DE2045062A1 - Serviertablett für Portionsschalen - Google Patents

Serviertablett für Portionsschalen

Info

Publication number
DE2045062A1
DE2045062A1 DE19702045062 DE2045062A DE2045062A1 DE 2045062 A1 DE2045062 A1 DE 2045062A1 DE 19702045062 DE19702045062 DE 19702045062 DE 2045062 A DE2045062 A DE 2045062A DE 2045062 A1 DE2045062 A1 DE 2045062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
trays
tray
compartments
tray according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045062
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045062C (de
DE2045062B2 (de
Inventor
Erich 5970 Plettenberg-Ohle. P Berg
Original Assignee
Ohler Ekco Verpackung GmbH, 5970 Plettenberg-Ohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohler Ekco Verpackung GmbH, 5970 Plettenberg-Ohle filed Critical Ohler Ekco Verpackung GmbH, 5970 Plettenberg-Ohle
Priority to DE19702045062 priority Critical patent/DE2045062C/de
Priority claimed from DE19702045062 external-priority patent/DE2045062C/de
Publication of DE2045062A1 publication Critical patent/DE2045062A1/de
Publication of DE2045062B2 publication Critical patent/DE2045062B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045062C publication Critical patent/DE2045062C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Description

  • Serviertablett für Portionsschalen Die Erfindung betrifft ein Serviertablett mit einer umlaufenden Bordwand und einem oder mehreren Einsetzfächern für Portionsschalen.
  • Bei derartigen Serviertabletts ist es wichtig, daß die eingesetzten Portionsschalen nicht verrutschen können und fest aufliegen.
  • Die Formen der Einsetzfächer und der Portionsschalen müssen somit aufeinander abgestimmt sein. Für das Servieren verschiedener Menüs, die sich nicht nur durch die Art der einzelnen Gerichte, sondern auch hinsichtlich der Anzahl zu einem Menü vereinigter Gerichte unterscheiden, ist somit ein Vorrat unterschiedlicher Serviertabletts mit entsprechend vielen und großen Einsetzfächern notwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Serviertablett der eingangs beschriebenen Art auf einfache Weise so auszubilden, daß es wahlweise für verschiedene Kombinationen unterschiedlicher Portionsschalen verwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Einsteilfach des Serviertabletts zwei oder mehr verschieden ausgedehnter, übereinander angeordneter Auflageflächen für das wahlweise Einsetzen unterschiedlicher Portionsschalen aufweist.
  • Das Anordnen von Auflageflächen in verschiedenen Ebenen bringt mehrere Vorteile mit sich. Die unterschiedlichen Umrisse der Auflageflächen erEeben zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten unterschiedlicher Portionsschaen. Gleichzeitig machen die verschiedenen Umrisse sinnfällig auf Anblick klar, welche Schalenformen und -größen für die jeweilige Auflagefläche in Frage kommen. Die Anordnng der Auflageflächen übereinander hat außerdem zur Folge, daß Portionsschslen unterschiedlicher Höhe verwendbar sind und trotzdem das fertig bestückte Tablett eine etwa gleichmäßige Höhe aufweist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die fertig bestückten und mit Speisen gefüllten Tabletts verpackt und/oder gestapelt werden müssen.
  • In vorteilhaft-einfacher Weise können die untere Auflageebene vom l'ablettboden und die höhere durch Stufenabsätze im Bereich der Bordwand gebildet werden. Damit bildet die untere Auflageebene eine große unterbrochene Fläche, die Portionsschalen in verschiedenen Zusanmenstellungen aufnehmen kann. Die Wandflächen der Stufenabsätze begrenzen diese Fläche und geben den aufgesetzten Portionsschalen seitlichen Halt. Auf die Stufenabsätze können Portionsschalen mit größerem Umriß als den der untersten Auflageebene aufgesetzt werden. Das Anformen der Stufenabsätze bietet herstellungsmäßig keine Schwierigkeiten. Da für die Auflageebene kein Hochziehen des Tablettbodens erforderlich ist, bleibt dessen Unterseite als durchgehende Auflage- und Stützfläche für das gesamte Tablett erhalten. Die Stufenabsätze bilden eine zusätzliche Versteifung der Bordwand, die