DE1437828U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1437828U
DE1437828U DENDAT1437828D DE1437828DU DE1437828U DE 1437828 U DE1437828 U DE 1437828U DE NDAT1437828 D DENDAT1437828 D DE NDAT1437828D DE 1437828D U DE1437828D U DE 1437828DU DE 1437828 U DE1437828 U DE 1437828U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
over
grooves
waveguide
insulating
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1437828D
Other languages
English (en)
Publication of DE1437828U publication Critical patent/DE1437828U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Elektrische luftraumisolierte Leitung oder Kabel.
  • Es ist bekannt, den Innenleiter von elektrischen Kabeln in Abständen zu köpfen, darüber eine Isolierschicht anzuordnen und darüber den Aussenleiter aufzubringen. Durch den gekröpften Leiter besteht der Vorteil, dass Abstandhalter zwischen dem Innenleiter und der darüber befindlichen isolierenden Hülle gespart worden. Andererseits besteht aber der Nachteil, dann die Kröpfungen eine beträchtliche Verlängerung des Innenleiter bedingen, womit ein entsprechender
    Dämpfungsziivjaoho verbunden ist. Anssorn bornitet die Her-
    stellung der gekröpften Leiter Schwierigkeiten. Forner wurde bereits vorgeschlagen, den Innenleiter von Leitungen oder Kabeln aus einem oder mehreren fortl@@fenden Bändern herzustollen und dio Bänder zwecke Erhöhung ihrer Biegsamkeit mit Rillen zu versehen. Ober diesem gerilltne Leiter wurden Abstandhaltor, wie Abstandsoheiben oder dorgl., aufgebracht und darüber eine isolierende Hülle angeordnet. Bei diesem Leitungaufbau ist ein ziemlicher Aufwand an abstandhaltenden Mittoln, wie Distanzschoiben zwischen dem Innenleiter und der diesen umgebenden äusseren Hülle notwondig.
  • Die Neuerung betrifft eine elektrische luftrnunisovierte Leitung oder Kabel mit einem aus einen einzigen rohrförmig gebogenen, stumpf aneinander stossenden oder oioh
    überlappenden fortlaufendon Band oder aus zwei oder mohroron
    ringstüokförmigen, stumpf aneinander otosoondcn oder sich
    überlappenden fortlaufenden Bändern, Schalen oder dorgl. auf-
    gebauten Hohlleiter und besteht darin, dass der Hohlleiter
    mit noch ausson gedrückten Rillen versehen ist, über denen
    direkt eine isolierende Hülle (z. B. Ißoliorstoffbandwioklung,
    Isolioratoffsohalon oder dergl.) aufgebracht ist. Es ist be-
    sonders vorteilhaft, über dieser isolierenden Hülle nochmals eine Luftraumisolation und darüber gegebenenfalls den Aussenleiter anzuordnen.
  • In der Zeichnung iat die neuerung anhand zweier
    Auoführungobeispielo von elektrischen Leitungen näher erläu-
    texte
    In Figur 1 lot der Innonlcltor aus zwei halbsoho-
    lonförmig gebogenon fortlaufenden Bändern 1 und 2 aufgebaut, Diese Bänder besitzen nach aussen godrückte Rillen 3, die eine unterbrochene, vers@tzt angeordnete Schraubenlinie ergeben. Ober den Rillen ist direkt eine Isolierstoffbandwicklung (z.B. Polystyrolbandwicklung) 4 aufgebracht. Die Band-
    wicklung 4 ist durch die rillen 3 in einer ontoproohondon
    Entfernung vom Innonleitor gehalten, wodurch eine guto Luft-
    raumisolation gegeben ist. über der Bandwioklung 4 bofindet
    steh in offener Schraubenlinie eine Fadonuioklung 5 und darü-
    bor eine Isoliorstoffhüllo 6. Durch diesen Aufbau v/ird eine
    elektrisch hochwertige Zoischichtluftrouminolation erreicht.
    Ober der Hülle 6 befindet sich nun der LUckleitor 7, der eben-
    falls aus mit Rillen versehenen holbschnlenförniron Mündern
    aufgebaut ist, worüber eine Bandwicklung 8 und hierüber der
    Kabelmantel 9 aufgebracht iat. Die Rillen 3 des Innenhohlloi-
    teer können jedoch auch eine fortlaufendo Schraubenlinie bil-
    den, kreinringförmig vorlaufen, halbrincformic vorsetzt zu-
    einander angeordnet sein oder eine ähnliche For besitzen.
    Unter RilJen können auch in don Hohlleiter gerückto Nocken,
    Erhebungen oder derl. vorstondon sein.
    Figur 2 zeiGt einen aus zci Halbschnlon 11 und 12 auf-
    gebauten iihlloiter, der kreisrinpförnir, verlaufende Rillen
    besitzt. Über den Rillen ist direkt eine Isoliorstoffband-
    wicklung 14 nufgebraoht. Darüber bofindet : eich dor gorillto
    Rückleitor 17 dossen Rillen geGen die !. illon 13 des Innon-
    leitora vorsetzt an cordnot sind. Über den Rückloitor ist
    nieder eine Bandw: loklunc Q und der K. bolnantol 19 angeordnet.
    Auch bei diesem Aufbau ergibt sich eine elektrisch günstige
    Luftromniaolation, wobei abRtondhaltundo : ittol vollständig
    gespart z ! ordon
    Die besonderen Vorteile einer LeitunG oder eines Kabels
    geS@@ der Neuerung bentibon in der leichten Verformbarkeit
    der zum Loitoraufbau vornondoten Binder, in der goringen Ka-
    pazität im Vergleich zu Leitungen oder Kabeln mit direkt auf
    diesen angeordneten Isollorstoffen, insbesondere bei einem
    Zneisohiohtonaufbau, und in der Ersparnis vn abstandhaltendon
    Mitteln,
    Der Hohlleiter kann aus einem einzigen Band bestehen,
    dessen Ränder stumpf aneinander stoasen oder sich Überlappen.
    Ferner kann er aus ringstückförmißon, inbesondoro vorgoform-
    ton Bondern bestehen, die entweder stumpf aneinander stoasen
    oder sich derart Überlappen. datij der eine Rand den Bundes
    Über das benachbarte Band und der andoro Rand unter das beach-
    barte Band greift. Die Bändet'sind vorzupoiso parallel zur
    Kabolaohae oder it ehr grcjaemSchlag aufgebracht Besondera
    vorteilhaft ist Oft, die Rillungen nicht in
    Richtung der Kabelaohse vollaufendo Wellngon, oondern in grau-
    Derem Abstand voneinander anzuordnen. Die nchraubonlinicnförmtg
    vorlaufenden Rillen können Reoht3-oder L : nksf. cwindo besitzen
    oder auch beide zugleich, z. B. dorart, dass das eine Dnnd
    ReohtjgeMindo und das andere Band Linksgewinde besitzt. Die Ban-
    der des Hohlleiters können auch durch Naert, o. dorßl. und ont-
    sprechend Nuten, in die die Nasen eingreifen, derart miteinan-
    der verhakt werden, dass sioh dadurch ein Zusntaenhalt der Bän-
    der ergibt. Die gemass der l ! ouorunp ausgobildoto Leitung ist
    zum Aufbau von konzontriaclwn Kabeln, ven Kabeln In, t syruno-
    "driiiigo Iloch : rrequenz-
    trisch angeordneten Hohlloitorn, für rohrörMio Hoohfroquenz-
    leitor, die ohne Innenloitor ausgebildet sind, o. dom81. verwend-
    bar. Gegebenenfalls kann über dem mit Rillon versehenon Hwhilei-
    ter eine aus sohalenförni n Banderr. aufgebaute iaeliorendo
    Hülle angeordnet sein, die nach innen gedrückte Rillen besitzt,
    die auf den Rillen des Hohlleitere autliegon.
    2 Figuren
    1 Anspruch !
    Aohütz6 lsprüoh :

Claims (1)

  1. Sohutzanspruoh : ----------
    Elektrische luftraumisolierto Leitung oder Kabol mit einem aus einem Band oder aus zwoi eder mehreren Bändern, Schalen o. dergl. aufgebauten Hohlleiter, dadurch gokonnzoioh- net, dass der Hohlleiter mit nach auasen gedrückten Rillen
    versehen ist, über denen direkt eine isolierende Hülle (z. B. Isoliersteffbandwicklung, Isolierstoffschelen o. dergl.) aufgebracht ist, worüber vorzugsweise nochmals eine Luftraumisolation und darüber gegebenenfalls ein Aussonleiter ange- ordnet ist,
DENDAT1437828D Active DE1437828U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1437828U true DE1437828U (de)

Family

ID=746418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1437828D Active DE1437828U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1437828U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001529A1 (de) Flexibles rohr und verfahren zur herstellung dieses rohres
DE2800798A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch halbleitenden flexiblen rohres, sowie nach diesem verfahren hergestelltes rohr
DE1218032B (de) Elektrisches Dehnungskabel, das an einem Staubsaugerschlauch aus einem rohrfoermigen, elastischen Koerper befestigt ist
DE1437828U (de)
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
AT255520B (de) Mehradriges Kabel
DE1114554B (de) Mehradrige, bewegliche Starkstromleitung, die in den Zwickelraeumen zwischen den Hauptleitern laengsdehnbare Hilfsleiter enthaelt
AT208664B (de) Rohr oder Schlauch, insbesondere für Milchleitungen
DE2343555A1 (de) Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
AT214024B (de) Elektrisches Raumheizsystem
DE676755C (de) Roehrensockel aus Isolierstoff mit Abschirmeinrichtung fuer einzelne Elektrodenzuleitungen
CH543800A (de) Mehradriges, abgeschirmtes Kabel
DE845813C (de) Endabdichtung fuer mehradrige Kabel, insbesondere fuer Innenraum-Fernmeldekabel mit trockener Papierisolierung
DE1833652U (de) Biegsamer elektrischer leiter.
DE2344794A1 (de) Lichtleitung
DE6909855U (de) Elektrischer wiederkehrleiter, insbesondere fuer elektrische starkstrom- oder hochspannungskabel
AT154817B (de) Konzentrisches Hochfrequenzkabel.
DE955331C (de) Wasserdichter, rohrfoermiger Hohlkoerper, insbesondere Mantel fuer elektrische Kabel
DE755786C (de) Starres elektrisches Kabel
DE1183152B (de) Schirmringanordnung zur Ausruestung von isolierten Hochspannungsfreileitungen oder Freiluftschaltanlagen
DE7034009U (de) Rohr fuer druckuebertragungssysteme.
AT142790B (de) Elastische elektrische Leitung.
DE859926C (de) Elektrische Heizspirale, insbesondere fuer Heissluftsterilisatoren
DE689824C (de) Aussenleiter bzw. Schirm fuer luftraumisolierte Hochfrequenzleitungen
DE1565849A1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkoerper