DE1667287B2 - Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver MineralfasernInfo
- Publication number
- DE1667287B2 DE1667287B2 DE1667287A DE1667287A DE1667287B2 DE 1667287 B2 DE1667287 B2 DE 1667287B2 DE 1667287 A DE1667287 A DE 1667287A DE 1667287 A DE1667287 A DE 1667287A DE 1667287 B2 DE1667287 B2 DE 1667287B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fibers
- solution
- temperatures
- percent
- mineral fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000002844 melting Methods 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002557 mineral fiber Substances 0.000 title claims 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 44
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 20
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical class [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000158147 Sator Species 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims 3
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 claims 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 claims 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 2
- WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 4-aminosalicylic acid Chemical compound NC1=CC=C(C(O)=O)C(O)=C1 WUBBRNOQWQTFEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims 1
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 claims 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 6
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- -1 SO 4 " Chemical class 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010039101 Rhinorrhoea Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 1
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L platinum dichloride Chemical compound Cl[Pt]Cl CLSUSRZJUQMOHH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B30/00—Compositions for artificial stone, not containing binders
- C04B30/02—Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J35/00—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
- B01J35/50—Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
- B01J35/58—Fabrics or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S264/00—Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
- Y10S264/19—Inorganic fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Aluminiumoxid Form vorliegt, unterwirft man die Fasern einer ther-
mindestens 95%, und der Katalysator ist in einer mischen Behandlung in einer speziell zusammenge-
Menge bis zu 5% anwesend. Der bevorzugte Anteil setzten Atmosphäre, die beispielsweise oxydierend,
an zusätzlichen hochschmelzenden Oxyden des SiIi- neutral, reduzierend oder chlorhaltig, fluorhaltig oder
ciums, Calciums oder Zirkons beträgt weniger als 5 %, 5 ammoniakalisch sein kann, bei der erforderlichen
an Rekristallisationsinhibitoren weniger als 2%. Vor- Temperatur.
teilhaft sind jedoch auch Fasern, die frei von SiO2 und Die Katalysatoren, welche in die erfindunssgtmäßen
anderen leicht reduzierbaren Verbindungen sind. katalytisch aktiven Fasern eingeführt werden können,
Die erfindungsgemäßen hergestellten Fasern sind sind Elemente, wie Platin, Nickel, Kobalt, Eisen, Cer
biegsam und widerstandsfähig, in Wasser und starken io in einem Mengenverhältnis von einigen Zehntausendstel
Säuren unlöslich. Ihr Durchmesser beträgt im allge- Gewichtsprozent bis etwa 20 Gewichtsprozent, vormeinen
zwischen 2 und 40 μ, ihre Länge 1 bis 200 mm. zugsweise weniger als 5 Gewichtsprozent, bezogen auf
Bemerkenswert ist, daß der Katalysator Teil der Fasern die Fasern. Sie werden dem Ausgangsgemisch in Form
selbst ist. Ihre katalytische Wirkung ist eine doppelte: löslicher Salze, wie Chloriden, Nitraten, Sulfaten,
Oberflächenkatalyse des üblichen Typs und Katalyse 15 Acetaten usw. zugegeben.
durch Diffusion durch die Kristalle. Die katalytische Aufgabe der Rekristallisationsinhibitoren ist es, die
Aktivität der Fasern ist daher senr groß, was in ge- thermische Stabilität dieser Fasern mit hoher speziwissen
Fällen gestattet, die anwesende Katalysator- fisuher Oberfläche zu verbessern. Sie können dem
menge zu verringern, ohne den katalytischen Effekt zu Ausgangsgemisch in Form von Kationen, wie Ca+1\
verschlechtern. Diese Tatsache ist beispielsweise bei 20 Mg*\ Zr-τ oder Anionen, wie SO4", SiO3--, BO2"
der Verwendung eines sehr teueren Katalysators von in einer Menge von weniger als 5 vorzugsweise weniger
Bedeutung. als 2 Gewichtsprozent, bezogen auf die Fasern zuge-
Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen herge- setzt werden.
stellten katalytisch wirksamen Fasern ist die hohe Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß ohne
Lebensdauer des in ihnen enthaltenen Katalysators. 25 Anwendung hoher Temperaturen katalytisch sehr ak-
Diese Eigenschaft ist einerseits auf die Wirkung einer tive Fasern erhalten werden, die eine geringe Empfind-
Katalyse durch Diffusion zurückzuführen, welche die lichk^it gegenüber Vergiftung aufweisen und ihre Eigen-
Erscheinung der Katalysatorvergiftung durch die Ver- scnafien bei hoher Temperatur behalten,
unreinigungen der behandelten Produkte beträchtlich Das folgende Beispiel betrifft katalytisch aktive
verringert, andererseits auf die Einbettung des Kataly- 30 Fasern mit sehr hohem Aluminiumoxydgehalt, die frei
sators in die Faserstruktur, welche jegliche physika- von Kieselsäure und anderen noch stärker reduzier-
lische Mitführung oder chemische Entfernung des baren Verbindungen sind. Diese Fasern eignen sich
Katalysators durch die Produkte verhindert, mit für die Katalyse der Nachverbrennung von Kohlenoxyd
welchen die Fasern in Kontakt stehen. in den Abgasen von inneren Verbrennungsmotoren
Die erfindungsgemäß»n erhaltenen Fasern, welche 35 und der unverbrannten Rückstände im Rauch von
bereits selbst katalytisch sind, können außerdem als Verbrennungsanlagen.
Träger für einen anderen Katalysator oder für einen
Träger für einen anderen Katalysator oder für einen
Reaktionsverzögerer dienen, die auf übliche Weise . .
aufgetragen werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn eispie
man mehrere verschiedene katalytische Wirkungen 40 Man verwendet als Ausgangsprodukt eine handelswünscht und die Bedingungen ff-r die Aktivierung der übliche reine Lösung von Aluminiumoxychlond mit verschiedenen Katalysatoren wenig miteinander ver- einer Dichte von 1,33 und einem Verhältnis Al:Cl einbar sind. - !,3. Diese Lösung wird durch Zusatz von Essig-Wenn die Fasern 95 "o und mehr Aluminiumoxyd säure auf einen pH-Wert von 3 bis 5 gebracht. Dann enthalten, ist ihre spezifische Oberfläche B.E.T. ober- 45 gibt man, als Rekristallisationsinhibitor, Calcium in halb 90 m2 g und kann sogar 100 m2 g überschreiten. Form von Calciumacetat zu, bis ein Verhältnis
aufgetragen werden. Dies ist dann vorteilhaft, wenn eispie
man mehrere verschiedene katalytische Wirkungen 40 Man verwendet als Ausgangsprodukt eine handelswünscht und die Bedingungen ff-r die Aktivierung der übliche reine Lösung von Aluminiumoxychlond mit verschiedenen Katalysatoren wenig miteinander ver- einer Dichte von 1,33 und einem Verhältnis Al:Cl einbar sind. - !,3. Diese Lösung wird durch Zusatz von Essig-Wenn die Fasern 95 "o und mehr Aluminiumoxyd säure auf einen pH-Wert von 3 bis 5 gebracht. Dann enthalten, ist ihre spezifische Oberfläche B.E.T. ober- 45 gibt man, als Rekristallisationsinhibitor, Calcium in halb 90 m2 g und kann sogar 100 m2 g überschreiten. Form von Calciumacetat zu, bis ein Verhältnis
Die notwendige Viskosität der Ausgangslösung des CaOtAl2O3 0,02 erreicht ist und setzt als Katalysator
erfindungsgemäßen Verfahrens hängt von der gewähl- Platin in Form von Platinchlorid bis zu einem Ver-
ten Herstellung der Fasern ab, die beispielsweise durch hältnis Pf-Al2O3 = 0,001 zu.
Ziehen, Strangpressen, Zentrifugieren oder Blasen 50 Die so erhaltene Lösung wird durch Verdampfen bei
erfolgen kann. 60 bis 80 C bis zu einer Viskosität von 80 Poise, ge-
Die so hergestellten Fasern bestehen aus Aluminium- messen bei 2OC, konzentriert. Diese auf 30cC erhitzte
oxichlorid und den anderen Salzen und werden mit Lösung wird anschließend mit 3500 Upm durch Off-Wasserdampf
bei einer Temperatur, die vom Druck nungen von 0,6 mm zentrifugiert. Die erhaltenen
abhängig ist, behandelt. Bei Atmosphärendruck beträgt 55 Fasern, die einen Durchmesser von 10 bis 15 μ und
diese Temperatur 200 bis 400"Q. vorzugsweise 300 bis eine Länge von 150 mm aufweisen, werden durch
360 c C. Während dieser Behandlung haben die Fasern Ansaugen an ein vor einem Ventilator befindliches
einen linearen Schwund in der Größenordnung von Gitter gesammelt und dann 12 Stunden lang bei 80 C
20 bis 30n„ und wandeln sich in Fasern aus Alumi- getrocknet. Nach dieser Behandlung beträgt ihr Geniumoxyd
und den zusätzlichen hochschmelzenden 6o samtgehalt an flüchtigen Komponenten 45%. Die zuOxyden
um, welche den oder die Katalysatoren ent- sammengeballten Fasern werden anschließend direkt
halten und noch bis zu 10% adsorbiertes Wasser ent- in einen Wasserdampfstrom einer Temperatur von
halten können. Die erhaltenen katalytischcn Fasern 35O°C unter Atmosphärendruck eingeführt. Die Bebesitzen
eine spezifische Oberfläche von mehr als handlung mit Wasserdampf dauert 12 Stunden. Wäh-70
m2/g- Eine anschließende Dehydratisierung in trok- 65 rend dieser Behandlung tritt ein Schwund der Fasern
kener Atmosphäre zwischen 400 und 60O0C vergrößert von 25 % auf. Nach dem Abkühlen sind die erhaltenen
die spezifische Oberfläche noch. Wenn in dieser Ver- Fasern durchsichtig, von klarer, grauer Färbung, in
fahrensstufe der Katalysator noch nicht seiner aktivsten Wasser und üblichen von Chlor freien Säuren unlöslich
und weisen eine spezifische Oberfläche von 90 m2/g auf.
Sie bestehen im wesentlichen aus alpha- und eta-Aluminiumoxydkristallen.
Diese Anwesenheit von eta-Aluminiumoxyd ist ein
günstiger Faktor für die Aufrechterhaltung einer großen spezifischen Oberfläche bis zu sehr hohen Temperaturen,
was bei der y-Form nicht der Fall ist, die sich schnell von 500°C an bildet.
Das in den so hergestellten Fasern enthaltene Platin wird anschließend durch eine einige Minuten dauernde
thermische Behandlung bei 6000C in trockener Luft aktiviert. Diese Behandlung bewirkt gleichzeitig die
Dehydratisierung der Fasern, wobei die spezifische Oberfläche B.E.T. auf 110 m*/g erhöht wird.
Die Aktivität dieser katalytisch wirksamen Fasern gegenüber den Abgasen eines Benzinmotors, die 1 %
CO enthalten, beträgt 95 % bei einer Temperatur von 400 °C und einer stündlichen Raumgeschwindigkeit
von 40000 (das bedeutet den stündlichen Durchgang eines Gasvolumens von 40000 N in3 durch 1 m3 des
Katalysatorträgers).
Diese Aktivität ist nach 50 Stunden noch genau konstant, trotz der Anwesenheit von Bleitetiaäthyl,
das zur schnellen Vergiftung der auf üblichen Trägern aufgebrachten Platinkatalysatoren führt, im Treibstoff.
Zum Vergleich wurde die Aktivität eines Katalysators
gemessen, der aus mit Aluminiumoxid überzogenem Cordierit bestand, das in Wabenmuster geformt
war und auf dem Platin niedergeschlagen war. Die Aktivität betrug nach 50stündiger Laufzeit nur
noch V3 derjenigen des nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erhaltenen Katalysators. Die Eigenschaften der neuen Fasern bleiben bei sehr hohen Anwendungstemperaturen, wie 1050 bis 11000C erhalten.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung hochschmelzender dieser fasernu ^^ dje pasem ·η Kontakt
katalytisch aktiver Mineralfasern einer spezifischen 5 dukten rn.tgeiu reagjeren in gewissen Fällen
Oberfläche von mindestens 70 m*-/g, die über kommen Darüber η hten Katalysaloren mit
70 Gewichtsprozent durch Hydrolyse eines Alu- die auf *«e ^8JJ ^ verlieren in fcrtschreitenminiumsalzes
hergestelltes kristallines Aluminium- der g^gen ^ & amch Vergiften
oxyd der alpha- und eta-Form enthalten, da- dem Maße lh e·.&*'^t 3 096 144 ist ein Verdurch
gekennzeichnet, daß man eine i« Aus der J££ „ser anorganischer Fasern
Lösung aus einer entsprechenden Menge Alumi- fahren zur "^J1 ^alytische Prozesse eignen solniumoxichlond
und löslichen Salzen von Platin, bekannt d,esicni ;echnischem Maßstab nicht
Nickel, Kobalt, Eisen und oder Cer auf einen pH- len DiesesJertan di teilweise sehr auf.
Wert zwischen 3 und 5 und eine geeignete Viskosi- zuletzt *^η de el fen praktisch nicht durehführtät
einstellt, die Lösung zu Fasern verarbeitet, d.e .5 wendigen Verfahrensstu.en ρ
erhaltenen Fasern bei Temperaturen von 200 bis bar deutschen Patentschrift 534 an
4000C in einer Wasserdampfatmosphäre behandelt, ^κ™ Verfahren lassen sich Formlinge aus
anschließend gegebenenfalls dehydratisiert und in beschmbenen ven von pulverförmigen
an sich bekannter Weise aktiviert. « ίMpn mit Flüssigkeiten, die bei bestimmter
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- » Metallox den mit Nu:sg j und damit
zeichnet, daß der Lösung hydrolisierbare Salze Tempera umit *«J ^ ^^ ^^
von Silicium, Calcium oder Zirkon in Mengen von die ν™""βϋη?£β *,,ein jedoCh schon wegen ihrer
bis zu 30 Gewichtsprozent, berechnet als Oxid und Diese e.g>"^ch a'km j ^n
bezogen auf die Fasern, zugesetzt werden. Große nicht zum ^ g3g ^5 jst ein Ver.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, ,5 Aus der J^-Patentsc ^
dadurch gekennze.chnet, daß der Lösung Reknstal- fahren fur "er.s^e B ^aus Aluminiumoxid der
lisationsinhibitoren in Form der Kationen Ca-, bekannt der "™"^™p]aXmmtxM besteht. Er liegt
Mg-, Zr- oder der Anionen So1 , SiO3-, Bo2 Gamm^Orm v U"dMm^alfasern vor und enthält nach
in einer Menge von weniger als 5 Gewichtsprozent. ηι^'"Ρο™^.Μ η™η'ε αίο größer als IO A sind,
bezogen auf d.e Fasern, zugesetzt werden. 3" ^iTrlSuÄ ei, die bekannten Ver-
4. Verfahren nach den Ansprüchen I b,s 3. da- Aufgabe d^Erimdung .s ^^^ kataly.
durch gekennzeichnet, daß die Fasern bei Tempe- fahren zur Hc^'iu"|4°n zu verbessern. Gegenstand
raturen von 300 bis 360X behandelt werden. *'** *r * em Verfahren zur Herstellung hoch-
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4. da- der Erf'ndu"8'JS"^tve Mineralfasern einer
durch gekennzeichnet, daß die Dehydrat.sierung 35 *hme>«ndCT ^g vi mindestens 70 mVg. die
der Fasern bei Temperaturen von 400 bis 600 C ^^^^^εηί durch Hydrolyse eines AIuerf6OlBVerWendung
des nach Anspruch , bis 5 her- -n.umsa.zes hergeste.Ues ^^7^^
gestellten Katalysators für die Nachverbrennung dej; ^^ 6Jj0^n^ Lösung aus einer ent-CO-haltiger
Abgase. - kern»«ch^et .« £ Alummiumo hl d und lös
„chen Salzen von Platin, Nickel Kobalt, Eisen und/oder
Cer auf einen pH-Wert zw.schen 3 und 5 und eine
geeigne e Viskosität einstellt, die Lösung zu Fasern
45 verarbe tet die erhaltenen Fasern be. Temperaturen
on Sb 400 C in e.ner Wasserdampf atmosphäre
behandelt, anschließend gegebenenfalls dehydrat.s.ert
ih ^^"^^^S
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und m an sich bekannter We J* a» " h dr0.
hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern Vorzugsweise «^ m£ der£u*a 8 8 ^ ,n
einer spezifischen Oberfläche von mindestens 70 m2/g, 5o lysierbare Μ*™*1%™£*^. berechnet als
die über 70 Gewichtsprozent durch Hydrolyse eines Mengen von b.s zu 301 C eu.oh spro
Alumimumsalzes hergestelltes kristallines Aluminium- Oxy: ^.^^^ ^ AW^g Kekristallinxyd
der alpha- und eta-Form enthalten. We,terhin koni«η " K|tionen Ca2+. Mg2+,
Es wurde bereits häufig vorgeschlagen, als Kataly- sations.nh.b.toren m Forrn^der KaUo * ^
satorträger natürliche oder synthetische, hochschmel- 55 Zr- oder der Anwr«n Of , ^ >
bc zende Mineralfasern zu verwenden. einer Menge von *enJf' ™ ^^,, D e günstigste
Zur katalytischen Verbrennung gasförmiger oder zogen au dl^ha.M e m'3JJ. der Fasern in Wasserflüssiger Kohlenwasserstoffe wurden Asbeste in Form Temperatur for die Behänd|JJ8 d« ηι
von Asbestgewebe oder -wolle nach ihrer Behandlung *.mpf^ de? Famil
einer Katalysatorlösung eingesetzt. Diese lasern 6o „enfalls sich ans^'™ae b · Temperaturen von
sind nur teilweise zufriedenstellend, weil sie zwischen sern erfolgt vorzugsweise bei lempera
und 600cC dehydratisiert und brüchig werden und bis tOO C ■ d Zwischenräumen der
danach bei der Einwirkung der genngsten mech.n.- ^ffl^^™ gleichen Kristallgitter -«ie
sehen Erschütterungen zerbrechen. O..!(lKristaie un"'L1"c B
Synthetische Mineralfasern, wie die bekannten Ka- *5 ^ kns^'^i£h?^Oberflache der erfindungs-
olinfasern (Kaolinwolle), widerstehen thermischen Ein- D.e hohe spezf ehe ud ^^
Wirkungen wesentlich besser. Diese völlig glasartigen gemäßen Mmeralfasern ^ e.bt auc
Fasern besitzen jedoch praktisch keine Porosität und Temperaturen von mindestens ιι»υ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR102082A FR1526150A (fr) | 1967-04-10 | 1967-04-10 | Fibres minérales catalytiques |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1667287A1 DE1667287A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1667287B2 true DE1667287B2 (de) | 1974-05-16 |
DE1667287C3 DE1667287C3 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=8628482
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1667287A Expired DE1667287C3 (de) | 1967-04-10 | 1968-03-09 | Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3560408A (de) |
BE (1) | BE711983A (de) |
CH (1) | CH490122A (de) |
DE (1) | DE1667287C3 (de) |
ES (1) | ES351963A1 (de) |
FR (1) | FR1526150A (de) |
GB (1) | GB1228243A (de) |
LU (1) | LU55854A1 (de) |
NL (1) | NL6803616A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3691097A (en) * | 1970-06-15 | 1972-09-12 | Du Pont | Uniform composite structures of catalyst and fibrous refractory |
US3865917A (en) * | 1972-02-10 | 1975-02-11 | United Aircraft Corp | Preparation of alumina monofilaments |
US3928280A (en) * | 1972-03-03 | 1975-12-23 | Wallace A Erickson & Company | Preparation of dental restorative filling materials |
ZA731336B (en) * | 1972-03-15 | 1973-11-28 | Ici Ltd | Alumina |
GB1425934A (en) * | 1972-03-15 | 1976-02-25 | Ici Ltd | Alumina |
US3953561A (en) * | 1972-10-27 | 1976-04-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Firing process for alumina yarn |
US3931441A (en) * | 1973-09-14 | 1976-01-06 | Exxon Research And Engineering Company | Fiber-sphere article of manufacture |
GB1491205A (en) * | 1973-11-07 | 1977-11-09 | Ici Ltd | Flameless heaters |
FR2288549A1 (fr) * | 1974-10-21 | 1976-05-21 | Applic Catalytiques Lyonna | Masse de contact pour catalyse heterogene |
US4285838A (en) * | 1977-12-08 | 1981-08-25 | Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha | Method of producing plate-shaped catalyst unit for NOx reduction of exhaust gas |
JPS562851A (en) * | 1979-06-18 | 1981-01-13 | Babcock Hitachi Kk | Plate catalyst |
US4296057A (en) * | 1980-04-21 | 1981-10-20 | Conoco Inc. | Method of making alumina fibers |
US4713300A (en) * | 1985-12-13 | 1987-12-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Graded refractory cermet article |
US5057482A (en) * | 1988-12-15 | 1991-10-15 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Catalytic composite for purifying exhaust gases and a method for preparing the same |
US5094222A (en) * | 1989-11-17 | 1992-03-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Catalytic composite and a cooker having the same |
US9921428B2 (en) | 2006-04-18 | 2018-03-20 | Cree, Inc. | Light devices, display devices, backlighting devices, edge-lighting devices, combination backlighting and edge-lighting devices |
US8648546B2 (en) | 2009-08-14 | 2014-02-11 | Cree, Inc. | High efficiency lighting device including one or more saturated light emitters, and method of lighting |
US8777449B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-07-15 | Cree, Inc. | Lighting devices comprising solid state light emitters |
US9285103B2 (en) | 2009-09-25 | 2016-03-15 | Cree, Inc. | Light engines for lighting devices |
US9217542B2 (en) | 2009-10-20 | 2015-12-22 | Cree, Inc. | Heat sinks and lamp incorporating same |
US8508116B2 (en) | 2010-01-27 | 2013-08-13 | Cree, Inc. | Lighting device with multi-chip light emitters, solid state light emitter support members and lighting elements |
EP2534407A2 (de) | 2010-02-12 | 2012-12-19 | Cree, Inc. | Beleuchtungsvorrichtungen mit einem oder mehreren festkörper-lichtsendern |
-
1967
- 1967-04-10 FR FR102082A patent/FR1526150A/fr not_active Expired
-
1968
- 1968-03-09 DE DE1667287A patent/DE1667287C3/de not_active Expired
- 1968-03-11 BE BE711983D patent/BE711983A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-03-14 NL NL6803616A patent/NL6803616A/xx not_active Application Discontinuation
- 1968-03-23 ES ES351963A patent/ES351963A1/es not_active Expired
- 1968-04-08 LU LU55854D patent/LU55854A1/xx unknown
- 1968-04-09 CH CH524668A patent/CH490122A/fr not_active IP Right Cessation
- 1968-04-10 GB GB1228243D patent/GB1228243A/en not_active Expired
- 1968-04-10 US US720324A patent/US3560408A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE711983A (de) | 1968-07-15 |
NL6803616A (de) | 1968-10-11 |
US3560408A (en) | 1971-02-02 |
CH490122A (fr) | 1970-05-15 |
ES351963A1 (es) | 1969-06-16 |
GB1228243A (de) | 1971-04-15 |
LU55854A1 (de) | 1968-07-30 |
DE1667287C3 (de) | 1974-12-19 |
DE1667287A1 (de) | 1971-02-25 |
FR1526150A (fr) | 1968-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1667287B2 (de) | Verfahren zur Herstellung hochschmelzender katalytisch aktiver Mineralfasern | |
DE69427744T2 (de) | Methode zur entfernung von in abgas enthaltenen stickstoffoxyden | |
DE19707275B4 (de) | Abgas-Reinigungskatalysator | |
DE69813170T2 (de) | Silberkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid | |
DE112015005571B4 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE1476507A1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE10042818A1 (de) | Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen | |
DE4131954A1 (de) | Abgasreiniger und verfahren zum reinigen von abgasen | |
DE2317560A1 (de) | Katalytische vorrichtung und verfahren | |
DE69004002T2 (de) | Uran, mindestens einem Promotor für Uran und mindestens ein Edelmetall enthaltender Multifunktionskatalysator für die Behandlung von Abgasen der Verbrennungsmotoren und dessen Herstellung. | |
DE10024994A1 (de) | Katalytischer Umwandler zum Reinigen von Abgasen | |
DE2045487A1 (de) | Verfahren und Katalysator zur Reinigung von Gasen | |
DE112016003738T5 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE15191869T1 (de) | Zusammensetzung aus Zirkonoxid und Oxiden des Cers, Lanthans und anderer seltenen Erden, sowie ein Verfahren zur Herstellung | |
DE2042225C3 (de) | Imprägnierlösung zur Verbesserung der Oxydationsbeständigkeit von kohlenstoffhaltigen Körpern | |
DE2359451C3 (de) | Katalysatorträger und dessen Verwendung | |
DE2927770A1 (de) | Verfahren zur oxidation von schwefel und von schwefelverbindungen | |
DE2254454A1 (de) | Katalysator fuer die behandlung von abgasen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3319099C2 (de) | ||
DE2157625C3 (de) | Tragerkatalysator | |
EP0221263B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators | |
DE2216328C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Spinellverbindungen aufweisenden Trägerkatalysators und dessen Verwendung | |
DE2452894A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oxydation von gasfoermigen brennstoffen | |
DE69207090T2 (de) | Konzentrierte wasserlösliche organische Lanthanidsalze | |
DE919769C (de) | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Blausaeure und Wasserstoff aus Ammoniak-Kohlenwasserstoff-Gemischen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |