DE2045218A1 - Rohr für Druckübertragungssysteme - Google Patents

Rohr für Druckübertragungssysteme

Info

Publication number
DE2045218A1
DE2045218A1 DE19702045218 DE2045218A DE2045218A1 DE 2045218 A1 DE2045218 A1 DE 2045218A1 DE 19702045218 DE19702045218 DE 19702045218 DE 2045218 A DE2045218 A DE 2045218A DE 2045218 A1 DE2045218 A1 DE 2045218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control line
pipe
tube
pressure transmission
transmission systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045218
Other languages
English (en)
Inventor
Karl 5000 Köln Leilich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19702045218 priority Critical patent/DE2045218A1/de
Publication of DE2045218A1 publication Critical patent/DE2045218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/12Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting
    • F16L11/121Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with arrangements for particular purposes, e.g. specially profiled, with protecting layer, heated, electrically conducting specially profiled cross sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0072Electrical cables comprising fluid supply conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Rohr rür DruckUbertragungssysteme Die Erfindung betrifft ein Rohr aus Kunststoff, Gummi oder dergl. mit elektrischer Steuerleitung fUr DruckUbertragungssysteme.
  • Derartige Rohre sind als Energie- und Informationsübertrager in der pneumatischen und hydraulischen Meß-, Steuer- und Regelteohnik bekannt. Sie werden als einzelne Rohre und/oder in BUnd form, meist verseilt, verwendet und verbinden die Meß- und Regelorgane einer pneumatischen oder hydraulischen Anlage miteinander. Solche Anlagen enthalten in den meisten Fällen als notwendige bzw. zweckmäßige Ergänzungen elektrisch arbeitende Zusatz- oder auch Hauptgeräte, so daß es möglich sein kann, diese zusätzlich mit isolierten oder blanken elektrischen Leitungen miteinander, in Weiterführung mit elektrischen Steuer- bzw. Anzeigeorganen und Itt liner elektrischen Stromquelle zu verbinden.
  • Die Verwendung zusätzlicher elektrischer isolierter Leitungen vergrößert aber die Materialkosten erheblich; oft gestalten sich die Leitungsv.rlegungen sehr schwierig, wodurch weitere Verteuerungen unvermeidlich sind.
  • Um diese Nachteile zu beheben, sind bei einem bekannten Rohr aus Isoliermaterial elektrische Leiterdrähte in der entsprechend verdickten Rohrwand gleichmäßig Uber den Umfang verteilt angeordnet.
  • Die Herstellung eines solchen Rohres setzt du Vorhandensein von Spezialextrudern voraus und wird dadurch vergleichsweise teuer.
  • Auch fUhrt eine Verseilung derartiger verhältnismäßig weicher, biegsamer Rohre selten zu einem befriedigenden Endprodukt, weil die eingebetteten, u.U. recht dünnen Drähte durch den Verseilzug radial nach innen drUcken und die Rohre verformen oder sogar aufreißen. Hiervon abgesehen, hat es sich gezeigt, Baß telmo brauchbaren Ergebnisse zu erzielen sind, bei verseilten Kunststoffrohren eine oder mehrere Steuerleitungen etwa in den Außenzwickeln eines RohrbUndels anzuordnen. Auch hierbei erfahren die Leitungen während der Verseilung einen erheblich radial gerichteten Zug, der die flexiblen Rohre beiseite drückt, wobei u.U. das im Herzraum angeordnete Rohr gequetscht oder sogar beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr aus Kunststoff, Gummi oder dergl. mit elektrischer Steuerleitung für Druckübertragungssysteme zu schaffen, daß die Unzulänglichketten nicht aufweist, einen geringeren Materialwaufwand erfordert, das auch ohne nennenswerte Schwierigkeit als Bündel zusammengefaßt und dann einwandfrei verseilt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Steuerleitung im Inneren des Rohres lose angeordnet ist. Vorteilhafterweise stützt sich Bis Steuerleitung mindestens stellenweise an der Innenwand ab.
  • Eine WeiterfUhrung der Erfindung sieht vor, daß die Steuerleitung in mindestens einer Ebene etwa wellenförmig gebogen ist. Es kann in Ausfuehrung der Erfindung auch vorteilhaft sein, daß die Steuerleitung etwa zickzackförmig gebogen ist.
  • Eine besondere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Steuerleitung die Form einer Wendel hat.
  • Für besondere Zwecke kann die Erfindung sowie Ihr WeiterfUhrung und Ausgestaltungen dadurch ergänzt sein, daß die Steuerleitung mit der Innenwand des Rohres mindestens stellenweise fest verbunden ist.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung steht vor, daß die Steuerleitung ein blanker Draht ist. Die elektrische Isolierung gewährleistet dann das Rohr selbst. Zweckmäßig kann die Struerleitung eine aus verseilten Einzeldrähten bestehende Litze sein.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, daß die Litze eine verstärkende Einlage besitzt.
  • Ein oder mehrere Rohre nach der Erfindung sind vorteilhaft in einem Bündel, insbesondere verseilt, in einer der äußeren Lagen angeordnet.
  • Die mit dem Rohr nach der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Steuerleitung im Inneren des Rohres durch das Rohr sicher elektrisch isoliert ist. In einem Druck-Übertragungssystem wird somit die Verwendung zusätzlicher isolierter Drähte, die längenmäßig genau abgemessen sein mUsÇon, sehr eingeschränkt oder sogar überflüssig. Die Leitung kann am Ende des Rohres mUhelos herausgezogen und bis zum vorgesehenen Installationspunkt gefUhrt werden, dadurch entfällt du oft mtihevolle Abisolieren. Das Rohr ist auf herkömmlichen Extrudern herstellbar und daher wirtschaftlich zu fertigen. Die Verseilung der Rohre, ein- oder mehrlagig, kann ohne Deformation oder Beschidigung der Rohre erfolgen, weil die, beispielsweise wellenförmig gebogenen Leitungen im Rohrinneren auf die Rohrwand keinen nennenswerten radial wirkenden Druck ausUben.
  • In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung vereinfach dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 das Rohr im L&ngsschnitt mit im inneren angeordneter Steuerleitung; Fig. 2 Schnitt A-A' von Fig. 1 Fig. 3 ein BUndel aus sieben Einzeirohren, wobei zwei Rohre in der Außenlage Je eine Steuerleitung besitzen.
  • Fig. 4 Längssohnitt B-B' von Fig. 3 In Fig. 1 und 2 ist 1 die Wandung eines Rohres 2. Im Innenraum 3 des Rohres befindet sich eine Steuerleitung 4, die wellenartig in einer Ebene gebogen ist, wobei die Wellenamplituden die Wandung lose berUhren können.
  • In Fig. 3 und 4 ist ein RohrbRndel 5 dargestellt, das aus sieben Einzeirohren 2 besteht, wobei sechs dieser Rohre in einer Lage um ein zentral angeordnetes Rohr liegen. Zwei Rohre 2a und 2b der Lage sind Je mit Steuerleitungen 4a bzw. 4b ausgestattet. Die Rohre des BUndels können parallel angeordnet oder verseilt sein.

Claims (10)

  1. Ansprüche:
    0 Rohr aus Kunststoff, Gummi oder dergl. mit elektrischer Steuerleitung für Druckübertragungssysteme, d a d u r o h g e k e n n z e i o h n e t, daß die Steuerleitung (4) im Inneren des Rohres (2) lose angeordnet ist.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, d a d u r c h g k e n n z e i c hn e t, daß die Steu.rleitung (4) mindestens stellenweise an der Innenwand des Rohres (2) abgestützt ist.
  3. 3. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r o h g e k e n nz e i e h n e t, daß die Steuerleitung (4) im wesentlichen in einer Ebene etwa wellenförmig gebogen ist.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, å a d u r e h g e k e n nz e i o h n e c, daß die Steuerleitung (4) etwa zickzackförmig gebogen ist.
  5. 5. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r o h g e k e n nz e t c h n e t, daß die Steuerleitung (4) die Form einer Wendel hat.
  6. 6. Rohr nach einem der AnsprUche 1 bis 5, d a d u r a h g e k e n n z e i o h n e t, daß die Steuerleitung (4) mit der Innenwand des Rohres (2) mindestens stellenweise fest verbunden ist.
  7. 7. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r o h g e k e n n z e i e h n e t, daß die Steuerleitung (2) ein blanker Draht ist.
  8. 8. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r a h g e k e n n 8 e 1 o h n e t, daß die Steuerleitung (4) eine aus verseilten Einzeldrähten bestehende Litze ist.
  9. 9. Rohr nach Anspruch 8, d a d u r o h g e k e n n z e i c hn e t, daß die Litze eine verstärkende Einlage besitzt.
  10. 10. Bündel, inabesonder verseilt, aus Rohren, aus Kunststoff, Gummi oder dergl. fUr DruckUbertragungssysteme, g e k e n nz e t c h n e t d u r o h mindestens ein, insbesondere in einem der äußeren Lagen angeordnetes Rohr (2) nach einem der AnsprUche 1 bis 9.
DE19702045218 1970-09-12 1970-09-12 Rohr für Druckübertragungssysteme Pending DE2045218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045218 DE2045218A1 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Rohr für Druckübertragungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045218 DE2045218A1 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Rohr für Druckübertragungssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045218A1 true DE2045218A1 (de) 1972-03-16

Family

ID=5782294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045218 Pending DE2045218A1 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Rohr für Druckübertragungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045218A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490936B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines fernmeldekabels
DE2260095A1 (de) Ein- oder mehradriges strangfoermiges gut, wie elektrische kabel, rohrbuendelkabel oder dergleichen
DE1243467B (de) Biegsames Kabel
DE709857C (de) Verfahren zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Rohre
DE2045218A1 (de) Rohr für Druckübertragungssysteme
DE7034009U (de) Rohr fuer druckuebertragungssysteme.
DE3017195C2 (de)
DE649029C (de) Biegsames Hochspannungskabel mit kleinem Drahtquerschnitt, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE815875C (de) Biegsame Rohrleitung, insbesondere fuer hochgespannte Medien, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE880332C (de) Elektrisches Kabel oder Leitung
DE2221466A1 (de) Mehradriges starkstromkabel zur freihaengenden installation in vertikalund schraegschaechten und das verfahren zu dessen herstellung
DE19804715A1 (de) Kabel
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2509599A1 (de) Verfahren zum ausfuehren elektrischer installationen sowie leitungssatz zur verwendung bei der durchfuehrung des verfahrens
DE736647C (de) Konzentrische elektrische Energieleitung
DE659914C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen, mehradrigen Rohrdraehten, rohrdrahtaehnlichen und Bleimantelleitungen mit verseiltem Beidraht
DE892004C (de) Dielektrisches Rohrkabel mit rechteckigem Querschnitt zur Übertragung von Ultrakurzwellen
DE899059C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quetschnaht bei Umhuellungen mit plastischen Baustoffen
DE862324C (de) Elektrische Leitung und Kabel mit einer aus gelierfaehigen Stoffen bestehenden Aderisolierung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
AT234800B (de) Kabel mit konzentrisch über der Kabelseele angeordnetem Schutz- oder Mittel- bzw. Null-Leiter sowie Abzweigstelle dafür und Verfahren zur Herstellung des Kabels sowie der Abzweigstelle
DE704499C (de) Von aussen beeinflusstes Fernmeldekabel mit einer magnetischen Bewehrung
DE2444951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kunststoffisolierter elektrischer kabel
AT121703B (de) Elektrische Schlauchleitung.
DE1053602B (de) Spreizkoerper zum Aufbringen von elastischen Tuellen, vorzugsweise Gummituellen, auf Kabel od. dgl.
DE893212C (de) Starkstromkabelanlage, insbesondere Hochspannungsdruckkabelanlage