DE2048382B2 - Zusammenlegbarer behaelter mit oder ohne deckel - Google Patents

Zusammenlegbarer behaelter mit oder ohne deckel

Info

Publication number
DE2048382B2
DE2048382B2 DE19702048382 DE2048382A DE2048382B2 DE 2048382 B2 DE2048382 B2 DE 2048382B2 DE 19702048382 DE19702048382 DE 19702048382 DE 2048382 A DE2048382 A DE 2048382A DE 2048382 B2 DE2048382 B2 DE 2048382B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
hinge pin
collapsible container
opening
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702048382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2048382A1 (de
DE2048382C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Zarges, Walther, Dipl.-Ing., 8110Murnau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarges, Walther, Dipl.-Ing., 8110Murnau filed Critical Zarges, Walther, Dipl.-Ing., 8110Murnau
Priority to DE2048382A priority Critical patent/DE2048382C3/de
Priority to SE11626/71A priority patent/SE356952B/xx
Priority to CH1405171A priority patent/CH544702A/de
Priority to GB4495271A priority patent/GB1304495A/en
Priority to US00184502A priority patent/US3782579A/en
Priority to FR7135738A priority patent/FR2110171B1/fr
Publication of DE2048382A1 publication Critical patent/DE2048382A1/de
Publication of DE2048382B2 publication Critical patent/DE2048382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2048382C3 publication Critical patent/DE2048382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Behälter mit oder ohne Deckel, dessen Wände an ihrem unteren Ende über in Öffnungen einfassende Bolzen mit dem Bodenrahmen derart gelenkig verbunden sind, daß jede einem Gelenkbolzen zugeordnete öffnung als schlitzartiges, an seinem oberen Ende geöffnetes Langloch ausgeführt ist, welches
4c eine in bezug auf die Querschnittsgröße des Gelenkbolzens größere 1 iinop hat iinr] rlr«pn nhfrf" η Öfinungsende eine Sperre zugeordnet ist, weiche tin Heraustreten jedes Gelenkbolzens aus seinem Langloch verhindert.
Bei bekannten Behältern dieser An (deutsches Gebrauchsmuster 1726 253) sind d:c sehützarigen Langlöcher durch die vorgesehenen Sperren auf ein Maß verkürzt, was praktisch dem Durchmesser der Bolzen entspricht, so daß die Wände zwar verschwenkt, in Richtung der schlitzartigen Langlöcher jedoch nicht bewegt werden können. Dies erfordert, daß die einzelnen Wände konstruktionsbedingt unterschiedliche Abmessungen haben müssen, weil die Bolzen der im aufgestellten Zustand benachbarten Wände sich mit unterschiedlichem Abstand zum Boden des Behälters erstrecken. Dadurch ist außerdem beim Zusammenlegen der einzelnen Wände eine ganz bestimmte Reihenfolge einzuhalten. Treten Beschädigungen der einzelnen Wände dieser Behälter auf.
dann bereitet der Austausch der beschädigten Wände durch den Benutzer Schwierigkeiten, so daß die Behälter zur Reparatur gegeben werden müssen, was zeit- und kostenaufwendig ist. Die Reparaturwerkstatt, die diese Arbeiten auszuführen hat. muß im übrigen wegen der unterschiedlichen Abmessungen der einzelnen Wände ein entsprechend großes Ersatzteillager hallen.
Andererseits sind zusammenlegbare Behälter mit
oder ohne Deckel bekannt, bei denen alle Teile als lore Teile ausgebildet sind. Diese losen Teile werden bei dieser Gattung von zusammenlegbaren Behältern durch Stecken, Klemmen oder mittels geeigneter Verschlüsse zusammengefügt und gehalten. Vorteilliiift ist. daß beim Zusammenlegen solcher Behälter
g keine bestimmte Reihenfolge für die
die einzelnen
,,,..—' chgehalten werden muß, kommt es zu Beschädigungen der Wände, dann können diese auf einfaeh^ie Weise ausgetauscht werden. Nachteilig ist das im.stündliche Zusammenfügen der einzelnen losen Teile, die als solche bei einem Leertransport dieser Behälter auch leicht verlorengehen können. Auch LmU! es leicht zu Beschädigungen der vorgesehenen Einrichtungen zum Zusammenfügen der einzelnen '5 Te:!·.1 kommen, da diese bei Bedienung der Behälter fni liegen.
Per Erfindung liegt daher die Auigabe zugrunde, ci'-eii zusammenlegbaren Behälter mit oder ohne IX.kel zu schaffen, dessen Wände nil dem Boden ve.blinden, leicht durch andere ersetzt werden köniK-.i. und so angelenkt sind, daß bei ihrem Zusam-IV,· liegen keine bestimmte Reihenfolge eingehalten v.-.-rden muß. Ein zusammenlegbarer Behälter, der tii·■ -S-- Aufgabe erfüllt und ausgeht von dem oben =5 7>:ersi erwähnten Behälter, ist dadurch gekennzeichiv;';. daß die Langlöcher für mindestens zwei gegenii: erliegende Wände gleiche Länge und ihre Enden ν.m Behälterboden gleichen Abstand aufweisen und dal·, die jedem Langloch zugeordnete Sperre vom unicvn Ende des Langloches einen Abstand hat, der ein Verschieben des Gelenkbolzens zum Übereinanderlegen der Wände zulaßt. Ein solcher Behälter erlordert für sein Aufstellen lediglich ein Hochklappen der einzelnen Wände, wobei für dieses Hochklappen keine besondere Reihenfolge einzuhalten ist. Ist für ihn voi gesehen, daß die einzelnen Gelenkbolzen an den unteren Enden der Wände sitzen und die ihnen zugeordneten Langlöcher in dem Podenrahmen entsprechend ausgebildet sind, dann können mindestens zwei und gegebenenfalls alle vier Wände gleiche Abmessungen erhalten. Kommt es zu Beschädigungen dieser Wände, dann ist ihre Austauschbarkeit einfach durchzuführen, denn es müssen dann nur die ein Heraustreten der Gelenkbolzen aus ihrem Langloch hindernden Sperren betätigt werden, um das Heraustreten der Gelenkbolzen einer entsprechenden Wand aus ihren Langlöchcrn freizugeben.
Wenngleich die öffnung am oberen Ende jedes Langloches durch einen Splint, einen Kerbstift, einen Bolzen, eine Schraube oder einen Keil gegen ein Heraustreten des zugeordneten Gelenkbolzens für den normalen Gebrauch des Behälters gesperrt werden kann, nach deren Entfernen eine solche Wand ohne Behinderung abgenommen werden kann, ist es zweckmäßiger, andere Sperrmittel vorzusehen. So kann jeder Gelenkbolzen unrund ausgebildet sein, wenn die Sperre eine Öffnung frei läßt, die gleich der geringsten Dicke des Gelenkbolzens ist. Das obere Ende jedes Langloches kann auch auf eine in bezug auf die Querschnittsgröße des zugeordneten Gelenkbolzens kleinere öffmingsweitc verengt und diese Verengung wegnehmbar oder elastisch vergrößerbar gestaltet sein, im Rahmen dieses Alternativmerkmals kann beispielswe^R mindestens die eine Längswand jedes Langlcches im Bereich dessen oberen Öffnungsendes mit einem wulstartigen, die Öffnungsweite verengenden, elastisch nachgiebigen Vorsprung versehen sein. Unterhalb des Vorsprunges sollte die Längswand mit einer geringeren Wandstärke versehen "sein als im übrigen Wandbereich. Ein solcher wulstartiger Vorsprung verhindert beim normalen Gebrauch des Behälters ein Heraustreten des Gelenkbolzens aus seinem Langloch. Muß eine beschädigte Wand ersetzt werden, dann muß auf eine solche Wand lediglich eine Kraft ausgeübt werden, die ausreichend ist, die durch den wulstartigen Vorsprung bewirkte Verengung am oberen Öffnungsende eines Langloches aufzuheben.
Es kann auch mindestens in die eine starr ausgebildete Längswand jedes Langloches im Bereich seines oberen Öffnungsendes ein in sich elastischer oder durch eine Feder vorgespannter Bolzen, eine Kugel od. dgl. zur Verengung des Langloches auf eine kleinere Öffnungsweite eingesetzt sein.
Die der Aufnahme jeweils eines Gelenkbol/ens dienenden Langlöcher müsse ί nicht unbedingt am oberen Ende geöffnet sein, die Öffnung kann auch in der jeweils behälterinneren Längswand der Langlöcher vorgesehen sein. Eine solche Ausbildung erfordert dann zur Entfernung einer Wand eine Schrägstellung derselben. Ist jeder Gelenkbolzen z.B. unrund, dann braucht auch hier jede zum Behälterinnenraum hin offene Öffnung nur so groß zu sein, wie dies der geringsten Dicke der Gelenkbolzen entspricht. Zusätzlich können auch bei einer solchen Ausführungsform des Behälters mit den vorerwähnten Einrichtungen gleichartige Einrichtungen vorgesehen sein, welche jeweils ein Heraustreten eines Gelenkbolzens aus seinem Langloch wahlweise sperren und freigeben.
Eine besonders zweckmäßige Lösung besteht darin, alle Langlöcher gleich einer Länge zu machen, die der addierten Wandstärke der vier Wände des Behälters entspricht. Alle LanglöclK.;1 sollten jeweils in einem an dem Bodenrahmen des Behälters befestigten Endstück ausgebildet sein.
Jeder Gelenkbolzen kann auch lösbar an seiner Wand befestig' sein. Bei einer solchen Ausführungsform müssen dann lediglich die beiden Gelenkbolzen einer Wand von dieser gelöst werden, wenn das Erfordernis eines Austausches besteht. Empfehlenswert ist es in diesem Fall, jedes schlitzartige Langloch an seinem oberen Ende mit einer der Querschnittsgröße des zugeordneten Gelenkbolzens angepaßten Öffnung in seiner behälteräußeren Längswand zu versehen und die Gelenkbogen mit den Wänden zu versehrauben, z. B. dadurch, daß jeder Gelenkbolzen mit einem endseitigen Gewinde versehen ist. Bei einem Austausch einer Wand muß diese dann lediglich in eine obere Anschlagstellung ihrer Gelenkbolzen gebracht werden, in welche diese dann mittels eines Schraubenziehers über die Öffnungen in den behälteri'.jßeren Längswänden der Langlöcher aus der Wand herausgeschraubt werden können, so daß diese dann freigelegt ist. Die Montage findet dabei in der umgekehrten Reihenfolge statt.
Um bei aufgestellten Behältern ein ungewolltes Lösen der Gelenkverbindungen zu verhindern, können zusätzliche Sicherungen vorgesehen sein. So können beispielsweise am Bodenrahmen und an den einzelnen Wänden komplementär ausgebildete Vorsprünge und Ausnehmungen vorhanden sein, die bei aufgestellten Behälterwänden ineinander eingreifen.
Da die Wände an ihren unteren Kanten nur durch die in den Langlöchern geführten Gelenkbogen gesichert sind, sollte der Bodenrahmen innerhalb des Be-
hälters mit den aufgestellten Wänden punkt- oder Ii- zens 4, wird aber auf die Wand 3 eine in Richtung nienförmig zusammenwirkende Anschläge aufweisen. des Pfeiles 9 wirkende Zugknft ausgeübt, dann Um insbesondere bei größeren Behältern zu verhin- drückt der Bolzen4 in der in Fig. 3 strichpunktiert dem, daß deren Wände beim Hochklappen und beim eingezeichneten Lage 4' den wulstartigen Vor-Niederlegen eine Verkantung erfahren, wenn die Gc- 5 sprung 7 in die strichpunktiert eingezeichnete lenkbolzen mit einem mehr oder weniger großen Lage 7', so daß er aus dem Langloch 5 heraustreten Spiel in ihren Langlöchern geführt sind, kann für die kann. Fig.4 veranschaulicht eine andere Möglicheinzelnen Wände jeweils eine zwangläufige Parallel- keit des Lösens einer Wand 3 ohne die Zuhilfenahme führung vorgesehen sein, die vorzugsweise jeweils irgendwelcher Werkzeuge. Gezeigt ist hier die Untcrdadurch geschaffen ist, daß jede Wand an ihrem un- io legung der in eine Schräglage überführten Wand 3' teren Ende mit zwei auf einer gemeinsamen Dreh- mit einem Abstandsstück 10, so daiß bei Ausübung welle endweitig befestigten Ritzeln versehen ist, die einer Druckkraft in Richtung des Pfeiles 11 für diese jeweils mit einer sich parallel zu den Langlöchern er- ein Hebelarm geschaffen ist, welcher das elastische streckenden Zahnstange zusammenwirken. Eine Beiseitedrücken des wulstartigen Vorsprunges 7 in solche zwangläufige Parallelführung der einzelnen 15 die Lage 7' durch den Gelenkbolzen in dessen dann Wände verhindert wirksam auch ein ungewolltes eingenommener Lage 4'erleichtert. Heraustreten der Gelenkbolzen aus ihren Langlö- Bei der in F i g. 5 dargestellten Ausführungsform ehern im niedergelegten, sich wechselseitig überlap- ist die Öffnung 6' am oberen Ende des Langloches 5 pendcn Zustand der Wände. in dessen bchälterinnerer Längswand angeordnet, das Die Erfindung wird nachfolgend an Hand mehre- 20 Langloch 5 ist also nachxiben durch einen Quersteg rer in der Zeichnung schematisch dargestellter Aus- 12 begrenzt. Dieser wcßt an seinem freien Ende führungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt einen wulstförmigen Vorsprung 13 auf. der auch liier F i g. 1 in Perspektivansicht einen zusammcnlegba- die Aufgabe übernimmt, die öffnung 6' auf eine öffrcn Behälter nach der Erfindung in seiner Gesamt- nunjjsweile zu verengen, welcher kleiner ist als der heit, 25 Kreisquerschnitt des Gelenkbolzens 4. Zum Entfer-F i g. 2 einen Schnitt durch den Behälter gemäß nen der Längswand 3 ist es erforderlich, diese in die Fig. 1 nach der Linie ΙΙ-Π, Schräglage3" zu überführen und dann eine Zugkraft Fi g. 3 einen Teilschnitt durch den Behälter gemäß in Richtung des Pfeiles 14 auszuüben, so daß der den Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiies Ιϊϊ in dann die Lage4" einnehmende Gelenkbogen den Fig. 2 zur Veranschaulichung einer möglichen Aus- 30 Vorsprung 13 elastisch in die strichpunktierte Lage führungsform einer erfindungsgemäßen Gelenkver- 13' beiseite drücken kann.
bindung für die einzelnen Wände, Die Ausführungsform der F i g. 6 entspricht im \ve-
F ig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdar- sentlichen derjenigen gemäß Fig. 5. wobei hier allcr-
stellung zur Veranschaulichung der Demontage dings für den Steg 12' am oberen E.nde des Langlo-
einer Wand des Behälters, 35 dies 5 eine starre Ausführungsform gewählt ist. lit
Fig. 5 eine gleichfalls der Fig.3 entsprechende das freie Ende dieses Steges 12' ist ein in sich elasti-
Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer alter- scher Bolzen 15 eingesetzt, dessen freies Ende auch
nativcn Ausführungsform, hier die öffnung 6" auf eine öffnungsweitc verengt,
F i g. 6 eine ebenfalls der F i g. 3 entsprechende welche kleiner ist als der Kreisquerschnitt des Ge-
Schnittdarstellung zur Veranschaulichung einer drit- 40 Ienkbolzens4. Wird die Wand 3' in die Schräglage 3"
ten Ausführungsform nach der Erfindung, gemäß F i g. 5 überführt und wird dann auf die so
Fig.7 einen Teilschnitt nach der Linie VII-VII schräg gestellte Wand eine Zugkraft in Richtung des
der Fig.2, Pfeiles 14 ausgeübt, dann wird dci Bolzen 15 ela-
F i g. 8 einen der F i g. 3 entsprechenden Teil- stisch deformiert, so daß die Verengung der OfT-
schnitt zur Veranschaulichung einer weiteren Aus- 45 nung 6" aufgehoben und dadurch der Gelcnkbol-
führungsform nach der Erfindung, zen 4 aus dem Langloch 5 austreten kann.
Fig. 9 einen ebenfalls der Fig. 3 entsprechenden Die Schnittdarstellung der Fig. 7 veranschaulich!
Teilschnitt zur Veranschaulichung einer fünften Aus- eine Sicherung der aufgestellten Wand 3 durch air
führungsform nach der Erfindung und Bodenrahmen 1 und an der Wand komplementäi
Fig. 10 und 11 in zwei Teilschnitten die Darstel- 50 ausgebildete Vorsprünge 16 und Ausnehmungen 17
lung einer Einrichtung zur zwangläufigen Parallel- welche bei aufgestellter Wand ineinander eingreifen
führung der Wände. 18 bezeichnet einen innerhalb des Behälters am Bo
Der in F i g. 1 in seiner Gesamtheit in Perspektiv- denrahmen vorgesehenen Anschlag, der mit der auf-
ansicht gezeigte Behälter besitzt einen Bodenrah- gestellten Wand in punkt- oder linienförmiger Beruh-
menl, welcher den Boden 2 festlegt. Jede der 55 rung steht.
Wände 3 ist an ihrem unteren Ende mit zwei seitlich Die Ausführungsform der F i g. 8 kennt wie di<
angeordneten Gelenkbolzen 4 versehen, die jeweils in Ausführungsform der F i g. 5 und 6 ein schlitzartige:
ein schlitzartiges Langloch 5 einfassen. Langloch 5, dessen behaltcrinnere Längswand an
Im Falle der Ausführungsform nach den F i g. 3 oberen Ende eine Öffnung 6'" aufweist. Diese Üff und4 ist dieses T.angloch5 an seinem oberen Ende 6° nung6'" ist auf eine öffnungsweite verengt, welchi
bei 6 geöffnet. Die eine Längswand ist mit einem der diametralen Kleinabniessung α des zugeordneten
wulstartigen, als Sperre dienenden Vorsprung 7 verse- unrund ausgeführten Gelenkbolzens 4' entspricht. s(
hen. welcher diese öffnung 6 auf eine Öffnungsweite daß beim Anheben der Wand und Schrägste llunj
verengt, die kleiner ist als der kreisförmige Quer- derselben in eine Lage, welche etwa ό°.τ Schräglage schnitt des Geienkbolzens4. Unterhalb dieses Vor- 65 entspricht, die in Fig.5 strichpunktiert eingezeichne
Sprunges 7 ist diese Längswand des Langloches 5 bei ist, der Bolzen 4' ungehindert durch die Öffnung 6"
8 geschwächt. Der wulstförmige Vorsprung 7 verhin- hindurchgeführt werden kann. Der Öffnung 6'" de
dert normalerweise ein Heraustreten des Gelenkbol- einzelnen Langlöc'^er kann zusätzlich eine F.inrich
twig zugeordnet sein, welche wie im Falle der vorbeschriebenen Ausführungsformen ein Heraustreten des Celenkbolzens aus den Langlöchern \vahlwe\sc sperrt und freigibt.
'n F i g. 9 ist eine Ausführungsform des erfindur.gsgemäßcn Behälters veranschaulicht, bei welcher die Gelenkbolzen 4" mittels eines endscitigen Gewindes 19 in die Wände 3 eingeschraubt sind. Die auch für diese Ausführungsform vorgesehenen Langlöcher 5 besitzen an ihrem oberen Ende in ihrer jeweiligen behälteräußeren Längswand eine der Querschnittsgröße der zugeordneten Gelenkbogen 4" angepaßte Öffnung 2(C über welche mit dem Gelenkbogen 4" im angehobenen Zustand der Wände 3, in welchem sich dann die Gelenkbogen in der Fig." strichpunktiert eingezeichneten Lage befinden, ein Schraubenzieher in Wirkverbindung gebracht werden kann, um so die Gelenkbolzen aus der jeweils angehobenen Wand herauszuschrauben, so daß diese dann für einen Austausch bei einer eventuellen Beschädigung freigelegt ist. Für eine derartige lösbare Festlegung der Gelenkbolzen an den Behälterwänden sind natürlich auch andere Ausführuncsformen möglich.
Die Fig. H) und 11 veranschaulichen schließlich eine insbesondere für größere Behälter zweckmäßigerweise vorgesehene Einzelheit, die eine zwangläufige Parallelführung der Wände sicherstellt. Am unteren Ende jeder Wand ist eine Drehwellc 21 gelagert, auf deren beiden Enden jeweils ein Ritzel 22 befestigt ist. Die Welle 21 kann auch gleichzeitig mit
ίο ihren Enden die Gelenkbolzen 4" einer Wand 3 bilden. Jedes Ritzel 22 steht im Zahncingriff mit einer sich parallel zu den einzelnen Langlöchern S erstrekkenden Zahnstange 23, welche vorzugsweise einstükkig mit dem Bodenrahmen 1 ausgebildet ist. Im übrigen gleicht die Ausführungsform der Fig. 10 und U derjenigen nach F i g. 5.
Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformm der Erfindung müssen die Langlöcher nicht unbedingt im Bodenrahmen vorgesehen sein, es könner statt dessen in den unteren Ecken des Behälters aucl besondere Eckstückc angeordnet sein, die dann mi dem Bodenrahmen kraftschlüssie verbunden sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Zusammenlegbarer Behälter mit oder ohne Deckel, dessen Wände ai ihrem unteren Ende über in Öffnungen einlassende Bolzen mit dem Bodenrahmen derart gelenkig verbunden sind, daß jede einem Gelenkbolzen zugeordnete Öffnung als schlitzartiges, an seinem oberen Ende geöffnetes Langloch ausgeführt ist, welches eine in bezug auf die Querschnittsgiröße des Gelenkbolzens größere Länge hat und dessen oberem öffnungsende eine Sperre zugeordnet ist, welche ein Heraustreten jedes Gelenkbolzens aus seinem Langloch verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die Langlöcher (S) für mindestens zwei gegenüberliegende Wände (3) gleiche Länge und ihre Enden vom EJehälterboden (2) gleichen Abstand aufweisen und daß die jedem Langloch zugeordnete Sperre (7, !3, Ί5) vom unteren Ende des Langloches einen Abstand hat, der ein Verschieben des Gelenkbolzens (4) zum Ubereinanderlegen der Wände zuläßt.
2. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gelenkbolzen (4') unrund ausgebildet ist und jedes Langloch (5) eine Öffnung (6'") frei läßt, die gleich der gc-:ngsten Dicke d;s Gelenkbolzens ist.
3. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gokenr zeichnet, daß das obere Ende jedes Langloches (:5) auf eine in bezug auf die Querschnittsgröße des zugeordneten Gelenkbolzens (4. 4') kleinere öffnungsweite verengt ist und daß diese Verengung wegnehmbar oder elastisch vergrößerbar ist.
4. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine ein Langloch (S) begrenzende Längswand im Bereich des oberen Öffnungsendes mit einem wulstartigen, die Öffnungsweite verengenden und tltistiM-li iiaeiigiebuien Vorsprung (7, 13) versehen ist.
5. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in die eine starr ausgebildete Längswand jedes Langloches (.S, ;m Bereich des oberen Öffnungsendes (6") ein in sich elastischer oder durch eine Feder vorgespannter Bolzen (15) eine iCugel od. dgl. zur Verengung des Langloches auf eine kleinere Öffnungsweite eingesetzt ist.
6. Zusammenlegbarer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (6, 6") jedes Langloches (5) in der behälterinneren Längswand derselben angeordnet ist.
7. Zusammenlegbarer Behälter nach An- «■■nruch !, dadurch gekennzeichnet, daß alle Langlöcher (5) je eine Länge aufweisen, welche der addierten Wandstärke der vier Wände (3) des Behälters entspricht.
8. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch I oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß llle Langlöcher (5) jeweils in einem an dem Bodenrahmen (1) des Behälters befestigten Eck- «tück ausgebildet sind.
9. Zusammenlegbarer Behälter räch Anipruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gelenkbolzen (4") lösbar an seiner Wand (3) festgelegt ist, und daß jedes schlitzartige Lang- \och (5) an seinem oberen Ende mit einer der Querschnimgröße des zugeordneten Gelenkbolzens (4") angepaßten Öffnung (20) in seiner behälteniußeren Längswand versehen ist.
10. Zusammenlegbarer Behälter n;eh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß '!ic beiden Bolzen (4") jeder Wand (3) eine Drehwelle (21) bilden, die im Bereich ihrer Enden zur zwangläufigen Parallelführung der Wände je ein Ritzel (22) trägt, das jeweils mil einer sich parallel zu den Langlöchern (5) erstreckenden Zahnstange (23) zusammenwirkt.
11. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Boden (2) umfassende Rahmen (Y) und die Wände (3) mit komplementär ausgebildeten Vorsprüngen (16) und Ausnehmungen (17) versehen sind, die bei aufgestellten Wänden ineinandergreifen.
12. Zusammenlegbarer Behälter nach Anspruch II. dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenrahmen (I) innerhalb des Behälters mit den aufgestellten Wänden (3) punkt- oder linienförmig zusammenwirkende Anschläge (18) aufweist.
DE2048382A 1970-10-01 1970-10-01 Zusammenlegbarer Behalter mit oder ohne Deckel Expired DE2048382C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048382A DE2048382C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Zusammenlegbarer Behalter mit oder ohne Deckel
SE11626/71A SE356952B (de) 1970-10-01 1971-09-14
CH1405171A CH544702A (de) 1970-10-01 1971-09-27 Zusammenlegbarer Behälter
GB4495271A GB1304495A (de) 1970-10-01 1971-09-27
US00184502A US3782579A (en) 1970-10-01 1971-09-28 Collapsible receptacle
FR7135738A FR2110171B1 (de) 1970-10-01 1971-09-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2048382A DE2048382C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Zusammenlegbarer Behalter mit oder ohne Deckel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2048382A1 DE2048382A1 (de) 1972-04-06
DE2048382B2 true DE2048382B2 (de) 1973-04-05
DE2048382C3 DE2048382C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=5783965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2048382A Expired DE2048382C3 (de) 1970-10-01 1970-10-01 Zusammenlegbarer Behalter mit oder ohne Deckel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3782579A (de)
CH (1) CH544702A (de)
DE (1) DE2048382C3 (de)
FR (1) FR2110171B1 (de)
GB (1) GB1304495A (de)
SE (1) SE356952B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4163495A (en) * 1977-09-21 1979-08-07 Drader Clarence H Plastic bread carrier having folding end walls
US4729492A (en) * 1985-05-03 1988-03-08 Unisys Corporation Ram cartridge
US4940155A (en) * 1988-03-14 1990-07-10 Hewson Kenneth E Collapsible container
GB8915809D0 (en) * 1989-07-11 1989-08-31 Seawheel Ltd Load carrying apparatus
DE4001530C1 (de) * 1990-01-19 1991-04-18 Rudolf 8000 Muenchen De Graf
DK137291D0 (da) * 1991-07-18 1991-07-18 Rockwool Int Fremgangsmaade til emballering af et i grundris polygonalt emne
DE9303740U1 (de) * 1993-03-13 1993-07-15 Walther Faltsysteme GmbH, 4330 Mülheim Faltbarer Transport- und Lagerbehälter
CA2432197A1 (en) * 2003-03-14 2004-09-14 Ralph Sholinder Modular refuse container
US20050288270A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-29 Pfizer Inc New aminopyridine derivatives and their use as pharmaceuticals
CA2580149A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-02 David Hallman Waste bin assembly
US7726496B2 (en) * 2006-03-20 2010-06-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Shipping and storage system
US7491024B2 (en) * 2006-03-20 2009-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
US7739965B2 (en) * 2006-03-20 2010-06-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Automatically interlocking pallets, and shipping and storage systems employing the same
US20070252496A1 (en) * 2006-04-26 2007-11-01 Remondino Paul D Track support system and method
US7861458B2 (en) * 2007-12-13 2011-01-04 Rehrig Pacific Company Collapsible container
GB2445878B (en) * 2008-02-13 2009-05-20 Goodpack Ltd Crates
US20100089915A1 (en) * 2008-04-07 2010-04-15 Kyoshin Seisakusyo Co., Ltd. Ready-to-assemble container
DE102009005212A1 (de) * 2009-01-20 2010-07-22 Schoeller Arca Systems Gmbh Behälter für Transport und Lagerung von Gütern mit einem Behälterboden und zumindest zwei übereinander klappbaren Seitenwänden
US20130299490A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Tosca Services, LLC Reusable bin
US9114928B2 (en) * 2012-09-26 2015-08-25 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Jointed liquid crystal glass panel package box
CA2960500A1 (en) 2016-03-11 2017-09-11 Rehrig Pacific Company Collapsible crate with wood appearance
US11597557B2 (en) 2018-10-04 2023-03-07 Rehrig Pacific Company Reconfigurable beverage crate

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2801761A (en) * 1952-05-30 1957-08-06 Pigatti Antonio Knockdown container
US2799423A (en) * 1955-05-27 1957-07-16 Karl H Kaye Fastener for collapsible wire container
DE1144178B (de) * 1956-02-25 1963-02-21 Daimler Benz Ag Zusammenlegbarer Behaelter
US3122258A (en) * 1959-08-31 1964-02-25 Shile Raymond Collapsible stacking material handling devices
DE1586624C3 (de) * 1967-04-19 1978-03-09 Wolfgang E. 4442 Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer Transportkasten
DE1280150B (de) * 1967-01-25 1968-10-10 Boettiger & Co Zusammenlegbarer Palettenaufsatz
US3628683A (en) * 1969-11-20 1971-12-21 Wolfgang Erhard Friedrich Collapsible box

Also Published As

Publication number Publication date
GB1304495A (de) 1973-01-24
FR2110171B1 (de) 1976-07-23
SE356952B (de) 1973-06-12
US3782579A (en) 1974-01-01
DE2048382A1 (de) 1972-04-06
DE2048382C3 (de) 1973-10-18
FR2110171A1 (de) 1972-06-02
CH544702A (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048382B2 (de) Zusammenlegbarer behaelter mit oder ohne deckel
DE2932352C2 (de)
DE202006021264U1 (de) Tür- und Fensterrahmen mit einem hinterschnittenen Eingriffsbereich für eine Getriebeeinheit
WO2010003683A1 (de) Tragwerksystem
DE69112673T2 (de) Gelenkige Verbindung für Rohrteile.
DE2033724A1 (de) Zusammenlegbare Transportkiste
DE60004746T2 (de) Papierbehälter mit angebrachte Seitenwanden
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE3037655C2 (de)
DE2709465C3 (de) Knotenpunkt für eine Skelettkonstruktion
DE2012025C3 (de) Faltschirm
DE3823619C2 (de) Optische Bank
DE2505716B2 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
EP0099540B1 (de) Faltbarer Bodenaufsteller
DE7924696U1 (de) Ausziehtisch
DE3731184A1 (de) Gitterwerk aus staeben und knoten sowie dessen herstellung
DE2028406C3 (de) Zerlegbare Türzarge
DE2819665C3 (de) Haltevorrichtung für Verbindungsplatten
DE2345162A1 (de) Kreuzstueck fuer das stabkreuz eines faltdrachens
DE2524631A1 (de) Kunststoffverschluss fuer spannringe
DE3441050A1 (de) Vorrichtung zum standsicheren aufstellen eines buches o.dgl.
DE2530190C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung auftretender mechanischer Kräfte an Balken
DE2363746C3 (de) Kernschalungselement zum Betonieren von Bauteilen mit Hohlräumen
DE2252384C3 (de)
DE2458316A1 (de) Klemmvorrichtung zum befestigen von mindestens einem verkehrsschild oder dergleichen an einem pfahl

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant