DE7034009U - Rohr fuer druckuebertragungssysteme. - Google Patents

Rohr fuer druckuebertragungssysteme.

Info

Publication number
DE7034009U
DE7034009U DE19707034009 DE7034009U DE7034009U DE 7034009 U DE7034009 U DE 7034009U DE 19707034009 DE19707034009 DE 19707034009 DE 7034009 U DE7034009 U DE 7034009U DE 7034009 U DE7034009 U DE 7034009U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
control line
pipe according
tube
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707034009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE19707034009 priority Critical patent/DE7034009U/de
Publication of DE7034009U publication Critical patent/DE7034009U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Anmelderϊ Feiten & Ouilleauae Kabelwerke AQ 5 Xöln 80 Sehanzenstralie
Pl 3901 5 Köln-Mülheim, den'll, Septenber I970 Rohr für DruckUbertrasungssystese
Die Erfindung betrifft ein Rohr aus Kunststoff, Oujmii oder dergl. mit elektrischer Steuerleitung für Druckübertragungssysti
Derartige Rohre sind als Energie- und InformationaUbertrager in der pneumatischen und hydraulischen MeB-, Steuer- und Regeltechnik bekaänt. Sie werden als einzelne Rohre und/oder in Bttadelforrn, meist verseilt, verwendet und verbinden die MeS- und Regelorgane einer pneumatischen oder hydraulischen Anlage miteinander. Solche Anlagen enthalten in den meisten Fällen als notwendige bzw. zweckmäßige Ergänzungen elektrisch arbeitende Zusatz- oder auch Hauptgeräte, so daJS es möglich sein kann, diese zusätzlich mit isolierten oder blanken elektrischen Leitungen miteinander, in Weiterführung mit elektrisches. Steuer- bzw. Anzeigeorganen und mit einer elektrischen Stromquelle zu verbinden.
703400910.1170
Fl 3901
11. September 1970
Di· Verwendung zusätzlicher elektrisch isolierter Leitungen ver-4p-o~fert aber di· Materialkosten erheblich; oft gestalten ston di· Leitung*Verlegungen sehr sohwlerlg, wodurch weiter« Verteuerungen unvermeidlich sind.
Ua diese Naohteile zu beheben, sind bei eine« bekannten Rohr aus Isoliermaterial oleic tr i echo Leiterdrähte in der entsprechend verdickten Rohrwand gi#iefesKSig übsr usb växääg verteilt angeordnet» Die Herstellung eines solchen Rohres setzt das Vorhandensein von Spezialextrudern voraus und wird dadurch vergleichsweise teuer« Auch führt eine Verseilung derartiger verhältnisaäSig weicher, biegsamer Rohre selten zu eines befriedigenden Endprodukt, weil die eingebetteten, u.U. recht dünnen Drähte durch den Vereeilzug radial naoh Innen drücken und die Rohre verformen oder sogar aufreißen. Hiervon abgesehen, hat es sich gezeigt, daJ keine brauchbaren Ergebnisse zu erzielen sind, bei verseilten Kunststoffrohren eine oder mehrere Steuerleitungen etwa in den Aufienzwickeln eines Rohrbündelβ anzuordnen· Auoh hierbei erfahren die Leitungen während dar Verseilung einea erheblioh radial gerichteten Zug, der die flexiblen Rohre beiseite drückt, wobei u.U. das la Herzraue angeordnete Rohr gequetscht oder sogar beschädigt wird.-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rohr aus Kunststoff, OuBjBl oder dergl. mit elektrischer Steuerleitung für Druekübertragußgaayat·«· zu schaffen» daß die geschilderten Unzulänglichkeiten nicht aufweist, einen geriegeren Materialaufwand erfordert, Idas auoh ohne nennenswerte Schwierigkeit als Bündel ciuaanengefaSt und dann einwandfrei verseilt werden kann.
Die Erfindung lust diese Aufgabe dadurch, daJ die Steuerleitung 1» Inneren des Rohres loc© angeordnet 1st. Vorteilhafterwelee stützt sieh die Steuerleitung Mindestens stellenweise an der Innenwand ab*
703400910.12.70
Pl v;901 11. September 1970
Eine WeiterfUhrung der Erfindung sieht vor, daß die Steuerleitung in mindestens einer Ebene etwa wellenförmig gebogen ist. Es kann in Ausführung der Erfindung auch vorteilhaft sein, daß die Steuerleitung etwa zickzackförmig gebogen ist.
Eine besonder© Ausbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Steuerlaitung die Form einer Wendel hat.
Pur besondere Zwecke kann die Erfindung sowie Ihre WeiterfUhrung und Ausgestaltungen dadurch ergänzt sein, daß die Steuer- -~ leitung mit der Innenwand des Rohres-.mindestens stellenweise fest verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung steht vor, daß die Steuerleitung ein blanker Draht ist. Die elektrische Isolierung gewährleistet dann das Rohr selbst. Zweckmäßig kann die Steuerleitung eine aus verseilten EinzeldrShten bestehende Litze sein. Ferner kann es zweckmäßig sein, daß die Litze eine verstärkende Einlage besittt.
Ein oder mehrere Rohre nach der Erfindung sind vorteilhaft in einem Bündel, insbesondere verseilt, in einer der äufleren Lagen angeordnet.
Die alt dem Rohr nach der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Steuerleitung im Inneren des Rohres durch das Rohr sicher elektrisch isoliert 1st. In einem Druck-Ubertragungssystem wird somit die Verwendung zusätzlicher isolierter Drähte, die lHngenmäßig genau abgemessen sein müssen, sehr eingeschränkt oder sogar überflüssig. Die Leitung kann am Ende des Rohres mühelos herausgezogen und bis zu» vorgesehenen Installationspunkt geführt werden, dadurch entfällt das oft »tinevolle Abisolleren. Das Rohr ist auf herkömmlichen Extrudern herstellbar und daher wirtschaftlieh zu fertigen. Die Verseilung der Rohre, ein- oder mehrlagig, kann ohne Deformation oder Beschädigung der Rohre erfolgen, well die, beispielsweise wellenförmig gebogenen
703400910.1Z 70
Pl 3901 11. September 1970 - 4 -
Leitungen im Rohrinneren auf die Rohrwand iceinen nennensT*«s»t*n radial wirkenden Druck ausüben.
In der Zelohnung 1st ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt. Ea zeigen:
Fig. 1 das Rohr im Längsschnitt mit im Inneren angeordneter Steuerleitung;
Pig. 2 Schnitt A-A1 von Fig. 1 Pig, 3 ein Bündel aus sieben EinzelrohreB; wobei zwei Rohr« in
der Außenlage je eine Steuerleitung besitzen. ?ig. 4 Llngsschnitt B-B1 von Pig. 3
In Pig. 1 und 2 ist 1 die Wandung eines Rohres 2. Im Innenraua 3 des Rohres befindet sich eine Steuerleitung 4, die wellenartig in einer Ebene gebogen ist, wobei die Wellenamplituden die Wandung lose berühren können.
In Fig. 3 und 4 ist ein Rohrbündel 5 dargestellt, das aus sieben Einzelrohren 2 besteht, wobei sechs dieser Rohre in einer Lage um ein zentral angeordnetes Rohr liegen. Zwei Rohre 2a und 2b der Lage sind je mit Steuerleitungen 4a bzw. 4b ausgestattet. Die Rohre des Bündels können parallel angeordnet oder verseilt sein.
703400910.1170

Claims (11)

  1. Tl 3901 11. Sept*aber 1970 · 1 -
    Ansprüche*
    1» Rohr aus Kunststoff, eiaael oder dergl. Hit elektrischer Steuerleitung für Druekübertragongssysteee, dadurch gekennzeichnet, daß dl· Steuerleitung (4) Ib Inneren u»m Rohres (2) lose angeordnet 1st.
  2. 2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Bteuerleitung (4) aindestens stellenweise an dir IsnerarAnd dt· Rohre· (2) a^ststüttt ist.
  3. 3. Rohr nach Ansprach 1 oder 2, dadureh g e k e η n» reichnet, d*J die steuerltitußc (4) i· wesentlichen in einer 2bene etwa wellenform!* fetoofen ist.
  4. 4. Rohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. OJtSk die SteuerleituBg (4) etwa slckaaeltföreig
  5. 5« Rohr nach Anspruch 1 oder 2, d * d u r 0 h g e k e n a- !«lehnet, das die Sttuerleitung (4) die Foiti einer Wendel hat.
  6. 6. Rohr nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (4) alt der Innenwand des Rohres (2) mindestens stellenweise fest verbunden ist.
  7. 7* Rohr nach eines der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuürlaitung (2) ein blanker Draht ist·
  8. 8. Rohr nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dal die Steuerleitung (4) eine aus verseilten EinseldrMhten bestehende Lltse 1st«
    703400910.1Z70
    Fl 3901 11. September 1970 - 2 -
  9. 9. Rohr nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Litze eine verstärkende Einlage besitzt.
  10. 10. Bündel, lnsbesonder verseilt, aus Rohren, aus Kunststoff, Gummi oder dergl. für Druckübertragungssysteae, g β k e η B-seichnet durch mindestens ein, insbesondere iß einem der Äuleren Lagen angeordnetes Rohr (2) nach eines der Ansprüche 1 bis 9.
  11. 703400910.12.70
DE19707034009 1970-09-12 1970-09-12 Rohr fuer druckuebertragungssysteme. Expired DE7034009U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707034009 DE7034009U (de) 1970-09-12 1970-09-12 Rohr fuer druckuebertragungssysteme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707034009 DE7034009U (de) 1970-09-12 1970-09-12 Rohr fuer druckuebertragungssysteme.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7034009U true DE7034009U (de) 1970-12-10

Family

ID=34176513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707034009 Expired DE7034009U (de) 1970-09-12 1970-09-12 Rohr fuer druckuebertragungssysteme.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7034009U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012292A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrisches kabel, insbesondere fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen in bergbau- untertagebetrieben
DE3044068A1 (de) * 1980-11-24 1982-07-15 Techno-Chemie, Kessler & Co GmbH, 6082 Mörfelden Staubsaugerschlauch
DE4104216A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bernd Brandes Leitungsrohr zum transport eines mediums

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012292A1 (de) * 1980-03-29 1981-10-15 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Elektrisches kabel, insbesondere fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen in bergbau- untertagebetrieben
DE3044068A1 (de) * 1980-11-24 1982-07-15 Techno-Chemie, Kessler & Co GmbH, 6082 Mörfelden Staubsaugerschlauch
DE4104216A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Bernd Brandes Leitungsrohr zum transport eines mediums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918575A1 (de) Mehrradrige Unterwasserleitung
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE202017102368U1 (de) Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE1758576A1 (de) Biegsame Fuehrungsleitung fuer das Bohren unter Wasser
DE7034009U (de) Rohr fuer druckuebertragungssysteme.
DE2042183C3 (de)
DE1243467B (de) Biegsames Kabel
DE2042183A1 (de) Biegsame Stroemungsmittelleitung
DE2045218A1 (de) Rohr für Druckübertragungssysteme
DE815875C (de) Biegsame Rohrleitung, insbesondere fuer hochgespannte Medien, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1790102A1 (de) Hochspannungskabel mit ueber dem Strahlungsschutz angeordneter Abschirmung
AT208664B (de) Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE649029C (de) Biegsames Hochspannungskabel mit kleinem Drahtquerschnitt, insbesondere fuer Roentgenanlagen
DE649761C (de) Hochspannungskabel mit Hohlleiter
DE884834C (de) Biegsame Stegleitung fuer elektrische Installationen
DE2221466A1 (de) Mehradriges starkstromkabel zur freihaengenden installation in vertikalund schraegschaechten und das verfahren zu dessen herstellung
DE2161667A1 (de) Verfahren zur herstellung von verseilten drahterzeugnissen
DE555953C (de) Nachgiebige Einlage fuer dehn- und stauchbare Starkstromkabel
DE3044068C2 (de) Staubsaugerschlauch
DE1189259B (de) Schlauch mit einer elektrisch leitfaehigen Einlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2219535A1 (de) Elektrisches flachkabel, insbesondere hochspannungsseekabel
DE1640479C (de) Elektrische isolierte Leitung
DE2041814A1 (de) Bewehrung fuer selbsttragende Fernmeldeluftkabel
AT136803B (de) Druckschutz für Hochspannungskabel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1437828U (de)