DE3520134A1 - Stuelpfilter-zentrifuge - Google Patents

Stuelpfilter-zentrifuge

Info

Publication number
DE3520134A1
DE3520134A1 DE19853520134 DE3520134A DE3520134A1 DE 3520134 A1 DE3520134 A1 DE 3520134A1 DE 19853520134 DE19853520134 DE 19853520134 DE 3520134 A DE3520134 A DE 3520134A DE 3520134 A1 DE3520134 A1 DE 3520134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
drum
centrifugal
centrifugal drum
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853520134
Other languages
English (en)
Other versions
DE3520134C2 (de
Inventor
Hans Ing.(grad.) 7120 Bietigheim-Bissingen Gerteis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINKEL IND ZENTRIFUGEN
Heinkel Industriezentrifugen GmbH and Co
Original Assignee
HEINKEL IND ZENTRIFUGEN
Heinkel Industriezentrifugen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINKEL IND ZENTRIFUGEN, Heinkel Industriezentrifugen GmbH and Co filed Critical HEINKEL IND ZENTRIFUGEN
Priority to DE19853520134 priority Critical patent/DE3520134C2/de
Publication of DE3520134A1 publication Critical patent/DE3520134A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3520134C2 publication Critical patent/DE3520134C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges
    • B04B3/025Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges with a reversible filtering device

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Stülpfilter-Zentrifuge Die Erfindung betrifft eine Stülpfilter-Zentrifuge mit einer drehbar gelagerten Schleudertrommel, mit einem Trommeldeckel zum Verschließen einer offenen Stirnseite der Schleudertrommel, mit einem unter Freilassung eines Abstandes starr mit dem Trommeldeckel verbundenen Trommelboden, mit einem einerseits am Rand der offenen Trommelstirnseite und andererseits am Bodenstück befestigten, schlauchförmigen Filtertuch, mit einer koaxial zur Schleudertrommel gleitend geführten, an ihrem einen Ende den Trommelboden und den Trommeldeckel tragenden Verschiebewelle zum öffnen und Schließen der Schleudertrommel und zum damit einhergehenden Umstülpen des Filtertuchs, mit einem in einem Druckmittelzylinder verschieblichen, doppelt wirkenden Kolben am anderen Ende der Verschiebewelle und mit ersten und zweiten Druckmittelkanälen zum wahlweisen Beaufschlagen der einen oder anderen Kolbenseite mit Druckmittel beim öffnen bzw. Schließen der Schleudertrommel, wobei jeweils der andere dieser Druckmittelkanäle als Druckmittelrückflußleitung dient.
  • Bekannte Zentrifugen dieser Art (DE-OS 27 09 894) werden bei Drehgeschwindigkeiten von 2000 U/min oder mehr betrieben. Beim öffnen der Schleudertrommel und dem damit einhergehenden Umstülpen des Filtertuchs wird der am Filtertuch haftende Filterkuchen ungleichmäßig abgeschleudert, so daß es vorübergehend zu erheblichen Unwuchten im Bereich der geöffneten Schleudertrommel kommen kann. Es ist daher wichtig, die Schleudertrommel erst dann zu öffnen, wenn ihre Drehzahl auf einen niederen Wert abgesenkt ist, der beispielsweise bei etwa einem Viertel der maximalen Betriebsdrehzahl liegen kann. Es ist bekannt, in das Steuerprogramm solcher Zentrifugen eine Drehzahlüberwachung ein zubauen und hierdurch zu verhindern, daß die Schleudertrommel bei unzulässig hoher Drehzahl geöffnet wird.
  • Da derartige Programmsteuerungen jedoch bisweilen versagen und bei Programmänderungen die Drehzahlsteuerung verlorengehen kann, ist bei.den bekannten programmgesteuerten Stülpfilter-Zentrifugen nicht zu verhindern, daß die Schleudertrommel bei zu hoher Drehzahl geöffnet wird, was wegen der dann auftretenden Unwuchten infolge unqleichmäßigen Kuchenabwurfs zu Verbiegungen der die Trommel tragenden Welle und letzten Endes zu einer Störung der Zentrifuge führen kann.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Stülpfilter-Zentrifuge so zu verbessern, daß sie unabhängig von einer zugeordneten Programmsteuerung bei unzulässig hohen Drehzahlen nicht geöffnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, A. da3 in dem beim öffnen der Schleudertrommel als Druckmittel-Rückflußleitung dienenden, zweiten Druckmittelkanal ein steuerbares Rückschlagventil vorgesehen ist, welches normalerweise geschlossen ist und den Druckmittelrückfluß in dieser Leitung sperrt; B. daß zur öffnung des Rückschlagventils ein Steuerkolben über eine Steuerleitung mit dem beim öffnen der Schleudertrommel als Druckmittelzuführleitung dienenden, ersten Druckmittelkanal verbunden ist; C. daß die Steuerleitung und damit die Druckmittelzufuhr zum Steuerkolben durch einen Steuerschieber absperrbar ist, und D. daß der Steuerschieber von einem zusammen mit der Schleudertrommel rotierenden Fliehkraftregler so gesteuert ist, daß der Steuerschieber die Steuerleitung nur beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl freigibt und damit die öffnung der Schleudertrommel auslöst.
  • Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit beiliegender Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Stülpfilter-Zentrifuge in der Arbeitsphase des Zentrifugierens; Fig. 2 schematisch die Zentrifuge aus Fig. 1 in der Arbeitsphase des Feststoffaustrages; Fig. 3 eine vergrößerte Einzelansicht im Bereich des strichpunktierten Kreises A in Fig. 1; Fig. 4 eine weiterhin vergrößerte Einzelansicht in dem genannten Bereich und Fig. 5 die Ansicht gemäß Fig. 4 in einer anderen Arbeitsphase.
  • Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Stülpfilter-Zentrifuge umfaßt ein Gehäuse 1, in dem auf einem stationären Maschinengestell 2 eine Hohlwelle 3 in Wälzlagern 4, 5 drehbar gelagert ist. An das in Fig. 1 und 2 rechts gelegene, über das Lager 5 hinausragende Ende der Hohlwelle 3 ist mitrotierend ein Druckmittelzylinder 6, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder abgedichtet angeflanscht. Mit dem Zylinder 6 ist ein Antriebsrad 7 fest verbunden, über welches der Zylinder 6 und die Hohlwelle 3 in bekannter Weise, z.B. mittels eines Keilriemens von einem Elektromotor gemeinsam in raschen Umlauf versetzbar sind. Die zwischen den Lagern 4, 5 starr durchgehende Hohlwelle 3 weist eine in Fig. 1 und 2 sichtbare, axial gerichtete Keilnut 8 auf, in welcher ein Keilstück 9 verschieblich ist. Dieses Keilstück 9 ist starr mit einer in der Hohlwelle 3 verschiebbaren Welle 12 verbunden, die daher gemeinsam mit der Hohlwelle 3 umläuft, jedoch in dieser axial verschieblich iJt. Die Wellen 3 und 12 verlaufen in einem auch der Halterung der Lager 4, 5 dienenden, buchsenförmigen Gehäuse 13, das auf dem Maschinengestell 2 abgestützt ist und dessen Inneres durch eine von einem lösbaren Deckel 14 dicht verschlossene öffnung 15 zugänglich ist.
  • An dem in Fig. 1 und 2 links gelegenen, über das Lager 4 hinausragenden Ende der Hohlwelle 3 ist drehfest eine topfförmige Schleudertrommel 16 mit geschlossener Stirnseite 17 drehfest angeflanscht. An ihrer zylindrischen Seitenwand weist die Trommel 16 radial durchgehende öffnungen 18 auf. An ihrer der geschlossenen Stirnwand 17 gegenüberliegenden Stirnseite ist die Trommel 16 offen. An dem diese offene Stirnseite umgebenden öffnungsrand 19 ist - vgl. Fig. 2 - mittels eines Ringflansches 21 der eine Rand eines im wesentlichen zylindrisch-schlauchförmig ausgebildeten Filtertuches 22 dicht eingespannt. Der andere Rand des Filtertuches 22 ist in entsprechender Weise dicht mit einem Trommelboden 23 verbunden, der starr mit der Verschiebewelle 12 verbunden ist. Am Trommelboden 23 ist über Stehbolzen 24 unter Freilassung eines Abstandes starr ein Trommeldeckel 25 befestigt, der in Fig. 1 den Schleuderraum der Trommel 16 durch Auflage an deren öffnungsrand dicht verschließt und in Fig. 2 gemeinsam mit dem Trommelboden 23 durch axiales Herausschieben der Welle 12 aus der Hohlwelle 3 von der Trommel 16 abgehoben ist. An der in Fig. 1 und 2 links gelegenen Vorderseite der Filterzentrifuge ist ein Füllrohr 26 starr angeordnet, welches zum Zuführen einer in Ihre Feststoff-und Flüssigkeitsbestandteile zu zerlegenden Suspension in den Schleuderraum der Trommel 16 dient (Fig. 1) und in den in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand der Zentrifuge in eine Bohrung 27 der verschiebbaren Welle 12 eindringt.
  • Wie aus Fig. 3, die das rechte Ende einer bekannten Filterzentrifuge im Bereich A der Fig. 1 zeigt, hervorgeht, ist auf einem mit dem Druckmittelzylinder 6 fest verbundenen und zusammen mit diesem umlaufenden Verschlußstück 28 mittels Lagern 29, 31 ein Maschinenteil 32 drehbar gelagert, das bei sich drehendem Verschlußstück 28 in Ruhe verharrt. Über Anschlußstutzen 71, 72 kann ein Druckmittel, z.B. Hydraulikflüssigkeit, zu-und abgeführt werden. Das Druckmittel dient der Hin-und Herbewegung der verschiebbaren Welle 12, deren hinteres Teil 33 als Kolbenstange in den Druckmittelzylinder 6 eindringt und dort mit einem doppelt wirkenden Kolben 34 verschraubt ist. Über fernsteuerbare, hier nicht dargestellte, an sich bekannte Ventile wird das Druckmittel einmal über einen Ringkanal 35 und eine Bohrung 36 auf die eine Seite des Kolbens 34 geleitet, so daß der Kolben über die Kolbenstange 33 und die verschiebbare Welle 12 das Bodenstück 23 in die in Fig. 2 gezeichnete Offenstellung der Schleudertrommel verschiebt. Das auf der anderen Seite des Kolbens 34 befindliche Druckmittel strömt dabei über einen in der Wand des Zylinders 6 ausgebildeten Kanal 37, Bohrungen 38, 39 und einen Ringkanal 41 ab. Bei entsprechender Umsteuerung der Ventile gelangt unter Druck stehendes Druckmittel über den Kanal 37 auf die andere Seite des Kolbens 34 und drückt diesen in die in Fig. 1 und 3 gezeichnete Lage, wodurch die Betriebsstellung der Zentrifuge gemäß Fig. 1 erreicht wird. Dabei strömt das Druckmittel von der in Fig. 3 rechts gelegenen Kolbenseite frei über die Bohrung 36 und den Ringkanal 35 ab.
  • Im Betrieb nimmt die Filterzentrifuge zunächst die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein. Die Verschiebewelle 12 ist in der Hohlwelle 3 und im Druckmittelzylinder 6 zurückgezogen, wodurch der mit dieser Welle verbundene Trommelboden 23 in der Nähe der geschlossenen Stirnwand 17 der Schleudertrommel 16 liegt und das Filtertuch 22 derart in die Trommel eingestülpt ist, daß es sich an die Innenseite der zylindrischen Wand der Trommel anlegt. Der Trommeldeckel 25 hat sich dabei dicht auf den öffnungsrand der Schleudertrommel 16 aufgelegt.
  • Bei rasch rotierender Schleudertrommel, beispielsweise mit einer Drehzahl von 2000 U/min, wird über das Füllrohr 26 zu filtrierende Suspension eingeführt. Die flüssigen Bestandteile der Suspension treten in Richtung der Pfeile 64 durch die öffnungen der Schleudertrommel hindurch und werden von einer Abschirmung 65 in eine Abführleitung 66 geleitet. Die Feststoffteilchen der Suspension werden als festhaftender Filterkuchen vom Filtertuch 22 aufgehalten.
  • Bei langsam rotierender Schleudertrommel (beispielsweise 500 U/min) wird nun nach Durchführung der Filtration gemäß Fig. 2 die Welle 12 (nach links) vorgeschoben, wodurch sich das Filtertuch 22 nach außen stülpt, so daß die an ihm haftenden Feststoffteilchen nach auswärts in Richtung der Pfeile 67 in das Zentrifugengehäuse abgeschleudert werden. Von da aus kann der Filterkuchen leicht abbefördert werden. Nach beendeter Abschleuderung der Feststoffteilchen wird die Filterzentrifuge durch Zurückschieben des Kolbens 34 wieder in die Betriebsstellung gemäß Fig. 1 gebracht.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Konstruktion des Verschluß stücks 28 ist es möglich, die Schleudertrommel durch entsprechende Druckmitteleinleitung über den Kanal 36 auch dann zu öffnen, wenn die Schleudertrommel rasch, beispielsweise mit 2000 U/min rotiert.Dadurch die hierdurch aufgrund ungleichmäßigen Filterkuchen-Abwurfs entstehenden Unwuchten die Zentrifuge leicht zerstört werden könnte, sind erfindungsgemäß Mittel vorgesehen, die es automatisch und insbesondere unabhängig von einer eine Drehzahlüberwachung einschliessenden Programmsteuerung verhindern, daß die Schleudertrommel oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl geöffnet werden kann. Dies wird anhand von Fig. 4 und 5 näher erläutert.
  • Der erwähnte Druckmittelkanal 36 verzweigt sich über eine Leitung 81 kleineren Querschnitts in eine Steuerleitung 82, die einen Einsatz 83 des Verschlußstücks 28 quer oder radial durchsetzt. Die Steuerleitung 82 mündet in eine parallel zur Drehachse 84 des Verschlußstücks verlaufende Sackbohrung 85, die an dem (in Fig. 4 und 5 links gelegenen) Ende des Einsatzes 83 ausmündet. Die Steuerleitung 82 durchquert weiterhin eine Bohrung 86, in welcher ein von einer Feder 87 belasteter Steuerschieber 88 gleitverschieblich geführt ist. In der Stellung gemäß Fig. 4 verschließt der Steuerschieber 88 die Steuerleitung 82, in Fig. 5 gibt der Steuerschieber 88 die Steuerleitung 82 frei, so daß Druckmittel aus dem Druckmittelkanal 36 durch die Bohrung 85 fließen kann.
  • An dem freien (in Fig. 4 und 5 rechts gelegenen) Ende des Steuerschiebers 88 greift ein Winkelhebel 89 an, der bei 91 drehbar im Einsatz 83 gelagert ist. Der Winkelhebel 89 greift mit seinem kürzeren Hebelarm an der freien Stirnseite des Steuerschiebers 88 an.
  • Der längere Arm des Winkelhebels 89 dient als Fliehkraftmasse.
  • In das Verschlußstück 28 ist ein weiterer Einsatz 92 eingesetzt, der einen von einer Feder 93 belasteten, axial verschieblichen Kolben 94 enthält. In dem ebenfalls bereits erwähnten Druckmittelkanal 39 ist ein von einer Feder 95 belastetes Rückschlagventil 96 in Form einer Kugel angeordnet. In Fig. S ist dieses Rückschlagventil 96 geöffnet, in Fig. 4 geschlossen.
  • Vom Kolben 94 steht eine Stange 97 ab, die bei der in Fig. 4 gezeichneten Stellung von der Kugel des Rückschlagventils 96 abgehoben ist. In Fig. 5 ist der Kolben 94 durch das unter Druck stehende Druckmittel aus dem Kanal 36 nach links verschoben und hält die Kugel des Rückschlagventils 96 in Offenstellung, so daß das Druckmittel durch den als Rückflußleitung dienenden Druckmittelkanal 39 frei abströmen kann, solange sich der Kolben 34 (Fig. 3) mit seiner Kolbenstange 33 zwecks öffnung der Schleudertrommel nach links verschiebt.
  • Insgesamt wirkt die in Fig. 4 und 5 dargestellte Sicherheitsvorrichtung in folgender Weise: Bei hoher Drehzahl nimmt der als Fliehkraftregler wirkende Winkelhebel 89 die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein, in welcher der kurze Hebelarm den Steuerschieber 88 gegen die Wirkung der Feder 87 in eine Stellung verschiebt, in der die Steuerleitung 82 gesperrt ist. Wenn somit Druckmittel zur öffnung der Schleudertrommel über den Anschluß 71 in den Druckmittelkanal 36 eingespeist wird, kann wegen des geschlossenen Rückschlagventils 96 das der gegenüberliegenden Kolbenseite zugeordnete Druckmittel aus dem Kanal 39 nicht abfließen. Es ist daher bei der in Fig. 4 gezeichneten Stellung des Fliehkraftreglers nicht möglich, die Schleudertrommel zu öffnen.
  • Erst wenn die Drehzahl abgesenkt ist und der Winkelhebel 89 die in Fig. 5 dargestellte Position einnimmt, kann die Feder 87 den Steuerschieber 88 in eine Lage verschieben, in welcher Leitung 82 und Bohrung 85 Druckmittel aus dem Kanal 36 empfangen. Dieses Druckmittel verschiebt den Steuerkolben 94 nach links und verdrängt somit das Rückschlagventil 96 in seine Offenstellung, so daß nunmehr Druckmittel durch den als Rückflußleitung dienenden Kanal 39 über den Anschluß 72 abfließen kann.
  • Alles in allem ist somit in einfacher und zuverlässiger Weise durch den beschriebenen Fliehkraftregler sichergestellt, daß die Schleudertrommel nur unterhalb einer bestimmten Trommeldrehzahl geöffnet werden kann. Umgekehrt kann die Schleudertrommel jederzeit wieder geschlossen werden, indem man Druckmittel über den Anschluß 72, das jetzt wirkungslose Rückschlagventil 96 und den Druckmittelkanal 39 der in Fig. 2 links liegenden Seite des Kolbens 34 zuführt, wobei das Druckmittel von der anderen Kolbenseite über den jetzt als Rückflußleitung dienenden Druckmittelkanal 36 und den Anschluß 71 unbehindert abströmen kann.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform verläuft der erste Druckmittelkanal 36, der der Druckmittelzufuhr beim öffnen der Schleudertrommel dient, im Abstand von der Drehachse 84 des Verschlußstücks (und der Schleudertrommel 16), jedoch parallel zu dieser Achse.
  • Der zweite Druckmittelkanal 39, der beim öffnen der Schleudertrommel 16 dem Rückfluß des Druckmittels dient, ist koaxial zur Drehachse des Verschlußstücks 28 und der Schleudertrommel 16 angeordnet. Auch das Rückschlagventil 96 und der Steuerkolben 94 mit seiner Betätigungsstange 97 sowie die den Steuerschieber 88 führende Bohrung 86 liegen koaxial zur Drehachse 84.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Stülpfilter-Zentrifuge mit einer drehbar gelagerten Schleudertrommel, mit einem Trommeldeckel zum Verschließen einer offenen Stirnseite der Schleudertrommel, mit einem unter Freilassung eines Abstandes starr mit dem Trommeldeckel verbundenen Trommelboden, mit einem einerseits am Rand der offenen Trommelstirnseite und andererseits am Bodenstück befestigten, schlauchförmigen Filtertuch, mit einer koaxial zur Schleudertrommel gleitend geführten, an ihrem einen Ende den Trommelboden und den Trommeldeckel tragenden Verschiebewelle zum Öffnen und Schließen der Schleudertrommel und zum damit einhergehenden Umstülpen des Filtertuchs, mit einem in einem Druckmittel zylinder verschieblichen, doppelt wirkenden Kolben am anderen Ende der Verschiebewelle und mit ersten und zweiten Druckmittelkanälen zum wahlweisen Beaufschlagen der einen oder anderen Kolbenseite mit Druckmittel beim öffnen bzw.
    Schließen der Schleudertrommel, wobei jeweils der andere dieser Druckmittelkanäle als Druckmittelrückflußleitung dient, d a d u r c h gekennzeichnet, A. daß in dem beim öffnen der Schleudertrommel (16) als Druckmittel-Rückflußleitung dienenden, zweiten Druckmittelkanal (39) ein steuerbares Rückschlagventil (96) vorgesehen ist, welches normalerweise geschlossen ist und den Druckmittelrückfluß in diesem Kanal sperrt; B. daß zur öffnung des Rückschlagventils (96) ein Steuerkolben (94) über eine Steuerleitung (82) mit dem beim öffnen der Schleudertrommel (16) als Druckmittelzuführleitung dienenden, ersten Druckmittelkanal (36) verbunden ist; C. daß die Steuerleitung (82) und damit die Druckmittel zufuhr zum Steuerkolben (94) durch einen Steuerschieber (88) absperrbar ist, und D. daß der Steuerschieber (88) von einem zusammen mit der Schleudertrommel (16) rotierenden Fliehkraftregler (89) so gesteuert ist, daß der Steuerschieber die Steuerleitung (82) nur beim Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl der Schleudertrommel freigibt und damit die öffnung der Schleudertrommel auslöst.
  2. 2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckmittelkanal (39) koaxial zur Drehachse (84) der Schleudertrommel (16) in einem Verschlußstück (28) des mit der Schleudertrommel (16) rotierenden Druckmittelzylinders (6) angeordnet ist.
  3. 3. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (96) von einer Feder (95) in Schließstellung gehalten und von einer mit dem Steuerkolben (94) verbundenen Betätigungsstange (97) in Offenstellung überführbar ist.
  4. 4. Zentrifuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (.94) von einer Feder (93) belastet ist.
  5. 5. Zentrifuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (82) quer im Verschluß stück (28) verläuft und von einer den Steuerschieber (88) führenden Bohrung (86) geschnitten ist, die parallel zur Drehachse (84) des Verschlußstücks (28) verläuft.
  6. 6. Zentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerschieber (88) führende Bohrung (86) koaxial zur Drehachse (84) des Verschluß stücks (28) verläuft.
  7. 7. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (88) von einer Feder (87) belastet ist.
  8. 8. Zentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fliehkraftregler einen im mitrotierenden Verschlußstück (28) drehbar gelagerten, zweiarmigen Winkelhebel 89 umfaßt, dessen einer Arm als Fliehkraftmasse dient und dessen anderer Arm axial auf den federbelasteten Steuerschieber (88) einwirkt.
DE19853520134 1985-06-05 1985-06-05 Stülpfilter-Zentrifuge Expired - Fee Related DE3520134C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520134 DE3520134C2 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Stülpfilter-Zentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853520134 DE3520134C2 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Stülpfilter-Zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3520134A1 true DE3520134A1 (de) 1986-12-11
DE3520134C2 DE3520134C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=6272487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853520134 Expired - Fee Related DE3520134C2 (de) 1985-06-05 1985-06-05 Stülpfilter-Zentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3520134C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014507A1 (de) * 1990-03-24 1991-10-03 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Stülpfilterzentrifuge
US5277804A (en) * 1990-03-24 1994-01-11 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Sleeve filter centrifuge
US5306423A (en) * 1991-10-01 1994-04-26 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Discontinuously operating filter centrifuge with noninverting filter bag
DE4337620C1 (de) * 1993-11-04 1995-03-09 Krauss Maffei Ag Stülpfilterzentrifuge (Trommeldeckel-Verriegelung)
US5472602A (en) * 1993-11-04 1995-12-05 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Evertable drum centrifuge filter
WO1996013332A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Youn Ho Kim Centrifugal separator
DE10245013A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Heinkel Aktiengesellschaft Filterzentrifuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709894A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Heinkel Maschinenbau Kg Ernst Filterzentrifuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709894A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Heinkel Maschinenbau Kg Ernst Filterzentrifuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014507A1 (de) * 1990-03-24 1991-10-03 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Stülpfilterzentrifuge
US5277804A (en) * 1990-03-24 1994-01-11 Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. Sleeve filter centrifuge
US5306423A (en) * 1991-10-01 1994-04-26 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Discontinuously operating filter centrifuge with noninverting filter bag
DE4337620C1 (de) * 1993-11-04 1995-03-09 Krauss Maffei Ag Stülpfilterzentrifuge (Trommeldeckel-Verriegelung)
EP0652049A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-10 Krauss-Maffei Aktiengesellschaft Trommeldeckel-Verriegelung für Stülpfilter-Zentrifugen
US5472602A (en) * 1993-11-04 1995-12-05 Krauss Maffei Aktiengesellschaft Evertable drum centrifuge filter
WO1996013332A1 (en) * 1994-10-27 1996-05-09 Youn Ho Kim Centrifugal separator
DE10245013A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Heinkel Aktiengesellschaft Filterzentrifuge
WO2004033105A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Heinkel Aktiengesellschaft Filterzentrifuge mit aufnahme für verschiedene filtereinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3520134C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249928C3 (de) Rührwerksmühle
DE2710624C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE19508792C2 (de) Vorrichtung zum selbständigen Ausgleich einer Unwucht bei einem um eine Rotationsachse rotierbaren Rotor
EP0472554B2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE2709894A1 (de) Filterzentrifuge
EP2902112A1 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
DE2037724C3 (de) Als Druck- und Temperaturschleuse dienender Drehschieber
EP0551252B1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE3911320A1 (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen trennen von stoffen unterschiedlicher dichte
DE3520134A1 (de) Stuelpfilter-zentrifuge
EP0448737B1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE1576106B2 (de) Bremseinrichtung fuer einen hydraulikmotor
EP1998896B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit abflussöffnungen zur teil- und restentleerung der trommel
DE2105507A1 (de) Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
DE3837373C2 (de) Vorrichtung für einen fortlaufenden Unwuchtausgleich an einem Rotor, insbesondere einer Schleifscheibe
DE3220092A1 (de) Dispergiervorrichtung
EP4237157A1 (de) Separator
DE1532689A1 (de) Zentrifuge
EP0448736B1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE3430507A1 (de) Filterzentrifuge
DE652292C (de) Schleuder
EP2481483A2 (de) Stülpfilterzentrifuge
AT510414B1 (de) Pelletiervorrichtung
DE4337620C1 (de) Stülpfilterzentrifuge (Trommeldeckel-Verriegelung)
DE3119423C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee