DE8605543U1 - Adapter - Google Patents

Adapter

Info

Publication number
DE8605543U1
DE8605543U1 DE19868605543 DE8605543U DE8605543U1 DE 8605543 U1 DE8605543 U1 DE 8605543U1 DE 19868605543 DE19868605543 DE 19868605543 DE 8605543 U DE8605543 U DE 8605543U DE 8605543 U1 DE8605543 U1 DE 8605543U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adapter
pipe
ribs
conical
breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868605543
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS-JUERGEN ESSIG INDUSTRIELLE ANLAGEN 1000 BERLIN DE
Original Assignee
HANS-JUERGEN ESSIG INDUSTRIELLE ANLAGEN 1000 BERLIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS-JUERGEN ESSIG INDUSTRIELLE ANLAGEN 1000 BERLIN DE filed Critical HANS-JUERGEN ESSIG INDUSTRIELLE ANLAGEN 1000 BERLIN DE
Priority to DE19868605543 priority Critical patent/DE8605543U1/de
Publication of DE8605543U1 publication Critical patent/DE8605543U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

PATENTANWALT Dipl.-Phys RICHARD LUYKEN
•Hans-Jürgen Essig hje 7958
Industrie!. Le Anlagen 28.2.1986
Bamihlstraße 8 L/bj
1000 Berlin 20
Adapter
Die Neuerung bezieht sich auf einen Adapter mit konischer Auflagerung zum Aufsetzen auf eine entsprechende konische Fläche mit stärkerer Konizität am Vorderteil eines Bodendurchschlaggerätes mit einer zylindrischen Manschette.
Aus dem DBP 20 12 919 ist rs bekannt, auf einen konischen Kopfteil von Bodendurchschlaggeräten Aufweiter verschiedener Größe aufzusetzen, um mit einem Gerät kleineren Durchmessers nach und nach die eingebrachten Bohrungen auf einen gewünschten größeren Durchmesser aufweiten zu können.
Aus der EP 0 094 694 ist es bekannt, insbesondere Gußeisenhauptleitungen dadurch zu erneuern, daß ein maulwurfartiger Körper mit 3rechkanten an der zugespitzten Vordeiseite, an der er auch mit einer öse zum Anbringen eines Seils oder einer Kette versehen ist, an seiner Rückseite mit einer Befestigung für ein einzuziehendes Kunststoffrohr zu versehan, wobei in einer Ausgestaltung dieser Erfindung die durch eine innere Bohrung gebildete Innenwand des maulwurfartigen Körpers von einen? pneumatisch betätigten Hdicmer beaufschlagt wird. Gleichzeitig sind bewegliche Schneiden vorgesehen, die sicli unter der Einwirkung einer hydraulisch über einen Schlauch betätigten Kolbenzylindera.nQrdnu.ng zum Brechen nach außen bewegen, wenn sich am Umfang des Gußeisenrohres Hindernisse ergeben, die den maulwurfartigen Körper Hn seinem Weiterbewegung hindern.
• t Il I
• t Il I • I · Il
»I ti ϊ ti i
» · ■ • · Il • · I •111 Il
Il · ·
C 3
'I · I ·
■ I I
I I I
Für jede Rohrleitungsgröße wird also ein entsprechend bemessener "Maulwurf" benötigt.
Der Neuerung Liegt die Aufgabe zugrunde, Adapter für sögenannte BödendurchschLaggeräte anzugeben, die bei einfachem Aufbau ohne bewegliche Teile mit sirtsr einzigen Gerätetype eine Vielzahl von Rohrdurchmessern aufzubrechen und gleichzeitig ein neues Rohr einzuziehen gestatten.
Dies wird neuerungsgemäß bei einem Adapter der eingangs erwähnten Art dadurch erreicht, daß der konusförmige vordere Teil des Adapters über den Durchmesser des zu erneuernden Rohres hinaus mit sägezahnartige Schneiden aufweisenden Brechrippen versehen ist und daß das anschließende manschetten förmige Teil gegenüber diesen Rippen zurückspringend ausgebildet und mit Querbohrungen oder dergleichen zur Befestigung eines neuen Rohres, insbesondere eines Kunststoffrohres mitteLs Stiften, Schrauben und dergleichen versehen
Vor allem wenn das darin eingesetzte BodendurchschLaggerät reversierbar, d.h. vorwärts und rückwärts schlagend ausgebildet ist, gelingt es ohne bewegliche Schneiden nur mit den sägezahnartigen Brechrippen, eventuell in wiederholtem Anlauf, Gußeisenrohre oder Stahlrohre aufzubrechen bzw. aufzuschlitzen und in den von Gußbruchstücken bzw. aufgeschLitzten Stahlrohr gebildeten Kanal ein Kunststoffrohr einzuziehen, wobei für jede Rohrgröße des aufzuschlitzenden Rohres nur ein auf dieses abgestimmter Adapter vorhanden zu sein braucht und das Aufbrechen und Einziehen eines Rohres von einem im Durehmesser sehr viel kleineren Schlaggerät durchgeführt werden kann, wie es auch zur Herstellung von entsprechenden Erdbohrungen verwendet wird.
14 · · ·
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines η euerungsgemäßen Adapters auf einem SchLaggerät zur Durchführung von Erdbohrungen dargestellt.
Das Schlaggerät 1 ist vorne konisch zugespitzt, aus welchem Teil die schlagspitze 2 mit einer öse 3 herausragt. Auf den konisch zugespitzten vorderen Teil ist der Adapter 4, dessen Innenfläche eine größere Konizität aufweist, aufgesetzt und wird bei der Brecharbeit durch die Sch I agimpu I se festklemmend gehalten. Infolge der Ausstattung des Adapters mit sägezahnartig stufenweise vorspringenden Schneiden 6 s versehenen Brechrippen 5 wird das zu erneuernde Rohr zuver- I lässig unter der Schneid- und Schlageinwirkung aufgeschlitzt bzus aufgebrochen und das neue Röhr 7 in den durch das aufgeschlitzte bzw. aufgebrochene Rohr gebildeten Kanal zentriert eingeführt, wobei für Stahlrohre eine Brechrippe 5 genügen kann, während für andere Rohre bis zu fünf Brechrippen 5 vorgesehen sein können. Das neue Rohr 7 wird dabei an dem zurückspringenden manschettenförmigen Teil 8 mittels Schrauben 9 oder dergleichen gehalten.
Mit neuerungsgemäßen Adaptoren ist es daher möglich, auch sehr viel kleinere Bodendurchschlaggeräte zur Erzeugung von Bohrlöchern im Boden zum Aufbrechen von bedeutend größeren Rohren und gleichzeitigem Einführen einer neuen vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Rohrleitung einzusetzen, wodurch es nicht einer Vielzahl von auf den jeweiligen Rohrdurchmesser abgestimmten "Maulwürfen" bedarf,wobei die mit sägezahnartigen Schneiden 6 versehenen Brechrippen 5 in Verbindung mit der hohen, meist vor- und rückwärts schlagend steuerbaren Schlagenergie von Bodendurchschlagsgeräten eine sichere Zertrümmerung und Aufweitung der alten Rohrleitung ohne Aufweitung durch hydraulisch betätigbare Brecharme gewähr Leisten.

Claims (1)

  1. PATENTANWALT Dipl.-Phys. RICHARD LUYKEN
    Hans-Jürgen Essig hje 7958
    IndL'Striel Le AnLagen 28.2.1986
    Bami histraße 8 L/bj
    1000 BerLin 20
    Adapter
    Schut zanspruch
    Adapter mit konischer AufLagerung zum Aufsetzen auf eine entsprechende konische FLäche mit stärkerer Konizität am VorderteiL eines BodendurchschLaggerät es mit einer zyLindrischen Manschette, d a d u r c h g e k e η η ζ e i c h net, daß a^r konusförmige vordere Tei L des Adapters (4) über den Durchmesser des zu erneuernden Rohres hinaus mit sägezahnartige Schneiden aufweisenden Brechrippen (5) versehen ist und daß das anschLießende manschettenförmige TeiL (8) gegenüber diesen Rippen (5) zurückspringend ausgebiLdet und mit Querbohrungen oder ciergLeichen zur Befestigung eines neuen Rohres, insbesondere eines Kunst stoffrohres (7) mitteLs Stiften, Schrauben (9) und dergLeichen versehen ist.
DE19868605543 1986-02-28 1986-02-28 Adapter Expired DE8605543U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868605543 DE8605543U1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Adapter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868605543 DE8605543U1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Adapter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8605543U1 true DE8605543U1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6792233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868605543 Expired DE8605543U1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Adapter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8605543U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815232C1 (en) * 1988-05-05 1989-01-05 Hans Brochier Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Pipe-widening apparatus, in particular for disposal lines in refuse landfills
DE3800869C1 (de) * 1988-01-14 1989-01-05 Hans Brochier Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE8906997U1 (de) * 1989-06-05 1989-07-20 Berliner Wasser-Betriebe Eigenbetrieb Von Berlin, 1000 Berlin, De
EP0411278A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Tracto-Technik Paul Schmidt, Maschinenfabrik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen einer erdverlegten Rohrleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3800869C1 (de) * 1988-01-14 1989-01-05 Hans Brochier Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3815232C1 (en) * 1988-05-05 1989-01-05 Hans Brochier Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De Pipe-widening apparatus, in particular for disposal lines in refuse landfills
DE8906997U1 (de) * 1989-06-05 1989-07-20 Berliner Wasser-Betriebe Eigenbetrieb Von Berlin, 1000 Berlin, De
EP0411278A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Tracto-Technik Paul Schmidt, Maschinenfabrik Kg Verfahren und Vorrichtung zum Aufbrechen einer erdverlegten Rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1249372C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtungen zum Befestigen von Kabeln, Rohren u. dgl. mittels ein- oder mehrteiliger Kabelschellen
EP0731252A2 (de) Rammbohrgerät zum zerstörenden Ersetzen erdverlegter Rohrleitungen
DE1226516B (de) Verfahren zum zweistufigen Einbetonieren von Gebirgsanker und ein Anker hierfuer
DE2611676A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von erdbohrungen fuer erdanker
DE8605543U1 (de) Adapter
DE3733463C1 (en) Process and apparatus for exchanging pipes
DE2611677A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von erdbohrungen
CH680776A5 (en) Cutting and opening up underground pipes - using tool with cable winch to pull cutter cone through old pipeline
DE3129722C2 (de) Verfahren zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
EP0018347B1 (de) Abstichvorrichtung für einen Hochofen
EP0315277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von erdverlegten Kanalisationsrohren aus Beton
DE3613995C2 (de)
DE3938765A1 (de) Verfahren zur erneuerung einer erdverlegten entwaesserungsleitung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2732059A1 (de) Bohrlochverschluss zum zurueckhalten von injektionsfluessigkeiten, insbesondere fuer den berg- und tunnelbau
EP0271631A1 (de) Rammbohrgerät
DE3225095A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE8507867U1 (de) Dübel zum Eintreiben in Leichtbeton od. dgl.
DE10161648A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Rohrleitungen
DE2125267A1 (de) Bohrkopf mit Halterung für hydraulische Bohrgeräte, zum Verlegen von PE-Rohre, und Verfahren zur Befestigung der Rohrenden an der Halterung des Bohrkopfes
DE1650166A1 (de) Armatur mit einer Anschlussvorrichtung fuer ein biegsames Rohr od.dgl.
DE7125625U (de) Hohlpfahl aus Stahl zur Halterung von Stangen, Pfosten und dergleichen
DD148247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hohlraumherstellung fuer einen fundamentkoerper
DE3410007A1 (de) Setzwerkzeug fuer spreizanker
DE3225093A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln einer bohrstange fuer schachtofenabstichloecher mit dem arbeitswerkzeug einer bohrmaschine
DE10049443A1 (de) Schneidwerkzeug