DE936540C - Waermemengenzaehler - Google Patents

Waermemengenzaehler

Info

Publication number
DE936540C
DE936540C DEL17776A DEL0017776A DE936540C DE 936540 C DE936540 C DE 936540C DE L17776 A DEL17776 A DE L17776A DE L0017776 A DEL0017776 A DE L0017776A DE 936540 C DE936540 C DE 936540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnet
heat meter
counter
meter according
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL17776A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr-Ing Haemmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL17776A priority Critical patent/DE936540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936540C publication Critical patent/DE936540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/06Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device
    • G01K17/08Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature
    • G01K17/10Measuring quantity of heat conveyed by flowing media, e.g. in heating systems e.g. the quantity of heat in a transporting medium, delivered to or consumed in an expenditure device based upon measurement of temperature difference or of a temperature between an inlet and an outlet point, combined with measurement of rate of flow of the medium if such, by integration during a certain time-interval
    • G01K17/12Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature
    • G01K17/16Indicating product of flow and temperature difference directly or temperature using electrical or magnetic means for both measurements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Wärmemengenzähler Um eine Wärmemenge, beispielsweise einer Flüssigkeit, zu messen, benutzen bekannte Einrichtungen zur Erfassung der Temperatur ein Wärmemeßglied, das einen der Temperatur proportionalen Strom abgibt, und lassen die Durchflußmenge auf ein verstellbares Mittel wirken, das den Einfluß des von der Temperatur abhängigen Stromes auf die registrierende Einrichtung steuert.
  • Bei anderen bekannten Einrichtungen wird eine Spannung verwendet, deren Größe der Durchflußmenge proportional ist. Diese Spannung wirkt auf einen Widerstand ein, der in Abhängigkeit von der Temperatur verändert wird.
  • Bei den bekannten Einrichtungen sind im Meßkreis befindliche Kontaktbahnen zur Anpassung eines elektrischen Regelkreises an die zu messenden Werte erforderlich, wobei die Kontaktbahnen durch Abweichungen der Übergangswiderstände bezüglich der einzelnen Kontakte infolge beispielsweise Verschmutzung einen schwer zu erfassenden Einfluß in den Meßkreis bringen.
  • Die Erfindung bringt einenWärmemengenzähler, der ohne im Verlauf der Messung einzustellende Kontaktbahnen auskommt und bei dem das die Einflüsse der Temperatur und der Durchflußmenge vereinigende Mittel durch diese Einflüsse in eine dem Meßergebnis proportionale Drehung versetzt wird, die unmittelbar zum Antrieb eines Zählwertes ausgenutzt werden kann. Erfindungsgemäß wird der von einem Temperaturmeßglied abgegebene temperaturabhängige Strom zur Erregung eines Magneten zwecks Erzeugung eines sich mit ändernder Temperatur ändernden magnetischen Feldes benutzt, dessen ein- oder austretenden Kraftlinien mit einer der Durchflußmenge proportionalen Geschwindigkeit vorzugsweise auf einer Kreisbahn bewegt werden, wobei die Kraftlinien durch eine zwischen dem Magneten und einem magnetischen Rückschluß angeordnete Zählerscheibe treten. Diese Zählerscheibe treibt ein Zählwerk an.
  • Als Magnet ist ein feststehender Topfmagnet mit einem Mittelpol vorgesehen. Ein als magnetischer Rückschluß dienender stab- oder leistenförmiger Anker, der sich beispielsweise über einen Durchmesser des Topfmagneten erstreckt, ist konzentrisch unter diesem drehbar angeordnet. Dieser Anker wird mit einer der Durchfluß menge entsprechenden Geschwindigkeit von dem Mengenzähler angetrieben.
  • Die Zählerscheibe kann konzentrisch zu dem Topfmagneten und dem Anker angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, den Drehpunkt der Zählerscheibe neben das Magnetsystem zu legen. Auf die Zählerscheibe wirken ein oder mehrere Bremsmagneten ein.
  • Ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel, das nur die wesentlichen Merkmale der Erfindung enthält, dient zur Erläuterung. In der Figur ist die erfindungsgemäße Einrichtung mit konzentrischer Anordnung des Topfmagneten, des Ankers und der Zählerscheibe gezeichnet.
  • Von einem Temperaturmeßglied I wird eine Spannung erzeugt, die zur Erregung der Wicklung 2 eines Topfmagneten 3 verwendet wird. Der äußere Rand 4 dieses Topfmagneten 3 bildet einen Pol des Magnetsystems, während der andere Pol 5 in der Mitte des Topfmagneten angeordnet ist.
  • Diesem Topfmagneten gegenüber ist ein stab- oder leistenförmig ausgebildetes Weicheisenstück 6 angeordnet, das von einem Zähler 7 der Durchflußmenge, beispielsweise einem Woltmann-Zähler, mit einer der Durchflußmenge proportionalen Drehzahl angetrieben wird. Der Anker erstreckt sich beispielsweise über einen Durchmesser des Topfmagneten 3. Er bündelt die aus dem den einen Pol des Topfmagneten bildenden Rand desselben austretenden Kraftlinien beispielsweise an zwei Stellen und leitet die Kraftlinien als magnetischer Rückschluß zu dem mittleren Pol 5.
  • In dem Luftspalt zwischen dem Topfmagneten 3 und dem Anker 6 ist eine Zählerscheibe 8 angeordnet, durch welche die Kraftlinien treten. Wenn der Anker 6 in Rotation versetzt wird, bewegen sich die Kraftlinien zwischen dem Anker 6 und dem Topfmagneten 3 mit der Geschwindigkeit des Ankers und nehmen die Zählerscheibe 8 mit.
  • Auf die Zählerscheibe 8 wirkt weiterhin ein permanenter Bremsmagnet g ein, so daß die Geschwindigkeit der Zählerscheibe dem Produkt aus dem Quadrat des magnetischen Flusses des Topfmagneten und der Geschwindigkeit des Zählers 7 der Durchflußmenge entspricht.
  • Um die Geschwindigkeit der Zählerscheibe 8 proportional dem Produkt aus der mit dem Temperaturmeßglied gemessenen Temperaturdifferenz und der gemessenen Durchflußmenge zu machen, wird der Erregerstrom für den Topfmagneten- durch entsprechende Auslegung und Aussteuerung des Temperaturmeßgliedes so beeinflußt, daß er der Wurzel aus der gemessenen Temperaturdifferenz proportional ist.
  • In dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Welle 10 der Zählerscheibe 8 durch den mittleren Pol 5 des Topfmagneten 3 hindurchgeführt und treibt über das Getriebe 11 das ZählwerkI2 an.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel unterstützen sich die beiden durch die Enden des Ankers 6 erzeugten Kraftlinienbündel, die aus dem von dem äußeren Rand des Topfmagneten 3 gebildeten Pol 4 ausgehen, bei dem Antrieb der Zählerscheibe 8.
  • Eine andere M.öglichkeit zur Ausführung der Erfindung besteht beispielsweise darin, das aus einem magnetischen Rückschluß und aus einem mit einer temperaturabhängigen Spannung erregten Magneten bestehende Magnetsystem exzentrisch zur Zählerscheibe anzuordnen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Wärmemengenzähler unter Verwendung eines von einem Temperaturmeßglied erzeugten Stromes und eines -zur Messung der Durchflußmenge dienenden bekannten Mengenzählers, - beisplielsweise eiries Woltmånn-Zählers, dadurch gekennzeichnet, daß der temperaturabhängige Strom zur Erregung eines Magneten (3) zwecks Erzeugung eines sich mit ändernder Temperatur ändernden Magnetfeldes benutzt wird, dessen Kraftlinien mit der Durchflußmenge proportionaler Geschwindigkeit in Drehung versetzt werden und durch - eine zwischen dem Magneten (3) und einem magnetischen Rückschluß (6) angeordnete Zählerscheibe (8) treten.
  2. 2. Wärmemengenzähler nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als Magnet ein feststehender Topfmagnet (3) mit einem Mittelpol (5) vorgesehen ist.
  3. 3. Wärmemengenzähler -nach Anspruch 1 -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein als magnetischer Rückschluß dienender stab- oder leistenförmiger Anker (6), der sich beispielsweise über einen Durchmesser des Topfmagneten erstreckt, konzentrisch unter dem Topfmagneten (3) drehbar angeordnet ist und mit einer der Durchfluß menge entsprechenden Geschwindigkeit von dem Mengenzähler (7) angetrieben wird.
  4. 4. Wärmemengenzähler nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählerscheibe (8) konzentrisch zu dem Anker (6) und dem Topfmagneten (3) angeordnet ist.
  5. 5. Wärmemengerizähler nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Zählerscheibe (8) exzentrisch zu dem Magnetsystem (3, 6) angeordnet ist.
  6. 6. Wärmemengenzähler nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Bremsmagneten für die Zählerscheibe (8) vorgesehen sind.
  7. 7. Wärmemengenzähler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aussteuerung des Temperaturmeßgliedes der Erregerstrom für den Topfmagneten (3) proportional der Wurzel aus dem an dem Temperaturmeßglied liegenden Temperaturunterschied ist.
DEL17776A 1954-01-26 1954-01-26 Waermemengenzaehler Expired DE936540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17776A DE936540C (de) 1954-01-26 1954-01-26 Waermemengenzaehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL17776A DE936540C (de) 1954-01-26 1954-01-26 Waermemengenzaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936540C true DE936540C (de) 1955-12-15

Family

ID=7260855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL17776A Expired DE936540C (de) 1954-01-26 1954-01-26 Waermemengenzaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936540C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129316B (de) * 1957-10-01 1962-05-10 Adam Wesp Dipl Phys Dr Waermemengenzaehler
DE4029780A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Wasser-durchflussmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129316B (de) * 1957-10-01 1962-05-10 Adam Wesp Dipl Phys Dr Waermemengenzaehler
DE4029780A1 (de) * 1990-09-20 1992-04-02 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Wasser-durchflussmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3002384A (en) Flow meter
Bush et al. A continuous integraph
DE1161698B (de) Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde
DE936540C (de) Waermemengenzaehler
DE2158715A1 (de) Geraet zur magnetischen gasanalyse
DE1180839B (de) Einrichtung zur Messung der Hysteresis-Kurve von magnetischen Werkstoffen, insbesondere von Dauermagneten
US3005151A (en) Phase meter
DE1295205B (de) Magnetischer Messumformer
US1697166A (en) Maximum demand meter
DE2753738A1 (de) Winkelgeschwindigkeitsmesser
DE604491C (de) Waermemengenzaehler
US2353691A (en) Torsion meter
DE879326C (de) Drehzahlmesser und Umdrehungszaehler
DE1673439A1 (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser mit Gleichfelderregung
DE916547C (de) Auf Stromaenderungen in einer an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Widerstandsschaltung ansprechende Anzeigevorrichtung
DE496074C (de) Galvanometer
US2708365A (en) Apparatus for measuring the rate of flow of a fluid
DE470963C (de) Waermezaehler fuer stroemende Fluessigkeiten
DE416683C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Messen eines veraenderlichen Widerstandes nach der Nullmethode mit Hilfe der Wheatstone'schen Brueckenschaltung
DE459426C (de) Vorrichtung zur genauen Messung oder Steuerung einer Frequenz oder Tourenzahl
DE370928C (de) Elektromotorischer Messapparat zum messen von Fluessigkeitsstroemen, Waerme oder Elektrizitaet
DE336897C (de) Elektrischer Zeitmesser
DE568153C (de) Anordnung zur abwechselnden Anzeige oder Registrierung von zwei Gruppen von Messwerten, von denen die eine durch elektrische Widerstaende, die andere durch elektromotorische Kraefte, z. B. von Thermoelementen, dargestelit wird
SU121247A1 (ru) Устройство дл измерени площади кож
DE411550C (de) Elektrischer Stroemungsmesser