DE2045488C3 - Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffverbindungen aus einem Gas mittels eines Katalysators, der Platin enthält - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffverbindungen aus einem Gas mittels eines Katalysators, der Platin enthält

Info

Publication number
DE2045488C3
DE2045488C3 DE2045488A DE2045488A DE2045488C3 DE 2045488 C3 DE2045488 C3 DE 2045488C3 DE 2045488 A DE2045488 A DE 2045488A DE 2045488 A DE2045488 A DE 2045488A DE 2045488 C3 DE2045488 C3 DE 2045488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
gas
rhodium
heat
resistant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045488A1 (de
DE2045488B2 (de
Inventor
Gary James Keith Acres
Robert Michael Hutchings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE2045488A1 publication Critical patent/DE2045488A1/de
Publication of DE2045488B2 publication Critical patent/DE2045488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045488C3 publication Critical patent/DE2045488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • B01J35/56
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8628Processes characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9413Processes characterised by a specific catalyst
    • B01D53/9418Processes characterised by a specific catalyst for removing nitrogen oxides by selective catalytic reduction [SCR] using a reducing agent in a lean exhaust gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/42Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/46Ruthenium, rhodium, osmium or iridium
    • B01J23/464Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/208Hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1021Platinum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/10Noble metals or compounds thereof
    • B01D2255/102Platinum group metals
    • B01D2255/1025Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/03Precipitation; Co-precipitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung v, umweltschädlicher, gasförmiger Kohlenstoffverbindungen, wie z. B. Kohlenmonoxyd oder niedrige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methan oder Äthan, aus einem Gas durch Oxydation, wobei das Gas zusammen mit Sauerstoff über einen Katalysator geleitet bo wird, der aus einer auf einem wärmebeständigen, inerten Trägermaterial abgelagerten ersten Schicht eines katalytisch wirksamen, wärmebeständigen Metalloxyds, z. B. aus der Gruppe II oder III des periodischen Systems, und einer darauf aufgebrachten zweiten <r> metallischen Beschichtung, die Platin enthält, besteht, und die Kohlenstoffverbindungen auf ihre Entzündungstemperatur gebracht und in Gegenwart des
Katalysators verbrannt werden.
Derartige Verfahren, welche Katalysatoren verwenden, deren äußere Schicht aus Metallen der Platingruppe besteht sind aus der US-PS 2742437 und der FR-PS 1400504 bekannt Sie können zur Reinigung von Industrieabgasen und der Abgase von Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmotoren, eingesetzt werden, bedingten aber bisher verhältnismäßig hohe Zündungstemperaturen. Je niedriger jedoch die Zündungstemperatur ist desto eher und vollständiger werden nach dem Anlassen eines Verbrennungsmotors die schädlichen Abgasbestandteile oxydiert
Der Erfindung.liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der bezeichneten Art zu schaffen, welches bei niedrigerer Zündungstemperatur zu einer schnelleren und besseren Verbrennung der zu oxydierenden Kohlenstoffverbindungen führt und zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Gas durch eine aus porösem Trägermaterial gebildete Bienenwabenstruktur geleitet wird, dessen zweite Beschichtung aus einer Legierung oder Mischung von Rhodium und Platin mit einem Gewichisanieii des Rhodiums von 2G bis 50% besieht
Durch die Erfindung wird erreicht daß die Zündungstemperatur, weiche bei Verwendung von Platin oder Rhodium jeweils allein als Material für die äußere Schicht des Katalysators in einem bestimmten Fall bei der Oxydation von Methan z. B. bei etwa 425 bzw. 4000C liegt auf ungefähr 315 bis 330'C gesenkt wird. Die wichtigsten Vorteile der niedrigeren Reaktionstemperatur sind je nach Einzelfall der Anwendung des vorgeschlagener Verfahrens:
a) in Fällen, wo ein organisches Abgas als Brennstoff* verwendet wird, eine bessere Brennstoffumwandlung und niedrigere Betriebskosten;
b) eine höhere prozentuale Beseitigung der schädlichen, in die Atmosphäre entweichenden Gase;
c) die mögliche Verwendung kleinerer Wärmeaustauscher und eines billigeren Reaktorsystems;
d) die Möglichkeit zur Verwendet;? eines einzigen Katalysators anstelle eines doppelten oder noch komplizierterer Systeme und
e) die Möglichkeit der Anwendung des Katalysators unmittelbar im Gusstrom, wenn dessen Temperatur oberhalb der zum Zünden notwendigen Temperatur liegt.
Die bei dem erfindungsgemiißen Verfahren zur Anwendung kommende Bienenwabenstruktur wird in der Regel fast den gesamten Querschnitt der Reaktionszone einnehmen, wobei eine Dichtung zwischen Bienenwabenstruktur und Reaktorwänden vorgesehen wird, um zu vermeiden, daß ein Teil des Gasstromes die Bienenwabenstruktur umgeht. Für große Querschnitte von etwa 15 cm oder mehr ist es zweckmäßig, als Bienenwabenstruktur mehrere genau zueinander passende Blöcke zu verwenden. Für eine vollständigere Oxydation kann es auch zweckmäßig sein, die Blöcke nacheinander oder in Reihe anzuordnen. In diesem letzteren Fall kann der niedrige Strömungswiderstand gegebenenfalls noch weiter gesenkt werden durch flache parallele Rillen un den Enden der Blöcke zur Vergrößerung der Verbindung zwischen den Kanälen. Die Bienenwabenstruktur ist zweckmäßig so geformt daß sie in die Reaktionszone oder den Reaktor, in den sie eingeführt werden soll, genau hineinpaßt. Blöcke aus entsprechend geformten Bienenwabenmaterial
werden vorzugsweise so in den Reaktor gelegt, dull die ungemeine Richtung der zellförmigen DurchfluU-lcanäle gleichlaufend mit dem Gusstrom durch den Reaktor ist
Die Blöcke können über auch so gelagert sein, daß > der Gusstrom durch den Reaktor radial oder quer zur allgemeinen Richtung des Gasstroms verläuft
Die Bienenwabenstruktur besteht aus einem chemisch praktisch inerten, harten, festen, porösen, wärmebeständigen Material, das seine Form und ι η Festigkeit bei hohen Temperaturen, wie z. B. bis zu 1 1000C oder mehr, bewahren kann. Das wärmebeständige Material sollte vorzugsweise eine Massendichte von 0,45-1,06 g/ccm, insbesondere 0,5-0,9 g/ccm, haben und unglasiert sein. Das zugängliche Poren- i> volumen ausschließlich des Volumens der Durchflußkanäle ist vorzugsweise größer als 0,10 ecm pro g Struktur, insbesondere zwischen 0,20-0,30 ccm/g.
Die Wände der Kanäle der Bienenwabenstruktur enthalten zur Vergrößerung der Katalysatoroberfläche Makroporen und weisen zur besseren Beständigkeit und Festigkeit bei hoher Temperatur nur eine geringe Anzahl kleiner Poren auf. Während die äußere Oberfläche einschließlich der Kanäle zwischen 0,001-0,01 m2/g betragen kann, ist die gesamte Oberfläche > > einschließlich der Poren typischerweise mehrere hundertmal größer, so daß ein wesentlicher Teil der katalytischen Reaktion in den großen Poren erfolgt. Die Struktur hat vorzugsweise eine solche Makroporenverteilung, daß über 95% des Porenvolumens in to Poren^ einer Größe, d. h. eines Durchmessers, über 2000 Ä vorliegen, und über 5% des Porenvolumens vorzugsweise aus Poren einer Größe über 20000 Ä besteht. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform bestehen über 50% des Porenvolumens aus Poren einer π Größe von mehr als 20000 Ä.
Die Oberfläche der Bienenwabenstruktur einschließlich der Wände der Durchflußkanäle sollte so groß sein, wie dies mit einem noch annehmbaren Strömungswiderstand vereinbar ist. Die Oberfläche beträgt oft 0,5-0,6 m2 vorzugsweise 1-2,5 m2 pro I Trägermaterial. Die Kanäle durch die Bienenwabenstruktur können jede Form und Größe haben, die mit der gewünschten Oberfläche vereinbar ist; sie sollten groß genug sein, um einen freien Durchgang des zu reini- ■»-> genden, das Verschmutzungsmittel enthaltenden Gases zuzulassen und eine Verstopfung durch irgendwelches, mit dem Gas mitgeführtes festes Material zu verhindern. Die Kanäle können sich z. B. im wesentlichen parallel von einer Seite zur gegenüberliegenden Seite so des Trägermaterials erstrecken, oder ein Netzwerk bilden. Die beste Wirksamkeit wird erzielt, wenn die Kanaleinlaßöffnungen über praktisch die gesamte Frontseite des Trägermaterials verteilt sind.
Die bevorzugten Materialien für die Bienenwabenstruktur sind Mullit oder Zirkon-Mullit, das aufgrund seines niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten durch gute Wärmeschockbeständigkeit gekennzeichnet ist, obgleich auch andere ähnliche, chemisch inerte, wärmebeständige, kristalline keramische Materialien ω verwendet werden können. Solche anderen, wärmebeständigen, als Träger geeigneten Materialien sind z. B. α-Tonerde, Sillimanit, Magnesiumsilicate, Zirkonerde, Petalil, Spodumen, Cordierit, Aluminosilicate usw. Im Gegensatz zu einem Katalysatorbett aus Tabletten, das vertikal zu einem absteigenden Gasfluß sein muß, gibt es KPine Beschränkung bezüglich der Stellung der keramischen Bienenwabenstruktur oder der Richtung des Gasllusses durch den den Katalysator enthaltenden Reaktor. Kerumische Bienenwabenstrukturen haben ein hohes Verhältnis von Oberflüche zu Volumen, weshalb sie nach Beschichtung mit kau·.-lytischen Metallen wirksamere Katalysatoren ergeben als tablettierte Katalysatoren. Aufgrund der offenen Struktur ist der Druckabfall über eine keramische Bienenwabenstruktur nur t/20 desjenigen, der über ein Bett ähnlicher Dimensionen aus Katalysatortabletten auftritt Bienenwabenstrukturen haben weiterhin eine hohe Wärmeschockbeständigkeit und Festigkeit und zeigen den großen Vorteil, abriebfest zu sein.
Das wärmebeständige Metalloxyd wird kontinuierlich oder diskontinuierlich auf dem Trägermaterial abgeschieden, und zwar vorzugsweise in Form eines Filmes einer Dicke von 9,01-0,025 mm.
Ein solches Oxyd ist ein calciniertes, wärmebeständiges Metalloxyd, das selbst durch eine poröse Struktur gekennzeichnet ist und ein großes inneres Porenvolumen sowie Gesamtoberflächengebiet besitzt; daher wird es als »aktives« (d. h. katalytisch aktives) wärmebeständiges Metalloxyd bezeichnet.
Die bevorzugten aktiven, wärmebeständigen Metalloxyde enthalten Mitglieder der y- oder aktivierten Tonerde-Familie, die z. B. durch Ausfällung eines wasserhaltigen Tonerdegels und anschließendes Trocknen unrl Calcinieren zur Entfernung des hydrutisierten Wassers und zur Schaffung der aktiven y-Tonerde hergestellt werden. Ein besonders bevorzugtes aktives, wärmebeständiges Metalloxyd erhält man, indem man eine Vorläufermischung aus wasserhaltigen Tonerdephasen mit einem vorherrschenden Gehalt an kristallinem Trihydrat d. h. eine solche, die (bezogen auf das gesamte Tonerdehydratpräparat) mehr als 50Gew.-%, vorzugsweise 65-95 Gew.-% einer oder mehrerer der Trihydratformen Gibbsit, Bayerit und Norstrandit (durch Röntgcnstrahlenbrechung bestimmt) enthält, bei Temperaturen von 300-800' C trocknet und calciniert.
Andere geeignete aktive wärmebeständige Nietalloxyde umfassen z. B. aktive oder calcinierte Beryllerde, Zirkonerde, Magnesia oder Kieselsäure und Kombinationen von Metalloxyden, wie Borerde-Tonerde oder Kieselsäure-Tonerde. Zweckmäßig besteht das aktive wärmebeständige Oxyd vorherrschend aus Oxyden eines oder mehrerer Metalle der Grupnen II, III und IV des periodischen Systems mit einer Atomzahl nicht über 40. Die aktive wärmebeständige Metalloxydablagerung kann l-50Gew.-%, vorzugsweise 5-30Gew.-%, des gesamten Trägers ausmachen.
Das erfindungsgemäße aktive wärmebeständige Metalloxyd kann auf verschiedene Weise auf dem Träger abgeschieden werden. Ein Verfahren besteht im Eintauchen des Trägers in eine Lösung des Salzes d«s wärmebeständigen Metalles und im Calcinieren zwecks Abbau des Salzes in die Oxydform. Bei einem anderen, bevorzugten Verfahren wird der Träger in eine wäßrige Suspension, Dispersion oder Aufschlämmung des wärmebeständigen Oxydes selbst eingetaucht, getrocknet und calciniert. Bei diesen Verfahren können Suspensionen oder Dispersionen mit einem Feststoffgehalt von 10-70 Gew.-% zur Abscheidung einer geeigneten Menge des wärmebeständigen Mctalloxyds auf dem Träger in einer einzigen Verfahrensstufe verwendet werden. Zur Herstellung eines Katalysators mit 10Gew-% aktivierter Tonerde auf einer Zirkon-Mullit-Struktur wird ein Feststoffgehalt der Suspension von 20-40 Gew.-% angewendet. Der an-
wesende prozentuale I eststollgehalt wird auf entzündeter Gewichtsbasis (bei IKH) ( entzündet) bestimmt litn besonders bevorzugtes Verfahren besteht in der Bildung einer oben beschriebenen wäßrigen Dispersion oder Aufschlämmung, die dann naß vermählen wird; dadurch wird das wärmebeständige Metalloxyd auf eine feinzerteiltc Form zerkleinert, und man er/iell einen thixotropcn Schlamm der gewünschten Konsistenz, /B. mit einem 1 cststoflgehall von 10-70 (Jew.-"/.. Dann wird der Träger in den Schlamm getaucht, getrocknet und calcinicrt. Gewöhnlich werden Calcinierungstemperaturen von 150 800 C angewendet. Die Calcinicrung erfolgt /weckmäßig in LuIt. /. Ii. einem getrockneten Luftstrom; sie kann jedoch auch in Berührung mit anderen Gasen, wie Sauerstoff. StickstolT oder Abgas (Rauchgas) oder unter V akuumhedingungen durchgeführt werden. Das
Struktur einschließlich den Kanaloberflächen uM oberfl.ichlichen Makroporen in Verbindung mit den Kanalobcrllächen als dünne Ablagerung in einem (iewichtsvcrhiiltnis von 1-50%. vorzugsweise 5-30%. bezogen auf das Gewicht des Blockes abgeschieden.
Der Strukturträger kann vor der Aufbringung des wärmebeständigen Metalloxyds benetzt werden. In einer Ausführungsform wird eine /irkon-Mullil-Struktur in eine wäßrige Suspension eingetaucht, die die gewünschte Gewichlskonzentration an hydratisiertcm. wärmebeständigem Oxyd enthält. Wie festgestellt wurde, absorbiert die Struktur aufgrund ihrer Porösität die Suspension leicht. Dann wird die Katalysatorvtruktur getrocknet und bei einer Temperatur \on 4(K) S(K) C. wir/ugswcise 450-550 C. calciniert. Im 3.5-l-/irkon-Mullit-Block absorbiert etwa 0.25- I I Sus pension.
Der bei dem erfindungsgcmäßen Verfahren verwendete Katalysator besteht auUcr dem auf der inerten keramischen Struktur abgeschiedenen wärmebeständigen Oxyd aus einem darauf abgelagerten Katalytisch aktiven Metall in I urm einer Mischung oder Legierung aus !Matin und Rhodium. Der Auftrag kann nach den bekannten Vertahren zur Abscheidung katalytisch aktiver Metalle uul Trägern erfolgen.
Sn kann / B. die keramische Bienenwabenstruktur nut der darauf abgeschiedenen aktivierten Tonerde in eine Lösung eines oder mehrerer wasserlöslicher, anorganischer Salze von Platin und Rhodium, wie Chlorpljtinsäure und Rhodiumtrichlorid. eingetaucht werden: dabei wird die Mischung zur Sicherstellung einer einheitlichen Verteilung gerührt, und die Metalle werden durch chemische oder thermische Reduktion oder in einem chemisch kombinierten Zustand auf der Katalysatorstruktur ausgefällt Das Metall wird durch übliche Verfahren aktiviert
Nach der Imprägnierung mit Platin und Rhodium kann der Katalysator zweckmäßig zur Fixierung der Pt-Rh-Legierung oder -Mischung als Sulfid in dem Film des aktiven wärmebeständigen Oxydes mit Schwefelwasserstoff in Berührung gebracht werden; so erhält man einen aktiveren, zweckmäßigeren Katalysator mit guter Dispergierung der Platin- und Rhodiummetalle in einer Form, die ein Wandern des Metalles während der Trocknung und Calcinierung verhindert. Eine wäßrige Lösung der Platin- und Rhodiumverbindungen kann auch zur Bildung eines Sois mit Schwefelwasserstoff umgesetzt werden, und dieses Sol wird auf dem Film aus aktivem wärmebeständigem Metalloxyd aufgebracht. Nach diesen Behandlungen kann der fertige Katalysator unter den obengenannter Bedingungen bei Temperaturen /wischen 150-8(K) ( calciniert werden.
l-s ist zweckmäßig, daß der endgültige Katalysatoi den wärmebeständigen Mctalioxydfilm im aktivierter oder calcinierten Zustand aufweist. Die Aktivierung de· wärmebeständigen MetalloxydRlmes kann vor scinci Abscheidung auf dem Träger oder danach oder sogai nach der Pt- und Rh-Imprägnierungsstule durchgcführ werden. Gewöhnlich wird das Material calcinicrt odci 'teilweise calciniert. bevor es auf dem Träger abgc schieden wird; die Calcinicrung kann jedoch auch nach der Abscheidung und vorder Abscheidung der Metall komponenten der Platingruppe erfolgen. Der die Mi schung aus Platin- und Rhodiummctall enthaltende Katalysator kann vor. während oder nach der Calcinicrung z. B. durch Berührung mit molekularen
* O3.1VI ΛΙΙΜ I
V-I lllMltllt
I \. 11111\. ι ,11 u
werden.
Die notwendige Platin- und Rhodiumnicnge variier in Abhängigkeit vom besonderen, ausgewählten Vcr hältnis. In a'len lallen reicht jedoch die zugegebene Menge an Platin- oder Rhodiumverbindung aus. urr im endgültigen Katalysator eine kleine, jedoch kata lytisch wirksame Mctallmenge zur Katalyse und Ent fernung von Verunreinigungen aus dem Gas /ι ergeben. C-wohnlich liegt die Gesamtmenge aus Pia tin und Rhodium /wischen 0.05-10Gew.-%. Vorzugs weise 0.5-2.0 Gew-%, bezogen auf den gesamten, ab geschiedenen Katalysator.
Geeignete, als zufriedenstellend gefundene Konzcn trationen liegen bei 0.9% Gew./Gew. und 1.8°/ Gew./Gev..
Beispiel 1
Ls wurde ein Katalysator verwendet, der aus eine Legierung aus 35% Rh und 65% Pt. abgeschieden au eine inerte, harte, wärmebeständige Bienenwaben struktur aus keramischem Mullit. bestand.
Es hatte einen ersten Überzug aus einem wärme beständigen Metalloxyd, das aus aktiver Tonerde bestand. Die Legierung aus 35% Rh und 65% Pt wa nach einem bekannten Verfahren abgeschieden.
Mit diesem Katalysator wurden die Aindungstempc raturen vieler verschiedener organischer, häufig ir verschmutzter Luft auftretender organischer Molekül« bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle auf geführt.
Tabelle
Zündungstemperaturen von in verschmutzter Luft auf tretenden Molekülen mit einem 35% Rh/65% Pt-Kata lysator auf keramischem Mullit
Zün- Eintrittstemp.
dungs- für 90%ige
temp. Umwandlung
( C) ( C)
Wasserstoff 20 20
Kohlenmonoxyd 150 150-200
Benzol 180 250-300
Toluol 170 250-300
Xylol 200 250-300
»-Pinen 190 250-300
-ort set /uiii!
/ün-
clungs-
temp.
( C)
liintriUslcmp. für 90%ige Umwandlung
( C)
hiiltnissc aufwies, wurde die /ündungstemperatur von l,5%Cicw./Gew. Methan in einem 3%Gew./Cicw. Sauerstoff enthaltenden Gas bestimmt, bei dem der Rest aus Stickstoff (mit geringen Mengen an Oxyden von Stickstoff und Bdelgasen wie Argon) bestand. Die Bestimmung erfolgte für den folgenden Bereich:
Mesityloxyd 180 250-300
Äthanol 160 250-390
n-llcptan 160 250 300
Methylisobutylketon 175 300-350
Methylethylketon 175 300-350
Dimethylformamid 200 350-400
Äthylacetat 275 400-450
Methan (Luft) 300 400-450
Methan (3% O,/N,) 325 400-450
Thiophen 335 400-450
Pyridin 407 400-450
Chlorbutan 425 450-500
Schwefelwasserstoff 400 400-425
Kohlendisulfid 350 375-400
Die zweite Spalte gibt die Temperatur des in den Katalysator eintretenden Gasstromes an, die erfindungsgcmäß für eine 90%ige Umwandlung der betreffenden Verunreinigung als notwendig gefunden wurde. Diese Temperaturen sind wesentlich niedriger als diejenigen, die üblicherweise für die katalytisch^ Oxydation d'"ser Verbindungen angegeben werden.
Beispiel 2
Unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Katalysators, der jedoch unterschiedliche Ph : Pt-Ver-
Verhältnis von 100 /ündungs
R h 7U IM 95 temperatur
80 ( C)
0: 65 425
5 ; 50 410
20: 0 330
35: 315
50: 325
Ί00 . 400
Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß der niedrige Zündungstemperaturbereich und daher die höchstwirksame Entfernung der Verschmutzungsmittel bei Rh : Pt-Verhältnissen von 20 : 80 bis 50 : 50 mit einem Optimum bei 30 : 70 bis 40 : 60 und dem Spitzenwert bei etwa 35 : 65 liegt.
Beispiel 3
Auspuffgasreinigung eines Ottomotors
Die Konzentration an schädlichen Gasen variiert von Motor zu Motor und hängt auch von der Arbeitsweise des Motors ab. Für Vergleichszwecke sind Typische Zahlen für zwei Motorsysteme in der folgenden Tabelle angegeben:
Tabelle
Maximal abgegebene Konzentrationen in Auspuffgasen von Benzin- und Diesel-Motoren
Kohlen-
monoxyd
Kohlen
wasserstoffe
Stickoxid Schwefel
dioxid
Fein zerteilte
Materialien
(%> (Teile
pro Mill.)
(Teile
pro Mill.)
(Teile
pro Mill.)
(g/m2)
0,1 300 4000 200 0,5
10 1000 4000 60 0,01
Dieselmotor
Benzinmotor
Die Tests erfolgten mit einem Gardner-IL2-Laboratoriumsmotor mit einem Zylinder und Wasserbremse, der die typischen, von in geschlossenen Räumen arbeitenden Dieselmotoren abgegebenen Auspuffgase reproduzieren sollte. Die Arbeitsbedingungen des Motors sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Arbeitsbedingungen des Testmotors
Bremse Treibstoff- Luftmenge Geschwin- Auspuffgasmenge digkeit temperatur
(PS) (kg/h) (kg/h) (Umdr./min) (0Q
Leerlauf - 0,23 33,9 600 96
Mittlere Belastung 54,0 1190 487
Hohe Belastung 11,0 2,8 52,6 1170 597
Die in diesen Tests verwendete, erfindungsgemäue katalyti.sche Verbrennungseinheit wurde durch ein kurzes Stück eines Rohres, aus rostfreiem Stahl mit dem Auspuffrohr verbunden. Nach Durchgang durch die Katalysatoreinheit wurden die Auspuffgase über einen üblichen Schalldampfer in die Atmosphäre freigesetzt. Der Druckabfall in der Katalysatoreinheit betrug 10 mm Wassersäule.
Die Auspuffnißnge und die Konzentrationen an aliphatischen! Aldehyd wurden vor und nach dem Katalysator in üblicher Weise gemessen. Kohlenmonoxyd und Stickoxyd wurden durch IR-Analyse bestimmt. Die Kohlenwasserstoffkonzentrationen wurden an in Haldane-Rohren gesammelten Proben durch Oaschromatographie bestimmt. Die Rauchkonzentrationen in den Auspuffgasen wurden mit einem Hartridge-Rauchmesser bestimmt.
Die Tests bezüglich der Katalysatorwirksamkeit zur Auspuffgasreinigung wurden unter drei Arbeitsbedingungen üurcngcfünfi, iiümiicn Leeiiauf, imiiicic unu hohe Belastung. Messungen und Proben wurden vor und nach dem Katalysator entnommen, und zwar lOmal für jeden Motorzustand. Die Tests erfolgten in zufälliger Reihenfolge; dabei wurde jeweils eine Dauer von 15 Minuten zwischen den Tests gewährt, damit sich die Motorbedingungen stabilisieren konnten. Die
ΙΊ
Ergebnisse dieser Tests sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Neben den in diesen Tabellen aufgeführten Auspuffmengen wurde auch der Gehalt an aliphatischen Aldehyd und der Geruch der Auspuffgase bestimmt. Unter einigermaßen stabilen Motorbedingungen variierte, wie festgestellt wurde, die Aldehydkonzentration in den Auspuffgasen, und daher wurde die katalytische Wirksamkeit zur Aldehydentfemung nur unter vollen Belastungsbedingungen gemessen. Durch gleichzeitige Entnahme von Proben vor und nach dem Katalysator wurde festgestellt, daß der Katalysator die Aldehydkonzentration um 60% verringerte. Die prozentuale Veränderung bei einer stat. Sicherheit von 95% betrug 41,3-78,5%. Der Geruch der Auspuffgase war nach dem Katalysator wesentlich verbessert.
Unter Leerlaufbedingungen ist die Auspuffgas temperatur von 95 C für eine katalytische Reaktion zu niedrig. Die Auswirkung der Auspuffgastemperatur auf die KunicürriüiiüÄyuofiifernüng (iurcii den Katalysator (35% Rh/65%Pl auf einer harten porösen wärmebeständigen Bienenwabenstruktur) wurde bestimmt und in der Figur graphisch dargestellt. Wie ersichtlich, wird der Katalysator bei 170'C wirksam, und seine Wirksamkeit erhöht sich mit erhöhter Auspuffgastemperatur schnell.
Tabelle Auspuffabgabe (Mittel aus jeweils 10 Tests) Verbindung Ohne Katalysator Mit Katalysator Veränderung Prozentuale Veränderung
bei 95%iger statistischer
(Vol.-Teile pro Mill.) (Vol.-Teile pro Mill.) (%)
Sicherheit
A. Leerlauf Stickstoffoxyde Äthan Methan
Kohlenmonoxyd Rauch
B. Mittlere Belastung Stickstoffoxyde Äthan
Methan
Kohlenmonoxyd
Rauch
C. Hohe Belastung Stickstoffoxyde Äthan
Methan
Kohlenmonoxyd
Rauch
*) Ausgedrückt in Hartridge-Raucheinheiten.
weniger als 500 weniger als 500 11,10
15,3 17,0 0,17
1032 1014 2,56
3,9*) 4,0*) 6,4
2270 2125 80,0
8,0 1,6 79,5
474 97 1,6
12,9*) 13,1*) 8,8
1097 2281 70,0
8,0 2,4 24,4
15,6 11,8 83,4
1930 320 11,1
4U*) 36,7*)
unbedeutend unbedeutend unbedeutend unbedeutend unbedeutend
unbedeutend 67,4-88,2
78,5-80,5 unbedeutend
unbedeutend 50^-89,6 5,5-43,2 82,7-84,0 unbedeutend
Das in dieser Tabelle als prozentuale Veränderung ausgedrückte MaB an Auspuffgasreinigung kann bis zu einem theoretischen Wert von 100% erhöht werden, indem man das Volumen des in der Verbre-nnungseinheit verwendeten Katalysators erhöht Die Erhö hung des Katalysatorvolumens würde auch eine merkliehe Veränderung der Rauchkonzentration vor und nach dem Katalysator ergeben; zum derzeitigen Stand der Katalysatorentwicklung würde dies in einem handelsüblichen System jedoch nicht wirtschaftlich
sein. Obgleich der Katalysator bei der Rauchverringerung weniger wirksam istals bei der Verminderung ariderer Auspuffgasbestandteile, wird der Katalysator nicht von Jen Rauchteilchen überzogen und daher unwirksam. Die Rauchteilchen auf dem Katalysator werden kontinuierlich durch katalytische Oxydation während der Katalysatorlebensdauer entfernt.
Beispiel 4
Es wurde 5.5% Methan oder Erdgas verwendet, das iils Brennstoff iss ?in Abgas aus der Salpetersäureherstellung mit den typischen Mengen an NO, NO2 N2O und 3% O2, wobei der Rest aus inerten Bestandteilen, wie N2 und Ar bestand, bei einer Raumgeschwindigkeit von 100000Std. ' und atmosphärischem Druck eingespritzt wurde; mit den gezeigten Katalysatoren wurden die folgenden Zündungstemperaturen erzielt:
Zündungstemperatur
( C)
Pd/keramische Bienenwabenstruktur
Pt/keramischer Mullit
(siehe Beispiel I)
35%Ph/65%Ptaul"
keramischem Mullit
(siehe Beispiel I)
275-300
425-450
100-325
Die gesamte Metallkonzentration des Katalysators aus 35% Rh und 65% Pt betrug 120g pro 28,3 I Katalysator (oder etwa 0,9%Gew./Gew.).
Die erfindungsgemäßen Pt/Rh-Katalysatoren haben eine zu erwartende aktive Lebensdauer von mindestens 21A Jahren. Obgleich ein Katalysator aus P·· a<if einer keramischen Bienenwabenstruktur »inehmbare Zündungstemperaturen zeigt, hat ersieh bei diesen Arbeitstemperaturen als unstabil erwiesen und bekanntermaßen innerhalb eines Monats versagt.
Somit /eigen die Ergebnisse, daß die erfindungsgemiißen Katalysatoren aus 35% Rh und 65% ΨΧ eine zweckmäßig niedrige Zündungstemperatur mit guter Stabilität unter oxydierenden Bedingungen und bei t/höhten Temperaturen vereinigen.
Beispiel 5
Unter Verwendung von 1,78 Vol.-% Methan oder
LlUgUJ1 UCl.? t/VI J)LJ ltg/l»IM III Will riUgll-I UU.* «*IIIKI
Salpetersäureanlage eingespritzt wurde, das noch 3 Vol.-% Sauerstoff und 2000Teile pro Mill. Stickstolfoxyde enthielt, wurden mit einem Katalysator aus 35% Rh und 65%1't auf Mullit die folgenden Ergebnisse erzielt:
ZUndungstemperatur
Methanumwandlungswirksamkeit
Katalysatorstabilität
325 C
mehr -ils 90%
. gut
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    U Verfahren zur Entfernung umweltschädlicher, gasförmiger Kohlenstoffverbindungen, wie z.B. Kohlenmonoxyd oder niedrige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Methan oder Äthan, aus einem Gas durch Oxydation, wobei das Gas zusammen mit Sauerstoff über einen Katalysator geleitet wird, der aus einer auf einem wärmebeständigen, inerten Träger- to material abgelagerten ersten Schicht eines katalytisch wirksamen, wärmebeständigen Metalloxyds, z. B. aus der Gruppe II oder III des periodischen Systems, und einer darauf aufgebrachten zweiten metallischen Beschichtung, die Platin enthält, besteht, und die Kohlenstoffverbindungen auf ihre Entzündungstemperatur gebracht und in Gegenwart des Katalysators verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas durch eine aus porösem Trägermaterial gebildete Bienenwabenstruktur geleitet wird, dessen zweite Beschichtung aus einer Legierung oder Mischung von Rhodium und Platin mit einem Gewichisanteil des Rhodiums von 20 bis 50% besteht
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >s zeichnet, daß das Rhodium 30 bis 40Gew.-% des Metalls in der Mischung oder Legierung ausmacht
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Rhodium etwa 35Gew.-% des Metalls in der Mischung oder Legierung ausmacht jo
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß als Trägermaterial ein solches ;-js der Gruppe von Zirkon-Mullit, Mullit alpha-Tonerde. Sillir^anit Magnesiumsilikaten, Zirkonerde, Petalit, Spodumen, Cordierit >> und Aluminiumsilikaten verwertet wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der /\nspruche I bis 4, dadurch gekennzeichnet daß die erste Schicht zum größten Teil aus Oxyden wenigstens eines der Metalle der Gruppen H, III und IV des periodischen w Systems mit einer Atomzahl nicht über 40 besteht.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß als erste Schicht mindestens ein Metalloxyd aus der Gruppe kalzinierte oder aktive Tonerde, Beryllerde, Zirkonerde, Magnesia oder -r> Kieselsäure verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet daß zur Auslösung der Reaktion das Gas auf eine Temperatur von 150 bis 35O°C erwärmt wird. >o
DE2045488A 1969-09-16 1970-09-15 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffverbindungen aus einem Gas mittels eines Katalysators, der Platin enthält Expired DE2045488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4554569 1969-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045488A1 DE2045488A1 (de) 1971-04-08
DE2045488B2 DE2045488B2 (de) 1978-01-26
DE2045488C3 true DE2045488C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=10437617

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045487A Expired DE2045487C2 (de) 1969-09-16 1970-09-15 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2045488A Expired DE2045488C3 (de) 1969-09-16 1970-09-15 Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffverbindungen aus einem Gas mittels eines Katalysators, der Platin enthält

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045487A Expired DE2045487C2 (de) 1969-09-16 1970-09-15 Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3806582A (de)
JP (2) JPS5319554B1 (de)
BE (2) BE756150A (de)
CA (2) CA960017A (de)
DE (2) DE2045487C2 (de)
ES (2) ES383628A1 (de)
FR (2) FR2061385A5 (de)
GB (1) GB1330841A (de)
NL (2) NL170375C (de)
PL (2) PL76451B1 (de)
SU (3) SU402198A3 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756151A (fr) * 1969-09-16 1971-02-15 Johnson Matthey & Cy Ltd Perfectionnements relatifs a la catalyse
US4053556A (en) * 1971-06-16 1977-10-11 Johnson, Matthey & Co., Limited Catalysis
US4025606A (en) * 1971-06-25 1977-05-24 Johnson Matthey & Co., Limited Catalysis
GB1417544A (en) * 1971-11-22 1975-12-10 Johnson Matthey Co Ltd Catalysts containing platinum and rhodium
IT971446B (it) * 1971-12-16 1974-04-30 Corning Glass Works Materiale per la pulizia o il controllo di gas di rifiuto gas di scarico di motori a combustio ne interna e simili
US4076792A (en) * 1972-04-12 1978-02-28 Corning Glass Works Catalyst systems for the reduction of the oxides of nitrogen
JPS5338715B2 (de) * 1972-04-15 1978-10-17
GB1383896A (en) * 1972-06-14 1974-02-12 Grace W R & Co Process of removing noxious components from exhaust gases with the aid of a catalyst
CA1001147A (en) * 1972-11-30 1976-12-07 Takashi Ohara Method for the production of exhaust and waste gases purifying catalysts
DE2304831C3 (de) * 1973-02-01 1978-06-22 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Verfahren zur katalytischen Entfernung von Kohlenmonoxid, unverbrannten Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden aus Autoabgasen
JPS5057946A (de) * 1973-07-17 1975-05-20
US4198379A (en) * 1974-01-11 1980-04-15 James G Russell Nitrogen oxide pollution abatement using catalytic combustion
JPS51110491A (en) * 1975-03-26 1976-09-30 Ube Industries Nox kangenjokayoshokubai
JPS6038179B2 (ja) * 1977-08-26 1985-08-30 松下電器産業株式会社 排ガス浄化用触媒体
JPS5824174B2 (ja) * 1977-08-31 1983-05-19 三菱重工業株式会社 排ガス処理法
US4257223A (en) * 1978-05-08 1981-03-24 Johnson, Matthey & Co., Limited Engines
GB2024646B (en) * 1978-07-10 1983-05-05 Johnson Matthey Co Ltd Catalytic oxidation of smoke in exhaust gases
US4199435A (en) * 1978-12-04 1980-04-22 Chevron Research Company NOx Control in cracking catalyst regeneration
US4290878A (en) * 1978-12-08 1981-09-22 Chevron Research Company NOx control in platinum-promoted complete combustion cracking catalyst regeneration
US4308233A (en) * 1980-03-10 1981-12-29 Bridgestone Tire Company Limited Device for purification of exhaust gas
DE3335917C3 (de) * 1983-10-03 1997-03-13 Wahlco Power Products Inc Vorrichtung zum regenerativen Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes mit einem heißen NO¶x¶-haltigen Rauchgasstrom und zum Vermindern des in den Rauchgasen enthaltenen NO¶x¶
DE3348099C2 (de) * 1983-10-03 1994-10-20 Wahlco Power Products Inc Vorrichtung zum Vorwärmen eines Verbrennungsluftstromes
US4950476A (en) * 1986-11-06 1990-08-21 Ford Motor Company Method of catalytically oxidizing alcohol vapor accompanied by varying amounts of excess oxygen
US5254797A (en) * 1989-06-07 1993-10-19 Ngk Insulators, Ltd. Method of treating exhaust gas
US5010051A (en) * 1989-11-08 1991-04-23 Engelhard Corporation Staged three-way conversion catalyst and method of using the same
JP2897367B2 (ja) * 1990-01-12 1999-05-31 日本特殊陶業株式会社 被毒防止体、被毒防止層付触媒及び排気ガス浄化装置
DE69127713T2 (de) * 1990-01-12 1998-01-29 Ngk Spark Plug Co Behandlung von Abgasen, die Silikon- und/oder Phosphorverbindungen enthalten
US5212142A (en) * 1991-11-04 1993-05-18 Engelhard Corporation High performance thermally stable catalyst
US6080377A (en) * 1995-04-27 2000-06-27 Engelhard Corporation Method of abating NOx and a catalytic material therefor
US6471924B1 (en) 1995-07-12 2002-10-29 Engelhard Corporation Method and apparatus for NOx abatement in lean gaseous streams
US5874057A (en) * 1995-07-12 1999-02-23 Engelhard Corporation Lean NOx catalyst/trap method
US5743929A (en) * 1995-08-23 1998-04-28 The Boc Group, Inc. Process for the production of high purity carbon dioxide
US5849256A (en) * 1996-04-26 1998-12-15 Engelhard Corporation Method for oxidizing carbon monoxide in a gas stream containing oxidizable sulphur compounds
US5792436A (en) * 1996-05-13 1998-08-11 Engelhard Corporation Method for using a regenerable catalyzed trap
US6242263B1 (en) 1996-12-20 2001-06-05 Corning Incorporated Automotive hydrocarbon sensor
US6037183A (en) * 1996-12-20 2000-03-14 Corning Incorporated Automotive hydrocarbon sensor system
JP3903598B2 (ja) * 1997-09-24 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒およびその製造方法
US6344173B1 (en) 1998-12-07 2002-02-05 Corning Incorporated Automotive hydrocarbon sensor
US6497848B1 (en) 1999-04-02 2002-12-24 Engelhard Corporation Catalytic trap with potassium component and method of using the same
DE10006103A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-16 Krupp Uhde Gmbh Katalysator zum Abbau von N¶2¶O, dessen Verwendung bei der Salpetersäureproduktion sowie Verfahren zu seiner Herstellung
JP4573320B2 (ja) * 2000-09-08 2010-11-04 昭和電工株式会社 亜酸化窒素分解触媒、その製造方法及び亜酸化窒素の分解方法
US7856992B2 (en) * 2005-02-09 2010-12-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Tobacco catalyst and methods for reducing the amount of undesirable small molecules in tobacco smoke
US7803201B2 (en) 2005-02-09 2010-09-28 Headwaters Technology Innovation, Llc Organically complexed nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts
US7357903B2 (en) * 2005-04-12 2008-04-15 Headwaters Heavy Oil, Llc Method for reducing NOx during combustion of coal in a burner
US8115373B2 (en) 2005-07-06 2012-02-14 Rochester Institute Of Technology Self-regenerating particulate trap systems for emissions and methods thereof
US20070078053A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 U.S.A. As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Catalyst for decomposition of nitrogen oxides
US7758660B2 (en) * 2006-02-09 2010-07-20 Headwaters Technology Innovation, Llc Crystalline nanocatalysts for improving combustion properties of fuels and fuel compositions incorporating such catalysts
DE102009006404B3 (de) * 2009-01-28 2010-08-26 Süd-Chemie AG Diesel-Oxidationskatalysator mit guter Tieftemperaturaktivität
GB201110850D0 (en) * 2011-03-04 2011-08-10 Johnson Matthey Plc Catalyst and mehtod of preparation
DE102015005238A1 (de) 2015-04-24 2016-10-27 Wolfgang Hölderich Herstellung von Lactamen durch Beckmann-Umlagerung von Oximen
CN105617809B (zh) * 2015-12-31 2017-09-22 淄博广通化工有限责任公司 锆英砂沸腾氯化装置排放的尾气回收利用方法
CN105540661B (zh) * 2015-12-31 2017-11-10 淄博广通化工有限责任公司 锆英砂沸腾氯化尾气的回收利用装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE566487A (de) *
GB411655A (en) * 1933-03-28 1934-06-14 Richard Blum Improvements in and relating to methods of and apparatus for purifying the exhaust gases of internal combustion engines
US3118727A (en) * 1956-10-12 1964-01-21 Engelhart Ind Inc Method of removing nitrogen oxides from gases
GB883945A (en) * 1957-04-05 1961-12-06 Engelhard Ind Inc A process for the removal of free oxygen and the catalytic reduction of oxides of nitrogen in waste gases
US3056646A (en) * 1959-07-14 1962-10-02 Engelhard Ind Inc Method of effecting the catalytic contact of gases containing oxygen and methane
US3161605A (en) * 1961-03-31 1964-12-15 Du Pont Preparation of supported catalysts
US3259453A (en) * 1962-07-19 1966-07-05 Du Pont Method and apparatus for treating exhaust gases of internal combustion engines
US3245920A (en) * 1962-08-17 1966-04-12 Engelhard Ind Inc Catalyst composition consisting of a noble metal on alumina
US3255027A (en) * 1962-09-07 1966-06-07 Du Pont Refractory product and process
US3565830A (en) * 1963-02-07 1971-02-23 Engelhard Min & Chem Coated film of catalytically active oxide on a refractory support
US3467492A (en) * 1964-11-06 1969-09-16 Chemical Construction Corp Elimination of nitrogen oxides from gas streams
FR1479602A (fr) * 1965-04-22 1967-05-05 Schneider & Co Support de catalyseur
US3454355A (en) * 1966-05-20 1969-07-08 Chevron Res Method of removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from gases
US3554929A (en) * 1967-06-08 1971-01-12 Du Pont High surface area alumina coatings on catalyst supports
US3425803A (en) * 1967-09-01 1969-02-04 Engelhard Ind Inc Nitric acid tail gas purification
BE756151A (fr) * 1969-09-16 1971-02-15 Johnson Matthey & Cy Ltd Perfectionnements relatifs a la catalyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045487C2 (de) 1985-05-23
NL170809B (nl) 1982-08-02
CA984125A (en) 1976-02-24
SU375830A3 (de) 1973-03-23
DE2045488A1 (de) 1971-04-08
ES383629A1 (es) 1973-05-01
US3806582A (en) 1974-04-23
NL170375C (nl) 1982-11-01
CA960017A (en) 1974-12-31
FR2061385A5 (de) 1971-06-18
NL170375B (nl) 1982-06-01
BE756151A (fr) 1971-02-15
NL7013587A (de) 1971-03-18
NL7013586A (de) 1971-03-18
FR2061384A5 (de) 1971-06-18
JPS5621645A (en) 1981-02-28
JPS5319554B1 (de) 1978-06-21
PL81040B1 (de) 1975-08-30
PL76451B1 (de) 1975-02-28
SU402198A3 (de) 1973-10-12
DE2045487A1 (de) 1971-03-25
US4289737A (en) 1981-09-15
ES383628A1 (es) 1973-05-01
BE756150A (fr) 1971-02-15
DE2045488B2 (de) 1978-01-26
NL170809C (nl) 1983-01-03
SU1069606A3 (ru) 1984-01-23
GB1330841A (en) 1973-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045488C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlenstoffverbindungen aus einem Gas mittels eines Katalysators, der Platin enthält
DE2231296C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators für die Oxidation von in sauerstoffhaltigen Gasen mitgeführtem Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen
DE3940758C2 (de)
DE2758388C2 (de) Großstückiger Katalysator
DE3619337C2 (de)
DE69733302T2 (de) Katalysator zur Abgasreinigung und System zur Abgasreinigung
US4025606A (en) Catalysis
DE4218060A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgas
DE60201514T2 (de) Katalytischer abgasfilter für teilchen eines dieselmotors
DE102014110811A1 (de) Ammoniak-Slip-Katalysator
DE1919336B2 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Acetylenverbindungen aus einem gasförmigen, rohen Alkenstrom
DE102014107669A1 (de) Katalysiertes filter zum behandeln von abgas
DE4008371A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE2029500A1 (de)
DE1667287C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern
EP0075124B1 (de) Katalysator für die Verbrennung von in Abgasen alkoholbetriebener Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Schadstoffen, Verfahren zur Herstellung des Katalysators und Verwendung
DE2825200A1 (de) Katalysator
DE2257228A1 (de) Katalysator
DE2253070A1 (de) Katalysator
DE2658539A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickoxiden aus abgas durch selektive kontaktreduktion
DE102016102027A1 (de) Drei-Wege-Katalysator
DE69908557T2 (de) Katalysator zur abgasbehandlung bei zweitaktmotoren
DE2339513A1 (de) Katalytische zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2229210A1 (de) Katalysator
EP0358123B1 (de) Katalysator für die Beseitigung von in Abgasen überwiegend mit Alkohol betriebener Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Schadstoffen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)