DE2047340A1 - Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaure

Info

Publication number
DE2047340A1
DE2047340A1 DE19702047340 DE2047340A DE2047340A1 DE 2047340 A1 DE2047340 A1 DE 2047340A1 DE 19702047340 DE19702047340 DE 19702047340 DE 2047340 A DE2047340 A DE 2047340A DE 2047340 A1 DE2047340 A1 DE 2047340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anhydride
boric acid
peroxide
polymaleic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047340
Other languages
English (en)
Other versions
DE2047340B2 (de
Inventor
John Harris Highland Park N J Mackellar Donald Gordon Yardley Pa (VStA) P Blumbergs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2047340A1 publication Critical patent/DE2047340A1/de
Publication of DE2047340B2 publication Critical patent/DE2047340B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • C08F22/04Anhydrides, e.g. cyclic anhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

FMC Corporation, New York, N.Y./V.St.A.
"Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäure"
Priorität: 29. September I969, V.St.A., Nr. 862 059
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hellgefärbter Polymaleinsäure.
Verfahren zur Homopolymerisierung von Maleinsäureanhydrid sind seit kurzer Zeit bekannt. In der USA-Patentschrift j5 359 246 ist ein Beispiel für ein solches Verfahren beschrieben, nach welchem geschmolzenes Maleinsäureanhydrid in Gegenwart von Acetylperoxld als Initiator zur Umsetzung gebracht wird.
Sowohl das Maleinsaureanhydrid-Homopolymere als auch die daraus leicht herstellbare Polymaleinsäure eignen sich für die verschiedensten Anwendungszwecke, zum Beispiel als Detergens-Komponenten, oberflächenaktive Mittel oder Textilhilfsmittel. Die nach dem vorgenannten Verfahren erhaltenen Polymeren weisen jedoch eine unerwünscht dunkle Färbung auf, weshalb ihre Einsatzfähigkeit, zum Beispiel in Textilien oder als Detergens-Komponenten, stark eingeschränkt wird. Die dunkel
109815/2039
gefärbten Polymeren können somit für solche Amvendungszwecke ni^ht verwendet v/erden, für welche 3ie bei günstigerer Färbung hervorragend geeignet wären,
Versuche zur Überwindung der vorgenannten Schwierigkeiten durch gründliche Reinigung und/oder Bleichung der Polymeren haben nur zu einem Teilerfolg geführt. Die Reinigungsverfahren gev/ährleisten zum Beispiel nur eine unvollkommene Entfärbung. ,Der Einsatz von Bleichmitteln, wie Peroxide oder Bisulfite , ist ebenfalls nur teilweise wirksam und auaserciem unwirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung war es. ein neues Verfahren zur Herstellung hellgefärbter Polymaleinsäure zur Verfügung zu stellen, das hohe Ausbeuten liefert und sich nicht nachteilig auf die Eigenschaften des erhaltenen Polymeren auswirkt. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
■Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäure durch ' ' ■' : :
q) Erhitzen von Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines nie freie Radikale bildender Initiator dienenden Acylmaleylperoxid's,
b) Hydrolyse der Anhydridgruppen ti et in der Stufe a) erhaltenen Polymaleinsäureanhydrid^ und ' ·
c) Abtrennen der Polymnleinsäure,
welches Verfahren dadurch gnkenn:' ϊLohnet ist, dans man die Stufe a) in Gegenwart von Borsäure oder ihres Derivats durchführt.
1098 15/2039
BADORIGINAt
JAMCX C-A3
Die nach dem Verfahren der Erfindung gewonnene Polymaleinsäure besitzt im wesentlichen, nicht die dunkle Färbung der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Polymaleinsäure. lie helle Flirrung der erfindur-gsgemäe-c hergestellten Polyiraleinsäure gestattet deren Einsatz für die verschiedensten Amyendüngezwecke, für welche die in bekannter Weise hergestellte Polymaleinsäv.re ungeeignet war.
Das als freie Radikale bildender Initiator dienende Acylperoxiä kann im Verfahren der Erfindung entwe'der als fertige Verbindung eingesetzt, oder vor dem Ingangbringen der Polymerisationsreaktion im System in situ hergestellt werden. Im letzteren Falle entsteht das Acylperoxid durch Reaktion des Maleinseureanhydrids mit Wasserstoffperoxid im System, wobei Permaleinsäure entsteht, und anschließende Addition eines Acylierungcmittels, welches mit der Permaleinsäure zu Acylmaleylperoxid reagiert. Spezielle Beispiele für geeignete Acylierung;*- mittel sind Säureanhydride, vrie Essigsäureanhydrid, Propions^nrennhydricl, üenzoesäureanhydrid, Trichloressigsäureanhydrid, Trifluoresaigsäureanhydrid, Tetraacctyldibora-t- H»r Geniische der vorgenannten Anhydride, sowie Ketene, wie^Keten" (Carboinethylcn), Dicethylketen oder Diphenylketen. Die in den Peroxid-Initiator eingeführten AcylroFt.- körnen deraß-emäss aliphatir;che
gegebenenfalls substituierte
n'vy^scrstoffreEte,/^/:·: j-jlj -phatiacue Kohlenwssscr-
• insgesamt
Stoffreste initvbis 14 C-Atomen end gegebenenfalls subsii'.uierte
insbesamt
Phenylgrur.pen ratVlij 14 C-Atomen enthalten. Tie A^ylir^ung?- mittel können auch zum Beispiel Halogenatome oder Nitro- oder
Cyangruppen al? Substituenten aufweinen, wobsi die C-Atome ·:. -.— . 10981 5 /2039
BAD ORIGINAL
-4- 20A7340
dieser Substituenten in der Gesamtzahl der C-Atome enthalten sind.
Die in-3itu-Herstellung des Acylmaleylperoxids unter Verwendung eines Säureanhydrids als Acylierungsmittel erfolgt gemäss den nachstehenden Reaktionsgleichungen:
0 ■ . 0
Il I ■ ·
CH C^ , CH- C — 0OH
'If >0 + · H2Op-* Il (1)
CH C^ CH — C-OH
Ii If
ο ο
/1 Ii
CH-C-OOH A ο y v CH-C-O-O-C-R1 ' (2)
η + 2 V —* n l
CR-C-OH
Il
C-OH ,ι
Il »
0 0 Ii 1 -R2
Ii Rl ■ 0
0 CH-C-O-O-C-R, COOH + R2COOH
Ii Il
CH-C
Ii
+
wobei R^ und Rp gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen oder aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste bedeuten.
Die Verwendung der Boroäurekomponente ist das wichtigs"te Merkmal des Verfahrens der Erfindung. Der Ausdruck "Borsäurekomponente"1 bezieht sich hier auf Borsäure und ihre Derivate. Spezielle Beispiele für erfindungsgeir/riss geeignete Borsäurekomponenten sind: Borsäure selbst, Borsäureanhydrid, Tetrabor-
1098 15/2039
BAD ORlötNAt
■ y.v ";!'■ ■'■■";■■■■■■ ■ β "
ι;ι ϊ !'ί1 ί I !!ΐΐ
säure, Hexaborsäure, Alkali- und Erdalkaliborate, wie Natrium-
oder Calciumoietaborat, und Borsäureester, wie Borsäuretrimethyl-, Borsäuretriäthyl- und Borsäuretriphenylester.
Anstelle getrennt verwendeter Acylierüngsmittel. und Borsäure komponenten kann.im Reaktionssystem Tetraacetyldiborat verwendet v/erden, welches .reiten seiner Fähigkeit zur Acetylierung der Permaleinsäure unter Bi !dung von Acylmaleylpsrqxid ge- { signet ist und gleichzeitig eine zur Herstellung der hellgefärb— ten Polymaleinsäure ausreichende Borsäuremenge zur Verfügung stellt. Frisch hergestelltes Tetraacetyldiborat wird im Verfahren der Erfindung bevorzugt eingesetzt. Es wird in diesem Fall durch Umsetzung von Essigsäureanhydrid mit Borsäure noch dem von Gerrard und Whelan in der Ausgabe vom 24# Juni 1954 der Zeitschrift "Chemistry and Industry" auf Seite 758 und 759 und von Haith et al, in der Zeitschrift "Journal of the American Chemical Society", Band 79 (1957), auf Seite 4243 und 4244 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Zur praktisch'η Du^chf ''h^un;: ]~r Homopolymer isation ' nach dem erfindungcgemässen Verfahren bringt man das Maleinsäureanhydrid zum Schmelzen und versetzt die Schmelze mit dem als Initiator dienenden Acylmaleylperoxid. Bei einer Herstellung des Peroxids in situ muss das Maleinsäureanhydrid mit Wasserstoffperoxid und dem benötigten Acylieruhgamittel vermischt werden. Boim Einsetzen der Polymerin-ätion;>r"..jktion wird die
10 9 8 15/20 39 BAD ORIGINAL
- β —
Borsäurekoniponente zugesetzt, und-die^Reaktion wird im" allgemeinen innerhalb eines Temperaturbereichs, von etwa 50 bis . ' /' 15O0C bis zu ihrem Ende ablauf eil gelassen, ·'■ -!-·' :"*'-■'■ ' ■' <:'
■Das in;der Stufe a) des Verfahrens der Erfindung'erhaltene Polymaleinsäureanhydrid- wird dann zu Polymaleinsäure ■ hydrolysiert, indem es in Wasser gelöst v/ird; v/elches Vorzugs-■■ weise Temperaturen von etwa 40; bis 100 C aufweist·. In-der an-: schliessenden Abtrennungsstufe erhält man als Produkt eine ·ν -: hellgefärbte Polymalelnsäiare, wobei eine Ausbeute von über ■-etwa 75 erzielt wird./ Es .können ausserdem'-Metallsalze der Polymaleinsäure durch Anwendung der vergehiederisten bekannten Verfahren zum Überführen einer Säure in ihr 'Salz hergestellt ; werden, . ' ' : ■ · '■...:■ ■ ' ■■■.:.;■.
■ Zur Erleichterung der IJpmppolymerisationreaktiGn::-; .-:; · und/oder der Abtrennungsstufe können Lösungsmittel,;.ve»riv/enr]etr-■ werden. Der Einsatz solcher Lösungsmittel ist jedoch im Hinblick auf die in ihrer Abwesenheit erzielte Qualität d:err Produkte bzw, die Ausbeute ni^ht obligatorisch. Spezielle Beispiele für erfindungsgemäss geeignete_Lösungsmittel sind aliphatische Lösungsmittel, wie Diäthylcarbonat, Oxylsäurediäthylester, Dimethoxyäthan oder Acetonitril, cycloaliphatische Lösungsmittel, wie Cyclohexanon, aromatische Lösuhgsmii¥el," wie Benzol,
Toluol, Chlorbenzol oder Dichlorbeh-zöl", und'ohlorierte Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Perohloräthylen,
Im Verfahren der Erfindung wird mindestens 1,0 Ge- , Wichtsprozent Acylmaleylperoxid, bezogen auf das Maleinsäureanhydrid-Monoiaer,eingesetzt. Initiatorkonzentrationen von über etwa 10 Gewichtsprozent können ebenfalls angewendet werden, die katalytisehe Wirksamkeit kann durch diese hohen Mengen jedoch nicht erhöht \verden. -Die Borsäure komponente *.vird im Verfahren der Erfindung in einer Konzentration eingesetzt, welche mindestens etwa 0,5 Gewichtsprozent Bor (ausgedrückt als ele- " mentares^Bor), vorzugsweise etwa 0,6 bis 0,8 Gewichtsprozent Bor, Jeweils bezogen auf das Maleinsäureanhydrid-Monomer, entspricht. Konzentrationen der Borsäurekomponente , weiche weniger als 0,5 Gewichtsprozent Bor entsprechen, gewährleisten keine befriedigende Parbverbesserung, während bei Anwendung von solchen Konzentrationen, welche einem Borgehalt von über etv?s 1,0 Gewichtsprozent entsprechen, die Farbe im Verhältnis zu den erforderlichen zusätzlichen Materialkosten nicht genügend stark \rerbessert wird. g
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teilangaben beziehen ".ich auf da? Gov/icht, ν/εηη nicht? anieres angegeben ist, · ' ·
Beispiel 1
Es wird die Herstellung einer typischen farbstabilisierten Polymaleinsäure erläutert»
109815/2039
Ein mit einem mechanischem Rührer ausgerüsteter, mit 500 Teilen Maleinsäureanhydrid beschickter Reaktor wird bis . zum Schmelzen des Maleinsäureanhydrids bzw. bis auf Temperaturen von 65 bis 75°C aufgeheizt. Anschliessend werden während fünf Minuten unter Rühren fünf Teile 90-prozentiges Wasserstoffperoxid zugesetzt. Das Gemisch wird dann zur Vervollständigung der Bildung der Permaleinsäure weitere 15 bis 20 Minuten lang bei Temperaturen von 65 bis 75CC gehalten, und danach werden 50 Teile Essigsäureanhydrid zugesetzt. Wenn sich das als Initiator dienende Diacetylmaleylperoxid gebildet hat und die Polymerisationsreaktion beginnt, werden 20 Teile Borsäure eingetragen, und die Temperatur wird bei 75 bis 80 C gehalten. Die Polymerisationsreaktion wird dann zwei Stunden lang bei Temperaturen von 80 bis 900C uni anschließend eine weitere Stunde lang bei 1000C durchgeführt.
Das erhaltene Polymaleinsäureanhydrid wird zu Polynioleinsäure hydrolysiert, indem man es in 2000 Teilen hedssem 7/asser auflöst. Die Polymaleinsäure wird dann in Form einer weinven fe'oten Substanz mit einir Aurleuto von 90 ;', bczo^n auf ->L: eingesetzte Maleinsäureanhydrid, abgetrennt.
Die vorgenannte Polymaleinsäure wird einer Vergleich.s-Polymaleinsäure gegenübergestellt, welche nach dem vorstehend .beschriebenen Verfahren, jedoch ohne Eorsäu.rezucatz, hergestellt wird. Die Verrlej chs-PclymulGinr'äure wiv] zwar· sbcnfr-ilr mit einer Ausbeute von 90 fo gewonnen, !'ie weist jedoch eine
1098 15/2039
dunkelbraune Färbung auf. ,
Zur quantitativen Bestimmung der Farbuntorschiede zwischen der erfindungsgemäss hergestellten Polymaleinsäure.und der nach dem bekannten Verfahren hergestellten Polymaleinsäu-■ re werden IC^gewichts.prqzentige wässrige Lösungen der beiden Produkte hergestellt und einem Farbvergleichstest unter Verwendung ein^s Gardensr-Farbvergleichsgeräts unterworfen. Bei | diesem (Jerät wird eine Reihe gefärbter Flüssigkeiten verwendet, deren Farben im Bereich.von hell- bis dunke1 br aun liegen un-i "/eichen Durehschnitts-Farbzahlen von 1 für einee raur^.r/~ be bis 18 für eine dunkelbraune Farbe zugeordnet werden. Uie zu prüfenden Lösungen werden mit bloßem Auge mit den versehie-. denen Staniardflfissigkeiton verglichen, und es wird ihnen der Zahlenwert, das heisst die Gardener-Farbzahl, jener Flüssigkeit zugeordnet, deren Farbe dhrer eigenen Farbe am nächsten kommt. Je heller die Farbe der Polymerlösung ist, umso niedriger ist daher die ihr zugeordnete G-ardener-Farbzahl.
GüLäüj Jos, -Vür£jinantit3u Parbv ir^rlal cha toc t erhält Δ1 erfin'1 ungsgemäss hergestellte Polymaleinsäure eine Gardener-Farbzahl von '2, v/ährend der Vergleichs-Polymaleinsäure eine Gardener-Farbzahl von 13 zugeordnet wird. Dieae Werte lassen die Überlegenheit der erfindungsgemäss hergestellten Polymaleins'äure im Hinblick auf die Farbe erkennen.
109815/2039 __
BAD ORIGINAL
- ίο -
Beispiel 2
Es werden die in der nachstehenden Tabelle wiedergegebenen Ansätze zur Herstellung von Polymaleinsäure gemäss dem im Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren verwendet. . ■,■·■■·'■.. -. ·.■.■■;■
Die jeweils hergestellte Polymaleinsäure -wird-an»-. ■ schliegsend in destilliertem Wasser zu einer lO-gewichtsprozentigen Lösung gelöst, und die Lösung wird dein im Beispiel 1 beschriebenen Parbvergleichstest unterworfen. Die Ergebnisse dieses Tests sind ebenfalls aus der Tabelle ersichtlich.
109 81572 039
Tabelle
1 2 Teil 4 Teile 5 5 5 6
Komponenten 500 500 500 - Ansätz-T ■500 50 - 500
5 5 5 9 . VJI - 20 5
Maleinsäureanhydrid 65 65 Ansatz-Nr, 500 - - 20 -
90—prozentiges V/asser-
stoffoxid
- - 3 100 VJI - _ _ -
Propionsäureanhydrid. - - 50C - 50 100 100
Benzolsäureanhydrid 20 - VJl - -20 — — -
Trichloresßigsäureanhydrid 87 87 - 75 91 _ _ 92
Borsäure 3 14 100 17 2 90 91 16
Ausbeute, f. - 13 2
Gardener-Farbzahl 20 20
7 8_ 76 10 11 12 13 .
500 500 •7 . 90 500 500 500 500
VJl VJT 3 5 5
TVfalc insäureanhydrid 50 50 50 -
90-prozentifc*cf: 7,'asser-
stoffnei^oxld
- - 20
Essigsäureanhydrid - -
Keton (CarΌοτΞ-thylen) 20 _
Borsäure -. 20
Natriummetaborat - -
Trimethylborat 20 _
88 91 87 89
Triphenylborat 3 2 3 12
Ausbeute, fo ■
Gard ener-Parbzahl
Au-5 den in -Icr Tabelle gezeigten Ergebniesen iet die Eignung des.Verfahren^ Λζν Erfindung zur Herstellung hellgefärbter Polymaleincäure ersichtlich.
1098 15/2039
8AD ORIGINAL
Beispiel 3
Der mit einem mechanischen Rührer ausgerüstete Reaktor wird mit 25 Teilen Maleinsäureanhydrid beschickt und bis zum. Schmelzen des Llaleinsäureanhydrids bzw. der Einstellung einer Temperatur von 75 C aufgeheizt. Anschliessend wird unter Rühren 0,06 Teil 90—prosentiges Wasserstoffperoxid zugesetzt, und das Gemisch -wird dann weitere 20 Minuten lang be.i Tempe.- . raturen von 75 "bis 8O0C gehalten, AnachliessencV werden 5 Teile frisch hergestelltes Tetraace-tyldiborat zugesetzt. Die Homopolymerisationsreaktion wird danach zwei Stunden lang bei Temperaturen von 75 bis 80 C und eine weitere Stunde lang bei 10O0C durchgeführt.
Das erhaltene Reaktionsgemieeh wird in 100·Teilen heisrem Wasser gelöst, um die Anhydridgruppen zu hydrolysieren. Nach der Abtrennung des Wassers erhält man Polymaleinsäure in einer Ausbeute von 91»3 JO* Eine 10-gewichtsprozentige wässrige Lösung der Polymaleinsäure besitzt eine Gardener-Fatfbzahl von 3, was auf die helle Farbe der Polymaleinsäure hinweist.
109 8 15/2039

Claims (7)

  1. Pa t e η ta np- pr Lic he v ' <
    Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäure durch
    a) Erhitzen von Maleinsäureanhydrid in Gegenwart eines als freie Radikale bildender Initiator dienenden Acy'.maleylperoxids,
    b) Hydrolyse der Anhydridgruppen des in der Stufe a) erhaltenen Polymaleinnäureanhydrids und . - .
    c) Abtrennen ier Polymaleinsäure, . * daüi:, 'jh irekennzeichnet, "^ass man die Stufe a) in Gegenwart von Borsäure oder ihres Derivats durchführt. o
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Acylmaleylueroxid in εί^ durch Umsetzung von Maleinr:äuroanhyd-.rid ,· V.'asoerstoffperoxid uri'l einer1. AeylierungsmittslvS, ■ vorz'-u^w-iae eines Säux'oanhydridn oder Ketens, herstellt,
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- | net, dass man das Acylmaleylperoxld in einer Konzentration, von mindestens etwa 1 Gev/ichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte HaIeinaäureanhydridfMonomer, verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3,. dadurch gekennzeichnet, dass man als Borsäure komponente Borsäure selbst, Borsäureanhydrid, Hexaborsäure, Tetraborsäure, ein Alkali- oder Erdälkalimetnborat oder einen Borsäureester verwendet.
    1098 15/2039
    r· c*.p.q BAD ORIGINAL
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Acylmaleylperoxid Diacetylmaleylperoxid und · als"Borsäurekomponente Borsäure selbst verwendet.
  6. 6, Verfahren n6.cn Anspruch 1 bis 3, dadurch .gekennzeichnet, dass man das Acylmaleylperoxid und die Borsäurekomponente
    -in situ durch Umsetzung von Maleinsäureanhydrid,.-'Wasserstoffperoxid und Tetraacetyldiborat herstellt.
  7. 7.» Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Borsäurekomponente in einer Konzentration einsetzt,
    Gewichtsprozent,
    die einem Gehalt an elementarem Bor von etwa 0,5 / Vorzugs-
    Gewichtsprozent
    weise etwa 0,6 bis 0,8 /; jeweils bezogen auf das eingesetzte
    Mal'einsäurearhydrld-Moriomer, entspricht. "'
    109815/2039 A*
    BAD ORIGINAL
DE19702047340 1969-09-29 1970-09-25 Verfahren zur herstellung von polymeleinsaeure Pending DE2047340B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86205969A 1969-09-29 1969-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2047340A1 true DE2047340A1 (de) 1971-04-08
DE2047340B2 DE2047340B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=25337530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047340 Pending DE2047340B2 (de) 1969-09-29 1970-09-25 Verfahren zur herstellung von polymeleinsaeure

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3557065A (de)
BE (1) BE756477A (de)
CA (1) CA919844A (de)
CH (1) CH543548A (de)
DE (1) DE2047340B2 (de)
ES (1) ES384088A1 (de)
FR (1) FR2063047B1 (de)
GB (1) GB1287350A (de)
NL (1) NL140541B (de)
NO (1) NO131680B (de)
SE (1) SE363506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261589A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624048A (en) * 1970-05-18 1971-11-30 Fmc Corp Poly(maleic acid) sulfonates and their production
US3887526A (en) * 1972-05-01 1975-06-03 Fmc Corp Process for the homopolymerization of maleic anhydride
US3865793A (en) * 1973-03-09 1975-02-11 Milchem Inc Polyhydroxy compositions
DE2840167A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Basf Ag Verfahren zur herstellung von polymaleinsaeuren aus maleinsaeureanhydrid in gegenwart von acetanhydrid und wasserstoffperoxid
JPS61178097A (ja) * 1985-02-01 1986-08-09 Kao Corp スケ−ル抑制剤
US4797223A (en) * 1988-01-11 1989-01-10 Rohm And Haas Company Water soluble polymers for detergent compositions
DK2774625T3 (en) * 2011-09-05 2017-06-12 Hiroshi Maeda POLYMER TYPE FLUORESCING MOLECULE PROBE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0261589A2 (de) * 1986-09-19 1988-03-30 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäure
EP0261589A3 (en) * 1986-09-19 1990-03-07 Basf Aktiengesellschaft Polymaleic acid, process for preparing polymaleic acid and its use

Also Published As

Publication number Publication date
CA919844A (en) 1973-01-23
DE2047340B2 (de) 1972-01-27
NO131680B (de) 1975-04-01
GB1287350A (en) 1972-08-31
CH543548A (de) 1973-10-31
NL7014263A (de) 1971-03-31
ES384088A1 (es) 1972-12-16
SE363506B (de) 1974-01-21
BE756477A (fr) 1971-03-01
FR2063047A1 (de) 1971-07-02
NL140541B (nl) 1973-12-17
FR2063047B1 (de) 1974-02-22
US3557065A (en) 1971-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Alkylen-bis-Tetrabromophthalimiden
DE2047340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaure
DE2344889A1 (de) Neue perfluoralkylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE2035707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
DE883892C (de) Verfahren zur Veredlung ungesaettigter Fettsaeuren oder ihrer Derivate oder von ungesaettigte Fettsaeuren und bzw. oder deren Derivate enthaltenden Stoffen
EP0279437B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines blauen anthrachinoiden Dispersionsfarbstoffs
DE1961861C3 (de)
DE534658C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffzwischenprodukten und Farbstoffen der Anthrachinonarcridonreihe
DE135638C (de)
CH640216A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen.
DE2456078C2 (de) Schmiermittel aus Gemischen von Estern von 1,3-Dihydroxyäthyl-hydantoinen
DE2920085C2 (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Pentabrombenzylacrylate
DE1570903C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolyamiden. Ausscheidung aus: 1241457
DE1085149B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid
AT134811B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylcellulose.
DE1117100B (de) Verfahren zur Reinigung von Iso- und bzw. oder Terephthalsaeure
DE2362952A1 (de) Reinigung von beta-naphthol
AT274360B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE1645100C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsäureanhydrid
DE564770C (de) Verfahren zur Herstellung von Esterderivaten aus Kuepenfarbstoffen
DE1944473A1 (de) Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler Fettsaeuren
DE636760C (de) Verfahren zur Herstellung gut trocknender Wollfett-Naphthenat-Trockenstoffe
DE3737497A1 (de) Verfahren zur herstellung von 6-chlorisatosaeureanhydrid
DE2135702A1 (de) Verfahren zur Entacyherung von Aroylamino dianthrimiden
DE1570903B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolyamiden