DE2049324B2 - Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten - Google Patents
Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von FrüchtenInfo
- Publication number
- DE2049324B2 DE2049324B2 DE2049324A DE2049324A DE2049324B2 DE 2049324 B2 DE2049324 B2 DE 2049324B2 DE 2049324 A DE2049324 A DE 2049324A DE 2049324 A DE2049324 A DE 2049324A DE 2049324 B2 DE2049324 B2 DE 2049324B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press
- support frame
- rollers
- pressure
- pressed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/24—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
- Paper (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten,
mit zwei endlosen, in einer Preßzone zueinander im wesentlichen paralk. in Längsrichtung antreibbaren
Preßbändern, von denen mindestens eines flüssigkeitsdurchlässig ist, und mit einer Anzahl von auf einem, in
Höhenrichtung gegen die Einwirkung ■ ines Druckgliedes einstellbaren Stützrahmen einzeln höheneinstellbar
gelagerten Preßwalzen in der Preßzone, welche mit je zwei beidseitig darunter vorgesehenen parallelen
Stützwalzen zusammenarbeiten, die wenigstens in senkrechter Richtung ortsfest, jedoch drehbar unter
den Preßbändern angeordnet sind.
Eine solche aus der USA.-Patentschrift 3 459 122 bekannte
Presse verfügt über ein unteres und über feststehend angeordnete Rollen geführtes Preßband, sowie
ein oberes Preßband, dessen unteres, und mit dem unteren Preßband zusammenwirkendes Trum mit Hilfe höhenverstellbar
angeordneter Preßrollen gegen das obere Trum des unteren Preßbandes gedruckt wird. Diese
höhenverstellbaren Preßrollen sind an einem Stützrahmen angeordnet, der gegenüber dem das untere Preßband
und die unteren^ Preßrollen tragenden Gestellrahmen der Presse beweglich angeordnet ist. Dieser beweglich
angeordnete Stützrahmen wird dabei mit Hilfe jeweils an seinem freien Ende angreifenden Druckfedern
nach unten, also in Richtung des unteren Preßbanlies
gedrückt. Der Stützrahmen kann daher gegen die Kraft dieser Federn, z. B. bei Auftreten einer dickeren
Schicht des zu pressenden Materials in der Preßstrecke lieh nach oben bewegen, wodurch jedoch automatisch
durch die dann stärker zusammengedrückten Federn auch eine stärkere Preßkraft auf das Preßgut ausgeübt
wird. Bei der bekannten Presse ist dabei ein sich vorzugsweise über etwa 35 Vo der Gesamtstrecke des oberen
Trums des unteren Preßbands erstreckender Teil vorgesehen, in dem zwar das Preßgut sich auf dem unteren
Preßband bereits befindet und von diesem in Richtung auf die Preßstrecke bewegt wird, jedoch das
untere Preßband und damit auch das sich auf diesem befindende Preßgut von dem oberen Preßband noch
nicht beaufschlagt wird. Während dieses ersten Teiles der Bewegiingsbahn des Preßgutes fließt Flüssigkeit
aus dem Preßgut allein unter Schwerkraftwirkung durch die Maschen des unteren Preßbandes ab, wobei
durch ein Gleichgewicht zwischen der die Flüssigkeit nach unten ziehenden Schwerkraft und der die Flüssig
keit durch die Maschen des unteren Preßbandes und die Porösität des Preßgutes nach oben ziehenden Kapillarwirkung
verhindert wird, daß gegenüber der Maschenweite des unteren Preßbandes kleinere Teilchen
des Preßgutes durch die Maschen hindurchtreten können. Diese bekannte Presse ermöglicht jedoch keine
selbsttätige und ausreichend feinfühlige Regelung des
in jedem Augenblick auf aas Preßgut ausgeübten Preßdruckes in Abhängigkeit der jeweiligen Schichtdicke
des Preßgutes auf dem unteren Preßband bzw. innerhalb der eigentlichen Preßstrecke zwischen unterem
Preßband und oberem Preßband.
ao Aus der USA.-Patentschrift 3 110 244 hl ti schließlich
in Verbindung mit einer anderen Presse bereits bekannt, in der Preßzone unterhalb der am Stützrahmen
aufgehängten Preßwalzen beidseitigen je eine Stützwalze vorzusehen. Bei dieser bekannten Presse wird
as zusätzlich ein zusammenfaltbares Preßtuch benutzt, in
das im auseinandergefalteten Zustand das Preßgut eingefüllt und anschließend durch Umschlagen bzw. Übereinanderschlagen
der beiden Kanten das Preßtuch unter Einschluß des Preßgutes geschlossen wird. Das auf
diese Weise geschlossene Preßtuch wird dann durch die Preßzone geführt, wo es von einem Preßband und
den Preßwalzen bzw. den Stützwalzen zum Auspressen von Flüssigkeit aus dem Preßgut beaufschlagt wird.
Aus der deutschen Patentschrift 575 332 ist eine weitere
Presse zur Herstellung von Faserstoffbahnen bekannt, bei der die vorgesehenen Preßwalzen in zwei
Gruppen unterteilt sind. Die erste Gruppe verfügt praktisch über nur eine Preßwalze und das um sie heiumgeführte
Preßband, wobei sich diese eine Preßwalze an einer um einen Drehpunkt schwenkbaren Platte befindet,
die mit Hilfe einer von einem Gewicht beaufschlagten Hebelübertragung gegen das an dieser Stelle
mit einer erheblichen Dicke eingeführte Preßgut gedrückt wird. Je nach der Dicke bzw. Stärke des jeweils
eingeführten Preßgutes kann dabei die Platte gegen die von der Kniehebelübertragung ausgeübte Kraft nach
oben geschwenkt werden. Die zweite Gruppe von Preßwalzen sind an einer weiteren Platte befestigt, die
unabhängig von der Bewegung der ersten Platte ebenfalls um einen Drehpunkt schwenkbar ist. Auch diese
Platte wird mit Hilfe einer von einem Gewicht beaufschlagten Kniehebelübertnigung gegen das Preßgut
gedrückt, so daß bei einer Zunahme der Dicke des Preßgutes unter dieser zweiten Gruppe von Walzen
auch diese Platte gegen das sie beaufschlagende Gewicht nach oben geschwenkt werden kann.
Aus der österreichischen Patentschrift 198 131 ist schließlich eine weitere mii Preßbändern arbeitende
Presse bekannt, bei der die oberen Walzen aus einer Einlaufgruppe, einer Vorpreßgruppe, einer Mitteldruckpreßgruppe
und einer Hochdruckpreßgruppe bestehen. Die Walzen dieser einzelnen Preßgruppen sind
dabei jeweils in vertikal beweglichen Holmen gelagert, die teils an einer oberen und feststehenden Brücke, teils
aneinander angelenkt sind. Die obere feststehende Brücke verfügt dabei über hydraulische Zylinder, die
die Holme individuell belasten, halten oder heben können. Auf diese Weise kann bei der bekannten Presse in
den unterschiedlichen Preßgruppen auch ein unterschiedlicher Preßdruck aufgebracht werden, wobei dieser
über eine entsprechende hydraulische oder pneumatische
Steuerung von den hydraulischen Zylindern aufzubringen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine neue Presse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne gesteuerte
aktive Anlriebsglieder die über die Preßstrekke verteilten Preßwalzen so gesteuert bzw. kräftemäßjg
beaufschiigt werden, daß sich während des Ben ic .<,
bes der Presse der von den Preßwalzen ausgeübte " Druck fortwährend selbsttätig z. B. in Abhängigkeit
von Schichtstärke des auszupressenden Preßgutes einstellt.
Bei einer Presse der genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Siützrahmen
als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und dessen auslaufscitiges freies Ende am längeren Hebeiarm eine
Auflage für den Lastangriffspunkt eines einarmigen Hebel«. Js Druckglied darstellt. ao
Dun<: die nach Art einer unsymmetrisch gelagerten
Wippe ausgebildete Lagerung des die Preßwalzcn tragenden
Stützrahmens, ist eine vollständig selbsttätige und ν,η aktiven Betätigungsgliedern unabhängige
Preßd; ickregelung über die gesamte Preßstrecke ver- a5
teilt derart möglich, daß bei einer Verkleinerung des PreßdHickes im einlaufseitigen Teil gleichzeitig eine
entsprechende Vergrößerung des Preßdruckes im auslaufseiiigen
Teil stattfindet. Zu diesem Zweck sind die vorderen Preßwalzen an dem kürzeren Hebelarm des
Stützrahmens angebracht und die anderen Preßwalzen am längeren Hebeiarm des asymmetrisch um eine
waagrechte Achse drehbar gelagerten Stützrahmens befestigt. Das auf den Stützrahmen zur Erzeugung des
Preßdruckes wirkende Druckglied wirkt dabei auf das freie Ende des längeren Hebelarms des Stützrahmens,
so daß dadurch auf die vorderen Preßwalzen ein nur relativ leichter Druck, dagegen auf die anderen Preßwalzen,
und insbesondere auf die letzten Preßwalzen ein verhältnismäßig hoher Druck ausgeübt wird. Der
Stützrahmen stellt sich dabei im Betrieb je nach den wechselnden Bedingungen kontinuierlich ein. Erreicht
7. B. plötzlich eine verhältnismäßig dicke Preßgutschicht die vorderen Preßwalzen oder läuft eine Preßgutschicht
mit verhältnismäßig niedrigem Feuchtigkeiisgehait zu, so ibt die Reaktionskraft des Preßgutes
auf die Preßwalze größer als sonst, d. h., der hintere Teil des Stützrahmens bewegt sich abwärts. Wrd dagegen
in einem anderen Augenblick festgestelh, daß die Vorpressung mit den vorderen Preßwalzen zu kräftig
erfolgte, so übt das schon teilweise ausgepreßte Preßgut im hinteren Teil eine verhältnismäßig geringe
Reaktionskraft auf die Preßwalzen aus, und der Stützrahmen wird derart geschwenkt, daß die vorderen
Preßwalzen weniger stark abwärts gedrückt werden. Wird also die Preßgutschicht in einer der beiden Pressenteile
dicker, so bewirkt der schwenkbare Stützrahmen, daß die Preßwalzen in dem jeweils anderen Teil
kräftiger angedrückt werden. Der Stützrahmen bewirkt dabei gleichzeitig, daß der jeweils ausgeübte Preßdruck
dem Zustand des Preßgutes angepaßt wird. Dieses ist deshalb von Bedeutung, weil sich in der Praxis herausgestellt
hat, daß beim Überschreiten eines bestimmten Preßdruckes weniger Flüssigkeit aus dem Preßgut ausgedrückt
wird, da Faserteilchen in die öffnungen des Preßbandes hineingepreßt werden und diese verstopfen.
Mit der erfindungsgemäßen Presse ist es also erstmals möglich, ohne aktive und in Abhängigkeit voneinander
gesteuerte BetiUigungsglieder die in zwei Teilgruppen
zusammengefaßten Prußwalzen in Abhängigkeit des zugeführten Preßgutes hinsichtlich ihres Preßdruckes
selbsttätig so zu steuern, daß das zugeführte Preßgut über die Preßstrecke gesehen, optimal behandeli
wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind zur Druckbelastung des einarmigen Hebels Gewichte vor
gesehen.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im
einzelnen zeigt
F i g. I eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Presse, wobei jedoch die Preßbänder nicht eingezeichnet
sind, und
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Presse nach Fig. 1.
Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß die Presse einen Rahmen 1 aufweist, in dem eine Anzahl in einer
Reihe angeordneter Stützwalzen 2 drehbar gelagert is·.
Letztere sind in waagerechter, nr'it aber in lotrechter
Richtung einstellbar Zwischen zwei Stützwalzen ist jeweils eine Preßwalze 3 angeordnet, die mit ihren Enden
drehbar auf den Enden zweier von Hand einstellbarer Stangen 4 gelagert ist. Die Stangen 4 sind in Längsbalken
5 eines Stützrahmens angeordnet. Zwei Preßbänder 6 bzw. 7 sind in der Preßzone zueinander parJIeI
zwischen den Stützwalzen einerseits und den Prcßwalzen andererseits hindurchgeführt. In der Preßzone befindet
sich unter den Stützwalzen 2 ein Behälter 8 für die ausgepreßte Flüssigkeit.
Die Längsbalken 5, von denen nur einer in der Zeichnung
ersichtlich ist, sind durch Querbalken 9 zu einem Stützrahmen verbunden. Die beiden Längsbaiken 5 des
Stützrahmens sind am Rahmen 1 über Gelenkstellen 10 angelenkt, von denen nur eine eingezeichnet ist. Dadurch
wird der Stützrahmen zum zweiarmigen Hebel. Der Stützrahmen kann also eine gelenkige Bewegung
in vertikaler Richtung ausführen und wirkx als joch. Der Teil des Stützrahmens mit zugehörigen Preßwalzen
3 links von der Gelenkstelle 10 aus, bildet eine vordere Gruppe, der andere Teil eine hintere Gruppe der
Presse auf dem längeren Hebelarm. Das freie Ende der Längsbalken 5 am auslaufseitigen Ende ist über ein
weiteres Gelenk als Lastangriffspunkt 11 mit einem einarmigen Hebe! 12, 13 verbunden, dessen eines Ende
13 mit einem fest am Rahmen 1 der Einrichtung befestigten Messerprofil 14 zusammenarbeitet. Dieser Hebel
trägt an seinem freien Ende Gewichte 15. Der einarmige Hebel 12, 13 und der Stützrahmen 5,9 erstrekken
sich fast parallel.
Die Presse ist mit angetriebenen Walzen 16 für den Antrieb der beiden Preßbänder 6, 7, ferner mit Spannvorrichtungen
!7 zum Spannen der be:den Preßbänder,
mit einer Mulde 18 zum Zuführen des auszupressenden Breies und mit einer Einrichtung 19 zum Entfernen des
ausgepreßten Kuchens versehen.
Die Presse arbeitet in folgender Weise. Von Hand werden die verschiedenen Preßwalzen 3 mit Hilfe von
Handrädern 20 in ihrer Höhe eingestellt. Die richtige Anzahl von Gewichten 15 wird auf dem Hebel 12 angebracht.
Sodann wird der Brei über die Mulde 18 zugeführt, während die beiden Preßbänder 6,7 angetrieben
und gespannt werden. In Abhängigkeit von der Schichtstärke des auszupressenden Breies üben die
vorderen Preßwalzen in geringerem oder größerem Maße einen Preßdruck aus und erfahren eine entsprechende
Reaktionskraft. Unter dem Einfluß des Eigen-
gcwichts des hinteren Stützrahmenteils und des als Druckglied wirkenden Hebels 12 sowie der Gewichte
15 drückt der letzte Teil der hinteren Preßwalzen mit verhältnismäßig großer Preßkraft auf den Brei.
Die absolute und relative Größe der Preßkraft hängt davon ab. wie weil die Preßwal/.en 3 hinsichtlich der
Gelenkstein 10 des Stützrahmens 5 mittels der Handräder
20 in Abwärtsrichtung bewegt worden sind. Wenn bei einer bestimmten Einstellung der Einrichtung
die vorderen Preßwalzen einen zu hohen Preßdruck ausüben, wird die Schichtstärke des Breies in der hinteren
Gruppe verhältnismäßig klein, so daß die von dem Brei auf die Preßwalzen 3 ausgeübte Reaktionskraft
den Stützrahmen schwenkt, d. h. in der Zeichnung im Uhrzeigersinn dreht, wodurch die vordere Gruppe wcniger
Preßdruck erzeugt. Wenn umgekehrt die vordere Gruppe zu wenig Preßdruck ausübt, ist die Schichtstärke
in der hinteren Gruppe zu groß, die Reaktionskraft der zu starken Schicht in der hinteren Gruppe steigt an.
der Stützrahmen schwenkt in Gegenrichtung, d. h. in ao der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn, und der
Preßdruck in der vorderen Gruppe nimmt zu. Mithin stellt sich ein Gleichgewichtszustand ein, der in jedem
Augenblick von der anfänglichen Schichtstärke und von dem Zustand bzw. den Eigenschaften des Breies
abhängig ist. In der Praxis werden die anfängliche .Schichtstärke und die Beschaffenheit des Breies ständig
schwanken können.
Es sei vermerkt, daß der Brei nach dem Verlassen der hinteren Gruppe mit Hilfe der Auswerfeinrichtung
19 in Form eines Kuchens von den Preßbändern 6.7 entfernt wird, worauf diese mittels einer Spritzeinrichtung
30 gereinigt werden.
Der gegenseitige Abstand zwischen den zu den
Preßwalzen 3 gehörenden Stülzwalzcn 2 kann der Reihe nach. d. h. im gezeichneten Beispiel von links nach
rechts, abnehmen, so daß schon deshalb der Preßdruck entsprechend in der gleichen Richtung zunimmt. Wie
aus der Zeichnung hervorgeht, befinden die Preßwalzen 3 sich außerdem in ihrer Reihenfolge von links
nach rechts immer dichter bei den Stützwalzen 2.
H1Q
Claims (2)
- Patentansprüche:L Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten, mit zwei endlosen, in einer Preßzone zueinander im wesentlichen parallel in Längsrichtung antreibbaren Preßbändern, von denen mindestens eines flüssigkeitsdurchlässig ist, und mit einer Anzahl von auf einem, in Höhenrichtung gegen die Einwirkung eines Druckgliedes einstellbaren Stützrahmen einzeln höheneinstellbar gelagerten Preßwalzen in der Preßzone, welche mit je zwei beidseitig darunter vorgesehenen parallelen Stützwalzen zusammenarbeiten, die wenigstens in senkrechter Richtung ortsfest, jedoch drehbar unter den Preßbändern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (5, 9) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und dessen auslaufseitiges freies Ende am längeren Hebelarm eine Auflage für den Lastangriffspunkt (II) eines einarmigen Hebels (1? 13) als Druckglied darstellt.
- 2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckbelastung des einarmigen Hebels (12,13) Gewichte vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6915656A NL6915656A (de) | 1969-10-16 | 1969-10-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049324A1 DE2049324A1 (de) | 1971-05-13 |
DE2049324B2 true DE2049324B2 (de) | 1974-06-12 |
DE2049324C3 DE2049324C3 (de) | 1975-01-02 |
Family
ID=19808137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2049324A Expired DE2049324C3 (de) | 1969-10-16 | 1970-10-07 | Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3630158A (de) |
AT (1) | AT296028B (de) |
BE (1) | BE757439A (de) |
CH (1) | CH517587A (de) |
DE (1) | DE2049324C3 (de) |
FR (1) | FR2066083A5 (de) |
GB (1) | GB1288208A (de) |
HU (1) | HU170688B (de) |
LU (1) | LU61861A1 (de) |
NL (1) | NL6915656A (de) |
RO (1) | RO58509A (de) |
ZA (1) | ZA706868B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3922963A (en) * | 1974-06-11 | 1975-12-02 | Martin I Sanderson | Fruit press |
AT340331B (de) * | 1975-05-14 | 1977-12-12 | Andritz Ag Maschf | Presse fur die entwasserung von stoffen, insbesondere fasermaterial |
FR2580946B1 (fr) * | 1985-04-26 | 1989-09-29 | Ouest Etudes Machines Speciale | Presse a bandes filtrantes |
FR2651176A1 (fr) * | 1989-08-25 | 1991-03-01 | Burger Raymond | Procede et dispositif de pressage en continu pour l'extraction de liquides. |
DE4213843A1 (de) * | 1992-04-28 | 1993-11-04 | Klein Alb Gmbh Co Kg | Vorrichtung zum herstellen von saft aus einer fruchtmaische |
US7314141B1 (en) * | 1998-08-06 | 2008-01-01 | Paul Hedley Day | Folding belt filter |
US8092691B2 (en) * | 2009-03-09 | 2012-01-10 | Univenture, Inc. | Method and apparatus for separating particles from a liquid |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US774530A (en) * | 1902-05-29 | 1904-11-08 | Rudolph Oppenheim | Expressing-machine. |
GB762894A (en) * | 1953-10-14 | 1956-12-05 | Willy Hopp | Improvements in endless band form strainers running over rollers for the treatment of suspensions of fibres |
US3110244A (en) * | 1958-08-04 | 1963-11-12 | Richard J Goodale | Pulp press |
US3530791A (en) * | 1968-04-15 | 1970-09-29 | Percy Flotte | Rotary cider press |
-
0
- BE BE757439D patent/BE757439A/nl not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-10-16 NL NL6915656A patent/NL6915656A/xx unknown
-
1970
- 1970-10-07 DE DE2049324A patent/DE2049324C3/de not_active Expired
- 1970-10-08 ZA ZA706868A patent/ZA706868B/xx unknown
- 1970-10-09 US US79522A patent/US3630158A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-10-09 CH CH1496470A patent/CH517587A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-12 AT AT918170A patent/AT296028B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-10-13 LU LU61861D patent/LU61861A1/xx unknown
- 1970-10-15 GB GB4898570A patent/GB1288208A/en not_active Expired
- 1970-10-16 FR FR7037432A patent/FR2066083A5/fr not_active Expired
- 1970-10-16 HU HUEI358A patent/HU170688B/hu unknown
- 1970-10-16 RO RO64720A patent/RO58509A/ro unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1288208A (de) | 1972-09-06 |
FR2066083A5 (de) | 1971-08-06 |
LU61861A1 (de) | 1971-05-04 |
ZA706868B (en) | 1971-08-25 |
DE2049324A1 (de) | 1971-05-13 |
NL6915656A (de) | 1971-04-20 |
AT296028B (de) | 1972-01-25 |
BE757439A (nl) | 1971-04-13 |
US3630158A (en) | 1971-12-28 |
HU170688B (de) | 1977-08-28 |
DE2049324C3 (de) | 1975-01-02 |
RO58509A (de) | 1975-09-15 |
CH517587A (de) | 1972-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756871C2 (de) | ||
DE3884462T2 (de) | Blechtafelbiegmaschine mit einem Haltestempel für gleichförmigen Druck. | |
DE6927999U (de) | Bandfilterpresse | |
DE2119296A1 (de) | Reinigungsvorrichtung | |
DE102007012174B4 (de) | Rundballenpresse und Verfahren zur Änderung der Reibung an deren Seitenwänden | |
DE2439176A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art | |
DE2602845C2 (de) | Presse zum Auspressen von Flüssigkeit | |
DE2505989C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE2342618B1 (de) | Torfpresse | |
DE2049324C3 (de) | Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Früchten | |
EP3160726B1 (de) | Verbesserte c-gestell-presse | |
EP0013548B1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen | |
DE2734766A1 (de) | Vorrichtung zum pressen von material | |
CH680151A5 (de) | ||
DE3202318C2 (de) | ||
DE7920491U1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos | |
CH658471A5 (de) | Trocknungspressvorrichtung fuer haeute. | |
DE69303851T2 (de) | Vorrichtung zum Bewegen der Messer einer Presse zum Biegen von Blechen | |
DE2635010A1 (de) | Trockenpresse mit endlosen, seitlich abnehmbaren baendern | |
DE3307706C2 (de) | ||
DE2932115A1 (de) | Richtmaschine | |
DE3221435C2 (de) | Siebbandpresse zum Entwässern von eingedicktem Klärschlamm | |
DE69513601T2 (de) | Verfahren und Anordnung in Bezug auf Pressfilter | |
DE2053753C3 (de) | Vorrichtung zum Entmolken von Käsebruch | |
DE10114379B4 (de) | Doppelbandpresse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |