DE204561C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204561C
DE204561C DENDAT204561D DE204561DA DE204561C DE 204561 C DE204561 C DE 204561C DE NDAT204561 D DENDAT204561 D DE NDAT204561D DE 204561D A DE204561D A DE 204561DA DE 204561 C DE204561 C DE 204561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
scissors
spring
drilling
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT204561D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE204561C publication Critical patent/DE204561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • E21B21/015Means engaging the bore entrance, e.g. hoods for collecting dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Claims (2)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 5 ö. GRUPPE
    in GELSENKIRCHEN.
    BeiGesteinbohrmaschinen sind Staubabsaugevorrichtungen bekannt, die von der Maschine gegen die Gesteinwand gedrückt werden. Diese Vorrichtungen sind z. B. so eingerichtet, daß zwischen die Maschine und die das Bohrloch umgebende Verschlußkappe eine Schraubenfeder eingeschaltet wird. Dadurch ist der Bohrerschaft ringsum und nach der ganzen freien Länge von der Schraubenfeder umgeben.
    ίο Das bringt den Nachteil mit sich, daß der Bohrerschaft der Hand des Arbeiters unzugänglich wird. Im Falle einer vorübergehenden Stauung des Bohrschmandes muß dann die ganze Absaugevorrichtung und die Bohrmaschine fortgenommen werden, um den Bohrer wieder flott zu machen. Das ist lästig und mit Zeitverlust verbunden. Außerdem haftet diesen Vorrichtungen noch der weitere Nachteil an, daß die Schraubenfeder im entspannten Zustand über 1J2 m lang sein muß, weil die einzelnen Bohrer eines Satzes in der Regel um diesen Betrag an Länge zunehmen. Daraus folgt, daß auch die Schraubenfeder um diesen Längenunterschied zusammengedrückt werden muß, wodurch, namentlich bei horizontalem Bohren, das ohnehin anstrengende Halten des Bohrhammers noch erheblich erschwert wird.
    Vorliegende Erfindung beseitigt diese beiden
    Mängel an Staubabsaugevorrichtungen.
    Die neue Anordnung besteht im wesentlichen aus zwei symmetrisch zum Bohrerschaft liegenden Hebelsystemen nach Art der Nürn-. berger Scheren. Die Bohrmaschine α wird gegen den Schlußring b gedrückt, an dem die beiden parallel und symmetrisch zur Bohrachse liegenden Scheren befestigt sind. An dem Drehpunkt des zweiten Hebelpaares ist noch ein Ring c befestigt. Zwischen den beiden Ringen b und c ist eine Schraubenfeder d eingespannt. An dem Drehpunkt des letzten Hebelpaares ist ein Hohlzylinder e angebracht, über den der röhrenförmige Teil g des Absaugetrichters f übergeschoben und mittels Bajonett oder in sonst zweckmäßiger Weise festgehalten wird. In dem schräg abzweigenden Stutzen * ist in bekannter Weise eine Strahldüse h angebracht, die den im Trichter f angesammelten Staub durch den Schlauch k fortschafft.
    Im Gegensatz zu den erwähnten bekannten Absaugevorrichtungen ist hier zur vollständigen Ausnutzung der ganzen Bohrerlänge nur das Federstück d zwischen den Ringen b und c zusammenzudrücken, was weniger Kraft beansprucht und trotzdem die Zusammenschiebung der Schere um den notwendigen Betrag gestattet. Außerdem kann der zwischen den beiden Scheren frei arbeitende Bohrer gut beobachtet werden. Im Falle des Steckenbleibens kann er von Hand zurückgezogen oder nötigenfalls mit dem Hammer geprellt werden.
    Paten T-A ν Sprüche:
    i. Staubabsaugevorrichtung für Gesteinbohrmaschinen, bei der die Verschlußkappe, die den Bohrer umgibt und das Bohrloch ab-
    schließt, mittels einer zwischen Bohrmaschine und Kappe eingeschalteten Feder gegen die Gesteinwand gehalten wird, gekennzeichnet durch Nürnberger Scheren, welche den Druck der Feder auf die Verschlußkappe übertragen.
  2. 2. Ausführungsform der Staubabsaugevorrichtung gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einzelne Glieder der Schere Schraubenfedern eingeschaltet sind, die die Schere in die gestreckte Lage zu bringen trachten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT204561D Expired DE204561C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204561C true DE204561C (de) 1900-01-01

Family

ID=466879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204561D Expired DE204561C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204561C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453245A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Stopinc Ag Bodenverschlussfuer den ausguss metallurgischer gefaesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2453245A1 (de) * 1973-11-16 1975-05-22 Stopinc Ag Bodenverschlussfuer den ausguss metallurgischer gefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE204561C (de)
DE2754383C2 (de) Bohrer
DE644868C (de) Haertepruefmaschine nach Art der Rockwell-Haertepruefer
DE319947C (de) Einstellbare Messeinrichtung an Bohrmaschinen o. dgl. zur Bestimmung der jeweiligen Lochtiefe
DE120966C (de)
DE218433C (de)
DE228380C (de)
DE356601C (de) Zange zum Ausheben der in das Erdreich zur Ermittelung undichter Gasrohrleitungen getriebenen Stangen
DE392740C (de) Bohrlehre
DE175805C (de)
DE457378C (de) Drehbohrwagen
DE209365C (de)
DE441447C (de) Abdrehvorrichtung fuer die Kurbelzapfen gekroepfter Kurbelwellen
DE360023C (de) Bohreinrichtung fuer nach unten sich erweiternde Loecher
DE245797C (de)
DE1264110B (de) Werkzeug zum Auswechseln einer flexiblen Hohlnadel, welche aufrollbar und zur Entnahme von Proben aus insbesondere radioaktiven Fluessigkeiten bestimmt ist
DE287957C (de)
DE8605543U1 (de) Adapter
DE310949C (de)
DE396656C (de) Vorrichtung zum Reinigen der Wasserrohre eines Dampfkessels von Kesselstein u. dgl.
DE319502C (de) Abgratmaschine mit verschiebbarem Matrizenhalter
DE217306C (de)
DE128527C (de)
AT123998B (de) Einrichtung zur Befestigung von schlagempfangenden Werkzeugen bei Bohrhämmern, Abbauhämmern, Aufbruchhämmern u. dgl.
DE698786C (de) Verfahren zum Verschliessen des Kernrohres