ebenfalls zur Stabilität des Serviertabletts beiträgt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Serviertabletts ist die Bordwand zwischen benachbarten Einsetzfächern etwa U-förmig eingezogen. Die U-Schenkel bilden damit ein Wandstück der Einsetzfächer, den sie jeweils zugewandt sind. Sie ermöglichen es, die Stufenabsätze entsprechend weit verlaufen zu lassen, so daß eine darauf gesetzte Portionsschale auch an diesen Ecken unterstützt und seitlich am Verschieben gehindert ist. Gegenüber einer zwischen zwei Einsetzfächern ganz durchgezogenen Trennwand bietet die U-förmig eingezogene Bordwand den Vorteil, daß sowohl beim Einsetzen als auch beim Herausn&;unen der Portionsschalen in eines der Einsetzfächer diese seitlich ergriffen werden können. Darüberhinaus bildet die Bordwand an ihrer Außenseite eine Bucht, die das Ergreifen des Tabletts erleichtert. Alle diese Vorteile lassen sich erheblich dadurch steigern, daß die Bordwand zwischen benachbarten Einsetzfächern von beiden sich gegenüberliegenden Seiten her gegensinnig eingezogen ist.
  • Die untere Auflageebene ist vorteilhaft durchlaufend ausgebildet.
  • Damit ist auf jeden Fall die ebene Bodenfläche des Tabletts gewährleistet und die Herstellung vereinfacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der-Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Serviertablett; und Fig. 2 einen Schnitt durch das Serviertablett entsprechend der Schnittlinie Fig. 11-11 in Fig. 1 mit angedeuteten Portionsschalen.
  • Das einstückig ausgebildete Serviertablett weist einen Boden 1, eine nach oben außen geneigte Bordwand 2 und einen an dieser oben abstehenden Greifrand 3 auf. Die Bordwand 2 ist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen der Längsseiten U-förmig nach innen gezogen, so daß sie dort jeweils eine nach außen offene Bucht 4 bildete Der Boden 1 weist natürlich die gleiche Form auf. Dadurch wird der Innenraum des Serviertabletts durch die Buchten 4 in zwei nicht vollständig voneinander getrennte Einsetzfächer 5 und 6 unterteilt. Diese sind zur Aufnahme von Portionschalen 7 bis 9 bestimmt, wie sie.gcstrichelt in Fig. 2 angedeutet sind. Das Binsetzfach 6 ist dabei wesentlich kleiner gehalten als das Einsetzfach 5. Die Oberseite des Tablettbodens 1 bildet für beide Einsetzfächer eine durchlaufende Auflageebene 10.
  • Das Einsetzfach 5 weist eine weitere Auflageebene 11 auf, die durch einen Stufenabsatz 12 im Bereich der Bordwand 2 gebildet ist. Der Stufenabsatz 12 umläuft das Einsetzfach 5 längs der Bordwand von deren im zugekehrten UScIienkel der einen Bucht 4 bis zum inneren Ende des im zugekehrten U-Schenkels der gegenüberliegenden Bucht 4 der Bordwand. Die Auflageebene 11 ist zum Abstützen einer großen Portionsschale 9 bestimmt, wie in Fig. 2 gestrichelt angedeutet ist. Ebenfalls aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie anstelle der großen Portionsschale 9 zwei kleinere Portionsschalen 7 nebeneinander auf der unteren Auflageebene 10 des Behälters 5 eingesetzt werden können. ßie werden durch die Seitenkanten des Stufenabsatzes 12 am seitlichen Verschieben gehindert. Ferner ist in Fig. 2 ein Portionsbehälter 8 angedeutet, der in das Einsetzfach 6 eingesetzt ist.
  • Der Greifrand 3 des Serviertablettes läuft allseitig um die Oberkante der Bordwand 2 um und zwar mit einem im wesentlich länglich-rechteckigen, an den Ecken abgerundeten Umriß. Unterhalb dieses Randes bilden die--Buchten 4 eine Greiffläche für das Anfassen des Tabletts von unten.
  • Die Erfindung ist nichtauf das Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Auch in dem zweiten Einsetzfach kann eine weitere Auflaçeebene vorgesehen sein. Solche höheren Auflageflächen können auch in Serviertabletts mit einem, drei oder mehr Einsetzfächern angeordnet sein. Der Stufenabsatz kann eine größere Höhe auf-..eisen, gegebenenfalles soviel, daß flache Portionschalen übereinander eingesetzt werden können. Bei Tabletts mit hoher Bordwand können auch zwei Stufenabsätze, also insgesamt drei Auflageebenen vorgesehen sein.
  • - Patentansprüche -

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1.) Serviertablett mit einer umlaufenden Bordwand und einem oder der mehreren Einsetzfächern für Portionsschalen, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens ein Einsetzfach (5) ein oder mehrere verschieden ausgedehnte, übereinander angeordnete Auflageflächen (10 und 11) für das wahlweise Einsetzen unterschiedlicher Portionsschalen (7 bzw. 9) aufweist.
  2. 2.) Tablett nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die untere Auflagefläche (10) vom Tablettboden (1), die höhere (11) durch Stufenabsätze (12) im Bereich der Bordwand (2) gebildet werden.
  3. 3.) Tablett nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bordwand (2) zwischen benachbarten Einsetzfächern (5 und 6) etwa U-förmig eingezogen ist.
  4. 4.) Tablett nach Anspruch 3, d a du r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Stufenabsätze (12) an der eingezogenen Bordwand (2) eines Einsetzfaches (5) längs des ihnen zugekehrten U-Schenkels durchlaufen.
  5. 5.) Tablett nach Anspruch 3 und 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Bordwand (2) von beiden sich gegenüberliegenden Seiten des Tabletts her gegensinn eingezogen ist.
  6. 6.) Tablett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die untere Auflageebene (10) für alle Einsetzfächer durchlaufend ausSebildet ist.
DE19702045062 1970-09-11 Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen Expired DE2045062C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045062 DE2045062C (de) 1970-09-11 Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045062 DE2045062C (de) 1970-09-11 Serviertablett mit Einsatzfächern fur Portionsschalen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045062A1 true DE2045062A1 (de) 1972-06-15
DE2045062B2 DE2045062B2 (de) 1973-01-11
DE2045062C DE2045062C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845523A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 ASA Selection GmbH Modulare Lebensmittelserviceausrüstung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845523A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-11 ASA Selection GmbH Modulare Lebensmittelserviceausrüstung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045062B2 (de) 1973-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0987972B1 (de) Tablett
DE1757841A1 (de) Ineinander- und aufeinandersetzbares Tablett fuer Backwaren u.dgl.
DE1900311A1 (de) Behaelter fuer Lebensmittel
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE1586624C3 (de) Zusammenklappbarer Transportkasten
DE2045062A1 (de) Serviertablett für Portionsschalen
DE7903283U1 (de) Obstkoerbchen aus Kunststoff
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE7033910U (de) Serviertablett fuer fortionsschalen
DE3302191A1 (de) Behaelter, insbesondere menueschale aus aluminiumfolie, mit deckel
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
DE675128C (de) Eiskaestchen
DE2163302A1 (de) Geschirrsatz
AT384355B (de) Speisegarnitur, insbesondere zur verwendung in flugzeugen
EP0529112B1 (de) Diamagazin
WO2008046883A1 (de) Kältegerät mit entnehmbarem kühlgutträger
DE202010004943U1 (de) Dosenträger
DE202006007684U1 (de) Wäschekorb
DE3531749A1 (de) Behaelter, insbesondere fuer die aufbewahrung von nahrungsmitteln
DE1411576C (de) Flaschentragbehalter aus Kunststoff mit Facheinteilung
DE8216565U1 (de) Verpackungsbehaelter
CH291217A (de) In Fächer unterteiler Behälter mit Trennplatten.
EP0279408A2 (de) Eiswürfelbereiter
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee