DE-GM 75 01 864 enthält ebenfalls eine Durchfluß-Meßeinrichtung mit einem gezahnten Rotor. Auch hier wurde beobachtet, daß durch ein mögliches Nachlaufen das Meßergebnis verfälscht wird.
Schließlich ist aus der WO 90 06 493 eine Durchfluß-Meßeinrichtung bekannt, die nach Fig. 4 drei parallele Scheiben enthält. Diese Scheiben werden durch die Wasserströmung mitgenommen, wobei hier allein die Wasserreibung das Mitnehmen gewährleistet. Durch unterschiedliche Viskosität der Wässer kann es auch hier zur Verfälschung des Meßergebnisses kommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wasser-Durchflußmesser der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem die Geräuschentwicklung gemindert ist, wobei die Winkelbewegung des Rotationskörpers möglichst gleichmäßig von der Wasserströmung abhängt und dieser beim Abschalten der Wasserströmung möglichst sofort stillsteht.
Bei einem Wasser-Durchflußmesser der eingangs genannten Art ist obige Aufgabe nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Rotationskörper an seinem Umfang eine Mehrzahl von strahlenförmig angeordneten Stiften aufweist, die jeweils der Wasserströmung eine Fläche entgegenstellen, die wesentlich kleiner als der Strömungsquerschnitt im Gehäuse ist, und daß die Stifte in wenigstens zwei radial zur Drehachse liegenden Ebenen angeordnet sind.
Die Stifte führen praktisch zu keiner Geräuschentwicklung, da sie die Wasserströmung höchstens geringfügig verwirbeln. Durch eine gleichmäßige Verteilung der Stifte am Umfang ist gewährleistet, daß die Drehung des Rotationskörpers gleichmäßig der Wasserströmung folgt. Beim Abschalten der Wasserströmung bleibt der Rotationskörper praktisch sofort stehen, da er keine Wasservolumina einschließt, die ihn nach dem Abschalten der Wasserströmung weiterbewegen.
Beim Stand der Technik ist davon ausgegangen, daß es besonders günstig sei, den Rotationskörper mit Flügeln so zu gestalten, daß jeder Flügel der Wasserströmung eine Fläche entgegenstellt, die praktisch ebenso groß ist wie der Strömungsquerschnitt der Wasserströmung. Dies ist zwar günstig, um aus der Wasserströmung ein hohes Drehmoment für den Rotationskörper abzuleiten, führt jedoch zu anderen Schwierigkeiten. Nach der Erfindung ist in Kauf genommen, daß der Rotationskörper nur mit einem vergleichsweise kleinen Drehmoment dreht. Er paßt sich jedoch der Strömungsgeschwindigkeit praktisch verzögerungsfrei an.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen elektrischen Durchlauferhitzer mit Durchflußmesser, schematisch,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Durchflußmessers und
Fig. 3 einen Schnitt des Durchflußmessers längs der Linie III-III nach Fig. 2.
Ein elektrischer Durchlauferhitzer weist eine Wasserstrecke (1) auf, die bei einem Kaltwasserzulauf (2) beginnt und bei einem Warmwasserablauf (3) endet, an den ein Zapfventil (4) angeschlossen ist. Die Wasserstrecke (1) umfaßt einen Kaltwasserbereich (5) und einen Heizbereich (6).
Im Kaltwasserbereich (5) sind dem Kaltwasserzulauf (2) ein Sieb (7), ein Durchflußmesser (8) und ein Stellventil (9) in Reihe geschaltet. Im Heizbereich (6) liegen in der Wasserstrecke (1) elektrische Heizkörper (10), deren Leistung von einer elektronischen Steuereinrichtung (11) gesteuert ist.
Nach dem Stellventil (9) zweigt eine Bypaßleitung (12) ab, die über ein Bypaßventil (13) an einer Stelle (14) in den Warmwasserablauf (3) mündet, welche zwischen dem Warmwasserablauf (3) und den Heizkörpern (10) liegt. Zwischen der Stelle (14) und dem Warmwasserablauf (3) ist ein Temperaturfühler (15) angeordnet, der ein Steuersignal an die Steuereinrichtung (11) gibt. Die Steuereinrichtung (11) erhält auch ein Steuersignal von dem Durchflußmesser (8). Sie steuert das Stellventil (9). An die Steuereinrichtung (11) ist ein Temperatur- Sollwertgeber (16) angeschlossen.
Das Stellventil (9) hat beispielsweise einen Einstellbereich zwischen 2 l/min. bis 15 l/min. Durch den Strömungswiderstand des Heizbereichs (6) stellt sich die zum Durchlauferhitzer fließende Wassermenge (V1) auf einen entsprechenden Wert, beispielsweise 10 l/min., ein; und zwar durch die Anpassung des Öffnungsdrucks des Bypaßventils (13) einerseits und des Differenzdrucks des Heizbereichs (6) andererseits. Der Durchflußmesser (8) führt bei einer Mindestdurchflußmenge, beispielsweise 2 l/min., zum Einschalten der Steuereinrichtung (11) und damit der Heizkörper (10).
Solange das Stellventil (9) auf eine Durchflußmenge eingestellt ist, bei der kein hinreichend großer Differenzdruck zwischen dem Kaltwasserbereich (5) und dem Heizbereich (6) entsteht, bleibt das Bypaßventil (13) geschlossen. Steigt die vom Stellventil (9) durchgelassene Wasserdurchflußmenge, dann steigt auch der Differenzdruck. Erreicht dieser beispielsweise 0,5 bar, dann beginnt das Bypaßventil (13) zu öffnen. Dadurch ergibt sich über die Bypaßleitung (12) ein zusätzlicher, kalter Wasserstrom (V2) zum Warmwasserablauf (3). Mit zunehmendem Öffnen des Stellventils (9) steigt der vom Heizbereich (6) hervorgerufene Staudruck. Dementsprechend erhöht sich der Differenzdruck am Bypaßventil (13) weiter und der Wasserstrom (V2) verstärkt sich.
Ist das Zapfventil (4) ganz geöffnet und nur eine mittlere Solltemperatur eingestellt, dann wird nicht die Heizleistung der Heizkörper (10) entsprechend verringert; es wird vielmehr das Stellventil (9) so weit geöffnet, daß durch Zumischen des Kaltwasser-Wasserstroms (V2) am Wasserablauf (3) die gewünschte Temperatur auftritt. Wird die Solltemperatur erhöht, dann schließt sich das Stellventil (9) entsprechend. Dementsprechend schließt dann auch das Bypaßventil (13).
Ist das Stellventil (9) so weit geschlossen, daß seine Durchflußmenge am Heizbereich (6) einen Staudruck erzeugt, der einen Differenzdruck am Bypaßventil (13) entstehen läßt, welcher kleiner ist als dessen Öffnungsdruck, dann bleibt das Bypaßventil (13) geschlossen.
Der Durchflußmesser (8) erfaßt die momentan durchfließende Wassermenge (V1 + V2). Er gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung (11). Sinkt der Wassernetzdruck ab, dann wird über die Steuereinrichtung (11) das Stellventil (9) weiter geöffnet. Steigt der Wassernetzdruck an, dann wird über die Steuereinrichtung (11) das Stellventil (9) weiter geschlossen.
Der Wasserdurchflußmesser (8) weist ein Gehäuse (17) auf, in das auch das Stellventil (9) und das Sieb (7) integriert sein können. Zwischen einer Einlaufhülse (18) und einem Auslaufstutzen (19) des Gehäuses (17) besteht ein zylindrischer Raum (20), in dem ein Rotationskörper (21) an Zapfen (22) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist. Der Rotationskörper (21) trägt eine Magnetscheibe (23) mit dauermagnetischen Eigenschaften. Der Magnetscheibe (23) gegenüber ist außen am Gehäuse (17) ein nicht näher dargestellter Sensor angeordnet, der die Drehungen der Magnetscheibe (23) und damit die des Rotationskörpers (21) erfaßt.
Der Rotationskörper (21) trägt außerdem drehfest zwei Ringe (24, 25). Bei anderen Ausführungsbeispielen kann nur ein Ring oder können mehrere Ringe vorgesehen sein.
Jeder Ring (24, 25) weist sich radial erstreckende Stifte (26 bzw. 27) auf. Jeder der Stifte (26, 27) ist in seinem Querschnitt etwa kreisförmig oder oval und an seiner Kuppe (28) abgerundet.
Die Stifte (26, 27) der Ringe (24, 25) erstrecken sich in radial zur Drehachse (D) liegenden Ebenen (E, F). Diese sind voneinander beabstandet und stehen neben der Mittelachse (M) der Einlaufhülse (18) (vgl. Fig. 2).
Die Stifte (26) des Rings (24) sind in der Ebene (E) gegenüber den Stiften (27) des Rings (25) in der Ebene (F) etwa auf Mitte gegeneinander versetzt (vgl. Fig. 3). Die Stifte (26, 27) reichen nicht bis zum Umfang des zylindrischen Raumes (20).
Die Stifte (26, 27), die jeweils der Einlaufhülse (18) gegenüberstehen, stellen der durch diese eintretenden Wasserströmung nur eine Fläche entgegen, die wesentlich kleiner ist als die Querschnittsfläche der durch die Einlaufhülse (18) eintretenden Strömung (vgl. Fig. 2). Die durch die Einlaufhülse (18) eintretende Wasserströmung nimmt dabei einen Kreisquerschnitt an, wobei die Stifte (26, 27) in ihrem in der Wasserströmung liegenden Längsschnitt nur vergleichsweise schmale Stege darstellen. Die Wasserströmung wird dabei durch die Stifte (26, 27) kaum beeinflußt. Dennoch bieten die von der Wasserströmung beaufschlagten Stifte (26, 27) eine hinreichende Angriffsfläche, um den Rotationskörper (21) anzutreiben.
Die Stifte (26, 27) bilden im zylindrischen Raum (20) keine Kammern, in denen Teilvolumina des durchströmenden Wassers eingeschlossen sind.
Durch die in den Ebenen (E, F) versetzte Anordnung der Stifte (26, 27) ist erreicht, daß der Wasserströmung sehr gleichmäßig Stifte gegenüberstehen, ohne daß andererseits die jeweils in der Strömungsrichtung der Wasserströmung liegende Flächen groß sind.
Beim Ausführungsbeispiel sind an jedem der Ringe (24, 25) etwa zehn Stifte (26, 27) angeordnet.
Es hat sich gezeigt, daß beim beschriebenen Durchflußmesser kaum eine Geräuschentwicklung auftritt und daß die Drehung des Rotationskörpers (21) sehr genau der Wasserströmung folgt und der Rotationskörper (21) beim Unterbrechen der Wasserströmung praktisch sofort stillsteht und er beim Einschalten der Wasserströmung sofort anläuft. Dadurch ist erreicht, daß das Signal, das die Steuereinrichtung (11) von dem Durchflußmesser (8) erhält, exakt der jeweiligen Wasser- Durchflußmenge entspricht.

Claims (5)

1. Wasser-Durchflußmesser, insbesondere bei einem Durchlauferhitzer mit einem in einem Gehäuse um eine Drehachse drehbar gelagerten Rotationskörper, der von einer tangentialen Wasserströmung angetrieben ist und dessen Drehungen erfaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskörper (21) an seinem Umfang eine Mehrzahl von strahlenförmig angeordneten Stiften (26, 27) aufweist, die jeweils der Wasserströmung eine Fläche entgegenstellen, die wesentlich kleiner als der Strömungsquerschnitt im Gehäuse (17) ist, und daß die Stifte (26, 27) in wenigstens zwei radial zur Drehachse (D) liegenden Ebenen (E, F) angeordnet sind.
2. Wasser-Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (26, 27) in den Ebenen (E, F) gegeneinander versetzt sind.
3. Wasser-Durchflußmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Stifte (26, 27) kreisförmig oder oval ist.
4. Wasser-Durchflußmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (26, 27) an ihren Kuppen (28) gerundet sind.
5. Wasser-Durchflußmesser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (26, 27) an wenigstens zwei Ringen (24, 25) ausgebildet sind, die drehfest auf den Rotationskörper (21) aufgesetzt sind.
DE4029780A 1990-09-20 1990-09-20 Wasser-Durchflußmesser Expired - Fee Related DE4029780C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029780A DE4029780C2 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Wasser-Durchflußmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4029780A DE4029780C2 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Wasser-Durchflußmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4029780A1 DE4029780A1 (de) 1992-04-02
DE4029780C2 true DE4029780C2 (de) 1995-06-22

Family

ID=6414611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4029780A Expired - Fee Related DE4029780C2 (de) 1990-09-20 1990-09-20 Wasser-Durchflußmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029780C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702904C2 (de) * 1997-01-28 1999-12-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Überwachungsschaltung bei einem Durchlauferhitzer
DE20221934U1 (de) 2001-08-04 2009-07-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchflussmesssensor
DE10134598B4 (de) * 2001-07-17 2014-10-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725977C2 (de) * 1997-06-19 2001-11-29 Kulmbacher Klimageraete Elektrischer Durchlauferhitzer und Verfahren zum Überwachen des Wasserzulaufs
DE10063851A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Elektrischer Durchlauferhitzer
DE202012010245U1 (de) * 2012-10-26 2014-01-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Flügelrad für einen Wasserdurchflussmesser, Wasserdurchflussmesser und Durchlauferhitzer
DE202013009831U1 (de) * 2013-12-05 2015-03-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Haustechnikgerät oder Haushaltsgerät
DE102014226416A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 BSH Hausgeräte GmbH Durchflussmesser, Rotor und wasserführendes Haushaltsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936540C (de) * 1954-01-26 1955-12-15 Licentia Gmbh Waermemengenzaehler
FR1215731A (fr) * 1958-11-07 1960-04-20 Saunier Duval Appareil de production instantanée d'eau chaude par le gaz avec allumage automatique du brûleur et dispositif de sécurité totale sans veilleuse de contrôle permanente
DE1773498A1 (de) * 1968-05-25 1971-10-14 Neuhoff Paul & Co Gmbh Mengenzaehler fuer stroemende Medien,insbesondere Wasserzaehler
DE7501864U (de) * 1975-01-23 1977-05-05 Kuerlemann, Werner, 4791 Elsen Durchflußmesser mit einem Rotor
US4047433A (en) * 1976-05-07 1977-09-13 Cox Instrument Division Lynch Corporation Modular vortex flowmeter
DE3840210A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzereinrichtung zur erfassung und einstellung der wassermenge
SE8804353D0 (sv) * 1988-12-01 1988-12-01 Nor`N Anders Anordning foer maetning av floedet av ett stroemmande fluidum

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19702904C2 (de) * 1997-01-28 1999-12-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Überwachungsschaltung bei einem Durchlauferhitzer
DE10134598B4 (de) * 2001-07-17 2014-10-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchlauferhitzer
DE20221934U1 (de) 2001-08-04 2009-07-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durchflussmesssensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE4029780A1 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029780C2 (de) Wasser-Durchflußmesser
CH644750A5 (de) Pulsierende wasserstrahlen erzeugende massagebrause.
DE2253462C2 (de) Heizkörperventil für Warmwasser- oder Dampfheizanlagen
CH690925A5 (de) Verteilerventil mit Durchflussmesser.
DE3805441C2 (de)
CH665462A5 (de) Heizkoerperventil.
DE3046471A1 (de) Duesenkern zum einbau in einen duesenkoerper von heisskanalspritzduesen fuer eine kunststoffspritzgiessvorrichtung
DE2337465C2 (de) Flüssigkeitszähler
DE19850185B4 (de) Kombinierte Steuer/Sperrventilanordnung für Dampfkraftwerk
EP0016928B1 (de) Durchflussmesser mit einem Rotationskörper und Mitteln zur Verbesserung des Anlaufverhaltens des Rotationskörpers
DE2756118C2 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
DE3510148C2 (de)
DE2022889A1 (de) Geraet zur Massedurchflussmessung eines Mediums
DE3840210A1 (de) Durchlauferhitzereinrichtung zur erfassung und einstellung der wassermenge
DE4209121A1 (de) Waermefluss-sensor
EP0021106B1 (de) Durchlauferhitzer
CH668626A5 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzarmatur.
DE19527269C2 (de) Ansaugstutzen für die Verbrennungsluft eines Heizgerätes
DE478001C (de) Regelungsvorrichtung fuer Einstrahlmesser
EP0671578B1 (de) Strangregulierventil
DE4020533A1 (de) Wasser-durchflussmesser
EP0329800B1 (de) Ventiloberteil
DE4403178C1 (de) Volumendurchflußmesser
DE4303325A1 (de) Einrichtung zum Abschalten eines Durchlauferhitzers beim Auftreten von Luftblasen
EP1170575A2 (de) Flüssigkeitsströmungszähler, wie Wasserzähler, und Wärmezähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 1/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee