DE1667287C3 - Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern

Info

Publication number
DE1667287C3
DE1667287C3 DE1667287A DE1667287A DE1667287C3 DE 1667287 C3 DE1667287 C3 DE 1667287C3 DE 1667287 A DE1667287 A DE 1667287A DE 1667287 A DE1667287 A DE 1667287A DE 1667287 C3 DE1667287 C3 DE 1667287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
solution
percent
temperatures
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1667287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1667287B2 (de
DE1667287A1 (de
Inventor
Jean-Pierre Kiehl
Gabriel Pupier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne des Produits Refractaires SAS
Original Assignee
Societe Generale des Produits Refractaires
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Generale des Produits Refractaires filed Critical Societe Generale des Produits Refractaires
Publication of DE1667287A1 publication Critical patent/DE1667287A1/de
Publication of DE1667287B2 publication Critical patent/DE1667287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1667287C3 publication Critical patent/DE1667287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern einer spezifischen Oberfläche von mindestens 70 m*/g, 5" die über 70 Gewichtsprozent durch Hydrolyse eines Aluminiumsalz^s hergestelltes kristallines Aluminiumoxyd der alpha- und eta-Form enthalten.
Es wurde bereits häufig vorgeschlagen, als Katalysatorträger natürliche oder synthetische, hochschmelzende Mineralfasern zu verwenden.
Zur katalytischen Verbrennung gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe wurden Asbeste in Form von Asbestgewebe oder -wolle nach ihrer Behandlung mit einer Katalysatorlösung eingesetzt. Diese Fasern sind nur teilweise zufriedenstellend, weil sie zwischen und 600°C dehydratisiert und brüchig werden und danach bei der Einwirkung der geringsten mechanisehen Erschütterungen zerbrechen.
Synthetische Mineralfasern, wie die bekannten Ka- "5 olinfasern (Kaolinwolle), widerstehen thermischen Ein-Wirkungen wesentlich besser. Diese völlig glasartigen Fasern besitzen jedoch praktisch keine Porosität und weisen daher eine spezifische Oberfläche B.E.T. von in der Größenordnung von 1 m2 pro g auf. jJS haften schlecht auf der Oberfläche werden sehr schnell von den Promit welchen die Fasern in Kontakt reagieren in gewissen Fällen
J?^ Ji^'XiSdrten Katalysatoren mit die auf diese fasern ^ ^.^ Jn fortschreitcn.
der S'fa™*6" ' mte Aktivität durch Vergiften, dem MaUe ihreg^ hfift 3096 .-< ist ejn Ver. Aus der J**-™ ^ ^ ^^ ^^
fahren zur "ee ^f Prozesse eignen sol-
f**™^1^^ fst in technischem Maßstab nicht len. Dieses νεΓ'*""= dj tdlweise schr auf.
zuletzt wegendeel praktisch nicht durchführ-
wendigen Verfahrenssiuic v
bar deutschen Patentschrift 534 892
N£ VJlTn Verfahren lassen sich Formlinge aus ^h"ebenen /^ Antcigung von pulverförmigen Meta oxiden au . *. die bei bestimmter
M^lloxtden mit Nuss.gKeu
Temperatur m. d.e*n Oxyde g ^^
die Verfestigung des ™im £
Diese «j^^^ ^Katalysatoren. Grolle nicni *«' tschrift 2 838 445 ist ein Ver-
Aus der 1^" ej Reforming-Katalysaiors
fahren ζur erste!lung erne MuJnmm0Xio der gekannt der "^rw^ „ bei>teht Fr
MineTalf-isern vor und enthält nach ^To en, die größer als .0 A sind.
" ist' es, die bekannten Ver-Aufgabe ^rf.rrf™^ . ^^
ahren /ur "«»£ zu verbessern. Gegenstand ASS8 ί ™" JS.hi«. iut Herstellung hochder Erfindung ist e η Mineralfasern einer
*hm«lK.nd" Ä"he νί mindestens 70 m«/g. die ^^Je^^^t Irch Hydrolyse eine^Alu-
. . hprop>.telltes kristallines Aluminiumoxid
miniumsalz«· Jerges«Hte kr · ^
'daßΓη eine Lösung aus einer en,-Jj^? Menge Aluminiumoxichlorid und löslichen Salzen von Platin. Nickel, Kobalt. Eisen und/oder Cer auf einen pH-Wert zwischen 3 und 5 und eine «eignete Viskosität einstellt, die Lösung zu Fasern verarbeitet, die erhaltenen Fasern bei Temperaturen von 200 bis 400"C in einer Wasserdampfatmosphare behandelt, anschließend gegebenenfalls dehydratisiert
und in an sich tek f ann'e/n^j* ^'Sisung hydro-Vorzugsweise seta man Λ^"!g1"8^^^" lysierbare Salze ^"J1'0^™ Mengen von bis zu 30 Gewich sprozent, berechnet
Oxyd und bezogen auf J« ™*J* ™· Rekrista|ii. Weiterhin können der Ausgangs osung "£"«"« sationsinhibitoren in Form der Kationen«Ca Mg Zr^ oder der An.onen SO/ . SiiO, od«^ BO, m einer Menge von wen.ger als 5
zogen auf die Fasern »^
Temperatur für die Behandlung -Jr dampfatmosphäre liegt bei 300 bi1 360 C ü.e gegeoe nCnfalls sich anschließende| Dehydrat sie rung der Fa sern erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen von 4UU
bis 6000C. u„„,Klimi»n Her
Der Katalysator kann in den Zwischenraunieii der
Oxidkristalle und/oder im gleichen Kristallgitter wie diese kristallisiert vorliegen.
Die hohe spezifische Oberfläche der
gemäßen Mineralfasern bleibt auch be1 sehr^
Temperaturen von mindestens 1050 C ernauen.
Form vorliegt, unterwirft man die Fasern einer thermischen Behandlung in einer speziell zusammengesetzten Atmosphäre, die beispielsweise oxydierend, neutral, reduzierend oder chlorhaltig, fluorhaltig oder
bi d fderlichen
an Re g s 2%. Vor
teilhaft sind jedoch auch Fasern, die frei von SiO2 und anderen leicht reduzierbaren Verbindungen sind. Die erfindungsgemäßen hergestellten Fasern sind
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Aluminiumoxid mindestens 95%, und der Katalysator ist in einer Menge bis zu 5% anwesend. Der bevorzugte Anteil
an zusätzlichen hochschmelzenden Oxyden des SiIi- neutral, reduzierend oder chlorhaltig, g
ciums, Calciums oder Zirkons beträgt weniger als 5%, 5 ammoniakalisch sein kann, bei der erforderlichen an Rekristallisationsinhibitoren weniger als 2%. Vor- Temperatur.
d jdh h F Die Katalysatoren, welche in die erfindußgsgemauen
katalytisch aktiven Fasern eingeführt wurden können, sind Hlemente, wie Platin, Nickel, Kobalt, Eisen, Cer
biegsam und widerstandsfähig, in Wasser und starken io in einem Mengenverhältnis von einigen Zehntausendstel Säuren unlöslich. Ihr Durchmesser beträgt im allge- Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent, vormeinen zwischen 2 und 40 μ, ihre Lä.sge 1 bis 200 mm. zugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent, bezogen aut Bemerkenswert ist, daß der Katalysator Teil der Fasern die Fasern. Sie werden dem Ausgangsgemisch in Form selbst ist. Ihre katalytische Wirkung ist eine doppelte: löslicher Salze, wie Chloriden, Nitraten, Sulfaten, Oberflächenkaialyse des üblichen Typs und Katalyse '5 Acetaten usw. zugegeben.
durch Diffusion durch die Kristalle. Die katalytische Aufgabe der Rekristallisationsinhibitoren ist es, die
Aktivität der Fasern ist dcher sehr groß, was in ge- thermische Stabilität dieser Fasern mit hoher spezi-
wissen Fällen gestattet, die anwesende Katalysator- fischer Oberfläche zu verbessern. Sie können dem
menge zu verringern, ohne den katalytischen Effekt zu Ausgangsgemisch in Form von Kationen, wie La_ ,
verschlechtern. Diese Tatsache ist beispielsweise bei 20 Mg'\ Zr4 * oder Anionen, wie SO4 , SiO3 , dU2
der Verwendung eines sehr teueren Katalysators von in einer Menge von weniger als 5 vorzugsweise weniger
Bedeutung. als 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fasern zuge-
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen herge- setzt werden. ,^
stellten katalytisch wirksamen Fasern ist die hohe Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, dalionru.
Lebensdauer des in ihnen enthaltenen Katalysators. 15 Anwendung hoher Temperaturen katalytisch senraK-
Diese Eigenschaft ist einerseits auf die Wirkung einer tive Fasern erhalten werden, die eine geringe tmpimu-
Katalyse durch Diffusion zurückzuführen, welche die lichkeit gegenüber Vergiftung aul weisen und ihre bigen-
Erscheinung der Katalysatorvergiftung durch die Ver- schäften bei hoher Temperatur behalten.
unreinigungen der behandelten Produkte beträchtlich Das folgende Beispiel betrifft katalytisch aurne
verringert, andererseits auf die Einbettung des Kataly- 30 Fasern mit sehr hohem Aluminiumoxydgenalt, aie irci
sators in die Faserstruktur, welche jegliche physika- von Kieselsäure und anderen noch starker reauzier-
lische Mitführung oder chemische Entfernung des baren Verbindungen sind. Diese Fasern eignen sicn
Katalysators durch di» Produkte verhindert, mit für die Katalyse der Nachverbrennung von K-onienoxyu
welchen die Fasern in Kontakt stehen. in den Abgasen von inneren Verbrennungsmotoren
Die erfindungsgemäßen erhaltenen Fasern, weiche 35 und der unverbrannten Ruckstande im Kauen von
bereits selbst katalytisch sind, können außerdem als Verbrennungsanlagen.
Träger für einen anderen Katalysator oder für einen
Reaktionsverzögerer dieiien, die auf übliche Weise aufgetragen werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn
man mehrere verschiedene katalytische Wirkungen wünscht und die Bedingungen für die Aktivierung der verschiedenen Katalysatoren wenig miteinander ver-
Wenn die Fasern 95% und mehr Aluminiumnxyd
Beispiel
handels-Man verwendet als Ausgangsprodukt 1eine handeis
übliche reine Lösung von Α'ν™"1"™0^'? Ιιΐτΐ einer Dichte von 1,33 und einem Verhältnis μλ. =.-13 Diese Lösung wird durch zusatz von essig säure' auf einen pH-Wert von 3 bis 5.gebracht.Dar1» ib l Rkstall.sat.onsinh b.to Cala«
Wenn die Fasern 95% und mehr Aluminiumnxyd säure auf einen p .
enthalten, ist ihre spezifische Oberfläche B.E.T. ober- 45 gibt man, als Rekristall.sat.onsinh b.to Cala« halb 90 m'/g und kann sogar 100 m'/g überschreiten. Form von Calc.umacetat zu, bis ein jerna
Die notwendige Viskosität der Ausgangslösung des erfindungsgemäßen Verfahrens hängt von der gewählten Herstellung der Fasern ab, die beispielsweise durch
f d Bl
Form von
CaO: AI2O3 - 0,02 erreicht ist und^ Platin in Form von Pia inchlond bis zu einem hältnis Pt: Al2O3 - 0,001zu.
o.genkr
SEso heigestellten Fasern bestehen aus Aluminiumoxichlorid und den anderen Salzen und werden mit Wasserdampf bei einer Temperatur, die vom Druck abhängig ist, behandelt. Bei Atmosphärendruck beträgt diese Temperatur 200 bis 400X, vorzugsweise 300 bis 36OX. Während dieser Behandlung haben die Fasern einen linearen Schwund in der Größenordnung von 20 bis 30% und wandeln sich in Fasern aus Aluminiumoxyd und den zusätzlichen hochschmelzenden Oxyden um, welche den oder die Katalysatoren enthalten und noch bis zu 10% adsorbiertes Wasser enthalten können. Die erhaltenen katalytischen Fasern besitzen eine spezifische Oberfläche von mehr als 70 mVg. Eine anschließende Dehydratisierung in trok- ^5 kener Atmosphäre zwischen 400 und 600X vergrößert die spezifische Oberfläche noch. Wenn in dieser Verfahrensstufeder Katalysator noch nicht seiner aktivsten
messen bei 2OX,
Lfeun» wird ^
nungen von 0,6 mm
Fasern, d,e «^
eine Lange von 150
Ansaugen an em vor
Gitter gesammelt und dann
getrocknet. Nach d «er
samtgehalt an fluchtig ^^
sammengeballten Fasern_ werden in einen Wasserdampfstrom einer 35OX un%^^^dS handlung mit ^^ ^ rend dieser Behandlung tr.«.ein
von 25 % auf. N^h n de""n A™'e " Fasern durchsichtig von Warer B Wasser und üblichen von Chlor freien
auf 30 C ehg
"ffi tStenen JT. 15 und
0^ durch
Erfindliches betmd
ihr Ge-
Die zu. .
von Die ße.
Wähnd der Fasern
Färbung, i 1^a g,.
saure
und weisen eine spezifische Oberfläche von 90 m2/g auf. Sie bestehen im wesentlichen aus alpha- und eta-Aluminiumoxydkristallen.
Diese Anwesenheit von eta-Aluminiumoxyd ist ein günstiger Faktor für die Aufrechterhaltung einer großen spezifischen Oberfläche bis zu sehr hohen Temperaturen, was bei der y-Form nicht der Fall ist, die sich schnell von 500rC an bildet
Das in den so hergestellten Fasern enthaltene Platin wird anschließend durch eine einige Minuten dauernde thermische Behandlung bei 6000C in trockener Luft aktiviert. Diese Behandlung bewirkt gleichzeitig die Dehydratisierung der Fasern, wobei die spezifische Oberfläche B.E.T. auf 110 m2/g erhöht wird.
Die Aktivität dieser katalytisch wirksamen Fasern gegenüber den Abgasen eines Benzinmotors, die 1 °o CO enthalten, beträgt 95 % bei einer Temperatur von 400 CC und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 40000 (das bedeutet den stündlichen Durchgang eines Gasvolumens von 40000 N m3 durch 1 m3 des Katalysatorträgers).
Diese Aktivität ist nach 50 Stunden noch genau konstant, trotz der Anwesenheit von Bleitetraäthyl, das zur schnellen Vergiftung der auf üblichen Trägem
aufgebrachten Platinkatalysatoren führt, im Treibstoff.
Zum Vergleich wurde die Aktivität eines Katalysators gemessen, der aus mit Aluminiumoxid überzogenem Cordierit bestand, das in Wabenmuster geformt war und auf dem Platin niedergeschlagen war. Die Aktivität betrug nach 50stündiger Laufzeit nur noch l/3 derjenigen des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Katalysators. Die Eigenschaften der neuen Fasern bleiben bei sehr hohen Anwendungstemperaturen, wie 1050 bis HOO0C erhalten.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zrr Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern einer spezifischen Oberfläche von mindestens 70 m*/g. die über 70 Gewichtsprozent durch Hydrolyse eines Aluminiumsalzes hergestelltes kristallines Aluminiumoxyd der alpha- und eta-Form enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung aus einer entsprechenden Menge A luminiumoxichlorid und löslichen Salzen von Platin, Nickel, Kobalt, Eisen und oder Cer auf einen pH-Wert zwischen 3 und 5 und eine geeignete Viskos·- tät einstellt, die Lösung zu Fasern verarbeitet, die erhaltenen Fasern bei Temperaturen von 2001 bis 400X in einer Wasserdampfatmosphare behandelt, anschließend gegebenenfalls dehydration und in an sich bekannter Weise aktiviert.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung hydrolisierbare Salze von Silicium. Calcium oder Zirkon in Mengen von bis zu 30 Gewichtsprozent, berechnet als Oxid und bezogen auf die Fasern, zugesetzt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lösung Reknstallisationsinhibitoren in Form der Kationen Ca", Mg· -,Zr- ode.· der Anionen So, , SiO3 , Bo4
in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fasern, zugesetzt werden. 3«
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern be, Temperaturen von 300 bis 360 C behandelt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehydrierung der Fasern bei Temperaturen von 400 bis 600 C erfolgt.
6. Verwendung des nach Anspn-ch 1 bis 5 hergestel.ten Katalysators für die Nachverbrennung CO-halt.ger Abgase. ^
DE1667287A 1967-04-10 1968-03-09 Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern Expired DE1667287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR102082A FR1526150A (fr) 1967-04-10 1967-04-10 Fibres minérales catalytiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1667287A1 DE1667287A1 (de) 1971-02-25
DE1667287B2 DE1667287B2 (de) 1974-05-16
DE1667287C3 true DE1667287C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=8628482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1667287A Expired DE1667287C3 (de) 1967-04-10 1968-03-09 Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3560408A (de)
BE (1) BE711983A (de)
CH (1) CH490122A (de)
DE (1) DE1667287C3 (de)
ES (1) ES351963A1 (de)
FR (1) FR1526150A (de)
GB (1) GB1228243A (de)
LU (1) LU55854A1 (de)
NL (1) NL6803616A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691097A (en) * 1970-06-15 1972-09-12 Du Pont Uniform composite structures of catalyst and fibrous refractory
US3865917A (en) * 1972-02-10 1975-02-11 United Aircraft Corp Preparation of alumina monofilaments
US3928280A (en) * 1972-03-03 1975-12-23 Wallace A Erickson & Company Preparation of dental restorative filling materials
ZA731336B (en) * 1972-03-15 1973-11-28 Ici Ltd Alumina
GB1425934A (en) * 1972-03-15 1976-02-25 Ici Ltd Alumina
US3953561A (en) * 1972-10-27 1976-04-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Firing process for alumina yarn
US3931441A (en) * 1973-09-14 1976-01-06 Exxon Research And Engineering Company Fiber-sphere article of manufacture
GB1491205A (en) * 1973-11-07 1977-11-09 Ici Ltd Flameless heaters
FR2288549A1 (fr) * 1974-10-21 1976-05-21 Applic Catalytiques Lyonna Masse de contact pour catalyse heterogene
US4285838A (en) * 1977-12-08 1981-08-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Method of producing plate-shaped catalyst unit for NOx reduction of exhaust gas
JPS562851A (en) * 1979-06-18 1981-01-13 Babcock Hitachi Kk Plate catalyst
US4296057A (en) * 1980-04-21 1981-10-20 Conoco Inc. Method of making alumina fibers
US4713300A (en) * 1985-12-13 1987-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Graded refractory cermet article
US5057482A (en) * 1988-12-15 1991-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalytic composite for purifying exhaust gases and a method for preparing the same
US5094222A (en) * 1989-11-17 1992-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalytic composite and a cooker having the same
US9921428B2 (en) 2006-04-18 2018-03-20 Cree, Inc. Light devices, display devices, backlighting devices, edge-lighting devices, combination backlighting and edge-lighting devices
US8648546B2 (en) 2009-08-14 2014-02-11 Cree, Inc. High efficiency lighting device including one or more saturated light emitters, and method of lighting
US8777449B2 (en) 2009-09-25 2014-07-15 Cree, Inc. Lighting devices comprising solid state light emitters
US9285103B2 (en) 2009-09-25 2016-03-15 Cree, Inc. Light engines for lighting devices
US9217542B2 (en) 2009-10-20 2015-12-22 Cree, Inc. Heat sinks and lamp incorporating same
US8508116B2 (en) 2010-01-27 2013-08-13 Cree, Inc. Lighting device with multi-chip light emitters, solid state light emitter support members and lighting elements
EP2534407A2 (de) 2010-02-12 2012-12-19 Cree, Inc. Beleuchtungsvorrichtungen mit einem oder mehreren festkörper-lichtsendern

Also Published As

Publication number Publication date
BE711983A (de) 1968-07-15
DE1667287B2 (de) 1974-05-16
NL6803616A (de) 1968-10-11
US3560408A (en) 1971-02-02
CH490122A (fr) 1970-05-15
ES351963A1 (es) 1969-06-16
GB1228243A (de) 1971-04-15
LU55854A1 (de) 1968-07-30
DE1667287A1 (de) 1971-02-25
FR1526150A (fr) 1968-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667287C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern
DE2045487C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE69018505T2 (de) Verwendung eines Katalysators zur Reinigung von Abgasen aus Dieselmotoren.
DE69103360T2 (de) Oxydationskatalysatoren welche keine Elemente aus der Gruppe VIII enthalten.
DE69427744T2 (de) Methode zur entfernung von in abgas enthaltenen stickstoffoxyden
EP2178638B1 (de) Katalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung für die zersetzung von n2o
CH459159A (de) Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung des Katalysators
DE2305755A1 (de) Abgaskatalysatoren
DE4131954A1 (de) Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen
DE3428232A1 (de) Katalysator zur entfernung von stickoxiden aus abgasen
DE2029500A1 (de)
EP0147751A2 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus Abgasen
CH676557A5 (de)
DE19848595A1 (de) Hochtemperaturstabile Katalysatoren zur Zersetzung von N¶2¶0
DE69005698T2 (de) Multifunktionskatalysatoren, die Cer, Uran und mindestens ein Metall für die Umwandlung von Schadstoffen in Abgasen aus Verbrennungsmotoren enthalten, und ihre Herstellung.
EP0221406A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE1470688C3 (de) Verfahren zum Hydrokracken eines hochsiedenden Mineralöls
DE2010449A1 (de) Trägerkatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2539346A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffoxiden aus einem gasgemisch
DE69309245T2 (de) Abgasreiniger
DE2216328B2 (de) Verfahren zur herstellung eines spinellverbindungen aufweisenden traegerkatalysators und dessen verwendung
DE3213141A1 (de) Metallkatalysatoren der platingruppe auf traegermaterial und verfahren zu ihrer herstellung
DE2608038B2 (de) Katalysator zur reinigung von stickstoffoxydhaltigem abgas
DE2105252A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
AT225676B (de) Katalysator zur Entfernung vebrennlicher Bestandteile aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977