DE1423891A1 - Fluegelrad-Durchflussmesser - Google Patents

Fluegelrad-Durchflussmesser

Info

Publication number
DE1423891A1
DE1423891A1 DE19601423891 DE1423891A DE1423891A1 DE 1423891 A1 DE1423891 A1 DE 1423891A1 DE 19601423891 DE19601423891 DE 19601423891 DE 1423891 A DE1423891 A DE 1423891A DE 1423891 A1 DE1423891 A1 DE 1423891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
flow
impeller
measuring
flow path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601423891
Other languages
English (en)
Other versions
DE1423891B2 (de
Inventor
Z Lee Winston F
Henning Karlby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Manufacturing Co
Original Assignee
Rockwell Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Manufacturing Co filed Critical Rockwell Manufacturing Co
Publication of DE1423891A1 publication Critical patent/DE1423891A1/de
Publication of DE1423891B2 publication Critical patent/DE1423891B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/12Adjusting, correcting, or compensating means therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Fl#gelrad-Durchflussmesser Di Erfindung betrifft einen Fl#gelrad-Durchflussmesser und @nsbesondere eine Verbesserung an einem solchen, dank welcher das Messinstrument in wesentlichen frei von ungenauigkeite ist, die von den Wirkungen der Z#higkeit bei Medien von hoher viskosit#t herr#hren. ffi Anneldung ist eine "continuation-in-part" der @@@rikenischen Anneldungen Serial No. 634 662 von 17.1.1957, 717 863 von 27.2.1958 und 717 922 von 28.2.1958.
  • Ila n Beispiel einer bevorsugton Form eines Fl#gelrad-Durchflussmessers mit hoher Messgenanigkeit f#r Medien von niedriger Viskosit#t ohre Viskosit#tskomponation lot in der amerikanischen Anneldung Serial No. 717 863 von 27.2.1958 beschrieben.
  • Ba lot theoretisch und experimentell ermittelt worden, dame das Messinstrument nach dieser Anmeldung f#r die n £~r Vt o lofts Wrt Tritioften u. mlt hoh*r Genauigkeit befriedigend arbeitet, dass as jedoch nichet ohno geeignete Ab#nderung f#hig ist, die Anfordormon Musserst hoher Genauigkeit von etwa +- 0,1 % zul#ssiger Abweichung #ber einen Bereich von Durchflussmengen von Qmax/Qmin= 5 f#r Medien von hoher Viskosit#t wie Roh#le in einem hohen Viskosit#tsbereich von einem Minimum von 35 BUS bis nu einem Maimm von 5000 SUB su erf#llen, wie dies vom kommersiellen Standpunkt gefordert wird, insbesondere wenn Medien von unterschiedlicher Viskosit#t mit dem gleichen Messger#t genessen werden m#ssen. Die Hauptschwierigkeit ist in der Tatsache begr#ndet, dass bei Fl#gelrad-Durchflussmessern o Artdia Antriebskraft proportional ist den Quadrat der Durchflussmenge in der Zeiteinheit (Q2) w#hrend die w rr) proportion let ein Potena der Durchflussmenge (Q), die bei Medien von honer Viskosit#t geringer ist als das Quadrat und deren genaue Gr#sse von der Reynoldsschen Zahl der herrschenden Str#mungebodingungen abh#ngt.
  • Wie bekannt, ist die Reynoldssche Zahl ein dimensionsloser Au@druck, der die Eigent#mlichkeiten der Str#mung einee Mediums unter Zugrundelegung der Gesshwindigkeit des Mediums, der Abmessungen des Bauteilen, durch den es str#mt, der Dichte des Mediums und der Vikosit#t desselben ausdr#ckt. die Roynoldssche Zahl ist sur Geschwindigkeit und Dichte direkt und zur Viskosit#t des H « p In der #blichen Praxis werden f#r die Messger#te Genauigkeitskurven geseichnet, inden das Verh#ltnis der Turbinengeschwindigkeit zur Durchflussmenge in der Zeiteinheit durch das Messger#t @Q, in Abh#ngigkeit von der Durchflussmenge in der Zeiteinheit Q graphisch dargestellt wird.
  • Eine derartige Kurve gibt Auskunft #ber die Genauigkeit des Messger#tes bei der Messung von Medien f#r jeweils nur einen Viskomit#tswert. Wenn en Medium mit abweichender Viskosit#t genessen werden soll, ist eine andere Genaigkeitskurve erforderlich, die das Verhalten des Messgeriltes gegenüber dem Medium der abweichandan Viskosit#t veranschaulicht.
  • Wech gr#ndlichen Untersushungen wurde festgestellt, dass eine weit n#tzlichere Genauiggkeitskurve f#r ein Messger#t ersislbar ist, inden @an das Vexh#ltnis der Drehgeschwindigk" keit des Fl#gelrades zum Durchfluss, @Q, in Abh#ngigkeit von der Reynoldsschen Zahl der Str#mung durch das @essger#t an einem charakteristischen Punkt innerhalb b des Messger#tes aufneichnet. Es hat sich ferner gezeigt, dass die Reynoldssche Zahl der str#mung durch die Fl#gel des Fl#gelrad-Messger#tes die Eigen#mlichkeiten des Stromes durch das messger#t am besten kennzeichnet. Es wird also die "Reynoldssche Zahl f#r den Fl#gel" als Bezugsgr#sse verwendet, in Abh#ngigkeit von Welcher das Verh#ltnis der Drehgeschwindigkeit des Fl#gelrades zum Durchfluss, @Q, gezeichnet wird, um eine #useeret nützliche Genauigkeitskurve f#r das Messger#t zu erhalten.
  • Ein besonderer Vorteil einer solchen Genauigkeitskurve liegt darin, dass alle Medien von unterschiedlicher Viskosit#t beim Durchfluss durch das Messger#t mit ver#nderlicher Str#mungsgeschwindigkeit Punkte liefern, die in die Kurve eingezeichnet werden k#nnen. Dies bedeutet, dass f#r das Messger#t, zum Unterschied von dem System, bei dem die Durchfluesgeschwindigkeit als Bazugsgr#sse f#r die Genauigkeitskurvon verwondet wird und bei dem je eine eigene basondare Genauigkeitskurve flir lod* Viskomit#t des durch das Messger#t str#munden *ion* erforderlich ist, nur eine einzige Genauigkeits-Um Um diese Vorstellung einer Genauigkeitskurve in As h#ngigkeit von der Reynoldsschen Zahl zu veranschaulichen, kann daraut hingewiesen warden, dass es durchaus m#glich ist, dass ein Medium von verh#ltnism#ssig niadrißar Viakoaität, das mit einer verh#ltnism#ssig niadrigan Geschwindigkeit str#mt, die gleiche Str#mungscharakteristik - und die gleiche Reynoldssche Zahl -aufweist, wic yin mit hohcr Geschwindigkeit str#mendes, verhutniongasig viskoses Medium. Jede dieser Str#mungen von Modien fUhrt terner zum gleichen Verh#ltnis der Drehgeschwindigkeit des Fl#gelrades zum Durchfluss, @Q sodas aia beide in der auf die Reynoldssche Zahl aufßabautan GenautgkolteXusse als ein und derselbe Punkt eingezeichnet werden k#nnen. Wenn jedoch die beiden Mediumstr#me als Punkte von Genauigkeitskurven unter Zugrundelegung der Durchflussgeschwindigkeit als BezugscrOaaa gezeichnet w#rden, w#rden si@ als Punkte auf zwei getrennten Kurven erscheinen, deren jede nur solchen Medien entspr#che, die die gleiche Viskosit#t haben wie dan bai der Pr#fung verwendete Medium.
  • / In einem #blichen System der Aufzeichnung des Verh#ltnisses @Q in Abh#ngigkeit von Durchfluss Q muss das Diagramm eine gerade horizontale Linie sein, damit das Messger#t ein Medium von gegebener Viskosit#t bei allen Str#mungs- Str#mungsgeschwindigkeiten genau misst. Wenn ein Medium von abweichendor Viskosit#t gemessen werden soll, muss eine andere Genauigkeitekurve gezeichnet werden und auch diese Kurve muss, wenn das Messger#t Medium von di*er Viakoaität t senau meason atoll, eine horizontale Gerade sein. Wenn eine Genauigkeitskurve eines Messger#tes verwendet wird, die das Verh#ltnis zwischen der Drehgeschwindiglkeit des Fl#gelrades und dem Durchfluss, @Q,in Abh#ngigkeit von der Reynoldaechen Zahl des Fl#gels angibt, ist f#r Medien aller Viskosit#ten nur eine einzige Genauigkeitskurve f#r das Messger#t in Betracht zu ziehen. Wenn dieao Genauigkeitskurve eine horizontale, gerade Linie ist, misst das Messger#t Medien von belieoi .er Viskosit#t bei beliebiger Str#mungsgeschwindigkeit genau.
  • Praktisch ist bisher kein Messger#t bekannt, das #ber den vollen Bereleh der Reynoldsschen Zahlen den Durchflues von Medien genau misst. F#r alle praktischen Zwooke jedoch kanri ein Bereich von Reynoldsschen fahlen fUr einen besonderen gegebenen Messzweck ausgew#hlt werden. Worden alao die maximale und die minimale Stras mungageschwindigkeit und die maximale und die minimale Viskosit#t von Medien, die f#r einen bentimmten Anwendungafall gew#nsoht werden, in Betracht gezogen, so kann ein Bereich von Reynoldsschen Zahlen ausgew#hlt werden, der der samtliche möglichen Kombinationen von Viakoaitaten und Str#mungsgeschwindigkeiten innerhalb der gew#nschten Grenzen enthalt. Ein Messger#t, dessen Genauigkeitskurve in Abh#ngigkeit von der Reynoldsschen Zahl des Fl#gels #ber einen gewahlten Bereich von Reynoldsschen Zahlon eine horisontale Gerade let, erf#llt deaentapraohand die angegebenen Erfordernisse f#r die Messung. i son Verauohen hsbcn gelehrt, daea der Flügelrad-Durohflussmeeaer nach der genannten amerikanischen anmoldung Serial No* 717 863 #ber sinon hohen Bereich von Reynoldsschen Zahlen eine Genauigkeitskurve auf Grund der eynoldaechen Zahl des Flügela in Form einer geraden Liniehat.BeidenniedrigenReynoldaaohenZahlenjedocte-dite eine Folge von hohen Viskosit#ten sind -h#rt die Cenauigkeitskurve des Messger#tes auf, eine horizontale gerade Linie zu sein. Anstatt dessen hat dia auf die Roynoldoache Zahl besogne Genauigkeitskurve einee Fl#gelrad-Durchflussmessers dieser Art la Bereich der Medien von hoher Viskosit#t bei Durchflussmengen innerhalb don Betriebsbereiches anatalle eines flachen Kurvenverlaufea, wie bei Medien von niedriger Viskosit#t, einen"Buckel". Le muse daher bei einwn Fl#gelrad-Durchflussmesser dleaor Art eine besondere Einrichtung vorgeeehen werden um die Wirkung der Viskosit#t von Medien von hoher Viskosit#t auf die Genauigkeit der Messung auszuschalten.
  • Nach Nach der Erfindung ist also sin besonderer Fl#gelrad-Durchflussmesser zum genauen Messen und Anseigen bzw.
  • Aufzeichnen des Durchflusses von viskoson und #usserst viskoson Medien Vorgeschen, der ausgestattet ist mit sinon in einer Laitung in der Bahn des durch diese wtrCmwndwn Modiuse Ne t nU Einrichtung, die die Wirkung der viskosit#t des Mediums bel asinon Hindurchstr#men durch das Messfl#gelrad im wwwwntliohea ausschaltet.
  • Unter Ber#cksichtigung des Gesagten schafft die Erfindung in erster Linie eine Einrichtung zum Ver#ndern der nat#rlichen, auf der Reynoldsschen Zahl aufgebeuten Genauigkeitekurve des Messger#tes nach der amerikanischen Anneldung 717 863 in solcher Weise, dass die Genauigkeitskurve im Bereich der niedrigeren Reynoldsschen t als Folge dieser #nderungen einen flacheron Verlauf erh#lt, wodurch eine geneue Messung much bei Medien vea @ h#herer Viskosit#t erm#glicht wird.
  • Durch des verbesserte Axialstrom-Fl#gelrad nach der Erfiadaaw$vowv&teaiM'etaaddwewaw<MB den Mediums hervergerufese Unterschiede zwischen der absoluten A@@str#ngeschwindigkeit des Mediums in das Messger#t und der absoluten A@@str#ngeschwindigkeit "a des Mediums aus diesem in wesentlichen ausgeschaltet.
  • Die Erfindung schafft ferner sin Axialstromfl#gelred in Form eines drehbaren Messfl#gelrades und eine Einrichtung zum Kompensieren des Fl#gelradschlupfes infolge des viskosen Widerstandes des Mediums, durch die eine lineare Desichung zwischen der Winkelgeschwindigkeit des Fl#gelrades und dem in der Zeiteinheit durch das Fl#gelrad hindurchstr#menden Volumen des Mediums aufrechterhalten wird.
  • Ferner schafft dies Erfindung einen verbesserten Axialstromfl#gelrad-Durchflussmesser, der zum Einbau einer Drosseleinrichtung zum Erzeugen einer Verwirbelung des zu messenden Mediums in einen vorherbestimmten Abstand in der Str#mungsrichtung vor dem den Z#hler antreibenden Messfl#gelrad und zum Vermindern der kritischen Reynoldsschen Zahl des Mediums geeignet ist, und die eine Erweiterung des Bereiches der linearen Str#mungsmessungen in besug auf die Reynoldssuche Zahl des Mediums bewirkt.
  • Nach der Erfindung ist eine Einrichtung zum Erzeugen einen geregelten viskosen Widerstanedes an dem Messfl#gelrad vergeschen, das innerhalb des gesamten Betriebsbereiches des Messger#ts jederseit einen zus#tzliches entgegenwirkendes Moment von der Art eines viskosen Widerstands zizi schafft, sodass der Buckel der Genauigkeitskurve in aaaug auf die Reynoldssche Zahl (Fig. 6) beseitigt wird. Diese Einrichtung liefert bis hinunter zur kritischen Reynoldsschen Zahl eine im wesentlichen ebene Go Dl* Erfindung schafft ferner einen verbesserten Fl#gelrads#hler f#r axialen Durchfluss, der ein frei gegenlUti8 drehbares Fl#gelrad mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines geregelten viskosen Widerstandes aufweist, das zu dem das Z#hlwerk treibenden Messfl#gelrad koaxial und in der Str#mungerichtung in einem geeigneten Abstand vor diesem angeordnet ist und das eine zus#tzliche Antriabakraft fUr das Messfl#gelrad erzeugt, durch die die Mess- und Anzeigeungenauigkeiten, die auf die Viskosit#t des zu messenden Mediums zur#ckzuf#hren sind, In wesentlichen ausschaltet.
  • Be haadalt aiche genauer gesprochen, um einen Fl#gelradz#hler f#r axialen Durchfluse mit einem frei gegenl#ufig drehbaren Fl#gelrad mit einer zus#tzlichen, einen viskaaan Widerstand erzeugenden Fl#che, wobei die Gr#sse dieser Fl#che einstellbar ist und das Fl#gelrad koaxial zum Messfl#gelrad und in der Str#mungsrichtung in einem S Abstand vor diesem angeordnet ist und wobei te der Anetellwinkel der Fl#gel des freien Fl#gelrades zum Anstellwinkel der Fl#gel des Messfl#gelrades in eine solche Beziehung gesetzt ist, dass die absolute Austrittsgeschwindigkeit des Mediums aus dem Messfl#gelrad im wesentlichen ohne R#cksicht auf die Unterschiede der Viskosit#t bei verschiedenen Medien frei von jgliohwr Tangentialkomponente ist.
  • Di Erfindung schafft ferner einen Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r axialen Durchfluss mit einen frei gegenl#ufig drehbaren Fl#gelrad, das mit den Messfl#gelrad coaxial aad vor diesel einem geeigneten Abstand angeordnat lot und an dem ein Becherglied zum Erzeugen eines viskosen tat ua t s Fl#gelrad mitdrehbar montiert ist, zum Einf#hren einer viekeeen Widerstandskraft, deren Gr#sse einstellbar ist und eine Funktion der Viskosit#t des gemessenen Mediums ist, sodass das frei drehbare Fl#gelrad der absoluten Austrittageschwindigkeit des hindurchtretenden Mediums eine Tangentialkomponente hinsuf#gt, die in wesentder gleieh ist der #nderung der Tangentialkomponente der Geschwindigkeit bein Durchtritt des Mediums durch das Messfl#gelrad, dieser aber entgegengesetzt ist. ion= Ferner schafft die Erfindung einen Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r axialen Durchfluss mit einem Messfl#gelrad mit dem Anstellwinkel Null, bei dem der Profilwiderstand auf die Fl#gel des L#ufers nur in der Axialrichtung de FlUgelradee wirkeaa let, was sur Felge hat dass der Einfluss der Viskosit@t des zu messenden Mediums ausgeschaltet wird.
  • Auf den Zeichaungen sind mehrere Ausf#hrungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Darin sind: Fig. 1 ein L#ngsschnitt eines Fl#gelrad-Durchflussmessers als erstes Ausf#hrungsbeispiel der Erfindung, Fig. 2 ein L#ngsschnitt eines Fl#gelrad-Durchflussmessers ale weiteres Ausf#hrungsbeispiel der Erfindung, Fig. 3 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Beziehung ewieehen dem gesamten Fl#gelradschlupf (Sf) infolie der Reibung des Mediums und derReynoldsschen Zahl des Mediumsstromen f#r den Fl#gel, Fig. 4 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Gensuigkeitskurve in Abh#ngigkeit von der Reynoldsschen SoU tUr don Fl#gel oder der Beniehung zwizchen An der Winkelgeschwindigkeit des Messfl#gelrades Je Volumeinheit des durchstr#menden Mediums und der Reynoldsschen Zahl der Mediumstr#mung f#r den Fl#gel, Fig. 5 ein L#ngeschnitt durch einen Fl#gelrad-Durchflussmesser zur Veranschaulichung eines weiteren Ausf#hrungsbeispiels der Erfindung, bei dem das MessflQlMd mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines geregelten viskosen Widerstandes in der Form einer dafur vorgeschenen Trommel zuagestattet ist, Fig. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Verbesse-@ung der in Abh#ngigkeit von der Reynoldsschen Zahl des Fl#gels gezeichneten Genauigkeitskurve ein Fl#gelrad-Durchflussmessers infolge der Einrichtung zum Erzeugen des geregelten viskosen Widerstandes, die an dem Messfl#gelrad vorgeschen lot$ Fi 7 zain L#ngeschnitt durch winwn Fl#gelrad-Durchnu zur Veranschaulichung einer weiterem Ausf#hrungafrom der Erfindung, die mit einem frei ruz g drehbaren Fl#gelrad mit einer Einrichtung m sm Bawn dem geregelten viskosen Widerstandes in der Form eines daf#r vorgesehenen Bechers ausgestattet ist, Plgo B ein Diagramm zur Veranschaulichung des Zustandes der synchronen Drehgeschwindigkeit des Messger#tes manch Fig. 7, Wlg 9 ein L#ngsschnitt durch einen Fl#gelrad-Durchflussmesser als weiteres Ausf#hrungsbeispiel der Nua Fig. 10 eine detail#erte, in der L#ngsrichtung auseinandergezogene Darstellung der Ausf#hrungsform nach Fig. 9, bei der das Geh#use des Messger#tes weggebrochen und aus Gr#nden der #bersichtlichkwit de Teile in der Achsrichtung auseinander-S*Sogen *in Fig. 11 eine schematische Mantelabwicklung des Messfl#gelrades und der Leitfl#gel der Ausf#hrungsform nach rig 9 und Fig. 12 ein Vektordiagramm zur Veranschaulichung der Geschwindigkeiten bei synchroner Drehgeschwindigkeit fUr ein Messger#t, des beinen Ausgleich f#r die Fiskesit#t des Mediums aufwist.
  • In Im folgenden wird zun#chst eine Analyse des Betriebes von Fl#gelrad-Durchflussmessern und der Bezichung derselben zu den Ausf#hrungsformen nach der Erfindung durchgef#hrt, und dieser folgt eine eingehende Beschreibung von Konstruktionen, die die Grunds#tze der Erfindung verk#rpern, einschliesslich einer eingehenden Erl#uterung der Bedeutung der einzelnen Gesichtspunkte der Erfindung.
  • Fig. 1, 2, 5, 7 und 9 bis 11 veranschaulichen Fl#gelrad-Durchflussmesser als praktische Ausf#hrungsform der Grunds#tze der Erfindung fUr den Gebrauch beim Messen von Medien von unterschiedlicher Viskosit#t. In Fig. 12 sind Vektordiagramme der Geschwindigkeit f#r den Zustand der eynwhronen Drchgeschwindigkeit eines Fl#gelrad-Durchflussmessers ohne Viskosit#tzausgleich darstellt, do @ er in Fig. 19 der genannten US-Anmeldung Serial No. 717 863 dargestellt ist. Dieser Durchflussmesser wird in folgenden als Durchflussmesser der Type I beseichnet.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist die absolute Geschwindigkeit des Mediums am Eintritt in das Messelement oder Messfl#gelrad mit v1 und die absolute Austrittsgeschwindigkeit das Mediums aus der Messglied mit v2 bazeichnet und djo Geschwindigkeit r@ ist die lineare Geschwindigkeit bei . bei sinem Radius r des mit einer Winkelgeschwindigkeit oe umlaufenden Messelements. Die Geschwindigkeit vR2 ist die Austrittsgeschwindigkeit des Mediums, bezogen auf das rotierende Fl#gelrad. F#r ein Mediumteilchen, das sich mit t einer Geschwindigkeit vR in bezug auf den Fl#gel entlang deanolbon bewegt, gilt, dass das Teilchen den Plügel bei A mit einer Geschwindigkeit von vR2 verl##t, wenn eich der Fl#gel in Ruhe befindet. Wenn sich der Fl#gel in der bezeichneten Richtung mit einer Geschwindißkeit rf bewegt und die Geschwindigkeit des Teilohene immer noch einen Wert vR in bezug auf den Fl#gel hat und mit dem Fl#gel bis zum Ende A in Ber#hrung bleibt, ist die absolute Geschwindigkeit des Teilchens beim Verlassen des Fl#gels bei A gleich der Vektorr der Geschwindi@ ton ten vR12 und r@ . Die Vektorcunme der Geschwindigkeit des Fl#gelrades und der Relativgeschwindigkeit ergibt also die absolute Austrittsgeschwindigkeit v2. Bei einem theoretisch vollkommenen System, bei dem beim Durchtritt des Mediums durch das Messglied keine entgegenwirkenden Drchmomente auftreten, wurde die absolute Austrittsgeschwindigkeit gleich sein dea Vektor der absoluten Eintrittsgeschwindigkeit des eu aeeeenden ledit da kein Fl#gelradschlupf eintreten w#rde. Infolgedessen w#rde das zwischen den Fl#geln des do* Fl#gelrades hindurchtretende Medium zur G#nze geme3** und d registriert werden, und der Wert des Verh#ltnisses würde dem durch die horiaontale gerade Linie in Fig. 4 ausgedr#ckton idealen Wert entsprechen.
  • Unter den tats#chlich herrschenden Bedingungen jedoch Bind, wie im folgenden beschrieben, entgegenwirkende.
  • Kr#fte vorhanden@ deren Beschaffenheit und Oroeee einen merklichen Fl#gelradschlupf verursachen und dabei die Genauigkeit des Messger#ts beeintr#chtigen, wenn sie nicht ausgegliohen werden. Der hier verwendete Auedruok "Schlupf" soll im weitesten Sinne jene Auswirkungen bezeichnen, die beetrebt aind, einen tataäohliohen Wort des Verh#ltnisses zwischen Umfangsgeschwindigkeit des Flügelradea und dom tisse der Str#mung @Q herbeizuf#hren, der niedriger liegt ala der Idealwert, der aioh ergeben w#rde, wenn das durch das Fl#gelrad hindurchstr#mende Medium zur G#nze gemessen und registriert w#rde. Dieser PlUgelradeohlupt, der auf das Vorhandensein von Kr#ften zur#ckzuf#hren ist, die der Drehung des Fl#gelrades entgegenwirken, wird duruh die Tangentialkomponente sF2 doo durch dau Fl#gelrad hindurchstr#menden Mediums veranaohaMlioht, der er direkt proportional ist. Eine solche tangentiale Geschwindigkeitskomponente ergibt im Verein mit der absoluten Eintrittsgeschwindigkeit vl als Vektorsumme die resultierends absolute Austrittsgeschindigkeit v2 in In dem Mass, in dem die Viskosit#t des Mediums sich ändert, #ndert sich auch f#r sine gegebene Durchflussmenge je Zeiteinheit die entgegenwirkende Kraft, und dies hat eine entsprechende #nderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2' insbesondere im Bereich der niedrigeren Reynoldsschen Zahlen, zur Folge. Diese #nderung der tangentialen Geschwindigkeit vt2 hat ihrerseits einen ver#nderlichen Fl#gelradschlupf zur Folge, und dieser beeintr#chtigt die Genauigkeit der Messung und Anzeige.
  • Die folgende Untersuchung dient dazu, beispielsweise die Boeintr#chtigung zu veranschaulichen, die die Messgenauigkeit eines Flügelrad-Durchflusamesoers von den son der Reibung des Mediums und der mochanischen Reibung des médiums und der aeohanischen Reibung herrührenden Gegenkr#ften erf#hrt.
  • Untersuchung des Fl#gelrad-Durchflussmessers bez#glich des Verhaltens gegen#ber Medien von hoher Viskosit#t Mittels Einrichtungen zum Geraderichten der Str#mung und durch geeignete Ausbildung des Fl#gelradgeh#uses und der der ankommenden Str#mung zugewendeten Nabe kann erreicht werden, dass die Eintrittsgeschwindigkeit vl zu den Fl#geln des Fl#gelrades roin axial und der Medium-MES strom gleichm#ssig #ber den vollen kreisringf#rmigen Kanal zum Messfl#gelrad verteilt, ist. eS at a n#chst angenommen, dass der Fl#gelrad-Durchflussmesser nach Fig. 1 von einem Medium von hoher Viskosit#t entsprechend dem Geschwindigkeitsschaubild nach Fig. 12 unter Synchronbedingungen stetig in Drehung versetzt wird. Da die von dem Medium auf das Fl#gelrad a Antriebskraft Fd nicht gr#sser sein kann als die entgegenwirkende Kraft Fr des Fl#gelrades, ist es von tuent die Widerstandskr#fte am Fl#gelrad zu untersuchen und ihre gigenheiten zu betrachten.
  • #nter Zugrundelegung der fundamentalen Gesetze der Str#mungsdynamik kann leicht nachegewiesen werden, dass die auf das Flügelrad riebskra ist dem Produkt der in der Zeiteinheit durch das Messger#t hindurchstr#menden Masse m und der #nderung der absoluten Tangentialgeschwindigkeit vt2 des durch das atnol strdmenden Mediuma oder Fd = #vt2 .
  • Die in der Zeiteinheit hindurchstr#mende Masse # ist gleich der Dichte des Mediums @ mal dem in der Zeiteinheil hindurchstr#menden Volumen Q oder # = @ Q.
  • @@nn 'IF Wenn au dam Fl#gelrad, dem idealen Zustand entsprechend, keineWiderstandskräfteirgendwelcherArthättsürd$ das Fl#gelrad sich in genauer zeitlicher Boziehung zum Strom des Mediums bewagen, und es w#rds keine Kraft zum Antreiben des Fl#gelrades erforderlich sein, d.h. Fd w#re gleich Null. Dies geht ohne weiteres daraus hervor, dass das Medium nicht in eine tangentiale Richtung abgedaaeVgund(ig*2)gleich&rea.undggleiah dass v2 und v1 (Fig. 12) gleich w#ren und vt2 gleich I Es WirklichkeitRiehtbeaehRkan&unddssedssFiaglin Wirklichkeit nicht bestehen kann und dass das Fl#gelrad Wid@rstandskr#fte aufweist, die von der Kraft des durch das Messger#t str#menden Mediums #berwunden werden m#ssen. Bei einem Messfl#gelrad sind, zum Unterschied die einem Fl#gelrad oder einer Turbine als Kraftmaschine, die Kr#fte Fr, die von der Antriebskraft Fd #bsrwunden werden iß zweiSl&aasa.darstelltedaS&$ teilhafterweise in zwei Klassen eingeteilt werden. Die Widerstandskraft der ersten Klases ist eine Kraft Fm infolge des mechanischen Widerstandes der von den Lagerbelastungen und der Z@#hlwerkebelastung herr#hrendon. fssssMaitmagatiehashSagMRgdrWaltait @er Aufh#ngung der Welle, mit magnetischem Z#hlwerksantrieb und mit einem Z#hlwerk von geringem Drehmomentbedarf, wie sie in der amerikaniwhz Jknoldung S*rt o 71 schrieben sind, ist die mechanische Widerstandskraft Fm auf einem Mindestwert gehalten. Sie ist ausserdem Verh#ltnism#ssig konstant und von der in der Zeiteinheit hindurchstr#menden Menge Q unabh#ngig. Aus diesen Gr#nden haben die mechanischen Widerstandskr#fte Fm auf die Genauigkeit des Fl#gelrad-Durchflussmessers in dem Bereich der Betriebswerte des Durchflusses krinen nenneswerten Einfluss und k#nnen im Rahmen dieser Untersuchung vernachl#ssig werden.
  • Die zweite in Betracht zu ziehende Widerstandskraft ist jene, die von der auf die rotierenden Teile des Messinstrumentes wirkenden Mediumreibung herr#hrt. Obwohl das Medium auf die Speichen dem Fl#gelrades, die Nebe desselben und alle anderen umlaufenden Teile eine Widerstandskraft aus#bt. hat es sich gezeigt, dass die gr#sste Widerstandskraft auf die Fl#gel des Fl#gelrades wirkt. Durch geeignete Ausbildung des Fl#gelrades let es diejenige Widerstandskraft des Mediums, die auf endere andere Teile des Fl#gelrades als auf die Fl#gel selbst wirkt, aufs #ussersts zu vermindern, sodass sie nur einen sehr geringf#gigen Bruchteil der auf die Fl#gel Au des Fl#gelrades wirkenden Widerstandskraft betr#gt.
  • Im Rahmeß dieser Besprechung können die auf alle Teile do* Fl#gelrades ausser den Schaufeln wirkenden Widerstandskr#fte als vernachl#ssigbar angesehen werden. Die von der auf die Fl#gel des Fl#gelrades wirkenden Reibung des Mediums hervorgerufene Widerstandskraft Ff ist im Interesse des Verst#ndnisses der Erfindung einer eingehenderen Betrachtung zu unterziehen.
  • Bevor jedoch die auf die Fl#gel des Fl#gelrades wirkendo Widerstandskraft der Reibung des Mediums Ff betrechtet wird, sollen zun#chst die Merkmale der Str#mung durch don Fl#gelrad-Durchflussmesser besprochen werden.
  • X sunäohet ein Medium von feststehender Viskosit#t undDiehtebeimDurhflusdurehda@Messgerätmit niedriger Str#mungegeschwindigkeit betrachtet wird, ergibt sich, dass es sich dabei um eine laminare Str#mung durch das Messger#t handelt. In dem Masse, in dem die Geschwindigkeit don Mediums steigt, bilden sich Bereiche aus, in denen einne Verwirbelung suftritt, bis schliesslich der Durchfluss von Medium durch das Messger#t vollst#ndig turbulent wird.
  • Dor Augenbllck, in dem diese Anderung der Eigenschaft der Str#mung auftritt, h#ngt von der Art des Str#mungskanals kamala ffir das Medium ab. FUr jeden beliebigen Flugelrad-Durchflussmesser gibt es f#r jedes beliebige bestkimmte médium um eine Geschwindigkeit des Mediums, unterhalb welcher eine verwirbelte Str#mung nicht aufttreten kann und die Str#mung durchwegs laminar ist. Da die Durchflussmenge s hwegB a Dichte und Viskosit#t) und f#r don Durchfluss durch einen bestimmten Str#mungskanal (d.h. f#r eine bestimmte ein dos Fl#gelradmessers) gilt, kann sie unter Zugrundelegung der Reynoldsschen Zahl ausgedr#ckt werden.
  • Die Reynoldssche Zahl, unterhalb welcher die Str#mung ausschliesslich laminar erfolgt, wird also als kritische Reynoldssche Zahl bezeichnet und ist unter dieser Bezeichnung in Fig. 3 eingezeichnet.
  • Die hohen Reynoldsschen Zahlen entsprechen dem Bereich, in dem die Str#mung vollst#ndig turbulent ist. Der Wechsel der Eigenschaften der Str#mung zwischen der laminaren und der vollst#ndig turbulenten Str#mung ist kein augenblicklicher #bergang bei der kritischen Reynoldsschen ß En ist vielmehr infolge der Eigenart des str#menden Mediums eine #bergangszone vorhanden, die sich #ber die Reynoldsschen Zahlen erstreckt, die unmittelbar rechts (Fig. 3) von der kritischen Reynoldsschon Zahl liegen, und in der die Str#mung teilweise turbulent und teilweise laminer. laminar ist. Dieser Bereich verursacht @chwierigkeiten bez#glich der genauen Angabe, wie sich das Fl#gelrad voraussichtlich verh#lt. Da jedoch nach der Erfindung eine einzige Genauigkeitskurve als Funktion der Reynoldsschen Zahl des Fl#gels verwendet werden soll, ua die Eigenschaften daßHeesgerätsanzugebenistes m#glich, unter Verwendung dieser Genauigkeitskurve, die Einfl#sse der Str#mung im vollen Bereich Reynoldsscher Zahlen zu untersuchen und in einer noch zu beschreibenden eiaeaua*ugleish@n.
  • Wenn man nun zu der infolge der Reibung des Mediums auf die Fl#gel wirkenden Widerstandskraft Ff zur#ckkehrt, ist zu erw#hnen, dass diese Kraft die gr#ssten Abweichungen der als Funktion der Reynoldsschen Zahl dargestellten Gensuigkeitskurve vom idealen Verlauf verursacht. Um nun anzugeben, wie diese Kr#fte den Betrieb des Fl#gelrades tass#chlich beeinflussen, werden die Widerstandskr#fte Ff des Mediums f#r jeden der drei Bereiche von Str#mungeausbildungen, n#mlich f#r laminars StrmungturbulenteStrSangundObers&Rgezoaaalyeiert und wird ihre Eigenschaft bestimmt.
  • Im Bereich der laminaren Str#mung ist die Widerstandskraft der Reibung des Mediu@@, die von dem #ber die Fl#gel An des Fl#gelrades str#menden Medium verursacht ist, von viskoser Art und wird mit P bezeichnet. Diese Widerstandskraft Fv wirkt parallel zur Oberfl#che des Fl#gels und hat daher eine Tangentialkomponente, die der Antriebskraft Fo des PlUgelrades entgegengesetzt ist.
  • Diese Widerstandskraft F-ist die Haupturaache der Änderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2 durch das Fl#gelrad im Bereich der laminaren Str#mung. Um die Eigenart der Widerstandskraft P die auf die Viskosit#t zur#ckzuführeniatzubestien,kanndieGrundgleiohungder Kraft herangezogen werden. in der Fd' gleich ist @ Qvt2'. Heir ist die Antriebskraft Fd', die erforderlich ist, um die Widerstandskraft der Viskosit#t Fv zu #berwinden, gleich dem Produkt der Dichte ç des in dey Zeiteinheit str#menden Volumens des Mediums Q und der #nderung der Tangentialgeschwindigkeit infolge der viskosen Reibung des Hediuaa vt2'. Da die Widerstandskraft Fv infolge des Einflusses der Viskosit#t proportional ist der Viskosit#t ## des Mediums mal der in der Zeiteinheit str#menden Menge in VoluaeinheitM Q, kann sic ohne weiterea folgendermasaen ausgedrückt perdent worin t sine PropertioatIttMskonstanteiottBwrAufdruck K wird in folgenden ohne Unterscheidung zur Bezeichnung einer beliebigen nicht festgelegten Proportionalit#tskonstanton ohne Indizes order Ver#nderungen verwendet, ausser ausser dass K' dann verwendet wird, wenn in der gleichen Glaiog bfe verschiedene on erscheinen. Zwei verschiedene Konstante in dor gleichen Gleichung werden also als K bzw. K' bezeichnet.
  • De die Antrierdft Pd , die dazu erforderlich ist, die Widerstandskraft Fv infolge viskoser Reibung zu #berwinden, gleich sein muss der Widerstandskraft Fv bol Synchronbedingungen, k#nnen die rechten Seiten der beiden letztgenannten Gleichungen wie folgt gleichgesetzt werden: @ QVt2 vs M man diese Gleichnung nach der Geschwindigkeits#nderung infolge des Einflusses der Viskosit#t, vt2', auf, so ergibt sich 2'-Dlo #nderung dor Tangentialgeschwindigkeit vt2' infolge w Widerstandskraft Fv des Einflusses der Viskosit#t i also dirent proportional der Viskosit#t ## des Médiums und umgekehrt proportional der Dichte @ deszelben.
  • Im Im Bereich der turbulenten Str#mung ist die Viderstandskraft der Reibung des Mediums, die auf die Fl#gel des Fl#gelrades wirkt, von turbulenter Art und wird mit St bezeichnet. Auch hier ist die Widerstandskraft Ft der turbulenten Reibung entlang der Fl#che der Fl#gel des Fl#gelrades wirksam, sodass sie eine Tangentialkomponente hat, die der Drehbewegung des Fl#gelrades Widerstand leistet.
  • Wie im vorigen Falle ist die Antriebskraft Fd", die erforderlich iat, um dieWiderstandskraftFderturbulenten Reibung zu #berwinden, gleich dor Dichte @ des Mediums mal der je Zeiteinheit str#menden Volummenge Q mal der #nderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2" dem Mediums durch das Flügelrad, oder d"'12"' Ferner ist die infolge der Wirkung der turbulenten Str#mung auf das Fl#gelrad ausge#bte Widerstandskraft t proportional dem Produkt aus der Dichte @, und der in der Zeiteinheit str#menden Volummenge im Quadrat, oder Be BeiSynchronbediagungenietdieAntriebskraftgleichaey Widerstandskraft oder S 0.
  • L#st man die Gleichung nach der #nderung der Tangen#algeschwindigkeit vt2" infolge des Einflusses der Turbulens des Mediums auf, zo erh#lt man isR Q O Die Geschwindigkeits#nderung vt2" infolge des Einflusses der Widerstandskraft Ft der turbulenten Reibung des Mediums auf die Fl#gel ist also direkt proportional dem Mass der Str#mung Q und unabh#ngig von der Viskosit#t## des Mediums.
  • X ß Fz infolge der Reibung des Mediums in der #bergangezene ist eine Folge verschiedener Kombinationen der Widerstandskraft Ft der turbulenten Reibung und einer Widerstandskraft Fv der laminaren oder viskosen Reibung. Es ist festgestellt worden, dass die Widerstandskraft Fz der Reibung des Mediums in der #bergangezone durch folgende Gleichung zusgedr#ckt werden kann: Fz = K@ Q2 - K@## Q. gangezone daafoa&$Seieaa<BMged!?awwd<& kann: kvas Der Ansdruck K@ Q2 ist von der gleichen Art wie die Widerstandskraft Ft der turbulenten Reibung, und der t , m Wie vorher kann die Antriebzkraft Fd"', die erforderlich ist, um die Reibung des Mediums in der #bergangszone zu #berwinden, durch die grundlegende Formel der Kraft ausgedr#ckt werden, n#mlich: Fd"' = @ Qvt2"'.
  • Da die Antriebskraft Fd"' gleich sein muss der widerstandskraft Fz unter Synchronbedingungen, k#nnen die rack, Seiten der beiden letzten Gleichungen einander gleichgesetzt werden, und dies ergibt und die Aufl#sung der Gleichung nach der #nderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2"' infolge der Widerstandskraft Fz in der #bergangszone ergibt v'.KQ-S. keit des Mediums vt2', vt2' ' und vt2"' infolge der Widerstandskr#fte der Reibung des Mediums Fv, Ft und Fz im laminaren Str#mungsbereich, im Bereich der Turbulens und in der #bergangszone bestimmt worden sind, soll num eeetiamtwerdenwiedieeeXnderangeaderangentiel geschwindigkeit die Genauigkeitskurve des Messger#tes beeintrachtigen beeintr#chtigen. Um dies zu untersuchen, muss man sich W gen, dass die #nderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2 ein direktes Mass des Schlupfes des Fl#gelrades gibt. Wenn auf das Fl#gelrad keine Widerstandskr#fte wirkten, w#re die #nderung vt2 der Tangentialgeschwindigkeit gleiali Null und das Verh#ltnis der Winkelgeschwindigkeit des Fl#gelrades zum Mass des Burobtlu, Pig. 4idealeBasuge<* ttt 1' 'ita r. c . i : .
  • Verh#ltnis der Winkelgeschwindigkeit desselben zum Mass des Durchflusses, @Q, konstant sein muss, muss gepr#ft werden, in welcher Weise #nderungen der Tangentialgeschwindigkeit vt2 des Mediums dieses Verh#ltnis beeinflussen. Das Mass des Schlupfes des Fl#gelrades oder der Minderanzeige gegen#ber dem Idealwert des Verh#ltnisses @Q, ist direkt proportional dem Mass der #nderung der Tangentialgeschwindigkeit des Mediums vt2 geteilt durch das Mass des Durchflusses Q. Der Schlupf des Fl#gelrades ergibt sich also mit Kvt2/Q. Dn vt2 dasFlügelrades@ssibalohalsomit-gs-.DaT eine sum Fl#gelrad tangentials lineare Geschwindigkeit issaseedshigaadinenRadiusrgeteiltyd@a wenn es das Verh#ltnis @Q genau ausdr#cken soll. F#r sin bestimmtes Fl#gelrad jedoch ist diese@Radius eine Konstante, sodass der Ausdruck Kvt2/Q ein genaues Mass des Schlupfes Sf, ausgedr#ckt nach deer #nderung der Tengentialgeachwindigkeit vt2 des Mediums und des Mass des Durchflusses Q@ ist. a"AMR Betrachtet man nun die Ausdr#cke f#r die #nderungen der Tangentialgeschwindigkeiten des Mediums im Bereich der laminaren Str#mung, im Bereich der turbulenten Str#mung und in der #bergangszone, zo ergibt sich, dass der Schlupf Sf des Fl#gelrades in jedem dieser Bereiche einfach dadurch ausgedr#ckt werden kann, dass man die tugarUe far die e #nderungen der Tangentialgeschwindigkeit mit dem Bruch K/Q multiplisiert. F#r den Bereich der laminaren StrOmung ergibt also das Produkt der #nderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2' infolge der Widerstandskraft Fv der Viskosit#t und des Bruches K/Q don Ausdruck f#r den Schlupf des Laufrades Sf' infolge der Viskosit#tskraft Fv oder worin vt2' @ D rout Ferner ist zu bemerken, dass nach diesen Ausdruck Sf' proportional ist sur Viskosit#t## und verkehrt proportional zur Dichte @ des Mediums und den Mass des Durchflusses Q. Dieser Ausdruck ist dann verkehrt proportional sur Reynoldsschen Zahl R f#r den betreffende@ Fl#gelrad-Durchflussmesser oder: Sf' = K/R.
  • .
  • X Bereich der turbulenten Str#mung ergibt die Multiplikation der #nderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2" infolge der widerstandskraft Ft der turbulenten Str#mung mit den Bruch K/Q den Ausdruck f#r den Fl#gelradschlupf Sf" infolge der Wideretandskraft Ft der turbulenten Str#mung K/Q vt2'', darin ist vt2'' = KQ.
  • Daraus ergibt sich Sf'' = K.
  • Es ist zu ersehen, dass der Schlupf Sf" in Bereich der turbulenten Str#mung konstant ist, und dies beeintr#chtigt die Genauigkeit des Messger#tes nicht.
  • In der #bergangszone ergibt die Multiplikation der #nderung der Tangentialgeschwindigkeit vt2"' infolge der Widerstandskraft Fs des Mediums mit dem Bruch K/Q den Ausdruck f#r den Isufradschlupf Sf''' infolge der Widerstandskraft Fk oder Darim ist Daraus folgt MILS Wie bereite oben bei der Besprechung des Schlupfes infolge der Widerstandskraft Fv der Viskosit#t erw#hnt wurde, ist der Ausdruck K##/@Q verkehrt proportional der Reynoldsschen Zahl des betreffenden Fl#gelrad-Durchflussmessers oder S"X-.
  • Wie Fig. 3 erkennen l#ast, ist der Schlupf Sf des Messger#tes #ber den ganzen Bereich Reynoldsscher Zahlen eingezeichnet. Im Bereich der laminaren Str#mung #ndert sich der Schlupf Sf entsprechend dem Ausdruck da der Schlupf von der Widerstandskraft Fv infolge der Viskosit#t herrührt.
  • In dem Mass, in dem die Reynoldssche Zahl auf einen Wert oberhalb der kritischen Reynoldsschen Zahl steigt, #ndert sich die art der Str#mung, und der Schlupf Sf #ndert eich entsprechend dem Ausdruck d&derSehimpf8voaderWideretande&rafty-dee Médium* h Wenn die Reynoldssche Zahl auf einen Vert steigt, oberhalb welches die Str#mung vollst#ndig turbulent ist, tritt ein Zustand ein, in dem der Schlupf nach dem Ausdruck Sf = K konstant ist, da er von der Widerstandskraft Ft des Mediums herr#hrt.
  • Die Genauigkeitskurve f#r die Type I von Fl#gelrad-Durchflussmessern, bezogen auf die Reynoldssche Zahl des Fl#gels, ist in Fig. 4 dargestellt. Wie bereits beschrieben, w#re der ideals Wert des Verh#ltnisses zwischen der Drehgeschwindigkeit des Fl#gelrades zum Durchflussvolumen #Q eine horizontals gerade Linie, die sich, wie Fig. 4 seigt, #ber den vollen Bereich der Reynoldsschen Zahlen erstreckt. Die Widerstandskr#fte des Fl#gelrades laut obiger Besprechung verursachen jedoch oinen Schlupf Sf des Fl#gelrades, der #ber den Bereich von Reynoldsschen Zahlen ver#nderlich ist. Wenn man dissen Schlupf Sf von dem theoretischen Wert des Verh#ltnisses @Q subtrabiert, ergibt sich die auf die Reynoldssche Zahl besogene Genauigkeitskurve. Die in Fig. 4 gezeigte Genauigkeitskurve F#r Fl#gelrad-Durchflussmesser der Type I wurde durch Versuchsergebnisse in vollem Umfange best#tigt. Sie hat in der Umgebung der kritischen Reynoldsschen Reynoldsschen Zahl, bevor sie in den flachen Teil #bergeht, einen Buckel. F#r Medien von niedriger und mittlerer Viskosit#t wie Luft, nat#rliche Gase, Bensin, Waaeer d#nnfl#ssige #le oder dgl, arbeitet ein Fl#gelrad-Durchflussmesser der Type I von angemessener Gr#sse (100 mm = 4 Zoll, und dar#ber), haupts#chlich im ebenen Teil der Genauigkeitskurve, wenn es sich um einen angemessenen Str#mungsbereich handelt. Im Falls von Medien von hoher Viskosit#t jedoch f#llt der Buckel gleich dem son Teil der Kurve in den Geltungsbereich der Genauigkeitskurve, und dies f#hrt zu einer sie@lich hohen maximale Abweichung. Die kritische Reynoldssche Zahl eines Fl#gelrad-Durchflussmessers h#ngt in gewissen Grad von der anf#nglichen V@rwirbelung der Str#mung vor dem Eintritt in des Fl#gelrad und von der besonderen Ausbildung des Messger#tes ab. Je h#her die anf#ngliche Verwirbelung, desto niedriger ist die kritische Reynoldssche Zahl. F#r den Fl#gelradmesser nach der amerikanischen Anmeldung Serial No. 717 863 wurde dieser kritische Wert der Reynoldsschen Zahl des Fl#gels durch Versuche ormittelt, und er betr#gt @@. 2300. ehe wex da R (Laft, r l » 4 mittel, d#nnfl#ssiges und dickfl#ssiges #1) haben f#r des . dwaymsyadDürahflsesEssaynach&@?g$nannttRaaaikt- genann ten @@@ri kaeahesAasal&HagSerialNeTT?663tsaavwywc&w&se and@ don entsprechend den Ergebnissen der obigen Analyse kenstruierte Modelle sine gute #bereinstimmung swizchen den Verzuchsergebnissen und den theoretischen Untersuchungen ergeben. smesa4eaasaAtend.Es'fisstat f#heine iaaBBhtaagstcs<ß*aiapVewipwlaain red sm ia$iBBsheretsmwsAbt in der Str#mungsrichtung vor dem L#ufer oder Fl#gelyaAanmeihtliehwnSeMßia<t?BweaEaa irdem ftMs.zia4$mjtf3.<S<t3<sa&e& erts ilung, insbesanders in laninaren Str#mungsbereich, und diese tr#gt zur weiteren Verbesserung @@r Messganauigkeit des Messger#tes f#r Medien in diesen Str#mungsbereich bei.
  • 2u Der in Gag. 1 und 2 gezeigte Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom ist ausgestattet mit einer sylindrischen Einlassleitung 20 mit einem stromlinienf#rmig ausgebildeten Kernteil 22 r z tt rls und in gleichen Abst#nden in Bogen angeordneter (nicht dargestellter Rippen) koaxial getragen ist, und einem Aue*XttZbStt 26 mit einem str#mungsdynamisch g#nstig ausgebildeten Kernabschnitt 28, der in dem Kanal mittels im Abstand voneinander angeordneter Streben 29 coaxial getragen ist. An dem Kernabachnitt 22 ist ein Messfl#gelrad 30 gelagert, und innerhalb dieses Kernabschnittes ist ein #bertragungsgetriebe zu einem Z#hlwerk innerhalb des Z#hlwerksgeh#uses 32 enthalten, und mit den unten angef#hrten Abweichungen ist die Konstruktion dit gleiche wie die nach der amerikanischen Anmeldung 717 863 auf die in #brigen be@ug genommen wird, sodass eine weitere eingehende Beschreibung oder Erl#uterung an dieser Stelle sich er#brigt.
  • Die oben erw#hnte Abweichung bestcht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, darin, dass eine Drosselstelle f#r die Str#mung in der Form einer Drosselplatte 40 mit einer scharfkantigen #ffnung vorgeschen ist, die eine innere kegelstumpff#rmige Reibungafl#che 42 hat, die in solcher Weise radial ausw#rts erweitert ist, dass sie eine scharfs scharfe kreisrunde Kante 42a bildet, die dem ankommenden Mediumstrom zugewendet ist. Diese Drosselplatte 40 lot Kanal 20 des rohrf#rmigen Geh#uses des Messger#tes am Eintrittsende des von der Leitung 20 und dem Kernabschnitt 22 gebildeten kreisringf#rmigen Str#mungssages 46 konzentrisch montiert, sodass beim Eintritt des Mediums in die Drosselplatte eine Verwirbelung herbeigef#hrt wird.
  • In Fig. 2 besteht die Fl#che sum Erzeugen einer Verwirb elung in dem Mediumstrom aus einer kreisringf#rmigen Platte 48, die am Eingang in den kreisringf#rmigen Kanal 46 an dem Kernteil 22 konsentrisch montiert ist.
  • Diese Drosselplatte 48 hat eine #ussere kegelstumpff#rmige Fl#che 48a, die in solcher Weise radial einw#rts abgeeehptgt let# a ale e eine scharfe verwirbelungserzeugeada) Kante 48b begrenst, die der ankommenden Str#mung des Mediums sugewendet ist.
  • Die Drosselplatten 40 und 48 mach Fig. 1 und 2 sind in eiMB und vorherbestimmten Abstand in der Str#mungsrichtung vor dem Messfl#gelrad 30 angeordnet, @oda@ eedaaedieherbwig$fhyt@anfänglicheVeyi&elund@ spielswe Yiodlms ßb herb dssM@ssga?ätegaiahtei #he des ittsondes der Drosselplatten, beeintr#chtigt.
  • Dementsprechend Dementsprechend ist su bemerken, dass die Drosselplatten 40 und 48 bei den Ausf#hrungabeispielen nach Fig. 1 bzw.
  • 2 in einem Abstand vor dem Fl#gelradluter 30 ) eine grosse anf#ngliche Verwirbelung erseugen.
  • Durch diese erh#ht@ Turbulens wird die kritische Reynoldsache Zshl in der oben bezchriebenen Weise derart herabgesetzt, daeo ein gr#sserer Bereich der linearen Durchflussmessung verf#gbar gemacht wird. Auf diese Weise wird der an der kritischen Reynoldsschen Zahl auftretende Buckel 50 (Fig. 4) in der Genauigkeitskurve 52 gegen die Ordinatenaohee won 8t ebenen Kurvenverlaufes 54 verl#ngert wird.
  • W#hrend die Drosselplatten 40 und 48 eine bevorsugte Einrichtung zum Erzeugen einer Verwirbslung darstellen, kann die anf#ngliche Verwirbelung auch mit anderen Mitteln, z.B. durch eine Reihe von Sieben oder Gittern, erzeugt coder herbeigef#hrt werden, die in einem g@@igneten Abstand in der Str#mungsrichtung vor dem Messfl#gelrad angeordnet sind.
  • Obwohl das Herbeif#hren einer enf#nglichen Verwirbslung die kritische Reynoldssche Zahl des Fl#gelrad-Durchflus messers senkt, deuten Versuche an, dass eine niedrigers Grenze besteht, deren Wert von der Ausbildung des Mess-BUILt*o ger#tes abh#ngt und von dem Grad der erzeuten St#rung der Str#mung unabh#ngig ist. Wenn sich also die Reynoldssche Zahl unterhalb dieser unteren Grenze befindet, werden alle urspr#nglichen St#rungen der Str#mung ohne R#cksicht darauf, wie schwerwiegend sie sein m#gen, durch D#mpfung beseitigt, und die Bewegung f#llt folglich in den Bereich der laminaren Str#mung, wenn das Medium indasKeasflgelraAeintritt.DahyistesnuriHadiea von nicht sehr holier Viskosit#t befriedigend, wenn hohe anf#ngliche St#rungen des Hediumstromes zum Messfl#gelrad herbeigef#hrt werden, um den #bergang aus dem Bereich ou laminaren Str#mung in den der turbulenten Str#mung zu beschl@unigen. Dementsprechend werden, wo es sich darum handelt, Hessungen von Medien von hoher Viskosit#t mit hoher Genauigkeit durchzuf#hren, andere Mittel zum Ausgleich f#r die Viskosit#t vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt eine weiters Konstruktion unter Anwendung der Grunds#tze der Erfindung. Dieses Ausf#hrungsbeispiel der Erfindung ist sum Messen viskoser Medien geeignet ausgebildet und ist gleichfalls, abgeschen von der dem incais@BenSssadssmaslhd8" '3. e11$' as61 iT i Kt1e17'N ' : : 7 <-6Zdr 4iY rk. it 6'I A. 7. iTMPi'r . lR fFb Messfl#gelrad beigegebenen Einrichtung 60 zum Erzeugen '."&Pail7 B". $. SS3RD"'L. lSdRi lddWN fi146' (ad. : 9i. 5iAi,'ds"F3i lpi 14lF. udi. i' :. lGii rungsform nach der genannten amerikanischen Anneldung Sa Diode Einrichtung 60 zum Erzeugen eines viskosen Str#mungewideratandeanachPißt9beatelttauseinerTrommel62 zum Herbeif#hren eines viskosen Widerstandes, die in nicht drehbarer Weise an einer koaxialen Verl#ngerung 64 der Messfl#gelradwelle 65 derart montiert ist, dass sic sich mit dieser Fl#gelradwelle dreht. Die Trommel 62 tat eine hohle abgedichtete Einheit mit einem Durchmesser messer von solcher Gr#sse, dass ein gew#hltes enges Spiel oder ein Laufaitz swieohen ribla und der Innenwand 66 deo becherf#rmigen Teiles 68 vorhanden ist. Der Becherteil 6t3 ist am einen Ende koaxial zum Messfl#gelrad 30 innerhalb eines hohlen mediumlenkenden Kernabschnittes 70 an oinur Planachplatte7montiertedieandemFUhrungaßlied glied mittels Schrau en 72 oder anderer geeigneter Einrichtungen befestigt ist.
  • Kine Eine ebene kreisrunde Endplatte 73 ist an dem (in der Str#mungsrichtung) vorderen offenen Ende des Becherteils In solcher Weise #ontiort, dass sie das Innere desselben vom Inneren des F#hrungsgliedes 70 trennt. An der Platte 73 ist mittels Schrauben 74 oder anderer geeigneter Mittel ein hohles Aufnahmebecherglied 75 koaxial zur Verlängerung 64 der llo befeatigt.
  • Um Um einen Teil des Mediums, das im Begriff ist, gemessen zu werden, zu dem Aufnahnebecherglied 75 zu bef#rdern, ist eine kleine Abzweigrchrleitung 76 von gew#hltem Durchmesser vorgesehen, deren eines Ende mit der Hauptrohrloitung 78 zum Bef#rdern des Mediums in einem vorherbestimmten Abstand in der Str#mungsrichtung vor dem F#hrungsglied 70 f#r das Medium verbunden ist. bestimmten Abstand in der Str#mungsrichtung vor dem F#hrungsglied 70 f#r das Medium verbunden ist.
  • Das andere Ende der Zwegrohrleitung 76 endet in dem becherf#rmigen Glied 75, sodass es mit dessen Innerem in Verbindung stht. Auf diese Weise wird ein vorherbestitmterSeildeszuMessendenKediuasdaadurchdie Leitung 78 str#mt, durch die Zweigrohrleitung 76 in das Innere mere des Bechergliedes 75 gef#hrt. Dieses Medium wird aus dem Becherglied 75 durch eine Reihe von in der Endplatte 73 gebildeten L#chern 80 in den von dem Becherglied 68 gebildeten Mohlraum geleitet und str#mt zwischen der Innenwand 66 und derTrommel 62 zu radialen Austrittsken#len 82 in der Flanschplatte 71. Die radial angeerd-, r au. ° aid : 'r5a,, ardu3a a 8t 2 n de rdext rle mmgaweg 04p der von dem Kernteil 70 des Hessger#tes und des rohrf#rmigen Geh#use 20 desselben gebildet ist, sodass die die R#ckkehr des abgezweigten Mediums zur Hauptmasse des zu messenden Mediums erleichtert wird.
  • A. ut Aus dem Gesagten ist zu entnehmen, dass das Medium, das in das Becherglied 68, das die Trommel 62 umgibt, eintritt, immer von der gleichen Art ist und im wesentlichen die gleiche Viskosit#t hat we das im Hauptstr#-mungsweg 84 befindliche zu messende Medium. Die Gr#sse des Laufspieles zwischen der Trommel 62 und dem Becherdes Laufspieles zwischen der Trommel 62 und dem Becherglied 68 ist so beschaffen, dass der Mediumstrom in diesem Zwischenraum nnerhalb des Betriebsbersiches des Messger#tes laminar verl#uft oder wirbelfrei ist. W#hrend die Trommel 62 sich dreht, wird also eine viskose Schubkraft Fv' erzeugt, die der Drehung der Trommel Widerstand leistet. Diese Widerstandskraft Fv' ist von der oben erw#hnten Art, und ihre Gr#sse ist eine Funktion des Fl#cheninhaltes der Oberfl#che der Trommel 62. Diese Kraft Fv' kann daher nach Bedarf ver#ndert werden, indem die axiale L#nge der Trommel vergr#ssert oder verkleinert wird, wodurch eine geringere bzw. eine gr#ssere Widerstandskraft der Trommel geschaffen wird.
  • Die viskose Widerstandskraft Fv', die auf die Trommel wirkt, verursacht einen Schlupf Sv', der zu dem beim Durchtritt desMdiumadurchdaeMeaeflgwird30von der Widerstandskraft F@ herr#hrenden Schlupf Sf zus#tzlich hinzutritt. Da der Schlupf Bv' von gleicher Art ist wie der Schlupf Sf', der von der Widerstandskraft Fv AU. der Viskosit#t des Mediums herr#hrt, betr#gt dieser zus#tzliche, dem Fl#gelrad aufgeswungene Schlupf Sv' = K/R, und hat wenn or ale Punktion der Reynoldeschen Zahl gezeichnet wird, einen Kurvenverlauf von der Art der unterbrochenen Linie 90 in Fig. 6.
  • Ohne diesen ausgleichenden Schlupf Sv', der von der Einrichtung 60 zum Erzeugen eines viskosen Str#mungswideretandee hzffen wird, ist der Mengenmesser nach Fig. 5 im wesentlichen sin Fl#gelrad-Durchflussemesser der Type I, und die Genauigkeitskurve des Messger#tes nimmt die Form der Kurve 92 an die im wesentlichen die gleiche ist wie zizi Genauigkeitskurve eines Fl#gelrad-Durchflussmessers der oben genannten Type I, der nicht mit der Einrichtung 60 zum Erzeugen des viskosen Str#mungswiderstandes ausgestattet ist.
  • BEeh der Fl#gelrad-Durchflussmesser der Type I mit der Einrichtung 60 zum Erzeugen des viskosen Str#mungswi@er -standes von der beschriebenen Art ausgestattet ist, ergibt sich als Genauigkeitskurve f#r dieses Messger#t die Kurve 94 (Fig. 6). Durch Ver#ndern der L#nge der TMamel 62 wird die St4*rtanO der Schlupf Sv' ver#ndert, bis bei der kritischen Reynoldsoeh Zahl der Schlupf Sv' gleich ist der Differens zwischen Lia dom dem Fl#gelrad im Bereich der turbulenten Str#mung aufgezwungenen Schlupf Sf und dem dem Fl#gelrad bei der kritiaciien Reynoldsschen Zahl aufgeswungenen Schlupf Sf.
  • Die o don Schlupfes Sv' infolge des auf die Trommel 62 wirkenden viskosen Str#mungswiderstandes hat, wenn ale su don nat#rlichen Schlupf Sf zus#tzlich hinzutritt, eine Glättung der auf die Reynoldaaohe Zahl bezogenen nat#rlichen Genauigkeitskurve 92 zur Folge. Die Kurve, die sich auo der Addition des Schlupfes Sv' und des Hchlupfea Sf ergibt, ist mit 94 beseiohnet und zeigt nieht don Buckel 96 der Kurve 92. Da die auf die Reynoldsache Zahl bezogene Genauigkeitskurve 94 oberhalb der kritischen Reynoldsschen Zahl im woaentliohen flach rerl#uft, laies dan in Pig. 5 darßcatellte Aueführungabeiapiol einer Messger#tes Médian bei allen Str#mungsbedingungen oberhalb der kritischen Reynoldsschen Zahl genau.
  • Die Genauigkeit eines Fl#gelrad-Durchflussmessers mit einer Genauigkeitakurve entsprechend 94 zeichnet zlch deutlich durch die Tatsache aus, dass die Genauigkeitskurve 94 und die Kurve der Idealwerte (@Q) 98 (Fig. 6) in m Bereich Reynoldsscher Zahlen oberhalb der kritischen Reynoldsschen Zahl im wesentlichen parallel sind. Infolgedeaoen gew#hrleistet, da der Schlupf Sf in den Bereichen oberhalb der kritischen Reynoldsschen Zahl konstant ist, die Bestimmung desselben eine genaue Messung des Mediums.
  • Um Um den Bereich der genauen Messungen noch weiter zu erh#hen, k#nnen in einem Durchfluss@esser der Type I sowohl die Einrichtung 60 zum Erzeugen eines viskosen Videretandes naoh Fig. 5 als auch die Einrichtung zum erzeugen einer Verwirbelung entweder nach Fig. 1 oder nach Fig. 2 vorgeschen sein, sodass ein Bereich hoher Messgenauigkeit erzielbar ist, der gr#sser ist als der bei Verwendung nur einer dieser Einrichtungen allein erzielbare Heasbereioh.
  • In Pigez 7 ist eine andere Konstruktion dargestellt, bei der die Grunds#tze der Erfindung zur Anwendung gebracht sind. Diese besteht im wesentlichen aus einen frei gegenläufig drehbaren Fltelrad 110 (im m folgenden als "freies Fl#gelrad" bezeichnet), das in einem geeigneten Abstand in der Str#mungerichtung vor dem Messfl#gelrad 30 zus angeordnet ist und mit einer zus#tzlichen widerstandserzeugenden Einrichtung 114 in der Form eines noch su beschreibenden Bechergliedes zum Erzeugen eines viskosen Widerstandes ausgestattet ist.
  • Der Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r axialen Durchfluss naoh Pig* 7 in* alzo ausgestattet mit einer zylindrisohen Eintritt@leitung 20 mit einem stromlinienf#rmig ausgebildeten Kernabschnitt 22, der in der Leitung zu die dieser coaxial mittels im Abstand voneinander angeordnoter Streben 120 getragea iet, und einer Austrittsleitung 26 mit einem ebenfalls str#mungsdynamisch g#nstig ausgebildeten Kernabachnitt t der in der in der Leitung koaxial zu dieser mittels in gleichen Abst#nden im Bogen angeordneten l#ngsverlaufenden Rippen 128 getragen ist.
  • Am Kernabschnitt 28 ist das Messfl#gelrad 30 gelagert, und dieser entât ein Antriebsgetriebe f#r ein nichet dargestelltes Z#hlwerk. Da diese Konstruktion mit der nach der amerikanischen Anmeldung Serial No. 717 863 übereinstimmte wird, abgeschen von don folgenden Abweichungen, keine n#here Beschreibung derselben gegeben.
  • Die genannten Abweichungen, die aus der Tatsache folgen, dass die Str#mungsrichtung durch den Durchflussmesser nach der genannten Anmeldung gerade entgegengesetzt der Str#mungsrichtung im vorliegenden Falle ist, bestehen darin, daes (1) ) das Fl#gelrad 30 gegen#ber dem Flügel rad nach der genannten Anmeldung Serial No. 717 863 gedreht ist, und zwar jeder Fl#gel 130 des Fl#gelrades um 180 Grad um die Achse der betreffenden Radialspeiche 132, an der er montiert ist, und (2) dass die Welle 134, an der die Nabe 136 das Fl#gelrades 30 montiert ist, gen#gend verl#ngert ist, um einen Zwischenraum zwischen den Fl#geln 130 und dem benachbarten Ende des Kernabschnittes 28 zu schaffen.
  • U Sa.
  • Um die Wirkung des Widerstandes des Mediums auf das Mesafl#gelrad 30 so wait wie m#glich zu vermindern und somit die Messgenauigkeit zu erh#hen, ist das frei gegenl#uflg drehbare Fl#gelrad 110 unabh#ngig von dem gaMisdaaiaßlM&9n&bh&agigv<mdem montiert. Die Welle 140 ist innerhalb des Kernabschnittes H<.M?$1140iimwsSMeKowahaitea.
  • Kernabschnitt und zum Fl#gelrad 30 gelagert. Das freie Fl#gelrad 110 ist mitteln eines von einer st#tze 146 . t='°"°i., d lJNs'fIP'3AP', '&ro, tsi'9e93ifq-rXtE. ^ee.". ass'.. ^7tT3RG'$ y-aitSis?SM4~ @@@@@@@@. t. f ; ¢ s' i ; irt. ' , d. '6r :. s. :, .'t i a'.,. '. , ', . . s . '4' : "rlrs". ,"39 °'.''3Sf ; ° '. 1WIr dot at.bi'&&'nv.-Mhr @@@ @@@@@@@@@@@@@@ @@@@@@@@ @@@ @@@@ @@ @@@@@ @@@@@ '?''4g.-'-*?&hK.S$ f-as'.%$1'%...a'<hag:%'ai 'i-MMam1 3 0 in bezig @@f die @@@@@@@@@@ D@@@@@@@@ der Fl#gelrades @@@ @@ @@, @@@ @@@@ @@@ @@@@@ @@@@ @@ erl#mternien @@@@@@ @@@ Fl#gelrades @@@ @@@ @@ @@@@@@ @@@@ @it @@.
  • @@@@@@ . ~t a'°''. i @@@@@ t '''w. ','. w v, a.. , geeg@@@@@ @@@@@@@@@@ @@. m Um zu verhindern, dass ein Teil des Mediums die Fl#gelr#dar 110 und 30 umgeht bzw. zur Erleichterung des Durchtritts im wesentlichen des gesamten Mediums durch die Fl#gelr#der und somit zur Verbesserung der Messgenauigkeit, zind an den benachbarten Enden der Kanalabechnitte 20 und 26 ringf#rmige Glieder 154 und 156 angeschweizet.
  • Diese ringf#rmigen Glieder 154 und 156 sind mittels eines zwischen ihnen eingelegten kreiarngf#rmigen Distansringes 158, an dem sie sentriert anliegen, in festgelegten Abstand voneinander axial fluchtend gehalten. Dieser Distansring ist mittels sweier im #uten eingelegter Rumddichtungen 160 und 162 abgedichtet, und der Distanzring und die Bingglieder sind mittels gleichm#ssig #ber den Umfang verteilt vorgesehener Maschinensehrauben 164 zuzammengesehraubt. Die Glieder 154, 156 und 158 begrennem je eine ringf#ormige Ausayarung 166 bzw. 168 am der Inneneeite, die se bezessen und ausgebildet ist, dass sie zur Aufnahne der Musseren Enden der Fl#gel 130 und 158 geeignet ist und eine Wirbelsperre (eine den Durchtritt von Medium verhinderade Wirbelbildung) herbedf#hrt, die die Fl#gel 130 bzw. 152 umgibt und somit verhindert, dass Medium, das gemessen werden soll, die Fl#gelr#der 110 bzw. 30 umgaht ohme durch die Fl#gel derselben himdurchsutreten. Der Distanaring 158 ist mit einer, mit ihm aus einen St#ck gebildeten kensentrischen Nabe 170 zusgestattet. stattet, deren Aussendurchmesser am Umfang 172 gleich ist dem Aussendurchmesser der zylindrischen Zonen der Kernabschnite 28 und 22 und die vom Krann 174 des Distansgliedes 158 koaxial zu diesen Kernabzchnittszonen mittels mehrerer, vorsugsweise dreier, #ber den Umfang verteilter Radialspeichen 176 getragen ist. Die Gr#sse, Anzahl und Form dieser Speichen ist @o gew#hlt, dass sie auf das Str#mungs@schema des Mediums zwischen den Fl#gelr#dern 110 und 30 keinen wesentlichen Einfluss haben.
  • Der Abstand zwischen dem freien Fl#gelrad 110 und dem Messfl#gelrad 30 ist wichtig f#r die Bestimmung der Gesantleistung des Fl#gelrad-Durchflussmessers und ist kurs genug, sodass die Tangentialkomponente der Austrittsgeschwindigkeit des Mediums aus dem freien Fl#gelrad durch die Reibung des Mediums beim Durchtritt durch den Zwischenraum nicht in nonnenswertem Masse vermindert wird. Der Abstand ist jedoch gross genug, sodass die Wirkung der infolge des Vorhandenseine des gegen#ufig drehbaren Fl#gelrades in der Str#mungarichtung vor dem Messfl#gelrad erzeugten Verwirbelung nur gering ist, wenn das Medium das Messfl#gelrad erreicht. Versuchaergebuisse laszenn erkennen, dass dieser Abstand mindestens gleich sein soll der Schnenl#nge der Fl#gel des freien Fl#gelrades. ixia Un einen zus#tzlichen Widerstand auf das freie Fl#gelrad 110 zur Wirkung zu bringen, ist eine zylindrische TroBBl 178 am der Welle 140, gegen#ber * befestigt, an dem das Fl#gelrad 110 befestigt ist. Ein Becherglied 180 mit einer darin gebildeten zylindrischen Aussparung von entsprechender Gr#sse f#r die freie Aufnahme der Trommel 178 ist mit einer mit dem Becherglied aus einem St#ck gebildeten koaxialen Welle 184 auageart 40toaxilitfNhaa$$ocdatm$a$<r8$ und d 188 sind, wie dargestellt, in geeigneter und herk#mmlicher Weise in dem Kernabschnitt 22 montiert. Das Becherglied 180 ist f#r den Betrachter der Fig. 7 nach links @arart axial verschiebbar, dass es einen Abschnitt der Trommel 178 von g@w#hlter L#nge umgibt. Dies geschieht a durch Drehen einer Welle 190, an der ein Zahnrad 192 befestigt ist, das mit einer an der Welle 184 gebildeten Zahnstange 194 dauernd im Eingriff staht.
  • Der von dem Kernabschnitt 22 gebildete Hchlraum 196, in dem das Becherglied 180 und die Trommel 178 angeerdnet wiad,wt$htadiuaeiMdatdwatNieaWi&MB 97 in Ver-Aungen 198 in der Endplatte 200 des Kerniebachnittes 22 str#mt, sodass der Hohlraum 196 mit Medium von der gleichen gleichen Viskosit#t wie das zu messende Medium erf#llt wird Der Aussendurchmesser der Trommel 178 ist um ein gen#gendes Mass kleiner als der Durchmesser der Aussparung 182, sodass zwischen der Aussenfl#che der Trommel 178 und der zylindrischen Wand der Aussparung 182 * geringf#giges Radialspiel besteht. konat der radiale Zwischenraum zwischen der Trommel 178 and dem Becherglied 180 mit Fl#ssigkeit gef#llt ist, kommt an dem Fl#gelrad 110 ein zus#tslicher Widerstand zur Wirkung, der eine Funktion der Viskosit#t des Mediums, der radialen Breite des Zwischenraumes und der #bergrBsfeades'Q-radd&rÜrdMmgat.insllM" be rdeckungsfl#che des Bechergliedes 160 in besug auf die Trommel 178 ist. Obwohl im Zusammenhang mit dieser Ausf#hrungsform der Grad der #berdeckung als einstellbar gezeigt und beschrieben ist, sind die @eisten Ausf#h-« n t einer im Werk festgelegten Einstellung Bei dieser Ausf#hrungsform, bei der vor dem messfl#gelrad 30 ein frei drehbares Fl#gelrad 110 hinzugef#gt ist, das frei ist von jeglicher enderen Belastung als der der auf sie sinwirkenden Reibung des Mediums, der Wirkung itr oW, 6" das Medium, die vernachl#ssigbar ist, ist die Tangentialkomponente der absoluten Austrittsgeschwindigkeit des Mediums aus dem frei laufenden Fl#gelrad 110 eine Funktion der Viskosit#t des in Messung begriffenen Mediums.
  • Di*Je Tangentialkomponente der Geschwindigkeit #bt beim Eintritt des zu messenden. Mediums in das Messfl#gelrad 30 auf dieses eine zus#tzliche Antriebskraft aus. Diese zus#tzliche Antriebskraft kann theoretisch gleich der gesamten auf das Messfl#gelrad wirkenden Widerstandskraft und BUt entgegengezetzt gerichtet sein, nodaas der absolute Austrittswinkel des Mediums und die Tangentialkomponente der absoluten Austrittsgeschwindigkeit des Mediums aus den Fl#geln 130 des Messfl#gelrades unter Idealbedingungen Null sind In der Praxis wird Jedoch dieser Idealzustand nie vollst#ndig erreicht, sondern durch die Anordnung des frei gegenl#ufig drohbaren Fl#gelrades 110 mit der Einrichtung zum Erzeugen eines geregelten viskosen Widerstandes 114 wird die Abweishung don Messergebnisses infolge des Einflusses der Viskosit#t des Mediums, wie im folgenden noch erl#utert wird, auf einen vernachl#ssigbar geringen Wert vermindert.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass die Genauigkeit des Messfl#gelrades 30 nur durch die Differens der Widerstandskr#fte infolge der Reibung des Mediums, die auf das wirken und die mit Ff und Ff' bezeichnet sind, beeinlfiXk baQio ahi ts&tigtwirdBieSenaMigkeitdesKesaflügely&dee Gr#sse der Widerstandskraft Ff infolge der auf das Messfl#gelrad wirkenden Reibung des Mediums bewirkt. Diese Widerstandskraft Ff ist in wesentlichen gross und zwar von solcher Gr#sse, dass sie zu wesentlichen Ungenauigkeiten bei Messungen von Medien von hoher Viskosit#t f#hrt. Der Unterschied zwischen den Widerstandskr#ften infolge des Widerstandes des Mediums (Ff - Ff') wird bei dam vorliegenden Ausf#hrungsbeispiel f#r alle Str#mungen innerhalb des Betriebsbereiches auf ein gen#gend kleines Mass vermindert, indem die Einrichtung 114 zum Erzeugen des geregelten viskosen Widerstandes eingestellt wird, sodass die Widerstandskraft Ff' gleich ist de?idersteads&FaftStDie8-leichheitd@yMiderstaads krilfto des médiums kann dadurch erreicht werden, dass rad wirkenden Heibung des Mediums bestimmen, be@einflusst.
  • Wenn eine solche Gr#ssenglei#hheit (n#mlich Ff' = Ff) erreicht wird, wird die Genauigkeit des Messfl#gelrades 30 von der Viskosit#t des Mediums im wesentlichen unabzur la In Fig. 8 ist die Wirkung des freien Fl#gelrades 110 auf das Messfl#gelrad 30 bei Synchronbedingungen durch Geschwindigkeitsdiagramme in besug auf die Fl#gel 130 uns 152 der Fl#gelr#der schematisch veranschaulicht.
  • Dis e Geschwindigkeit v1 ist die des in das frei Fl#gelrad eintretenden Mediums, und es zei angenommen, dass diese vollst#ndig axial gerichtet und in der im Zuzammenhang mit de@ Fl#gelrad-Durchflussmesser der Type I beschriebenen Weise gleichf#rmig verteilt ist. Das im das freie Fl#gelrad 110 eintretende Medium hat also eine Geschwindigkeit v1 und versetzt das frei Fl#gelrad 110 in eine Drehung mit einer Winkelgeschwindigkeit @', sodass die Fl#gel 152 sich mit einer enteprechenden Umfangegeschwindigkeit r'@' bewegen. Da das freie Fl#gelrtd 110 unter einer Widerstandskraft Ff' steht, die von der Reibung des Mediums herr#hrt, erf#hrt die Anfangsgeschwindigkeit v1 des eintretenden Mediums eine #nderung der Gr#sse und Richtung w#hrend des Durchgangs durch das freie Fl#gelrad, sodass das Medium eine mit v2 bezeichnete Austrittageschwindigkeit erreicht. #hnlich r bet der Untersuchung des Fl#gelrad-Durchflussmessers der Type I hat diese Austrittageschwindigkeit v2 des das freie Fl#gelrad 110 verlassenden Mediums eine tangentials Geschwindigkeitskomponente vt2' die den Schlupf des freien Fl#gelrades infolge seiner Widerstandskr#fte direkt wiederspiegelt. spiegelt. Die Austrittageschwindigkeit v2 entspricht im wezentlichen der Eintrittagezchwindigkeit v3 em Messfl#gelrad 90. die nicht nehr rein axial ist, send@@n @ine der Tangentialkomponente vt2 der Austrittsgeschwindigkeit enteprechende Tangentialkomponente vt3 auf@@ist. Die tangentials Geschwindigkeitskomponente vt3 ist in Gr#sse und Richtung gleich der Tangentialkomponente vt2 der Austrittageschwindigkeit aus dem freien Fl#gelrad.
  • Im das freie Fl#gelrad 110 von #hnlisher Kanntruktien ist @ie das Messfl#gelrad 30, seine Fl#gel jedech in einer Richtung gezeigt sind, die der der @eigung der Fl#gel des Messfl#gelrades entgegengezetzt ist. @#uft das Messfl#gelrad 30 mit einer Winkelgeschwindigkeit @ @@@, der@m Richtung der der Winkelgeschwindigkeit @' das freien Fl#gelrades entgegengezetzt gerichtet ist.
  • @@@@@ @@@@@@@@@@ auf Fig. @ ist zu bezerinen, dass des Medium das Messfl#gelrad 30 mit einer absoluten Geschwindigkeit v4 veri#ezt die @@@@@@ @@@@ @@iel gerichtet ist.Im @@@@@@@@@ ist die Geschwindigkeit v4 reim axial. Im der Fre@ie kann jedoch eine sehr geringf#gige Tangential-@@@@@@@@@@ v@@ @@@treten Aus den gezegten geht hor@er, dass dans die #nderung der Tangentialgeschwindigkeit #vt, die dazu erforderlich ist, das Messfl#gelrad ansut"ibtn# bei dieser Ausf#hrungsform der Erfindung nicht mehr durch eine Tangentialkomponente der AustrittageeohtfindigtEeit aus dem hzaNülra vt4, zum Ausdruck gebracht wird, sondern vielmehr die #nderung der Tangentialgeschwindigkeit zwischen der nicht axialen Geschwindigke v3 und der rein axialen Geschwindigkeit v4 darstellt. Wenn also the die Tangentialkomponents vt3 der Eintrittsgeschwindigkeit in das Messfl#gelrad von geeignoter GrSsee on erzeugt sie die Antriebzkraft Fd,die zum #berwinden der Winderstandskr#fte Ff infolge der auf das Messfl#gelrad 30 wirkenden Reibung des Mediums erforderlich ist, und die Austrittsgeschwindigkeit v4 aus dem Messfl#gelrad ist jederzeit rein axial. Wenn ausserdem die Tangentialkomponente vt3 der Eintrittageschwindigkeit in das Messfl#gelrad 30, entsprechend den auf das Messfl#gelrad 30 wirkenden Widerstandskr#ften Ff des Mediums, ver#nderbar gemacht wird, ergibt sich bei dom Messfl#gelrad ein konstantes Verh#ltnis der Fl#gelradgeschwindigkeit zum Mass des Durchflusses @Q.
  • Um die Tangentialkomponente vt2 der Austrittsgeschwindigkeit aus dem freien Fl#gelrad gen#gend gross zu machen, dass sie die Widerstandskr#fte des Mediums, die auf das MM Messfl#gelrad wirken, #berwindet, wird die Einrichtung ] Lftolzad ma Widerstandes verwendet.
  • Der Haup Bea* su ist folgender: F#r Medien von shr hoher Viskosit#t ist die Reynoldssche Zahl sehr niedrig, Bei sehr niedrigen Reynoldsschen Zahlen hat das freie Fl#gelrad 110 einen gr#sseren Schlupf als das Messfl#gelrad 30, da das letztere von dem ersteren unterst#tzt wird. De die Reibung des Mediums zur Drehgeschwindigkeit des Fl#gelrades im wesentlichen proportional ist, ist die Reibung Ff des Mediums, die auf das Messfl#gelrad wirkt, gr#sser als jene, Ff@, die auf das freie Fl#gelrad wirkt, wenn die beiden Fl#gelr#der #hnlich sind und gleich grosse, dem viskosen Widerstand ausgesetzte Fl#chen haben. Die Differenz der Reibungen des Mediums (Ff - Ff@) kann dadurch weitgehend vermindert werden, dass das freie Fl#gelrad 110 eine zus#tzliche, dem viskosen Viderstand ausgesetzte Fl#che von ge@gnetor Gr#sse erh#lt, dlo d Gr#sse der, dem viskosen Widerstand ausgesctzten Fl#che am Messfl#gelrad #berschreitet, und dies wird dK&are&erreichteda-es@in@susätsliehßdemi@ Kosen Widerstand ausgesetzte Fl#ch@ in der Form einer o 178 zum Erzeugen eines viskosen Widerstandes nach der bereits gegehenen Beschreibung und nach Fig. 7 vorsicht. Die erforderliche Gr#sse der zus#tzlichen, dem a tzten Fl#che, die durch die 12"0 Verwendung der Widerstandstrommel 178 verf#gbar gemacht wird, wird dadurch erhalten, dass man die Stellung des nicht drehbaren Bechergliedes 180 in bezug auf die umlaufende Trommel 178 des freien Fl#gelrades 110 in der Acherichtung einstellt. Infolgedessen gleicht das freie Fl#gelrad nach Fig. 7 den Einfluss der Vis-Zahl(Bereichderlaainaea.SrBMasg)esleesi Zahl (Bereich de laminaren Str#mung) als auch oberhalb der kritischen Reynoldsschen Zahl aus Bin weiteres Ausf#hrungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 9 bis 11 dargestellt ist, stimmt gr#sstenteils mit der in der amerikanischen Patentanmeldung Serial No.
  • 717 863 dargestellten Konstr#ktion #berein, Der dargedriaohea.Eintritielita&gtwa&NiH20'ai$%ßaliaia darg piu aaagebildeemXeraeweNitt2aa&$i&-wa.Astit$< einem zylindrischen Eintrittsleitungssbschnitt 20 mit stromlinien f#mmig ausgebildetem Kernabschnitt 22 und eizen Austrittsleitungsabschnitt 26 mit einem stromlinienf#rmig ausgobildeten eexiel&ageordaer13gvelaafea<Sipm&St9 22 und 28 sind mittels unter gleichen Winkeln gegeneinander koaxial angeordneter, l#ngeverlaufende@ Rippen 210 'r.C''ret*.,'t sin Aatrieegetrieefreia.SNhIwrS&awKo&-ein Antriebsgetriebe f#r ein Z#hlwerk 32. Da diese Konstruktion, abgeschen von dem Fl#gelrad 214, z@t der in der amerikanischen Anmeldung Serial No. 717 @@@ beschri eaaa.ayiattismbrwihiaS$@B$ah?&, bung.
  • Das Fl#gelrad 214 ist mit einer Anzahl von in der L#ngsrichtung stehenden Fl#geln 216 mit einem Anstellwinkel von Hull Grad ausgestattet, die unter gleichen Winkeln gegeneinander angesr@net sind und deren jeder mittels einer der von der @abe 220 in der Mitte strahlenf@rmig ausgehenden Speichen 218 getragen ist. An einem kreisringf#rmigen Eernabschnitt 230 in der @@he des Fl#gelrades 214 sind in der Str#mungerichtung vor diesen mehroro feste Leitfl#gel 232 engeordnet, die in gleichen @ege@@@st@@den ve@@@@@@der um die A@@@@ des Fl#gelrades 214 @@@@@ @@@@@@@sst sind und @@@@@@ @@@@@@@@ sind, @@@@ @@@ @@@ @@@ Fi#gelrad @@gef#hrten Medium eine @@-@@@@@@@igkeit im einer @@@@@lten @@@@@ung unter @eringster Wirtelbildung ertellen (fig. 11). Der kreisring@@@mige @or@@bechnitt 230 ist @@@ fl#gelrad 214 koaxial zuischen der @@@@rem @@@@ des stromlinienf#rnigen @erna@schnittes @@ und einem Ring 234 mit Elife von Naschi@@@schr@@@@@ 236 @@@tiert. Auf diese @eise @@@@@@ das @@ @@@@@@@@ Medium im der @@@@@@@@@@@@@@@@@ @@@@@ 230 @@@ @@@ wird mittels der @@@@@@ Leisfl#gel im das @@@@@@@@@ 214 @@ri@@@@@.
  • @@@ @@@ Fig. 11 @@@@ @@@@, ist der @@@gelwiskel der @@@@@@@@@ @@@@@@ @@@ @@ Messfl@gelrades 214 in @@@@@ @@@ @@@ @@@@@@@@@@@ @ @@ der @@@@@@@@@@@@@ @eise gleich @@@@@ @ull, Durch die Anordnung ortsfester Leitschaufeln 232 sm Richten der Str#mung vor dem Messfl#gelrad ergibt sich eine Tangentialkomponente der Eintrittsgeschwinilskeit do* in XT Messfl#gelrad eintretenden Mediums. w bereits in Eusammenhang mit der Untersuchung des Fl#gelrad-Durchflussmessers der Type I erw#hnt, wirken die von der Reibung des Mediums an den Fl#geln des Fl#gelrades herr#hrenden Widerstandskr#fte Ff entlang der Fl#che der Fl#gel. Aus str#mungsdynamischen Gr#nden wu die Fl#gel einen Messger#tes der Type I einen auf die Axialrichtung bezogenen Fl#gelwinkel @ in der Gr#ssenordnung von 20 bis 60#. Bei der Fl#gelkonstruktion des Messger#tes der Type I haben die Widerstandslaft Ff infolge der Reibung des Mediums, da sie entlang der Oberfl@ohen de Fl#gel wirken, eine wesentliais Komponente (Ff ein @), die in tangentialer Richtung wirkt, der Drehung des Fl#gelrades Widerstand leistet und einen Schlupf des Fl#gelrades herverruft.
  • Bei dem Messfl#gelard mit einem Fl#gelwinkel von @ull Grad entsprechend dem Ausf#hrungsbeispiel nach Fig. 9 tin 1 1 ist also die Tangentialkomponente der Widerstandskraft Ff infolge der Reibung des Mediums daher auch @ull (Ff sin 0# = 0), und die gesamte Kraft Ff ma der Reibung des Mediums wird von dea reibungs-@r@@@ armen Schublagern des Fl#gelrades aufgenommen. Da die infolge afgeaosms&eBi ung sarmen nur ein sehr niedriger Koeffisient der Lagerreibung aur Fl #gel r#d ntw ße@iMBe&BBm don Astreiben des Fl#gelrades 214 zit dem Fl#gelwinkel jazz de Dcg, den viskosen Einfluss. weit weniger susgesetzt ist als Fl#gelr#der mit Fl#gelwinkeln von wesentlichen Wert.
  • Zum Astreiben des Fl#gelrades. 214 zit dem Fl#gelwinkel @ull sind ertefeste str#mungerichtende Schaufeln 232 vor gesehen, die dem Medium sine tangentials Gesehwindigkeitskengomonte erteilor, @@@@ @@ in des Fl#gelrad eintritt,sodass des Fl#gelrad mit f#r eine genaue Messung @@@ch@baren Erchgesshwindigheiten angetrieben wird.
  • G sung @@@ch@baren Erchgesshwindigheiten angetrieben wird.
  • Fig. 11 neigt die Schaufelprefilo der ertsfesten Leitschaufelm 232 und der Fi#gel des Fl#gelrades 214 mit einem fl#gelwinkel @ull. Des Medium tritt in die ertsfesten Schsufeln eder den Leitschaufelkrans 232 mit einer Geschwindigkeit v1 ein, die gleichmNesig vertoilt und rein @@@ w im st. D@@ ertsfeston Schaufeln 252 lenken @@um in wirksamer@ einer einer Austrittsgeschwindigkeit V2 mit einer tangentialen Geschwindigkeitskomponente anstritt. Diese durch das Umlenken herbeigef#hrte Geschwindigkeit V2 ist @@-und eich die Eintrittsgeschwindigkeit V3 in das Fl#gelrad und liefert die Antriebskraft sum Antrioben des Messflügelrades 214 mit einer Winkelgeschwindigkeit #, und die Fl#gel 216 bewegen sich mit einer lin@@ren @@-schwindigkeit axial* ma dMttMd$w.NMM Austrittsgeschwindigkeit VR4 des aus dem Fl#gelrad austretenden Mediums in besug auf die Fl#gel 216 das Fl#gelrades axial. Die widerstandskraft Ff des Mediums, die entlang der Fl#che der Fl#gel wirkt, #bt koi@@ der Drehrichtung des Fl#gelrades entgegenwirkends hammonds Kraft, sondern lediglich einen erh#hten Schub auf die ittaouTwvonM&3.aieMßw$a.)) Durchflussmesser der in der amerikanischen Anneldung dit Stwa<MB<!i&dßgMMMtiMMPtNtMd a. s X wns Reynold sache Lahl be gene Gemenigkeitskurve von ebenem Verlauf nicht ergeben @@@@, @@@@ die Str#mung in der #bergangesene oder in de@ bereich der laminaren Str#mung (Fig. 3 und 4) liegt. We also Str#mungsmessungen von hoher Genauigkeit #ber einen vern#nftigerweise zu fordernden Str#mungsabereich f#r Medium @@@ su' von hoher Viskosit#t gefordert werden, muss ein Fl#gelrad-Durchflussmesser der Type I nach der Erfindung abgewandelt werden, wenn die auf die Reynoldssche Zahl beeegene Genauigkeitskurve im Bereich der kritischen Reynoldsschen Zahl einen flachen Verlauf haben soll.
  • Re Erfindung seit praktische F#lle der Durchf#hrung dieser Abwandlung. Fig. 1 und 2 zeigen die Verwendung einer Einrichtung zum Erseugen einer Verwirbelung, durch die die kritische Reynoldssche Zahl des Mediums vermindert und somit der Bereich der linearen Durchflussmessung erweitert wird. Im zweiten, in Fig. 5 dargestellten Falle, ist eine Einrichtung zum Erzeugen eines regelbaren viskosen Widerstandes am Messfl#gelrad vorgeschen, durch die ein geregelter viskoser Widerstand geschaffen wird, um den Buckel der auf die Reynolds-» :shibeäeea@nSeaaikeitekurvezubsaiigander von htt g ugen stand geschaffen wird, um den Buckel der auf die Reynolds sche Zahl bezogenen Gensuigkeitekurve zu beseitigen,der von Natur aus bei Fl#gelrad-Durchflussmessern der Type I auftritt. Im dritten Falle nach Fig. 7 ist die Verwendung einer Einrichtung vergeschen, die dem Messfl#gelrad eine zus#tzliche Antriebskraft zur verf#gung stellt, um den Einfluss des Widerstandes des Mediums an dem Messfl#gelrad zu #berwinden und somit den von der Reibung des Mediums @m Messfl#gelrad herr#hrenden Fl#gelradschlupf auf einon Mindestwert zu verringern, was wiederum zu elm einer #ussersten Verminderung des Einflusses der Viskosit#t des zu messenden Mediums f#hrt. Im letzten Falle, der in dieser Beschreibung behandelt wurde und in fig. 9 bis 11 dargestellt ist, ist die Verwendung eines Fl#gelrades mit unter einem Fl#gelwinkel von Null Grad in der L#ngerichtung liegenden Fl#geln vorgeschen. Bei dieser Konstruktion ist die Tangentialkomponente des Profilwiderstandes Null, und es wird folglich auf die Fl#gel des Fl#gelrades kein wirksamer Widerstand gegen die Drehung des fl#gelrades von dem Einfluss der Reibung des Mediums ausge#bt.
  • Patentanspr#che

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom zum genauen Messen der Durchflussmenge viskoser Medien, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, das einen kreisringf#rmigen Str#mungsweg f#r das Medium begrenzt, ein drehbar montiertes Fl#gelrad mit einer Anzahl von Flügeln, die radial in den kreisringf#rmigen Str#mungsweg und in die Bahn des hindurchstr#menden Mediums vorspringen und entsprechend der Bewegung des Mediums durch das Gehäuse drehbar sind, eine von dem Fl#gelrad betrieblich angetriebene Einrichtung zum Anzeigen der durch das Gehäuse hindurchstr#menden MengeanMediumundeineEinrichtung, die den in der auf die Reynoldssche Zahl bezogenen Genauigkeitskurde in Bereich der kritischen Reynoldsschen Zahl des @essger#tes von Natur aus vorhandenen Buckel im wesentlichen ausschaltet 2) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom zum genauen Messen der Durchflussmenge viskoser Medien, gekennsaichnet dutch ein am Umfang mit FlUgeln beset :es drehbares Fl#gelrad, eine Einrichtung zum Lenken des zu messenden Mediums durch den Fl#gelkranz des Fl#gelrades sum Herbeiführen einer Belegung desselben, eine von dem Fl#gelrad angetriebene Einrichtung zum Z#hlen der der durch den Flügelkranz hindurchstr#menden Mediummenge und eine Einrichtung, die im wesentlichen eine #nderung des Verh#ltnisses zwischen der Drehgeschwindigkeit des Fl#gelrades und der in der Zeiteinheit hindurchetrdmenden Mediummenge infolge des Einflusses der Viskosität des Mediums im wesentlichen verhindert.
    3 fUr Axieletrom sw gonauen Messen der Dulchflussmenge viskoser Medien, gekennzeichnet durch eine F#hrungskonstruktion fUr das Medium, die einen Venturiabschnitt mit einer Verengung in der Form eines kreisringf#rmigen Str#mungsweges f#r das Medium begrenzt, ein drehbares Messglied mit einer Anzahl von Fl#geln, die in dem Str#mungs@eg auf einer konzentrischen Bahn bewegbar sind, eine Einrichtung zum Lent. en des su messenden Mediums zwischen die Fl#gel, eine Einrichtung, die betrieblich mit dem Messglied verbunden ist, zum Zahlen der zwischen den Fl#geln hindurchstr#menden Mediummenge, und sine Einrichtung, die eine Beziehung der linearen Proportion zwischen der @inkelgeschwindigkeit des Messgliedes und der in der Zeiteinheit durch das Messger#t hindurchstr#menden Raummenge des Mediums #ber einen vollen sorbe Bereich von Reynoldsschen Zahlen der Fl#gel des Messger#tes aufrechterh#lt.
    4) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom sum gonauen Meaaea der Durchflussmenge viekoser Medien, gekennseichnet durch ein rohrf#rmiges Geh#use, zwei koaxiale, in dem Geh#use in einem Axialabstand voneinander angeordnete Kernabschnitte, die einen kreisrt StrOmungsweg fUr das Medium in de Gohdueo bigre ein zwischen den Kernabschnitten angeordnetez drehbares Messfl#gelrad mit mehreren, radial Uber den Str#mungsweg reichenden Fl#geln, eine von dem Messglied angetriebene Einrichtung zum Z#hlen der zwischen den Fl#geln hindurchstr#menden Mediummenge und eine Einrichtung, die sine normalerweise wechselnde Gr#sse des Fl#gelradschlupfes infolge der Reibung dos Mediumaübereinenvorherbestimmten Bereich von Reynoldsschen Zahlen des Messger#tes zu sinues konstanten Wert macht.
    5) Durch Axialstrom betriebener Fl#gelrad-Durchflussmesser zum genauen Messen der Durchflussmenge viskoser Medien, gekennseichnet durch eine Konstruktion zum Lenken des Mediums, die einen kreisringf#rmigen Str#mungsweg durez das Messger#t begrenst, ein drehbares Messglied mit einer Anzahl von in dem Str#mungsweg und in der Bahn des durchstr#menden Mediums in veiner konsentrischen Bahn beweglichen Fl#geln, eine von #s trieb Zählen Z#hlen der durch das Messagei#t hindurchstr#menden Mediummenge und eine in dem kreisringf#rmigen Strom duo* Mediumz angeordnete Einrichtung zum Umwandeln do* laminaren oder unverwirbelten Stroma der der niedrigsten m#glichen Str#mungsgeschwindigkeit an einer vorherbestimmten Stelle in der str#mungsrichtung vor dem easglied in einen verwirbelten Strom, wobei der Abstand dieeer Stelle von dom Mesaglied eo gewänit ist, dass die davon erzeugte Verwirbelung in dem Mediumstrom durch das Messglied erhalten bleibt.
    6) Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da die Einrichtung g zum Umwandeln des @tromes eine Drosseleinrichtun in dem sringf#rmigen Str#mungsweg iat.
    7) Durch Axialstrom betriebener Fl#gelrad-Durchflussmesser zum genauen Messen der Durchflussmenge viskoser Medien, gekennzeichnetdurcheinrohrförmigeeGehduee,zwei koaxiale, in dem Gehause in einem Axialabstand voneinander konzentrisch angeordnete Kernabzchnitte, die einen kreiaringförmigen Str#mungsweg f#r das Medium in dem Geh#use begrenzen, in zwischen den Kernabschnitten koaxial angeordnetes drehbares Messglied mit radial vorspringenden Fl#geln, dis #ber den Str#mungsweg reichen und die innerhalb des Str#mungsweges in einer konzentrieohen Bahn beweglich sind, ein Z#hlwerk zum Z#hlen In der zu messenden Mediummenge, eine Antriebseinrichtung, die das Zdhlwerk mit dem Messglied betrieblich verbindet, und eine Einrichtung zum absichtlichen Rrzeugen einer Verwirbelung in dem kreisringf#rmigen Mediumstrom in einem vorherbestimmten Abstand in der Str#mungsrichtung vor dem Messglied zum. Vermindern der kritischen Reynoldsschen Zahl des Mediums auf einenvorherbeatitsmtenert,beidemeineweitere Erzeugung einer Verwirbelung ohne wirkung ist, sodass der Bereich der turbulenten Str#mng erweitert und somit ein brelterer Bereich de linearen Str#mungsmessung in bezug auf die Reynoldssche Zahl des str#mungszustandea ers wird.
    8) Fl#gelrad-Durchflussmesser nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Erzeugen einer Verwirbelun aue einer an dem einen Kernabsohnitt in der gerichtung vor dem Messglied am Eingang in den kreisringf#rmigen Str#mungsweg Zilr das Medium montierten Platte mit einer scharfkantien Durchtritts#ffnung besteht.
    9) Fl#gelrad-Durchflussmesser nach Anspruch 7, dadurch gakeßnzeichoet,dMadieEinrichtungzumErzeugen dor Verwirbelung aus einer am Eintritt in den kreisringf#rmigen Str#mungsweg in dem Geh#use montierten Platte Platte mit einer aoharfkantigen DurohtrittaNffnung besteht. lu) ) Durch Axialstrom betriebenes Fl#gelrad zum genauen Messen der Durchflussmenge viskoser Medien, gekennzeichnet durch ii Einrichtung zum Lenken des Mediums, die einen Venturiabachnitt mit einer Verengung in der Fora. eine kreisringf#rmigen Str#mungsweges f#r das Medium begrenzt, *in drehbares Messglied mit einer Anzahl von in dem Str#mungsweg in einer konzentrischen Bahn beweglichen Flügeln, eine von dem Meesglied angetriebene Einrichtung zum Zahlen der zwischen den Fl#geln strdmenden Mediummenge und eine Einrichtung, die an dem Moseglied ein zus#tzliches ausgleichendes Antriebsdrohmoment zur Wirkung bringt, dessen Gr#sse eine Funktion der Viskosit#t des zu messenden Mediums ist.
    11) Durch Axialstrom betriebenes Fl#gelrad zur Verwendung bei genauen Messungen der Durchflussmenge viskoser Medien, gekennzeichnet durch ein Gah#use, eine Einrichtung, die einen kreizringf#rmigen Str#mungsweg fw da Medium durch das Gah#use begrenst, ein Messfl#gelrad mit einer Anzahl von in Abh#ngigkeit von Durchfluss des Mediums innerhalb des Str#mungsweges in veiner konzentrischen Bahn beweglichen Fl#geln und eine Einriohtung, die an d Flügelrad ein zus#tzliches ausgleichentog des Drehmoment zum çberwinden des infolge der Reibung des Mediume auf das Messflügelrad ausgeübten Widerstandsdrehmomentes zur Wirkung bringt und die aus einem in einem vorherbestimmten Abstand in der Str#mungsrichtung vor dem Messfl#gelrad unabh#ngig montierten fret gegenläufig drehbaren Flügelrad mit einer Anzahl von entsprechend dem Durchflusa des äediuma innerhalb des Str#mungsweges in einer zur Bahn der Fl#gel des ive-. koaxialen konzentrischen Bahn beweglichen PlUgeln besteht, wobei der Fl#gelwinkel der Fl#gel des gegenläufig drehbaren Flügelrades im wesentlichen gleich ist dem Fl#gelwinkel des Messfl#gelrades, jedoch in bezug auf diesen entgegenesetzt geneigt ist, zo dass eine tangentiale Komponente der Geschwindigkeit des Mediums herbeigef#hrt wird, die im wesentlichen der Anderung der Tangentialkomponente der Geschwindigkeit des durch das Messfl#gelrad hindurchstr#menden Mediums entgegengesetzt ist, und eine Einrichtung, die auf das gegenl#ufig drehbare Fl#gelrad einen zus#tzlichen viskosen Widerstand von vorherbestimmter Gr#sse zur Wirkung bringt, sum Herbeif#hren einer Tangentialkomponente der Geschwindigkeit des Mediums von. einer Gr#sse, die gleich ist st der der #nderung der Tangentialkomponente der Geschwindigkeit des Mediums im Messfl#gelrad.
    12) Fl#gelrad-Durchflussmesser zur Verwendung beim messen von son Medien mit einer Viskosit#t von solcher Gr#sse; dans sis eine Änderung der linearon Besishung zwischen der Winkelgeschwindigkeit des Messgliedes und der gesamten in der Zetteinheit durch da MeaagerSt hindurchatromenden Raummenge des Mediums innerhalb eine gewWhlten Betriebabereichea hervorruft, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Lenken dee Mediuma, die einen Str#mungsweg f#r das Medium begrenzt, ein entapreohend dem Durchtlus von Medium durch don Str#mungsweg bewegliches, am Umfang mit Fl#geln besetztes, drehbares Fl#gelrad, eine von dem Fl#gelrad betrieblich angetriebene Einrichtung zum Anzeigen der durch den Str#mungsweg hindurchstr#menden Mediummenge und eine Einrichtung, die die Tangentialkomponente der abzoluten Austrittsgeschwindigkeit des Mediums infolge von Mediumreibungsverlusten, die durch den Durcht. des Mediuma durch die FlUgel de Fl#gelrades hervorgerufen sind, im wesentlichen ausschaltet.
    13) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom zum genauen dessein der Durohflusamenge viakoaer Medien, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Lenken des Médiums# die einen Str#mungs.. eg f#r da Médium begrenzt, yin in About von der Durchfluaamenge des durch den Str#mungsweg str#menden Mediums bewegliches drehbares Messglied und veine eine Binrichtung zum Aufrechterhalten einer linearen Beziehung zwischen der Winkelgeschwindigkeit dos Mesagliedee und dem gesamten, in der Zeiteinheit jdurch den Str#mungsweg hindurchtretenden Mediumvolumens innerhalb eines vorherbestimmten Bereiches Reynoldsacher Zahlen ohne RUcknicht auf die Viskosit#t des mediums.
    14) Flugelrad-Durchflussmeaser für Axialatrom zum gonauen MeaaenderDurohflusamengeviako&erMedien,gekennzeionnet durch ein Gehäuse, eine Einrichtung, die in dem Geh : iuse, zu diesem konzentrisch, einen kreiaringf#rmigen Str#mungsweg f#r das Medium begrenzt, ein in dem Gehause montiertes und durch den Mediumstrom durch den Str#mungskanal bewegliches drehbares Messglied, eine von dem Messglied angetriebene Einrichtung zum Anzeigen der durch den Str#mungsweg hindurchstr#menden Mediummenge und eine Einrichtung, die an dem Mesaglied ein zus#tzliches Antriebsdrehmoment zur Wirkung bringt, das den auf das Messglied wirkenden Widerstandskr#ften entgegenwirkt und die ausgleicht, und eine Einrichtung zum Regeln der Gr#sse dieses zus#tzlichen Antriebsdrehmomentes in Abhängigkeit von der Viskosität des su messenden Mediums in solcher weise, dass eine Tangentialkomponente der absoluten Geschwindigkeit des Austritta de Mediums au dem Messglied in einer Grosse herbeigef#hrt wird, die vernachl#ssigbar ist.
    15) 15) Durch Axialstrom betriebenes FlUgelrad zum genauen messen der Durchflussmenge viskoser Medien, gekennzeichnet durch ein Geh#use, eine Einrichtung, die in dem Geh.. use einen kreisringf#rmigen Str#mungsweg j r das Medium begrenzt, ein in dem Geh#use montiertee und entsprechend dem Durchfluss von Medium durch den Str#mungsweg bewegbares drehbares Messglied, ein in dem Gehäuse Montiertes, von dem Messglied unabhängiges und von diesem in einem vorherbestimmten Abstand stromaufwärts angeordnetes drehbares Flügelrad, das in Abh#ngigkeit von dem mediumstrom in dem ringf#rmigen Str#mungsweg bewegbar ist und das an dem Messglied ein zus#tzliches Antriebsdrehmoment zur wirkung bringt, und eine Einrichtung zum Regeln geln der Gr#sse des zus#tzlichen Antriebsdrehmomentes in solcher weise, dass das an dem Messglied zur wirkung gebrachte zus#tzliche Antriebsdrehmoment im wesentlichen gleich ist dem auf das Messglied wirkenden, von der Reibung des mediums herr#hrenden Widerstandsdrehmoment.
    16) Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daes das Fl#gelrad und das Messglied koaxial sind.
    17) Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentregeleinrichtung aus einer mit dem Fl#gelrad in dem zu messenden Medium drehbar montierten Trommel, Trommel, einem mit der Trommel konzentrisch montierten, becherf#rmigen Glied zur Bildung eines gerin#f#gigen kreisringf#rmigen. Zwischenraumes zwischen der #ussenfl#che der Trommel und dem Becherglied und einer Einrichtung zum @ndern der von dem Becherglied #berlappten Aussenfl#che der Trommel durch Axialbeegung des Bechergliedes besteht.
    18) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom zur Verwendung beim genauen Messen viskoser. Medien, gekennzeichnet durch eine Gehäuseeinrichtung, die in dem Geh#use einen kreisringf#rmigen Str#mungsweg f#r das -Medium begrenzt, und eine Einrichtung zum Messen der durch das Geh#use hindurchstr#menden Mediummenge, beetehend aus einem drehbaren Flügelrad mit mehreren radialen Fl#geln, die in dem Str#mungsweg in der Längsrichtung in Ebenen liegen, die von der Aahse des FlUgelrades radial ausgehen, uni die durch die Strömung des Mediums in dem Strö : nunßsweg in einer konsentrißchen Bahn beweglich sind, und eine Reihe von feststehenden Schaufeln in der Str#mungsrichtung vor den beweglichen Flügeln, zum Lenken des zu messenden Mediums in einer gew#hlten Richtung in die bye lichen Fl#gel und somit zum Erzeugen einer Tangentialkomponnte der Geschwindigkeit des in das Fl#gelrad eintretenden Mediums zum Antreiben des Fl#gelrades.
    19) 19) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom zur Verwendung beim genauen Messen viskoser Medien, gekennseichnet durch ein Geh#use, eine Einrichtung, d *inen kreisringf#rmigen Str#mungsweg durch das G begrenzt, und eine Einrichtung zum Messen der durch das Geh#use str#menden Mediummenge, bestehend aus einem Fl#gelrad mit Fl#geln, die sich mit tinaa Fl#gelwinkel von Null Grad in der L#ngerichtung erstrecken und die in dem Str#mungsweg In einer konzentrischen Bahn bewegbar sind, und eine Sinriehtung su Umwandeln im wesentlichen der vollen GrOaee der Widerstandskraft des Mediums, die auf das Fl#gelrad wirkt, in eine Sch#bkraft, sodass die Reibung do* Hediuoa$ die die Drehung des Fl#gelrades hemmt, im wesentlichen auf Null vermindert wird.
    20) Heeagerät Messger#t nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daaa dis Einrichtung zum Umwandeln der Widerstandskraft des Mediums aus einer Anzahl von ortzfesten str#mungsrichtenden Schaufeln besteht, die an einer gew#hlten Stelle in der Str#mungsrichtung vox doum Fl#gelrad in dem Str#mungsweg und in gleichen Winkelabst#nden voneinander in bezug auf die Achse des Fl#gelrades angeordnet sind, sodass eine tangentials Komponente der Eintrittzgeschwindigkeit des in das Flügelrad eintretenden Mediums geschaffen wird.
    21) 21) Messger#t nach Anspruch 2fis9 dadurch gekennzeichnet, daas die atrömungerichtenden Schaufeln derart gekrummt sind, das8 sie unter geringster Störung ier Strömung dem in das Flügelrad eintretenden Medium eine Eintrittsgeschwindigkeit in gew#hlter Richtung erteilen.
    22) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom zur Verwendung beim genauen Messen viskoser @edien, gekennzeichnet, durch ein Gehäuse, eine Einrichtung, die einen kreisringf#rmigen Str#mungsweg in dem Gehaute begrenzt, ein Messfl#gelrad mir mehreren, entsprechend dem Durchflusa von Medium innerhalb dea StröungaegeaineinerkonzentrischenBahnbeweglichen FlUgeln und eine Einrichtung zum Herabsetzen oder Begradigen des im Bereich der kritischen Reynoldaachen Drehzahl des messger#tes in der auf die Reynoldaschf Zahl bezogenen Genauigkeitskurve von Natur aus vorhandenen Buckels.
    23) Fl#gelrad-Durchflussmesser f#r Axialstrom zur Verwendung beim genauen Messes von viskosen Madien,gekennsetohnet durch ein Geh#use, eine Einrichtung, die in dem Geh#use einen kreisringf#rmigen Str#mungsweg begrenst, ein Messfl#gelrad mit mehreren, in Abh#ngigkeit von dem Durchfluss des Mediums innerhalb des Str#mungsweges in einer konzentrischen Bahn beweglichen weglichen Schaufeln und eine Einrichtung zum Herbeif#hren eines Schlupfes des Fl#gelrades, dessen Gr#sse bei der kritischen Reynoldsschen Zahl des Messger#tes im wesentlichen gleich ist dem Unterschied zwischen dem dem Fl#gelrad im Bereich der Ueynoldsachen Zahlen f#r turbulente Str#mung aufgezwungenen Schlupf und dem de «, elrad bei der kritischen Reynoldsschen Zahl normaler. eise auigezAungenen Schlupf. c4) messger#t nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Herbeifuhren eines Schlupfes des Fl#gelrades ausgestattet ist mit einer Einrichtung zum Herbeiführen eines viskosen iderstandes einschliesslich eines mit dem Fl#gelrad betrieblich in gemeinsam drehbarer.. eice verbundene'Gliedes, dae eine Fl#che von gew#hltem Ausmass hat, die so angeoidnet ist, dass sie im die bahn eines Teiles des zu messenden mediums eingef#hrt werden kann, einer Einrichtung zum Sef#rdern einer gemessenen Menge des in dan Geh#use eintretenden Mediums #ber die Flache des Plia, in solcher. Jeiset dass eine viskose Schubkraft erzeugt ird, di der Drehung des Gliedes einen .. iderstand entgegensetzt und auf diese weise den dem Fl#gelrad aufzuzwingenden Schlupf erzeugt.
    25) essgerätnchAnspruch24,dadurchekennzichnt, dase die Einrichtung zum Herbeiführen des viakosen Widerstandes Wideretendee ausgestattet ist mit einem Becherglied und dass das wit dem Fl#gelrad gemeinsam drehbare Glied veine Trommel ist, deren zylindrische Aussenfl#che dem su messenden Medium ausgesetzt ist, wobei die Trommel innerhalb des Bechergliedes mit vorherbestimmten Zwischenr derart konzentrisch montiert ist, a'der der ringf#rmige Zwischenraum zwischen der Trommel und dem Becherglied son solcher Gr#sse ist, dass darin ein laminarer viskoser Widerstand erzeugt wird.
    26) Fl#gelrad-Durchflussmesser, gekennzeichnet durch ein mit Fl#geln besetztes Fl#gelrad, eine Einrichtung zum Lenken des zu messenden Mediums durch den Fl#gelkrans des Fl#gelrades und eine Einrichtung, die #nderungen des Schlupfes des Fl#gelrades, die der Viskosit#t des Mediums zuzuschreiben sind, #ber einen vollen, vorherbestimmten Betriebsbereich Reynoldsscher Zahlen des Messfl#gels im wesentlichen ausschaltet.
    27) ) Messger#t nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ausschalten ven Schlupf#nderungen mit sinr r to lenten Str#mung durch den Fl#gelkrans des Fl#gelrades innerhalb des Betriebsbereiches des Messger#tes ausgestattet ist 28) 28) goret nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ausschalten von Schlupf#nderungen mit einer Einrichtung zum Umwandeln des von der Viskosit#t hervorgerufenen Schlupfes des Fl#gelrades in durch mechanische Reibung hervorgerufenen uf do* Fl#gelrades.
    29) Messgerat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinrichtung sus Aueechmiten von Schlupf-#nderungen aus einer Einrichtung besteht, die auf das Fl#gelrad ein zus#tzliches ausgleichendes Antriebsdrehmoment zur wirkung bringt, das kontinuierlich in weeentlichen gleich ist des Drehmomentverlust infolge de Viskosit#tsschlupfes.
    30) Fl#gelrad-Durchflussmesser, gekennseichnet durch ein am Umfang mit Fl#geln besetztes, drehbar montiertes Fl#gelrad, dessen Fl#gel symmetrisch angeordnet sind und in wesentlichen in Ebenen liegen, denen die Drehache* des Flugelradea angohört, und miné Einrichtung s Lenken des Mediums durch das Fl#gelrad in einen kresringf#rmigen Strom mit einem unver#nderlichen, vorherbestimmten, abaoluten wirbelwinkel us die Ilote tionaachae do* fl#gelrades.
    31) Messger#t f#r ein Medium mit linearer Besiehung zwischen zwizchen der Durchflussmenge des Mediums und der Durchflussmengenz#hlung innerhalb eines vorherbestimmten Betriebsbereiches ohne R#cksicht auf die e Viskosit#t des sied1 innerhalb eines vorherbestimmten Bereichen, gekennzeichnet durch eine Konstruktion zum Lonken do* Mediums, die einen Str#mungskanal begrenzt, ein Z#hlwerk und eine In wesentlichen von der Viskosit#t des Mediums unabh#ngig wirksame Einrichtung zum Messen der durch den Kanal hindurchstromenden Mediumnenge und zum Bet#tigen des Z#hlers fur eine Aertanzeije, die der durch den Kanal hindurchstr#menden Mediummenge linear proportional ist.
    32) Fl#gelrad-Messger#t, gekennzeichnet durch ein mit Flügeln besetztes Flügelrad, eine Einrichtung zum Lenken des su messenden Mediums durch den Fl#gelkrans des Flügelrades und eine Einrichtung zum Beseitigen bzw. Begradigen des im Bereich der kritisehen Reynoldsschen zahl des Messger#tes in der auf die Reynoldesche Zahl bezogenen Genauigkeitskurve des Messger#tes von Natur aus auftretenden Buckels.
    33) Verfahren zum Aufzeichen einer Genauigkeitskurve f#r ein Messger#t, die geeignet ist zum Gebrauch bei der Bestimmung der Genauigkeit des Kessgerätes und die die Charakteristik des Messger#tes be3a Moyen von bedien von von veränderlicher und verechiedener Viskosit#t angibt, s t X obel das messger#t mit, einem in AbhängigkeitvomDurehfluse des Mediums beweglichen Messglied ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dase man eine Anzahl von einariderzugeordnetenGröeeenderGeschwindigkeitdeeMeM-ander zugeordneten Grössen der in der Zeiteinheit hindurchatrdmenden, Mediummenge in Volummeinheiten und Keynoldeecher Zahlen des Durchfluesses des Mediums über eine@ vorherbestismmten bereich von Strömungegeschwindigkeiten und einen vorherbestimmten Bereich von Geschwindigkeiten des Mediums bestimmt und das Verh#ltnis zwischen der Geschewindigkeit des Messgliedes und der in der Zeiteinheit hindurohetrdmenden Volummenge des Mediume in Abhdngigkeit von der heynoldeechen Zahl der Str#mung des Mediums durch das Messglied aufzeichnet.
    34) Verfahren zum Auegleichen derirkunßeinerveränderlichen urchflu.'emenedeeHediumeinderZeiteinheitunder veranderlichen Viskosit#t des Mediums auf das Funktionloron veines Mediummessger#tes mit einem in Abh#ngigkeit a.. von dem Durchfluss des Mediums durch das Messger#t be-.' weglichen Glied, dadurch gekennzeichnnet, dass man die Art und Gr#sse des erforderlichen Viskosit#tzausgleiches f#r das Funktioniern des Messger#tes unter Konstans des wertes des Verh#ltnisses der Fl#gelradgeschwindigkeit und des Durchflu ses in der Zeiteinheit in Volumeinheiten #ber tuber einen vorherbestimmten Bereich von Durchflussgesohwindigkeiten und einen vorherbeetimmten Bersich der Viskosit#te vo bedienbeatismt,indemmandie Abweichung vo einer konstanten linearen Beziehung einer einzigen Genauigkeitskurve bestimmt, die das Verh#ltnis der Geschwindigkeit des Messgliedes zu der in der Zeiteinheit durch dam MssagerRt strafenden Volum@@menge als Funktion eines Bereiches Reynoldsscher Zahlen des Durchflusses von hiedium durch das Messglied angibt, wobei der Bereich der Reynoldssonen Zahlen alle denkbaren Kombinationen dieses Bereiches von Durchflussmengen je Zeiteinheit und des Bereiches von Viskosit#ten von Medion einshliesst und dass man diesen Ausgleich in das Messgerät fUr dan Medium einfuhrt, wobei dieser Auegleich von solcher Art und Grösae ist, wie dies zum Begradigen dieser einzigen Genauigkeitskurve erforderlich 1Et.
    35) Da Verfahren, beim Ausgleichen der wirkung einer veränderlichen Durchflussmenge in der Zeiteinheit und einer ver#anderlichen Viskosität des Mediums auf das Funktionieren eines Me seger#tes f#r ein Medium mit einem in Abhängigkeit vom Durchfluas des médiums durch das Messger#t bewegbaren Messagliedes, eine einzige Messgenauigkeitskurve zu verwenden, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Messgenauigkeitskurve anfertlgt, die das Verhaltnis der Gezchwindigkeit e de messgliedes zu den in der Zeiteinheit durch do Messger#t etrömenden Volumen in Abh#ngigkeit son der Reynoldsschen Zahl der Mediumstr#mung durch das Messglied or simm vorherbestimmten Bereich der Durchflussgeschwindigkeiten und einen vorherbestimmten Bereich der Viskosit#ten von medien angibt, dass man die Abweichung der Genauigkeitskurve von einer linearen konetantwn Gr#sse diesel Verh#ltnises der Geschwindigkeit do* Messgliedes zu dem in der Zeiteinheit hindurchntröawndwn Volumen #ber die genannten Bereiche bestimmt und dass man auf diese Weise die Art und Gr#sse des Viskosit#tzausgleichs bestimmt, der zum Bagradigen der Genauigkeitskurve erforderlich ist.
DE19601423891 1959-02-26 1960-02-25 Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens Pending DE1423891B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US795755A US3248945A (en) 1959-02-26 1959-02-26 Viscosity compensated turbine flow meter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1423891A1 true DE1423891A1 (de) 1968-10-10
DE1423891B2 DE1423891B2 (de) 1970-07-16

Family

ID=25166360

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601798392 Pending DE1798392A1 (de) 1959-02-26 1960-02-25 Fluegelraddurchflussmesser
DE19601798391 Pending DE1798391A1 (de) 1959-02-26 1960-02-25 Fluegelraddurchflussmesser
DE19601423891 Pending DE1423891B2 (de) 1959-02-26 1960-02-25 Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601798392 Pending DE1798392A1 (de) 1959-02-26 1960-02-25 Fluegelraddurchflussmesser
DE19601798391 Pending DE1798391A1 (de) 1959-02-26 1960-02-25 Fluegelraddurchflussmesser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3248945A (de)
AT (1) AT241841B (de)
DE (3) DE1798392A1 (de)
GB (1) GB949304A (de)
SE (1) SE301883B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043128B4 (de) * 2007-09-10 2015-06-03 Alexander Rombach Axialer Mehrstrahlflügelradvolumenmesser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364743A (en) * 1965-09-28 1968-01-23 Neptune Meter Co Turbine flowmeter
US3440877A (en) * 1966-05-18 1969-04-29 Rockwell Mfg Co Temperature compensating apparatus for fluid flow meters
CH474050A (de) * 1967-06-12 1969-06-15 Endress Hauser Gmbh Co Durchflussmesser
CH517044A (de) * 1971-02-24 1971-12-31 Inventio Ag Handlaufantrieb für Fahrtreppen und Personenförderbänder
JPS5445165A (en) * 1977-09-16 1979-04-10 Tokico Ltd Turbine meter
US4286471A (en) * 1979-06-04 1981-09-01 Rockwell International Corporation Constant accuracy turbine meter
ZA814634B (en) * 1980-08-04 1982-08-25 Brown Boveri Kent Ltd Liquid flowmeter
DE3112960C2 (de) * 1981-04-01 1986-04-10 Hydrotechnik Gmbh, 6250 Limburg Meßturbine C
DE10120963C1 (de) * 2001-04-27 2002-08-08 Hydrometer Gmbh Woltmannzähler mit optimierter Messfehlerkurve
CN115507909B (zh) * 2022-10-18 2023-10-13 夏前明 一种流量计

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1020127A (en) * 1912-03-12 Edgar P Coleman Fluid-meter.
US470814A (en) * 1892-03-15 Half to john woodruff culmer
US1303443A (en) * 1919-05-13 Heteb
GB221915A (en) * 1923-07-20 1924-09-25 John Lawrence Hodgson Improvements in rotary meters
US1624095A (en) * 1923-10-11 1927-04-12 S F Bowser And Company Inc Meter
GB758094A (en) * 1953-09-03 1956-09-26 Kontak Mfg Company Ltd Liquid flow meters
US3053086A (en) * 1957-02-12 1962-09-11 Granberg Corp Turbine type meter
US3135116A (en) * 1957-11-20 1964-06-02 Quantomics Inc Turbine flow measuring device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043128B4 (de) * 2007-09-10 2015-06-03 Alexander Rombach Axialer Mehrstrahlflügelradvolumenmesser

Also Published As

Publication number Publication date
US3248945A (en) 1966-05-03
DE1798392A1 (de) 1971-09-30
AT241841B (de) 1965-08-10
DE1423891B2 (de) 1970-07-16
SE301883B (de) 1968-06-24
GB949304A (en) 1964-02-12
DE1798391A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521952C3 (de) Durchflußmesser
DE2254482A1 (de) Durchflussmesser fuer fluessigkeiten und gase
EP0539561B1 (de) Durchflussmesser
DE1423891A1 (de) Fluegelrad-Durchflussmesser
DE2140685A1 (de) Durchflussleistungsmesser
EP0474121B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestroms
DE1473019B2 (de) Volumetnscher Durchflußmesser ohne bewegliche Teile
DE1168656B (de) Durchflussmesser
DE102011103859A1 (de) Hilfseinrichtung für Durchflussmessgeräte
DE2132811B2 (de) Turbinen-Durchflußmesser
DE1473134A1 (de) Geraet und Verfahren zum Messen des Massenflusses eines Stroemungsmediums
DE3920310C2 (de) Materialbahnspannungsmesser und Materialbahnspannungsregler
DE3740531C2 (de)
DE3112960C2 (de) Meßturbine C
DE1960618B2 (de) Massendurchflußmeßvorrichtung
DE2022889A1 (de) Geraet zur Massedurchflussmessung eines Mediums
DE742856C (de) Vorrichtung zur Belueftung von Fluessigkeiten, insbesondere von Gaerfluessigkeiten
DE4403178C1 (de) Volumendurchflußmesser
DE945958C (de) Wasserzaehler
DE746800C (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Messung des absoluten spezifischen Gewichts eines Gases mittels Ausstroemduese
DE69724404T2 (de) Massendurchflussmesser
DE328773C (de) Vorrichtung zum Messen der Gasstroemung in Leitungen
DE2702319A1 (de) Turbinenradzaehler
DE1498032B2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Winkelgeschwindigkeit
DE1423864A1 (de) Anordnung zur Kompensation der Fehler im Gesamtdrehmoment proportional zur Massenstroemungsgeschwindigkeit eines Mediums,die in einem Drehmomentdurchflussmesser mit Antriebsrad gemessen wird