DE1944473A1 - Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler Fettsaeuren - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler FettsaeurenInfo
- Publication number
- DE1944473A1 DE1944473A1 DE19691944473 DE1944473A DE1944473A1 DE 1944473 A1 DE1944473 A1 DE 1944473A1 DE 19691944473 DE19691944473 DE 19691944473 DE 1944473 A DE1944473 A DE 1944473A DE 1944473 A1 DE1944473 A1 DE 1944473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- fatty acids
- hours
- acids
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 title claims description 48
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 title claims description 46
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 title claims description 46
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 18
- -1 alkylaryl radical Chemical class 0.000 claims description 14
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 10
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 7
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 7
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N pyromellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=C(C(O)=O)C=C1C(O)=O CYIDZMCFTVVTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] BSDOQSMQCZQLDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 4
- FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N butan-1-ol;titanium Chemical compound [Ti].CCCCO.CCCCO.CCCCO.CCCCO FPCJKVGGYOAWIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 4
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N dimethyl benzene-1,3-dicarboxylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC(C(=O)OC)=C1 VNGOYPQMJFJDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 3
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical class OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 235000021588 free fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920000715 Mucilage Polymers 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- XRRYGMTXOYFERK-UHFFFAOYSA-N [I].[K].[I] Chemical compound [I].[K].[I] XRRYGMTXOYFERK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 238000004042 decolorization Methods 0.000 description 1
- 238000004332 deodorization Methods 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 150000003022 phthalic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 210000002374 sebum Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000000000 tetracarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11C—FATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
- C11C1/00—Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
- C11C1/08—Refining
- C11C1/10—Refining by distillation
- C11C1/103—Refining by distillation after or with the addition of chemicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/487—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger und lichtstabiler Fettsäuren Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger und lichtstabiler Fettsäuren der Kettenlänge C8 - C18 oder von deren Gemischen, Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Rohfettsäuren mit bestimmten aromatischen Carbonsäuren oder deren Alkylestern oder mit den aromaischen Carbonsäuren oder deren Alkylester in Gegenwart von Alkylestern der Titan- oder Zirkonsäure erhitzt und anschließend unter Vakuum destilliert, Es ist bekannt, daß anorganische und organische Verbindungen des Bors zur Qualitätsverbesserung von Fettsäuren verwendet werden, Die US-Patentschrift 2 862 943 beschreibt die Behandlung von Fettsäuren zur Farbaufhellung mit anorganischen Borsäureverbindungen. In der deutschen Auslegeschrift 1 214 212 werden die Nachteile dieses Verfahrens dargelegt, In den Destillationsrückständen fallen unverseifbare, nichtdestillierbare Kondensationsprodukte an, In der DAS 1 073 665 wird sogar ein Verfahren zur Herstellung dieser Kondensationsprodukte aus Fettsäure beschrieben, bei dem sauerstoffhaltige Borverbindungen als Kondensationskexalysator verwendet werden, Hierbei werden Ausbeuten an unterseifbaren, nichtdestillierbaren Kondensationsprodukten bis zu 92 % erreicht, Nach der US-Patentschrift 2 583 028 und der britischen Patentschrift 1 081 522 werden Fettsäuren mit Bortrifluorid bzw, mit dessen Aetherkomplexen behandelt, Dieses Verfahren ist jedoch mit schwersten Korrosionsproblemen verbunden.
- Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen und lichtstabilen Fettsäuren der Kettenlänge C8 - C18 bzw, deren Gemischen gefunden, das die Nachteile der bisher angewandten Verfahren nicht aufweist, Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet daß man die Rohrettsauren mit 0,1 - 0f2 Gewiahts-% einer aronatischen Carbonsäure oder deren Eltern der Formel Ar (COOR)x worin x die Zahl 1 - 4, Ar einen Arylrest oder Alkylarylrest und R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, oder mit den genannten Carbonsäuren oder deren Estern in Gegenwart von 0,1 - 0,5 Gewichts"% eines likvlesters der Titan- oder Zirkonsäure mit 1 - 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe während 0,5 - 8 Stunden, vorzugsweise 1 - 4 Stunden, auf Temperaturen von 180 - 260°C. vorzugsweise 200 - 2500C, unter Normaldruck, gegebenenfalls im schwachen Vakuum, erhitzt und die Fettsäuren anschließend unter Vakuum destilliert.
- Die Behandlungsdauer ist abhängig von der Behandlungstemperatur: ca, 2 - 3 Stunden bei 240 - 2500C, ca. 4 - 5 Stunden bei 220 - 2300C, ca. 6 -8 Stunden bei 200 - 210°C.
- Die Menge der. Behandlungsreagenzien ist abhangig von der Art und Qualität der Rohfettsäure bzw. der Rohfettsäuregemische. Für C8 - C12 - Fettsäuren, die aus Palmkernfett oder Cocosöl stammen und außerst licht- und hitzeempfindlich sind, können 0,1 - 0,2 % aromatische Carbonsaure oder deren niedere Alkylester und 0,1 - 0,2 % Alkylester der Titan- bzw. Zirkonsäure zugesetzt werden, für C14 -c18 -Fettsauren sind 0,05 - 0,1 % aromatischer Carbonsäure oder deren niedere Alkylester und 0,1 - 0,5 % Alkylester der Titan- bzw. Zirkonsäure ausreichend0 Bei der erfindungsgemäßen Arbeitsweise verbleiben die aromatischen Carbonsäuren und die Titan- bzw. Zirkonsäure mit den in der Fettsäure befindlichen Verunreinigungen im Destillation srückstand verbunden.
- Bei der diskontinuierlichen Destillation steigt die Sumpftemperatur und die Konzentration des Behandlungsmittels. Zu hohe Sumpftemperaturen und zu lange Destillationedauer kann dazu fahren, bß sich die gebundenen Verunreinigungen wieder spalten und die Qualität des Destillats verschlechtern, Außerdem besteht die Gefahr, daß die aromatischen Carbonsäuren zusammen mit der Fettsäure destillieren, Aus diesem Grunde ist es notwendig, insbesondere bei langkettigen Fettsäuren, mit einem Vakuum von mindestens 1 - 2 Torr zu destillieren, Das Verfahren gemaß der Erfindung hat den Vorteil, daß auch nach der Behandlung mit den aromatischen Carbonsäuren oder deren niederen Alkylestern oder nach der Behandlung mit den aromatischen Carbonsäuren oder deren Alkylestern in Gegenwart von den Alkylestern der Titan- bzw Zirkonsäure und anschließender Destillation das Destillat nicht mehr unverseifbare Verbindungen aufweist als das Destillat der unbehandelten Fettsauren.
- Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Destillationsriickstand der behandelten Fettsäure keine neugebildeten Kondensationsprodukte enthält, wie es bei der Behandlung mit Borsäure oder deren Estern der Fall ist, Die Borverbindungen, die als Lewis-Katalysatoren wirken, fördern die Bildung von unverseifbaren, undestillierbaren Kondensationsprodukten. Im Destillationsrückstand befinden sich nach beendeter Destillation hochsiedende Carbonsaurederivate und nichtdestillierbare Titan- bzv. Zirkonsäureverbindungen , Bei den erfindungsgemaß zu verwendenden aromatischen Carbonsäuren kann es sich um Mono-, Di-, Tri- und Tetra-Carbonsäure, z.B. Benzoesäure, Toluylsaure, alle Phthalsäuren, Trimellit- und Pyromellitsäure oder deren niedere Alkylester, z.B, Dimethylterephthalat, Dimethylisophthalat usw0, handeln. Benzoesäure, Toluylsäure und Orthophthalsäure sind nur zur Behandlung der C8 - C10 -Fettsäuren geeignet. Eine Behandlung der C8 - C12 -Fettsãuren mit Terephthalsäure, Trimellitsäure, Dimethylterephthalat und Dimethylisophthalat verbringt eine günstige Wirkung auf Licht- und Hitzestabilitat. Für C14 - C18 -Fettsãuren sind nur Isophthalsäure, Trinellit- oder pyromellitsäure zu verwenden0 Der Siedepunkt der zugesetzten Carbonsäure oder deren Alkylester liegt unterhalb des Siedepunktes der Fettsäuren0 Die Behandlung der Fettsäuren zur Farbstabilisierung kann erfindungsgemaß mit aromatischen Mono- bzw, Polycarbonsäuren oder deren Alkylestern vorgenommen werden0 Aber eine Behandlung mit aromatischen Carbonsäuren oder deren niederen Alkylestern in Anwesenheit von Alkylestern der Titan- bzw. Zirkonsäure führt zur Erzielung eines optimalen Effekts hinsichtlich der Licht- bzw, Hitzestabilität und der Helligkeit der destillierten Fettsäuren, Die Quelle der Rohfettsäuren kann sowohl natürliche Fette und Öle als auch synthetische Fettsäuren sein, Ein großer Teil dieser Fettsäuren entsteht als Nebenprodukte während verschiedener Stadien der Raffination von Speiseölen und -fetten, z.B. bei der Entsäuerung durch Neutralisation mit Alkali bzw. direkter Destillation von Speiseölen und -fetten mit höherem Freisäuregehalt unter Vakuum, Entfärbung und Desodorisierung Während der Behandlung des entschleimten oder rohen tfles mit Alkali werden die freien Fettsäuren in Seifen umgewandelt und abgetrennt, Der anfallende Seifenstock enthält neben Neutralöl auch Schleimstoffe und andere Verunreinigungen. Der Seifenstock wird mit einer verdünnten Mineralsäure gespalten und die dabei entstehende Raffinationsfettsäure, auch Qäureöl genannt (60 - 80 % freie Fettsãure), wird in Anwesenheit von Wasser im Autoklaven unter Druck gespalten. Die hierbei abgespaltene Fettsäure wird durch Destillation gewonnen und gemãß der vorliegenden Erfindung behandelt und nochmals unter Vakuum destilliert, Bei einem Fett oder Ul, welches eine schlechte Farbqualität und einen hohen Säuregehalt aufweist, kann auf jegliche Raffination verzichtet werden, wenn das Fett oder Öl direkt gespalten und die hierbei gewonnene Fettsaure gemaß der Erfindung behandelt und destilliert wird, Die Ansprüche an die Qualität von Fettsäuren zur Herstellung von Seife, Kosmetika, Schmiermittel und dergleichen sind so gestiegen, daß der erfindungsgemäßen zu lichtstabilen und hitzebeständigen Säuren führenden Behandlung von farbinstabilen Fettsäuren aus technischen ollen und Fetten ein beachtlicher technischer Fartschritt beizumessen ist, Die Farbstabilität der gemäß der Erfindung behandelten und der nicht behandelten Vorlauffettsäuren wurde durch Erhitzen von Proben in einem Glas röhrchen mit einem Durchmesser von 14 Millimetern und einer Füllhöhe von 115 Millimetern auf 2000C während 6 Stunden festgestellt. Dieser Erhitzunestest wurde in einem thermostatiertenTrockenschrank durchgeführt, der während der gesamten Dauer des Tests nicht geöffnet wurde, Die Proberöhrchen waren jeweils mit einer Kappe abgedeckt, Gemessen wurde die Farbintensität in Jodfarbzahleinheiten, wobei die Jodfarbzahl angibt, wieviel Milligramm freies Jod in 100 Millilitern wäßriger Jod-Jodkaliumlösung bei gleicher Farbtiefe enthalten sind, wenn bei einer Schichtdicke von 25 Millimetern gemessen wird, Außerdem wurde bei C8 - C12 -Fettsãure von Cocosöl bzw, Palmkernfett, die besonders lichtempfindlich sind, eine intensive UV-Bestrahlung bei 80°C und 4 Stunden durchgeführt.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
- In den Beispielen der anliegenden Tabelle wurden jeweils iiir die einzelnen Fettsäuretypen die Kenndaten der einfach destillierten unbehandelten Fettsäuren denjenigen der erfindungsgemäß behandelten destillierten Fett&uren gegenßber 6 stellt.
- Beispiele Bei den in den Beispielen 1 - 20 beschriebenen Versuchen wurden je 1200 Gewichtsteile der wasserfreien Fettsäure unter Zusatz von aromatischer Carbonsäure bzw, deren Alkylester bis zu 2200C unter Rühren erhitzt, Bei dieser Temperatur wurde Alkylester der Titan- bzw, Zirkons-;iure zugesetzt (außer Beispiel 2). Die ehandlungsdauer betrug 2 - 3 Stunden. Während dieser Zeit wurde eine Temperatur von 240 - 2500C eingehalten. Darauf wurde die Sumpftemperatur durch Kühlung bis auf 900C gesenkt und die behandelten Fettsäuren wurden im Vakuum von 1 - 2 Torr über eine kleine Destillationskolonne innerhalb von 2 Stunden destilliert, wobei ein kleiner Vorlauf (3 - 5 Z) und eine Hauptfraktion (88 - 92 %) abgenommen wurden. Der Vorlauf aus den meisten behandelten.
- technischen Fettsäuren hat einen stark unangenehmen Geruch und findet keine Verwendung, So wurde auch kein Erhitzungstest durchgeführt, Der Rückstand betrug 5 - 8 %. Das Unverseifbare des Riickstandes wurde bestimmt, Vom Hauptlauf der unbehandeiten und behandelten Fettsäuren wurde jeweils die Hazen-Farbzahl von frisch destillierten Proben sowie nach der UV-Bestrahlung bei 800C während 4 Stunden bestimmt, außerdem vurde die Jodfarbzahl nach dem Erhitzen der Probe bei 2000C während 6 Stunden ermittelt. Die Jodfarbzahl und Hazenfarbzahl wurden im "Lovibond 1000" Komparator und seinem Zubehör von Tintometer gemessen.
- Zum Vergleich wurden 1200 Gewichtsteile unbehandelter Fettsäure unter den gleichen Bedingungen destilliert (Beispiel "a"). Die Ergebnisse sind in der Tabelle aufgeführt. Unter Fettsäureschnitt versteht man einen Destillationsschnitt der unbehandelten technischen Fettsäuren der überwiegend (mindestens 80 %) Fettsäuren der in der Tabelle angeführten Kettenlänge enthllt.
- T a b e l l e
Beispiel Fettsäure- Fettsäure- B e h a n d l u n g s - B e h a n d l u n g s - Vorlauf Nr. schnitt Typ mittel Dauer (Stunden) Temp.°C 1 a C8 - C10 Cocos - - - 4,5 2 " " 0,2 % Terephthalsäure 2 240 4,6 3 " " 0,2 % Benzoesäure 2 240 4,8 0,1 % Butylzirkonat 4 " " 0,1 % Phthalsäure 2 240 3,3 0,1 % Butylzirkonat 5 " " 0,1 % Dimethylterephthalat 2 240 3,9 0,1 % Butyltitanat 6 a C8 - C10 Palmkernfett - - - 3,8 7 " " 0,1 % Trimellitsäure 2 240 4,2 0,1 % Aethyltitanat 8 a C8 - C12 Cocos - - - 3,2 9 " " 0,1 % Terephthalsäure 2 245 3,7 0,1 % Butylzirkonat 10 a C12 - C14 " - - - 3,7 11 a " " 0,1 % Dimethylterephtha 2,5 245 3,8 0,1 % Butylzirkonat 12 a C12 - C18 60 % Talg 20 % Cocos - - - 4,4 20 % Palmöl 13 " " 0,2 % Isophthalsäure 2,5 250 4,0 0,2 % Butyltitanat 14a Soja C18 - - - 3,8 15 " " 0,2 % Trimellitsäure 2,5 250 3,9 0,2 % Butyltitanat 16 a Baumwoll- C16 - C18 - - - 4,9 samen 17 " " 0,2 % Pyromellitsäure 2,5 250 5,1 0,3 % Butylzirkonat 18 a Oelsäure C18 - - - 3,0 19 " " 0,2 % Dimethylisophthalat 2,5 250 4,0 0,2 % Butyltitanat Beispiel H a u p t l a u f R ü c k s t a n d Nr. Gew.-% Säurezahl Farbe HFZ nach JFZ nach 6 Stunden Gew.-% Unverseifbares HFZ UV-Bestrahlung bei 200°C 1 a 89,2 366 125 200 35 6,3 1,4 2 89,7 367 50 - 60 125 10 5,7 1,5 3 89,1 366 50 - 60 125 8 - 9 6,1 1,8 4 90,0 365 60 100 - 225 8 - 9 6,7 1,7 5 90,1 366 30 70 5 6,0 1,6 6 a 90,8 360 125 - 150 200 - 225 30 5,4 1,8 7 88,2 362 40 85 6 7,6 1,9 8 a 90,1 345 125 175 25 - 30 6,7 1,4 9 88,7 346 40 85 6 - 7 7,6 1,6 10 a 88,9 271 175 250 15 - 20 7,4 1,5 11 88,4 270 80 100 7 7,8 1,7 12 a 88,7 214 225 - 250 - 20 - 25 6,9 2,1 13 88,2 213 100 - 10 - 15 7,8 2,2 14 a 88,4 202 225 - 30 - 35 7,8 2,3 15 88,1 201 125 - 15 - 20 8,0 2,5 16 a 88,2 198 225 - 30 6,9 3,5 17 88,5 198 125 - 150 - 15 6,4 3,8 18 a 91,8 203 250 - 30 - 40 5,2 1,8 19 90,0 204 125 - 20 - 25 6,0 2,2
Claims (2)
- Patent an sprüche erfahren zur Herstellung von hitzebeständigen und licht stabilen Fettspuren der Kettenlänge C8 - C18 bzw. von Gemischen dieser Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet daß man die Rohfettsäuren mit 0,1 - 0>2 Gew.-% einer aromatischen Carbonsaure oder deren Estern der allgemeinen Formel Ar (COOR)x worin x die Zahl 1 - 4, Ar einen Arylrest bzw, Alkylarylrest und R Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder mit den vorgenannten aromatischen Carbonsäuren oder deren Estern bei gleichzeitiger Anwesenheit von 0,1 - 0,5 Gew.-% eines Alkylesters der Titan-oder Zirkonsaure mii 1 - 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe während 0,5 - - 8 Stunden, vorzugsweise 1 - 4 Stunden, auf 180 - 260°C, vorzugsweise 200 - 2500C, unter Normaldruck, gegebenenfalls im schwachen Vakuum, erhitzt und die Fettsäure anschließend unter Vakuum destilliert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sowohl diskontinuierlich wie auch kontinuierlich durchgefübrt wird,
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944473 DE1944473B2 (de) | 1969-09-02 | 1969-09-02 | Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler fettsaeuren |
NL7102624A NL7102624A (de) | 1969-09-02 | 1971-02-26 | |
FR7106846A FR2127207A5 (de) | 1969-09-02 | 1971-02-26 | |
BE763503A BE763503A (fr) | 1969-09-02 | 1971-02-26 | Procede de preparation d'acides gras clairs et de teintes stables |
GB571971*[A GB1331833A (en) | 1969-09-02 | 1971-03-01 | Fatty acids |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944473 DE1944473B2 (de) | 1969-09-02 | 1969-09-02 | Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler fettsaeuren |
NL7102624A NL7102624A (de) | 1969-09-02 | 1971-02-26 | |
FR7106846A FR2127207A5 (de) | 1969-09-02 | 1971-02-26 | |
BE763503A BE763503A (fr) | 1969-09-02 | 1971-02-26 | Procede de preparation d'acides gras clairs et de teintes stables |
GB571971 | 1971-03-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944473A1 true DE1944473A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1944473B2 DE1944473B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1944473C3 DE1944473C3 (de) | 1973-11-15 |
Family
ID=27507735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691944473 Granted DE1944473B2 (de) | 1969-09-02 | 1969-09-02 | Verfahren zur herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler fettsaeuren |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE763503A (de) |
DE (1) | DE1944473B2 (de) |
FR (1) | FR2127207A5 (de) |
GB (1) | GB1331833A (de) |
NL (1) | NL7102624A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132570A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-02-13 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verbessertes Verfahren zur schonenden Destillation von Fettsäuren |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531806C1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-04-10 | Henkel Kgaa | Verfahren zur schonenden Destillation von Fettsäuren |
-
1969
- 1969-09-02 DE DE19691944473 patent/DE1944473B2/de active Granted
-
1971
- 1971-02-26 FR FR7106846A patent/FR2127207A5/fr not_active Expired
- 1971-02-26 BE BE763503A patent/BE763503A/xx unknown
- 1971-02-26 NL NL7102624A patent/NL7102624A/xx unknown
- 1971-03-01 GB GB571971*[A patent/GB1331833A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0132570A1 (de) * | 1983-06-23 | 1985-02-13 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Verbessertes Verfahren zur schonenden Destillation von Fettsäuren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1331833A (en) | 1973-09-26 |
NL7102624A (de) | 1972-08-29 |
FR2127207A5 (de) | 1972-10-13 |
DE1944473B2 (de) | 1973-04-19 |
DE1944473C3 (de) | 1973-11-15 |
BE763503A (fr) | 1971-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3020612C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester von Fettsäuren | |
DE3107318A1 (de) | Verfahren zur herstellung hochwertiger fettsaeureester | |
DE1156788B (de) | Verfahren zur Umwandlung von Fettsaeureestern einwertiger Alkohole mit isolierten Doppelbindungen (íÀIsolenfettsaeureesterníÂ) in Fettsaeureester mit konjugierten Doppelbindungen (íÀKonjuenfettsaeureesteríÂ) | |
DE2552311B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von öl- und Fettfraktionen durch Umestern | |
EP0070492B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fettsäurealkylestern mit verbesserter Verarbeitbarkeit | |
DE1944473A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hitzebestaendiger und lichtstabiler Fettsaeuren | |
DE69011242T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Fettsäuren. | |
DE1961861C3 (de) | ||
DE956040C (de) | Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern | |
DE2047340A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymaleinsaure | |
DE2038468C3 (de) | Verfahren zur Herstellung hitzebeständiger und lichtstabiler Fettsäuren | |
WO2004055142A1 (de) | Verfahren zur herstellung von konjugierter linolsäure | |
DE68914247T2 (de) | Verflüssigung von Seifenstock. | |
DE69127127T2 (de) | Verfahren zur Raffination eines Glyceridols | |
DE659729C (de) | Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeure und deren Estern | |
DE3879489T2 (de) | Pharmazeutische kompositionen zum behandeln von adrenoleukodystrophie. | |
DE1944270C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von hellen, farbstabilen Fettsauren | |
CH556384A (de) | Verfahren zur herstellung von hellen, farbstabilen fettsaeuren. | |
DE2038804C3 (de) | Verfahren zur Aufhellung und Farbstabilisierung von Vorlauffettsäuren | |
AT306903B (de) | Verfahren zur Herstellung von hellen, farbstabilen Fettsäuren | |
DE854800C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Mannit, Phosphatiden und Sterinen aus verfetteten mycelbildenden Mikroorganismen | |
DE705023C (de) | Verfahren zur Herstellung geblasener Standoele | |
DE723294C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren aus den bei der Aufarbeitung von Paraffinoxydationsprodukten anfallenden Destillationsrueckstaenden | |
DE592053C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern | |
DE19736737A1 (de) | Oxidationsstabile Oleine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 |