DE2048760A1 - Heizvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Heizvorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2048760A1
DE2048760A1 DE19702048760 DE2048760A DE2048760A1 DE 2048760 A1 DE2048760 A1 DE 2048760A1 DE 19702048760 DE19702048760 DE 19702048760 DE 2048760 A DE2048760 A DE 2048760A DE 2048760 A1 DE2048760 A1 DE 2048760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion air
drive motor
air fan
atomizer nozzle
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048760C3 (de
DE2048760B2 (de
Inventor
Hartwig 8032 Lochham Volbehr
Original Assignee
Webasto-Werk GmbH, 8031 Stockdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto-Werk GmbH, 8031 Stockdorf filed Critical Webasto-Werk GmbH, 8031 Stockdorf
Priority to DE19702048760 priority Critical patent/DE2048760B2/de
Priority to AT523771A priority patent/AT317005B/de
Priority to YU1666/71A priority patent/YU33321B/xx
Priority to GB1301234D priority patent/GB1301234A/en
Priority to FR7130678A priority patent/FR2105969A5/fr
Priority to US00181316A priority patent/US3779229A/en
Priority to IT29260/71A priority patent/IT938858B/it
Priority to CA124,125A priority patent/CA959809A/en
Priority to JP7641271A priority patent/JPS5338456B1/ja
Publication of DE2048760A1 publication Critical patent/DE2048760A1/de
Publication of DE2048760B2 publication Critical patent/DE2048760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048760C3 publication Critical patent/DE2048760C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

WEBASTO-WERK G.M.B.H. Sfcockdori, den 2. Oktober 1970
B 79 PA-Baa/fi
Heizvorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine mit strömendem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Wärmeübertrager, bei dem die Wärme von einer rohrförmigen Brennkammer an einen flüssigen Wärmeträger abgegeben wird, einer Brennstoffpumpe» einem Brennluftgebläce und einem elektrischen Antriebsmotor, wobei Brennkammer, Wärmeübertrager und Brennluftgebläse koaxial zueinander angeordnet sind.
Heizvorrichtungen des vorbeschriebenen Typs wurden bereits in verschiedenen Ausführungsformen gebaut, sie erfüllen jedoch nicht alle an Fahrzeugheizungen zu stellende Bedingungen, insbesondere bezüglich der geringen Raumbedarfes, der Zugänglichkeit der Teile des Brenner aggregate, der guten Steuerbarkeit zur op- . timalen Regelung der Heizleistung und der Stabilität der Verbrennung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung zu erstellen, die nicht nur einzelne, sondern waitestgehend alle der obengenannten Forderungen erfüllt.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß man bei dem eingangs beschriebenen Heizvorrichtungstype in Kombination folgende zum Teil an sich bekannte Merkmale vorsieht:
a) Verwendung einer koaxial zum Antriebsmotor angeordneten Zerstäuberdüse zur Zerstäubung des Brennstoff β in der Brennkammer,
b) Anordnung der Brennstoffpumpe zwischen der Zerstäuberdüse und dem Brsnnluftgebläse,
c) Anordnung dec Antriebsmotor β von der Zerstäuberdüse aus gesehen hinter dem Brennluftgebläse,
d) Verwendung eines zwischen Brennluftgebläse und Zerstäuberdüse trennbaren Gehäuses für die Unterbringung des Brennluftrades der Brennstoffpumpe und dor Zerstäuberdüse.
Durch das an sich bekannte Merkmal a) wird nicht nur eine einwandfreie elektronische Steuerbarkeit der Heizvorrichtung gewährleistet, sondern man erhält hierdurch auch
209815/0807
eine gute Zerctäubung, die einen ctörungcfrcien Brennerbetrieb über längere Zeit sicherstellt. Andererseits wird durch das Merkmal d), das auch in Kombination mit dam Merkmal a) an sich bekannt ist, die leichte Zugänglichkeit der Zerstäuberdüse ermöglicht und durch das Merkmal b) eine konstruktiv außerordentlich einfache Verbindung zwischen Zerstäuberdüse und Brennstoffpumpe geschaffen. Das Merkmal d) bewirkt aber zusätzlich noch die einfacho Zugänglichkeit der Brennstoffpumpe, die auf diese Weise an geschützter Stelle untergebracht worden kann. Anderercoits ist auch der Antriebsmotor durch die an eich bekannte unter c) erwähnte Anordnung jederzeit zugänglich, so daß ein Auswechseln verbrauchter Kohlebürsten ohne Demontage des Gerätes erfolgen kann. Darüber hinaus ergibt die Kombination dor erwähnten Merkmale eine schlanke, raumsparende und somit in einem Fahrzeug leicht unterzubringende Konstruktionjntt der insbesondere durch das Merkmal b) keine engen Umlenkungen hinter dem Brennluftgebläse und damit keine für die Stabilität der Verbrennung nachteiligen Druckverlusto verbunden sind.
Bei einer bevorzugten Ausftthrungsform der erfindungsgemä£en Heizvorrichtung sieht man an dem trennbaren Gehäuse eine Schwenkvorrichtung zum Ausschwanken der hinteren Gehäusehälfte vor, wobei nur an dieser Gehäusehälfte der Antriebsmotor, die von ihm betriebenen Teile und der Träger der Zerstäuberdüse befestigt sind. Sehr zweckmäßig ist eine weitere Ausgestaltung, bei der je eine Schwenkvorrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten durch dort angeordnete, wahlweise entfernbare Schwenkachsen vorgesehen ist.
Eine weitere Vereinfachung für die Montage und Wartung läßt sich erreichen, wenn die Brennstoffleitung zur Brennstoffpumpe durch die Trennfuge des trennbaren Genau*, μ geführt 1st.
Ferner wird vorgeschlagen, dan Antriebemotor innerhalb eines durch eine Haube gebildeten Raumes anzuordnen, die ebenfalls an dem hinteren Teil des trennbaren Gehäuses befestigt ist und eine Öffnung besitzt, deren Mittelsenkrechte mit der Motorachse einen Winkel zwischen 80° und 90° bildet. Hierdurch wird der gemäß Merkmal c) angeordnete Antriebsmotor nicht nur geschützt, sondern es ergibt sich auch eine einfache Elnetellmöglichkeit der Brennluft an der genannton Öffnung.
209815/0807
Wie auc der Zeichnung ersichtlich, in der ein Auoführungsbeispiel der erfindungsgemäEen Heizvorrichtung dargestellt ist, wird eine rohrförmige Brennkammer 1 von einem ringförmigen Abgaskanal 2 umgeben, der zusammen mit dem Mantelraum 3 für den flüssigen Wärmeträger den Wärmeübertrager der Heizvorrichtung darstellt. Das Brenneraggregat besteht aus einem elektrischen Antriebsmotor 4, dem Brennluftgebläse 5, der Brennstoffpumpe 6 und der Zerstäuberdüse 7, wobei die drei letztgenannten Teile in einem teilbaren Gehäuse angeordnet sind, das aus einem Trägerteil 8 und dem vorderen, den Brennerkopf 9 tragenden Teil 10 besteht. Mittels einer Schwenkvorrichtung kann der Trägertoil G des Gehäuses um eine der Achsen 11 oder 12 verschwenkt und damit der vordere Teil des Brenneraggregates aus dem Teil 10 herausbewegt werden. Sc wird hierzu an der zu öffnenden Seite lediglich eine der Achsen herausgezogen und um die andere Achse geschwenkt. Trägerarme des Bronncraggegatec sind drei mit dom Trägerteil 8 verbundene Stege, von denen einer mit 13 bezeichnet ist.
Der Antriebsmotor 4 sitzt in dem, durch die H«aibe 14 gebildeten Baum 15, in den durch das Brennluftgebläse 5 über die Einlaßöffnung 16 Brennluft gesaugt und über den Kanal 17 zum Brennerkopf 9 in die Brennkammer 1 gefördert wird.
Dor Brennstoff gelangt dagegen aus einem nicht dargestellten Behälter über die Leitung 18 zur Brennstoffpumpe 6, die direkt oder Über ein Getriebe von dem Antriebsmotor 4 angetrieben wird und an deren Gehäuse der Düsenträger 19 befestigt ist. Die Brannstoffleitung 18 wird dabei am besten durch die Trennfuge der beiden Gdiäuceteile 8 und 10 geführt.
Mit 20 ist der Abgaaaustritt bezeichnet, während die Stutzen 21 und 22 den Ξ in- und Austritt des Wärmeübertragers für den Wärmeträger darstellt, der von einer nicht gezeigten Förderpumpe durch den Wassermantal 3 in das ebenfalls nicht dargestellt Heizsystem gepumpt wird.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern läßt sich unter Abwandlung und Ergänzung der mit ihr gegebenen Lehre in verschiedener Weise verwirklichen.
Für die Anmeldung wurde folgender Stand der Technik berücksichtigt:
AU-PS 177 678 FR-PS 1 057 C14
CH-PS 240 5SG FR-PS I 222 822
209815/0807

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Mit strömendem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Wärmeübertrager, bei dem die Wärme von einer rohrförmigen Brennkammer an einen flüssigen Wärmeträger abgegeben wird, einer Brennstoffpumpe, einem Brennluftgebläse und einem elektrischen Antriebsmotor, wobei Brennkammer, Wärmeübertrager und Brennluftgebläse koaxial zueinander angeordnet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender zum Teil an sich bekannter Merkmale:
    a) Verwendung einer koaxial zum Antriebsmotor (4) angeordneten Zerstäuberdüse (7) zur Zerstäubung des Brennstoffes in der Brennkammer (1),
    b) Anordnung der Brennstoffpumpe (6) zwischen der Zerstäuberdüse (7) und Brennluftgebläse (5),
    c) Anordnung deo Antriebsmotor (4) von der Zerstäuberdüse (7) aus gcsohon hinter dem Brennluftgebläse (5),
    d) Verwendung eines zwischen Brennluftgebläse (5) und Zerstäuberdüse (7) trennbaren Gehäuses (8, 10) für die Unterbringung der Brennstoffpumpe (6) und der Zerstäuberdüse (7) des Brennluftrades (5).
  2. 2. Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem trennbaren Gehäuse (8, 10) eine Schwenkvorrichtung zum Ausschwenken der hinteren Gehäusdhälfte (8) vorgesehen ist und nur an dieser G .Musehälfte (6) der Antriebemotor (4), die von ihm betriebenen Teile (5, 6) und der Träger (19) der Zerstäuberdüse (7) befestigt sind.
  3. 3. Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennaelchnet, daß je eine Ochwenkvorrichtung an zwei gegenüberliegenden Seiten durch dort angeordnete, wahlweise entfernbare Schwonkachsen (11, 12) vorgesehen ist.
  4. 4. Heizvorrichtung nach etaem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffleitung (18) zur Brennstoffpumpe (6) durch die Trennfuge des trennbaren Gehäuses (8, 10) geführt ist.
    209815/0807
    Heizvorrichtung neujh einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet^ daß der Antriebsmotor (4) innerhalb eines durch eine Haube (14) gebildeten Raumes (IS) sitst, die an dem hinteren Teil (8) des trennbaren Gehäuses (8» 10) befestigt ist und eine, öffnung (16) besitzt« deren Mittelsenkrechte mit der Motorachee einen Winkel «wischen 80° und 90° bildet«
    209815/0807
    Leerseite
DE19702048760 1970-10-03 1970-10-03 Heizvorrichtung fuer fahrzeuge Granted DE2048760B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048760 DE2048760B2 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Heizvorrichtung fuer fahrzeuge
AT523771A AT317005B (de) 1970-10-03 1971-06-17 Mit strömendem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung für Fahrzeuge
YU1666/71A YU33321B (en) 1970-10-03 1971-06-28 Uredaj za zagrevanje vozila
GB1301234D GB1301234A (de) 1970-10-03 1971-07-13
FR7130678A FR2105969A5 (de) 1970-10-03 1971-08-24
US00181316A US3779229A (en) 1970-10-03 1971-09-17 Heater for vehicles
IT29260/71A IT938858B (it) 1970-10-03 1971-09-29 Dispositivo di riscaldamento per veicoli
CA124,125A CA959809A (en) 1970-10-03 1971-09-30 Heater for vehicles
JP7641271A JPS5338456B1 (de) 1970-10-03 1971-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702048760 DE2048760B2 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Heizvorrichtung fuer fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048760A1 true DE2048760A1 (de) 1972-04-06
DE2048760B2 DE2048760B2 (de) 1976-06-24
DE2048760C3 DE2048760C3 (de) 1977-02-03

Family

ID=5784182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702048760 Granted DE2048760B2 (de) 1970-10-03 1970-10-03 Heizvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3779229A (de)
JP (1) JPS5338456B1 (de)
AT (1) AT317005B (de)
CA (1) CA959809A (de)
DE (1) DE2048760B2 (de)
FR (1) FR2105969A5 (de)
GB (1) GB1301234A (de)
IT (1) IT938858B (de)
YU (1) YU33321B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101066A1 (de) * 1980-02-05 1982-02-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Mit fluessigem brennstoff betriebene heizvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894526A (en) * 1972-10-16 1975-07-15 Eberspaecher J Space heater construction particularly for mobile installations
DE2718215A1 (de) * 1977-04-23 1978-11-02 Webasto Werk Baier Kg W Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge
JPS55180462U (de) * 1979-06-11 1980-12-25
US4313417A (en) * 1979-07-09 1982-02-02 Koehring Company Portable space heater
DE3310501A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Luftheizgeraet
DE3341490A1 (de) * 1983-11-17 1985-05-30 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Brennstoffbetriebene heizvorrichtung, insbesondere fahrzeugzusatzheizgeraet
DE3400048A1 (de) * 1984-01-03 1985-07-11 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Wasserheizgeraet
DE3509347A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-25 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Zwischengehaeuse fuer ein brennstoffbetriebenes heizgeraet
US4623310A (en) * 1985-04-24 1986-11-18 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Vaporized liquid fuel combustion apparatus
JPS62151866U (de) * 1985-10-21 1987-09-26
DE3639222C1 (en) * 1986-11-15 1988-07-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Air-heating device
DE10060705B4 (de) * 2000-12-07 2008-04-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Motorunabhängiges Heizgerät eines Kraftfahrzeuges
DE10108833B4 (de) * 2001-02-23 2008-08-28 Volkswagen Ag Heizgerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7749295B2 (en) * 2005-12-10 2010-07-06 Lg Electronics Inc. Vacuum cleaner with removable dust collector, and methods of operating the same
DE102006011727B3 (de) * 2006-03-14 2007-11-22 Webasto Ag Kombiniertes Heizungs-/Warmwassersystem für mobile Anwendungen
US20070235017A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Fitch John R Portable heating apparatus
DE102006048440A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Webasto Ag System mit einem modular ausgebildeten Heizgerät und Verfahren zum Wechseln eines Moduls des Heizgeräts
CN102536378A (zh) * 2012-02-27 2012-07-04 太仓凯鑫电子有限公司 一种高性能电火焰加热器
USD898172S1 (en) * 2018-10-17 2020-10-06 Webasto SE Heater

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1412023A (en) * 1920-05-11 1922-04-04 Todd Shipyards Corp Oil-burning apparatus
US2757662A (en) * 1951-07-05 1956-08-07 Baier Wilhelm Kg Liquid-fuel operated heating device for vehicles
FR1066733A (fr) * 1951-11-21 1954-06-09 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Perfectionnements apportés aux installations de chauffage, notamment pour des véhicules automobiles
GB1198869A (en) * 1967-07-07 1970-07-15 Sueddeutsche Kuehler Behr Liquid Fuel Operated Heating Apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101066A1 (de) * 1980-02-05 1982-02-11 Veb Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt In Sachsen, Ddr 8355 Neustadt Mit fluessigem brennstoff betriebene heizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
YU33321B (en) 1976-10-31
IT938858B (it) 1973-02-10
YU166671A (en) 1976-04-30
FR2105969A5 (de) 1972-04-28
CA959809A (en) 1974-12-24
GB1301234A (de) 1972-12-29
US3779229A (en) 1973-12-18
AT317005B (de) 1974-08-12
JPS5338456B1 (de) 1978-10-16
DE2048760B2 (de) 1976-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048760A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge
DE2048760C3 (de)
DE202011106405U1 (de) Integrierte pneumatische Spritzvorrichtung
DE1475157B1 (de) Zerstaeuber,insbesondere zur Behandlung von Pflanzen
DE811171C (de) Motorzerstaeuber zur Schaedlingsbekaempfung, insbesondere fuer Obstbau und Landwirtschaft
DE523925C (de) Durch eine Brennkraftmaschine angetriebene Lokomotive
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DD220770A3 (de) Vorrichtung zum druckluftstrahlen
DE690260C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Wohn- und andere Raeume
DE638775C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE954748C (de) Mit Verbrennungskraftmaschine und Ventilator ausgeruestetes tragbares Geraet zum Verspruehen von Fluessigkeiten fuer die Pflanzenbehandlung
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE722490C (de) Umlaufender Spritzkopf fuer Farbspritzanlagen
DE506003C (de) Wascheinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2137264A1 (de) Reinigungsgeraet
DE19729232C1 (de) Vorrichtung zur Vergleichmäßigung der Gasdruckverteilung über die Austrittsöffnung einer Flachstrahldüse
DE246438C (de)
DE3010792A1 (de) Vorrichtung zur bewegung von gas und verteilung von fluessigkeit
DE3501446A1 (de) Verfahren zum auftragen von spritz- oder spruehgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE843109C (de) Belueftung der Elektromotoren von Strassenfahrzeugen mit Schwingachsen, insbesonderevon Oberleitungsomnibussen
DE2647815A1 (de) Spritzpistole
DE2165002C3 (de)
EP0381052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen von Oberflächen
DE2735578A1 (de) Massagekabine
DE724021C (de) Schlauchanschluss, insbesondere fuer Pressluftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977