DE2045062B2 - Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen - Google Patents

Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen

Info

Publication number
DE2045062B2
DE2045062B2 DE19702045062 DE2045062A DE2045062B2 DE 2045062 B2 DE2045062 B2 DE 2045062B2 DE 19702045062 DE19702045062 DE 19702045062 DE 2045062 A DE2045062 A DE 2045062A DE 2045062 B2 DE2045062 B2 DE 2045062B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serving tray
insert
trays
side wall
serving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045062A1 (de
DE2045062C (de
Inventor
Erich 5970 Plettenberg-Ohle Berg
Original Assignee
Ohler Ekco Verpackungen Gmbh, 5970 Plettenberg-Ohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohler Ekco Verpackungen Gmbh, 5970 Plettenberg-Ohle filed Critical Ohler Ekco Verpackungen Gmbh, 5970 Plettenberg-Ohle
Priority to DE19702045062 priority Critical patent/DE2045062C/de
Priority claimed from DE19702045062 external-priority patent/DE2045062C/de
Publication of DE2045062A1 publication Critical patent/DE2045062A1/de
Publication of DE2045062B2 publication Critical patent/DE2045062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045062C publication Critical patent/DE2045062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

30
Die Erfindung bezieht sich auf ein Serviertablett mit Einsatzfächern für Portionsschalen, von denen wenigstens eines verschieden ausgedehnte übereinander angeordnete Auflagefläcrien für das wahlweise Einsetzen unterschiedlicher Portionsschalen aufweist und mit einer umlaufenden Bordwand versehen ist.
Bei diesem bekannten und einteilig ausgebildeten Servieriablett ist jedoch die Bordwand nach unten gezogen. Der freie Rand der Bordwand bildet zugleich die Aufstellfläche für das Serviertablett. Auf der Oberseite sind zwei voneinander getrennte Einsatzfächer mit je einer unterschiedlichen Umrißform eingeprägt, von denen das eine etwa kreisförmig ausgebildete Einsatzfach zur Aufnahme eines Bechers oder Glases und das andere etwa quadratisch gestaltete Einsatzfach zum Ablegen z. B. eines belegten Brotes vorgesehen ist. Bei dem zur Aufnahme eines Bechers oder Glases dienenden Einsatzfach ist der Rand abgestuft, so daß wahlweise ein Becher oder Glas mit größerem oder kleincrem Durchmesser eingesetzt werden kann. Des werteren ist zum sicheren Tragen in dem Serviertablett im Bereich einer Ecke eine öffnung für den Daumen einer das Einsatzfach für den Becher oder das Glas untergreifenden Hand vorgesehen.
Durch die nach unten abstehende Bordwand wird jedoch das Ergreifen eines z. B. auf einer Tischplatte abgestellten Serviertablettes sehr erschwert und auch das sichere Halten erheblich behindert. Auch läßt sich das Serviertablett praktisch nur mit beiden Händen von einem Stapel abheben. Insbesondere besteht bei einem abgestellten und mit einem gefüllten Glas beschickten Serviertablett die Gefahr, daß beim Ergreifen durch seitliches Anheben des Serviertablettes ein Teil des Glasinhaltes verschüttet wird. Die verschüttete Flüssigkeit läuft dann über die Oberseite des Serviertablettes und gegebenenfalls in das Einsatzfach für eingelegtes Brot, das dadurch unappetitlich wird. Außerdem kann die verschüttete Flüssigkeit durch die Dauroenöffnung hindurch über die das Serviertablett haltende Hand und den Arm des Benutzers rinnen oder auch über den Umgrenzungsrand des Serviertablettes abfließen, so daß ein derartiges Serviertablett für ein unfallfreies Servie-en nicht geeignet ist, ganz abgesehen davon, daß es mit dem bekannten Serviertablett auch nicht möglich ist, unterschiedliche Portionsschalen für ein Menu sicher aufzunehmen, die zuzüglich auf dem Serviertablett als Gedeck dienen.
Es ist zwar auch schon ein Serviertablett bekanntgeworden, das mehrere vertiefte Einsatzfächer aufweist und bei dem die Wand jedes Einsatzfaches abgestuft sein kann. Ein solches Serviertablett besteht jedoch aus übereinander angeordneten, mit ihren Begrenzungskanten bündig aufeinanderliegenden Platten, von denen die untere Platte keinerlei Ausnehmungen bzw. Einsatzfächer aufweist, wogegen die folgende Platte entsprechend der gewünschten Anzahl von Einsatzfächern mit kreisrunden Durchbrechungen versehen ist. Die nach oben nachfolgende Platte weist d:; gleichen, jedoch im Durchmesser größeren Durchbrechungen auf, die zu den Durchbrechungen der darunter angeordneten Platte konzentrisch angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine Abstufung der die Durchbrechungen umgrenzenden Wand.
Die Herstellung dieses bekannten Serviertableitos ist jedoch aufwendig, da wenigstens zwei Platten notwendig sind, um auf die erläuterte Weise Einsatzfächer in dem Serviertablett zu bilden. Werden jedoch Einsatzfächer mit einer abgestuften Wand gewünscht, so sind hierzu sogar drei Platten erforderlich. Außerdem müssen die Hatten genau übereinanderliegend miteinander verbunden werden. Auch dieses Serviertablett ist nur schwer zu ergreifen, zumal wenn es bereits mit Schüsseln oder Portionsschalen besetzt ist. Schließlich können bei einem solchen Serviertablett die Schüsseln oder Portionsschalen nur mit beiden Händen eingesetzt oder entnommen werden, wenn vermieden werden soll, daß in unhygienischer Weise bei einer einheitlichen Bedienung ein Finger im Schüsselinnern aufliegt. Insbesondere fehlt auch eine die Oberseite des Serviertabletts umgrenzende Bordwand, die das Abfließen verschütteter Speisen oder Flüssigkeiten vom Serviertablett verhindern.
Bei handelsüblichen Serviertabletts ist allerdings mitunter eine die Auflagefläche umgrenzende geländerartige Bordwand vorgesehen, um beim Handhaben das Abrutschen von aufgestellten Schüsseln, Portionsschalen, Geschirr od. dgl. zu verhindern. Die Auflagefläche für diese Gefäße ist zwar durchlaufend, aber sie hat keine Einsatzfäeher, um auf dem Serviertablett ein Menu aus verschiedenen und zuverlässig gehaltenen Portionsschalen platzsparend zusammenstellen zu können. Derartige Serviertabletts sind daher bereits von vornherein nicht geeignet, zugleich auch als Gedeck zu dienen, zumal sie auch eine unhandliche Ausführungsform aufweisen und verhältnismäßig schwer sind.
Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, das bekannte Serviertablett mit Einsatzfächern für Portionsschalen mit wenigstens in einem Einsatzfach angeordneten stufenartig übereinanderliegenden Auflageflächen und mit den weiteren Merkmalen der
3 4
eingangs im ersten Absatz erläuterten Gattung so Das der Erfindung zugrunde gelegte Serviertablett weiterzubilden, daß es bei einfacher Herstellung für hat eine etwa rechteckförmige Umrißfonn mit abgeverschiedene platzsparende Zusammenstellungen un- rundeten Ecken. Es weist einen durchlaufenden Boterschiedlicher Portionsschalen verwendbar und da- den 1 und eine nach oben divergierende Bordwand 2 bei leicht zu bandhaben ist, 5 auf, an welcher am oberen Rand ein nach außen ab-Diese Aufgabe wird in einfacher Weise dadurch stehender und zum Boden 2 paralleler Greif rand 3 gelöst, daß alle Einsatzfächer eine durchlaufende angeformt ist. Dieser Greif rand 3 des Serviertrbletts Auflagefläche aufweisen und daß die in an sich be- erstreckt sich allseitig um das obere Ende der Bordkannter Weise über die Tablettoberseite hochgezo- wand 2. An zwei einander gegenüberliegenden Stelgene Bordwand zwischen den Einsatzfächern wenigio len der Längsseiten ist die Bordwand 2 U-förmig stens von einer Seite her U-förmig als eine Trenn- nach innen eingezogen, so daß sie dort jeweils eine wand eingezogen ist. nach außen offene Einbuchtung 4 bildet. Der Bo-
Im einzelnen kann hierbei die Ausbildung noch so den 1 ist selbstverständlich an diesen Stellen ebendurchgeführt werden, daß die um eine Stufe höher falls eingebuchtet. Durch die im gewissen Sinne eine liegenden Auflageilächen sich im Bereich der Bord- 15 Trennwand bzw. ein Trennwandteil bildenden Einwand einschließlich entlang dem einen jeweils an- buchtungen 4 wird der 'nnenraum des Serviertabletts grenzenden Schenkel der eine Trennwand bildenden in zwei nicht vollständig voneinander getrennte Ein-U-fürmigen Einbuchtung erstrecken. Vorzugsweise satzfächer5 und 6 unterteilt. Außerdem bilden die ist die Bordwand von zwei einander gegenüberliegen- Einbuchtungen 4 eine ' handhabe zum Ergreifen des den Seiten nach innen zu je einer Einbuchtung einge- 20 Serviertabletts von unten. Die Einsatzfächer 5 und 6 zogen. dienen zur Aufnahme von Portionsschalen 7 bis 9.
Durch diese Maßnahmen wird tin handliches und wie solche in F i g. 2 in gestrichelten Linien angedeuim Gewicht leichtes Serviertablett geschaffen, das tet sind. Vorzugsweise wird das eine Einsatzfach, eine Mehrzahl von Portionsschalen unterschiedlicher z.B. das F.insatzfach6, wesentlich kleiner gehalten Größe aufnehmen kann, wobei die entsprechend ein- 25 als das Einsatzfach 5, um Portionsschalen 7 bis 9 vergesetzten Portionsschalen fest auf der durchlaufen- schiedener Größe einbringen zu können. Die Oberden Auflagefläche aufliegen. Durch die gegebenen- seite des Tablettbodens 1 bildet jedoch für beide Einfalls an zwei einander gegenüberliegenden Seiten satzfächerS und 6 eine durchlaufende Auflagefläche U-förmig nach innen eingezogene Bordwand wird zu- 10.
gleich eine Handhabe geschaffen, um das Servierta- 30 Das größere Einsatzfach 5 weist eine gegenüber blett mit einer Hand bequem aufnehmen und transpor- dem entsprechenden Teil der durchlaufenden Auflatieren zu können. Mithin kommen den U-förmigen gefläche 10 im Umfang größere Auflagefläche 11 nach innen eingezogenen Einbuchtungen der Bord- auf, die von einem im Bereich der Bordwand 2 verwand zwei Funktionen zu, nämlich die einer Trenn- laufenden Stufenabsatz 12 gebildet ist. Der Stufenabwand und die einer Handhabe. Vorzugsweise wird 35 satz 12 mit der weiteren Auflagefläche 11 erstreckt das etwa eine rechteckförmige Umrißform aufwei- sich im Einsatzfach5 längs der Bordwand 2 und dem sende Scrviertablett durch die U-förmig nach innen dem Innern des Einsatzfaches S zugekehrten Scheneingezogenen Einbuchtungen der Bordwand in ein kel jeder U-förmigen Einbuchtung 4 und endet etwa kleineres und in ein größeres Einsatzfach unterteilt im Bereich des Steges der jeweils zugeordneten und die höherliegende Auflagefläche in dem größe- 40 U-förmigen Einbuchtung. Vorzugsweise wird an zwei ren Einsatzfach vorgesehen, um auch eine große Por- einander gegenüberliegenden Stellen der Längsseiten tionschale kleinerer Höhe einsetzen zu können, damit der Bordwand 2 je eine Einbuchtung 4 vorgesehen, auf dem fertig bestückten Serviertablett die Öffnun- Die im Umfang größere Auflagefläche 11 dient vorgen der Portionsschalen in einer Höhe liegen. Da- wiegend zum Abstützen einer großen Portionsdurch können die z. B. die Gerichte e;nes Menus ent- 45 schale 9, wie dieses auch in F i g. 2 in gestrichelten haltenden Serviertablctts einfacher und wesentlich Linien angedeutet ist. An Stelle einer großen Porbesser verpacki und gestapelt werden. Da alle Ein- tionsschale9 können aber auch zwei kleinere Porsatzfächer eine durchlaufende Auflagefläche aufwei- tionsschalen 7 nebeneinander auf der unteren Auflasen, können Portionssc'nalen in den verschiedensten gefläche 10 des Einsatzfaches 5 eingesetzt werden. Zusammenstellungen platzsparend auf dem Servier 50 Sie werden durch den Stufenabsatz 12 am seitlichen tablett eng nebeneinander aufgestellt werden. Durch Verschieben gehindert. Das kleinere Einsatzfach 6 die Erstreckung der stufenartig höher liegenden Au·- dient zar Aufnahme eines entsprechend kleineren lagefläche auch entlang dem zugekehrten Schenkel Portionsbehälters 8.
jeder U-förmigen Einbuchtung finden auch zwei ne- Selbstverständlich kann auch in dem anderen Einbeneinander auf die höherliegende Auflagefläche ab- 55 satzfdch eine weitere höherliegende Auflagefläcne gestellte Portionsschalen eine noch ausreichende Ab- eingeformt werden. Im übrigen können in dem Serstiitzung. Die Portionsschalen können übrigens in- viertableit auch drei oder mehr Einsatzfächer an« folge der nur kurzen Trennwandteile an ihrem Rand- geordnet und mit einer weiteren stufenartig abgesetzflansch bequem erfaßt werden. ten und höher liegenden Auflagefläche versehen wer-
Nachstehend soll die Erfindung an Hand eines Aus- 60 den. Auch kann der Stufenabsatz eine größere Höhe führungsbeispieles näher erläutert werden. In der da- aufweisen, gegebenenfalls so viel, daß flache Porzugehörigen Zeichnung zeigt tionsschalen übereinander eingesetzt werden können.
F ϊ g. 1 die Draufsicht auf ein Serviertablett, Des weiteren können bei Serviertabletts mit hoher
F i g. 2 den Längsschnitt durch das Serviertablett Bordwand auch zwei Stufensätze eingeformt werden,
nach der Linie II-II in F i g. 1 mit einigen in gestri- 65 so daß das Serviertablett insgesamt drei Auflageflä-
chelten Linien angedeuteten Portionsschalen. chen in verschiedener Höhe aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

9 045 Patentansprüche:
1. Serviertablett mit Einsatzfächern der Portionsschalen, von denen wenigstens eines ver- schieden ausgedehnte, übereinander angeordnete Auflageflächen für das wahlweise Einsetzen unterschiedlicher Portionsschalen aufweist, und mit einer umlaufenden Bordwand, dadurch gekennzeichnet, daß alle Einsatzfächer (5 und 6) eine durchlaufende Auflagefläche (10) aufweisen und daß die in an sich bekannter Weise über die Tablettoberseite hochgezogene Bordwand (2) zwischen den Einsatzfächern wenigstens von einer Seite her U-förmig als eine Trennwand eingezogen ist.
2. Serv: ^rtablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine Stufe höher liegenden Auflageflächen (H) sich im Bereich der Bordwand (2) einschließlich entlang dem einen, jeweils angrenzenden Schenkel der eine Trennwand bildenden U-förmigen Einbuchtung (4) erstrecken.
3. Serviertablett nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bordwand (2) von zwei einander gegenüberliegenden Seiten nach innen zu je einer Einbuchtung (4) eingezogen ist.
DE19702045062 1970-09-11 Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen Expired DE2045062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045062 DE2045062C (de) 1970-09-11 Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045062 DE2045062C (de) 1970-09-11 Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045062A1 DE2045062A1 (de) 1972-06-15
DE2045062B2 true DE2045062B2 (de) 1973-01-11
DE2045062C DE2045062C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045062A1 (de) 1972-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
EP0398273B1 (de) Tablettartige Tragvorrichtung für Geschirrteile
DE2035487B2 (de) Kunststofftransportkasten zur aufnahme von konischen bechern, insbesondere joghurtbechern
DE1611940B1 (de) Paket zur Aufnahme von Behaeltern
CH653248A5 (de) Kuechengeraet zum schneiden und sammeln von lebensmitteln.
DE2045062C (de) Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen
DE2045062B2 (de) Serviertablett mit einsatzfaechern fuer portionsschalen
DE3741350C2 (de)
DE466745C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Speisen
DE2401172B2 (de) Gewuerzstaender fuer gewuerzstreubehaelter
DE2529179A1 (de) Stuetzgefaess fuer servierbestecke oder dergleichen
DE2436948C2 (de) Geschirrsatz mit einem Menütablett
EP3239064B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von utensilien
DE2936825C2 (de)
DE1429886C3 (de) Paniertablett für verschiedenes, getrennt anzuwendendes Paniergut
DE465844C (de) Vorrichtung zum Aufeinanderstapeln von Gefaessen, wie Toepfen, Schuesseln, Kruegen, Naepfen, Tassen o. dgl.
DE2016951A1 (de) Tablett
DE7233580U (de) Transportkasten für konische Becher mit einer Gefacheeinlage
DE921829C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Ware
DE2821841A1 (de) Lateral-ablagekasten
DE472702C (de) Verkaufsbehaelter fuer Feingebaeck, z. B. Keks, Waffeln u. dgl.
DE1611940C (de) Paket zur Aufnahme von Behältern
DE1138194B (de) Trage- und Haltevorrichtung fuer Behaelter
DE2923197A1 (de) Tablett zum servieren von mit getraenken gefuellten gefaessen, insbesondere bierglaesern
CH685595A5 (de) Tellerhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee