DE1161698B - Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde - Google Patents

Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde

Info

Publication number
DE1161698B
DE1161698B DEF28473A DEF0028473A DE1161698B DE 1161698 B DE1161698 B DE 1161698B DE F28473 A DEF28473 A DE F28473A DE F0028473 A DEF0028473 A DE F0028473A DE 1161698 B DE1161698 B DE 1161698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
hall probe
magnet
poles
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF28473A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Schmahl
Dr-Ing Hermann Roelig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF28473A priority Critical patent/DE1161698B/de
Priority to CH502460A priority patent/CH378562A/de
Priority to GB15611/60A priority patent/GB943967A/en
Priority to US28996A priority patent/US3164013A/en
Publication of DE1161698B publication Critical patent/DE1161698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/122Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using permanent magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/07Hall effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S73/00Measuring and testing
    • Y10S73/03Hall effect

Description

  • Meßvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde Die Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde, deren Lage durch die zu messende Größe veränderbar ist.
  • Bekannte Vorrichtungen dieser Art dienen zur Ausmessung magnetischer Kraftfelder. Hierbei ist der Verschiebeweg der Hallsonde im Feld nicht proportional der abgegebenen Hallspannung, so daß diese Anordnung für eine exakte Wegmessung nicht geeignet ist.
  • Ferner ist bekannt, daß ein in einem inhomogenen Magnetfeld frei beweglich angeordneter Halbleiterkörper durch Aufbringen einer Kraft verschoben wird, wobei eine Wechselbeziehung zwischen Kraft und abgegebener Spannung besteht. Hier erreicht jedoch die abgegebene Spannung niemals den Wert Null, und die Spannung ist auch nicht proportional der aufgebrachten Kraft.
  • Es sind Anordnungen bekannt, bei denen der Halbleiterkörper in einem Topfmagneten zwischen einer magnetisch leitenden Membran und dem Mittelsteg des Topfmagneten angeordnet ist, um die Verschiebung der Membran gegenüber dem Mittelsteg und dem Halbleiterkörper anzuzeigen. Diese Anordnungen dienen zur Umwandlung mechanischer Wechselgrößen in elektrische Wechselgrößen und sind für eine exakte Wegmessung nicht geeignet, da eine Proportionalität zwischen den beiden Wechselgrößen nicht vorhanden ist und der Wert Null nicht erreicht wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine Proportionalität zwischen den beiden Wechselwirkungen Weg und Spannung erreicht wird, wenn erfindungsgemäß die Hallsonde im Feld zweier einander entgegengerichteter magnetischer Flüsse ( und (22) angeordnet ist.
  • Der Doppelmagnet ist mit drei Polschuhen ausgerüstet, von denen zwei in einer Ebene liegen und der dritte rechtwinklig dazu steht.
  • Wenn die Hallsonde sich in Mittelstellung der beiden einander entgegengerichteten Magnetflüsse 01 und (02 befindet, ist die abgegebene Hallspannung Null, da sich die Magnetflüsse in der Ebene der Hallsonde kompensieren. Die unter dem Einfluß einer von der Mittelstellung nach rechts oder links vorgenommenen Verlagerung der Hallsonde jeweils abgegebenen Hallspannung steigt proportional mit der Entfernung der Sonde von der Mittelstellung. Sie ist in Verbindung mit einem Dynamometer ein proportionales Maß für die Kraft.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung erfüllt folgende Forderungen: 1. Proportionalität zwischen mechanischer und elektrischer Meßgröße.
  • 2. Stabiler, einfacher Aufbau des Wandlers.
  • 3. Hoher elektromechanischer Wirkungsgrad.
  • 4. Unempfindlichkeit gegen äußere Störeinflüsse, wie Temperatur, Erschütterungen, Fremdfelder, auch über längere Zeit, 5. Statische Eichmöglichkeit auch für dynamische Messungen.
  • 6. Geringer Frequenzgang von Phase und Amplitude bei dynamischen Messungen.
  • 7. Geringe Reaktanz bei Messungen mit Trägerfrequenz.
  • In der Zeichnung sind ein Ausführungsbeispiel und Anwendungsbeispiele des Meßgerätes schematisch dargestellt.
  • Wie aus Ab b. 1 zu ersehen, ist in einem E-förmigen Eisenkern mit den drei Polschuhen P1, P2, P3 eine Hallsonde B so angeordnet, daß sie in der Richtungs verschoben werden kann. Der Kern wird von zwei einander entgegengerichteten Magnetflüssen 01 und 1>2 durchflossen, die sich in der Ebene der Hallsonde kompensieren, wenn diese in Mittelstellung steht. Die abgegebene Hallspannung ist dann Null.
  • Bei Verschiebung der Hallsonde B aus der Nullage in Richtung s tritt eine Spannung Uho auf, deren Größe ein Maß dieser Verschiebung ist und deren Polarität die Richtung der Verschiebung angibt. Es können je nach Art des Steuerstromes iS der Sonde Gleich- oder Wechselspannungen von etwa 10 mV pro 0,1 mm Weg zum direkten Anschluß an ein Registriergerät bei sehr einfachem Aufbau erzielt werden.
  • Abb. 2 a und 2b zeigen den Meßwertwandler in einer Brückenanordnung. Die Hallspannung wird hierbei von einer Brückendiagonalspannung kompensiert. Die Verlagerung kann hierbei über Nullabgleichung am Potentiometer abgelesen werden.
  • Der Steuerstrom iS ist hierbei proportional der Brückenspannung, wodurch erreicht ist, daß die Speisespannung Ub keinen Einfluß auf das Meßergebnis hat.
  • Bei Wechselstrombetrieb (Ab b. 2) ist eine Transformierung möglich, so daß zum Eingriff in Regelvorgänge hohe Spannungen zur Verfügung stehen.
  • Die Phasenlage der abgegebenen Wechselspannung änder sich bei Umkehr der Bewegungsrichtung aus der Nullage um 1800.
  • Der Abgleich der Brückenschaltung kann auch über einen Verstärker V mit ServomotorM vorne nommen werden. Der Verstellweg des Servomotors ist hierbei ein Maß der Verlagerung (A b b. 3).
  • A b b. 4 zeigt eine weitere Anordnung, in welcher der Meßwertwandler mit einem elektrischen oder mechanischen Rückstellglied in seine Nullage zurückgeführt wird, wodurch eine weglose Kraftmessung möglich ist.
  • Eine Kraft P1 wirkt auf einen Meßwertwandler, dieser gibt eine Spannung über den Geber G ab, welche durch V verstärkt über einen ServomotorM und eine DruckfederF eine Gegenkraft P2 so lange erhöht, bis P1 gleich P2 ist und die Spannung Uho wieder Null ist (angezeigt auf Schreiber s). Der Weg an P1 ist dann gleich Null und der Weg an P2 ein Maß für die zu messende Kraft Pl.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Meßvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde, deren Lage durch die zu messende Größe veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallsonde (B) im Feld zweier einander entgegengerichteter magnetischer Flüsse (1>i und 02) angeordnet ist.
  2. 2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallsonde (B) in einem Magnet angeordnet ist, der mit drei Polschuhen (P1, P2, P) ausgerüstet ist, von denen zwei (P., und P,) in einer Ebene liegen und der dritte (P1) rechtwinklig dazu steht.
  3. 3. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallsonde (B) mit wenigstens einem Potentiometerabgriff in eine elektrische Brücke eingeschaltet ist.
  4. 4. Meßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallsonde über einen Verstärker (V) an einen Servomotor (M) angeschlossen ist.
  5. 5. Meßvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine vom Servomotor (M) gesteuerte Anzeigevorrichtung (S).
  6. 6. Meßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hallsonde (B) einerseits und der Servomotor (M) andererseits mit einem Rückstellglied (F) verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften S31041VIIIc/21e, S 38725 VIII a/21 a2 (bekanntgemacht am 6. 9. 1956); deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 750 990; USA.-Patentschrift Nr. 2 712 601.
DEF28473A 1959-05-20 1959-05-20 Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde Pending DE1161698B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28473A DE1161698B (de) 1959-05-20 1959-05-20 Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde
CH502460A CH378562A (de) 1959-05-20 1960-05-02 Mikrowegmesser
GB15611/60A GB943967A (en) 1959-05-20 1960-05-03 Mechanical-electrical micro-measurement devices
US28996A US3164013A (en) 1959-05-20 1960-05-13 Displacement indicator arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF28473A DE1161698B (de) 1959-05-20 1959-05-20 Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1161698B true DE1161698B (de) 1964-01-23

Family

ID=7092894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF28473A Pending DE1161698B (de) 1959-05-20 1959-05-20 Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3164013A (de)
CH (1) CH378562A (de)
DE (1) DE1161698B (de)
GB (1) GB943967A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726132A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Winkelsignalgeber fuer rotierende teile

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH393144A (de) * 1960-07-07 1965-05-31 Siemens Ag Magnetisch-elektrischer Signalgeber
US3365643A (en) * 1964-10-12 1968-01-23 Ametek Inc Autopilot utilizing a hall element
DE1290346B (de) * 1966-02-09 1969-03-06 Siemens Ag Elektrischer Messumformer zur Messung kleiner Wege
DE1303818C2 (de) * 1966-09-22 1973-08-02 Siemens Ag Analoger hysteresefreier weggeber mit hallgenerator
US3405870A (en) * 1967-06-23 1968-10-15 Robertshaw Controls Co Thermostatic control device using a hall plate
US3529236A (en) * 1967-11-03 1970-09-15 American Mach & Foundry Magnetic flux sensors having core structure of generally closed configuration for use in nondestructive testing
US4088215A (en) * 1976-12-10 1978-05-09 Ncr Corporation Record media compensation means for printers
DE3041041C2 (de) * 1980-10-31 1983-06-23 Krauss-Maffei AG, 8000 München Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
DE3410736A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Wabco Westinghouse Fahrzeug Analoger wegsensor
US5074368A (en) * 1986-06-13 1991-12-24 K-Tron Technologies, Inc. Self-calibrating apparatus for article input and removal monitoring system
US4738325A (en) * 1986-12-23 1988-04-19 K-Tron International, Inc. Hall effect weight transducer
DE3713880A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-17 Vdo Schindling Magnetschranke
US5000274A (en) * 1989-01-19 1991-03-19 K-Tron International, Inc. Weight sensor
DE59609089D1 (de) * 1995-10-30 2002-05-23 Sentron Ag Zug Magnetfeldsensor und Strom- oder Energiesensor
FR2851538B1 (fr) * 2003-02-21 2006-04-28 Bosch Gmbh Robert Maitre-cylindre de vehicule automobile avec dispositif de detection d'actionnement d'un systeme de freinage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712601A (en) * 1951-06-09 1955-07-05 Voltohm Processes Ltd Mechanical-electrical transducer
DE1750990U (de) * 1954-11-24 1957-08-22 Siemens Ag Einrichtung zur messung vorzugsweise kleiner kraefte.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE681537C (de) * 1937-10-20 1939-09-25 Kreiselgeraete G M B H Drehtransformator fuer Steuerzwecke
US2620657A (en) * 1947-02-26 1952-12-09 Tinius Olsen Testing Mach Co Force measuring apparatus
US2906945A (en) * 1952-11-12 1959-09-29 Siemens Ag Apparatus for effecting an electric control in response to a magnetic field
FR1112433A (fr) * 1953-11-11 1956-03-14 Siemens Ag Appareil électrique à semi-conducteur
US2987669A (en) * 1959-01-19 1961-06-06 Gulton Ind Inc Hall effect electromechanical sensing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712601A (en) * 1951-06-09 1955-07-05 Voltohm Processes Ltd Mechanical-electrical transducer
DE1750990U (de) * 1954-11-24 1957-08-22 Siemens Ag Einrichtung zur messung vorzugsweise kleiner kraefte.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726132A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-21 Bosch Gmbh Robert Winkelsignalgeber fuer rotierende teile

Also Published As

Publication number Publication date
US3164013A (en) 1965-01-05
GB943967A (en) 1963-12-11
CH378562A (de) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161698B (de) Messvorrichtung mit einer zwischen den Polen eines Magneten frei beweglichen Hallsonde
DE973121C (de) Elektrisches Messgeraet, das auf der AEnderung der elektrischen Eigenschaften beruht, die ein Halbleiterkoerper unter der Wirkung eines Magnetfeldes erfaehrt
GB984982A (en) An arrangement for measuring direct current, and/or for producing a signal in dependence upon the value of a direct current
GB825137A (en) Improvements in or relating to an electrical current measuring apparatus
DE1121343B (de) Messwertumformer fuer Druck oder Differenzdruck
AT218622B (de) Meßvorrichtung unter Verwendung einer Hallsonde
DE558540C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Messwerten o. dgl. durch Induktionswirkung unter Verwendung einer von der Messgroesse beeinflussten beweglichen Stromspule
AT212933B (de) Elektrischer Kreis für einen mittelbar erregten elektromagnetischen Fühler
DE1290341B (de) Kontaktloser Messumformer
DE914445C (de) Eine registrierende Torsionswaage mit elektrischer Kompensation
DE946188C (de) Vorrichtung zur Laengenmessung
DE683034C (de) Einrichtung zur Umformung kleiner Gleichspannungen in verhaeltnisgleiche Weschselspannungen
DE2936579A1 (de) Elektrodynamischer kraftmesser.
DE1297890B (de) Anordnung zum Messen mechanischer Druck- und Zugspannungen
DE830700C (de) Nach Art der elektrischen Dynamometer arbeitendes Messinstrument
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen
DE1020413B (de) Elektrischer Messwertkompensator
DE1046344B (de) Magnetischer Dickenmesser und Verfahren zu seiner Verwendung
DE702541C (de) Einrichtung zum Messen hoher Gleichstroeme
DE2208109C3 (de) Beschleunigungsmesser
DE1108950B (de) Dehnungsmessbruecke mit nachgeschaltetem Gleichstromtranisistorverstaerker
DE754218C (de) Einrichtung zum Messen einer elektrischen Groesse in einer Gleichstrom-Messschaltung, die Stoerungen durch Stromstoesse ausgesetzt ist
DE411550C (de) Elektrischer Stroemungsmesser
DE1814896A1 (de) Wandler
DE944979C (de) Elektrodynamische Registriervorrichtung zur formgetreuen Aufzeichnung von sich aendernden elektrischen Stroemen