DE2045028A1 - Fordersystem - Google Patents

Fordersystem

Info

Publication number
DE2045028A1
DE2045028A1 DE19702045028 DE2045028A DE2045028A1 DE 2045028 A1 DE2045028 A1 DE 2045028A1 DE 19702045028 DE19702045028 DE 19702045028 DE 2045028 A DE2045028 A DE 2045028A DE 2045028 A1 DE2045028 A1 DE 2045028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
adjacent
conveyor
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045028
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045028C3 (de
DE2045028B2 (de
Inventor
Alan Brookwood Surrey Carmichael (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFCO Ltd
Original Assignee
EFCO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFCO Ltd filed Critical EFCO Ltd
Publication of DE2045028A1 publication Critical patent/DE2045028A1/de
Publication of DE2045028B2 publication Critical patent/DE2045028B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045028C3 publication Critical patent/DE2045028C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Df. E. WetZel 850° Nürnberg 1,1-0.9·7.0
Hefnersplatz 3 - Postfach 9347
. E. ΤθΓΟβυ Telex 06/22327-Τ·Ι. 0911/204081-83
Postscheckkonto Nürnberg 11151 Unser Zeichen bitte immer angeben
.—Unser Zeichen bitte immer angeben—,
306/70
EPCO IIMITID, lorsyth Road, Sheerwater,Woking,Surrey /England Fördersystem
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fördersystem· Die herkömmlichen Plattenförderer bestehen aus einer Anzahl von Platten, die an ihren seitlichen Bändern von Bollenketten getragen werden, welche über Zahnscheiben laufen, wobei die Ketten dazu dienen, den Förderer vorwärts zu bewegen.
Ein Nachteil dieser Plattenförderer besteht darin, daß die Dicke der Platten oder Sektionen im Verhältnis zur Breite vergrößert werden muß, um dem Fördersystem die nötige Steifigkeit zu verleihen. Dies ist offensichtlich unbefriedigend, da es sowohl hohe Anschaffungskosten für das Fördersystem als auch hohe Betriebskosten erforderlich macht·
Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Fördersystem, das aus mehreren untereinander verbundenen Platten besteht, wobei die eine Seite jeder Platte mit einem ersten Satz Gelenkösen und die gegenüberliegende parallele Seite mit einem zweiten Satz Gelenkösen versehen ist, der mit dem ersten Osensatζ der benachbarten Platte ineinandergreift, mehrere Kuppelstangen führen durch die ineinandergreifenden Üsen benachbarter Platten hindurch, so daß eine Gelenkverbindung zwischen benachbarten Platten entsteht, zwischen bestimmten Gelenkösen sind Bollen angebracht, die lose auf den Kuppelstangen montiert sind.
Eine solche Konstruktion ermöglicht ein vollkommenes Baukastensystem, in den eine große Anzahl Platten vorgesehen und für einen bestimmten Arbeitsgang in gewünschter Reihenfolge zusammengesetzt werden kann. So können die Platten, ss.B. von der Größe 15,2 ζ 7f6 em (6 ζ 3 Zoll), an den gegenüberliegenden Bändern mit Gelenkösen versehen sein, wobei die Gelenkösen an dem •inen Rand so angebracht sind, daß sie zwischen die Gelenkösen des gegenüberliegenden Band·· einer benachbarten Platte, zu liegen kommen und Plata
109813/1194
für die !tollen bleibt. Bei einer solchen konstruktion können für eine Fläche von 30,5 x 30,5 cm (l Quadratfuß) mehrere lasttragende Hollen vorgesehen werden. Das Fördersystem kann für den jeweiligen Zweck beliebig verbreitert und verlängert werden. Die Hollen können zwischen den Endstücken des Fördersysteme auf Schienen laufen, die an geeigneter Stelle angebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Fördersystem mit einem zusammenhängenden Block von Antriebszahnscheiben versehen, der eich über die gesamte Breite des Fördersystems erstreckt. Dieser Zahnscheibenblock kann ebenfalls nach dem Baukastensystem gefertigt sein und aus mehreren gleichartigen Elementen bestehen, die an ihren Enden mit ineinandergreifenden Vorrichtungen versehen sind, welche eine Relativbewegung zwischen benachbarten Elementen verhindern. Eine geeignete ineinandergreifende Vorrrichtung ist eine kreuzförmige Rippe an einer Endfläche und eine entsprechende kreuzförmige Vertiefung an der anderen Endfläche, wobei die kreuzförmige Rippe des einen Elementes in die Vertiefung der benachbarten Elemente eingreift. Die Elemente können durch Stangen zusammengehalten werden, die durch in den Elementen angebrachte Öffnungen hindurchlaufen· Der Umfang eines jeden Elements ist derselbe und ist mit Aussparungen versehen, die so bemessen sind, daß die Rollen des Fördersysteme genau hineinpassen.
Ein Nachteil der herkömmlichen Fördersysteme besteht darin, daß der Antrieb nur an den Seiten des einen Endes des Fördersystems angebracht ist, wodurch die Förderplatten und besonders die Verbindung zwischen den Platten einer beträchtlichen Belastung ausgesetzt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen, mit Rollen versehenen Fördersystem können über die gesamte Länge des Fördersysteme in Abständen eine Anzahl von zusammenhängenden Zahnscheibenblöcken, von denen jeder einzelne aus den Elementen aufgebaut ist, angebracht werden, und jeder Block kann mit einem Antrieb versehen werden. Auf diese Weise ist es leicht möglich, Antriebseinheiten in festgelegten Abständen anzubringen, die auf die gesamte Breite des Fördersystems einwirken, und die Förderrollen durch Schienen zwischen jedem benachbarten Paar der Zahnscheibenblöcke voll zu stützen. Wenn jeder Zahnscheibenblock angetrieben wird», verringert sieh das Problee der Zugspannung ic dem Fördersystem und den Verbindungselementen beträchtliche
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man, falls gewünscht, einen Rollenförderer zusammenstellen kann, indem man eine Ansah! der Platten »it ton darauf montierten Rollen nimmt und die Platten mit den
10 9 8 13/1194
Rollen nach oben auf eine Unterlage legt. Falls gewünscht können die verschiedenen Ilattenglieder durch die Kuppelstangen, die als Achse für die Rollen dienen, untereinander verbunden werden; falls der Rollenförderer dazu dienen soll, einen Gegenstand um eine Ecke zu befördern, können die Platten auch voneinander getrennt werden, wobei benachbarte Platten von oben gesehen winkelig versetzt werden, so daß die erforderliche Krümmung entsteht, um den Gegenstand um die Ecke zu befördern.
Zum besseren Verständnis der1 Erfindung folgt eine Beschreibung in Form von Beispielen, worin auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird:
Figur 1 ist eine Draufsicht einer Baueinheit oder Platte zum Bau des erfindungsgemäßen Fördersystems.
Figur 2 ist eine ähnliche Ansicht einer zweiten Ausführungeform einer Baueinheit oder platte·
Figur 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines Fördersysteme, das unter Verwendung der in Figur 1 und 2 dargestellten Platte um die Antriebszahnscheibe angeordnet ist.
Figur 4 ist eine Endansicht des in Figur 3 dargestellten ' "rdersystems in verkleinertem Maßstab, wobei die übrigen Teile weggelassen siai.
Figur 5 ist die Endansicht des Elements, das zur Bildung des in Figur 4 dargestellten zusammenhängenden Zahnscheibenblocks verwendet wird.
Figur 6 zeigt die Einzelteile des Fördersystem derart angeordnet, daß ein Rollenförderer entsteht.
In Figur 1 ist eine Aueführung der Platte oder Einheit zu« Bau des erfindungsgemäßen Fördersysteme dargestellt. Diese Platte 10 ist ein Kunstetoffformteil, besteht aus einem rechteckigen Teil 12, das durchbrochen ist und ein erstes Paar paralleler Bänder 13 und 14 und ein zweites Paar paralleler Ränder 15 und 16 aufweist. Der Band 13 ist mit vier in Abstanden angebrachten Gelenkösen 17, 18, 19 und 20 versehen, der gegenüberliegende Band 14 weist vier weitere Gelenkösen 21, 22, 23 und 24 auf. Venn zwei solche Platten nebeneinander gelegt werden, komnen die Ösen 17 und 18 zwischen die Ösen 21 und 22, die Ösen 19 und 20 zwischen die Ösen 23 und 24 zu liegen· '
An den Band 15 sind Fortsätze 26 angeformt, während an dem entgegengesetzten Rand 16 entsprechende Vertiefungen 28 gebildet sind.
Die Durchbrüche 30 auf der Platte 12 haben einen sich verjüngenden Quer-
1 0 9 η 1 3 / 1 1 9 h ■
BAD
2 ü 4 b O 2 8
schnitt, damit man das Teil leichter aus der Gußform nehmen kann. Die Durchbrüche 30 sind in parallelen Reihen angeordnet und werden durch in parallelen Reihen angeordnete Erhebungen gebildet, die z.B. mit einem Fräser auf der Wand der Gußform ausgefräst werden. Dies ist ein verhältnismäßig billiges Verfahren zur Herstellung der Gußform, das vollauf zufriedenstellende Resultate bringt, was die Form der Durchbrüche auf der Platte 12 betrifft.
Die Figur 2 zeigt eine ähnliche Platte, welche im wesentlichen die gleichen Ausmaße hat; bei dieser konstruktion sind jedoch die Gelenkösen an anderen Stellen angebracht, und die Platte ist auf andere Art durchbrochen· Die Durchbrüche sind wiederum so angebracht, daß ihre Ränder eine gerade parallele Linie bilden; diese Durchbrüche können mittels einer ähnlichen Gußform geformt werden, welche auf ähnliche Weise wie die für die Herstellung der in Figur 1 dargestellten i-latte verwendete Form hergestellt wird.
Die Figur 3 zeigt ein Fördersystem, das aus mehreren der in Figur 1 dargestellten Platten zusammengestellt ist. Oie Platten 10 sind durch Stangen 32 miteinander verbunden, welche durch die Gelenkösen 17, 18, 19 und 20 einer Platte und de Gelenkösen 21, 22, 23 und 24 der benachbarten Platte hindurchgeführt werden. Zwischen den Ösen 17 und 18, den Ösen 19 und 20 und den Üsen 22 und 23 befinden sich Rollen 34, die sich um die Stangen 32 drehen. Um die Sollen 34 unterzubringen, ist die Platte 10 mit genau abgemessenen Vertiefungen 35 versehen, die in Figur 1 und 3 zu sehen sind.
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, sind die Platten 10 drehbar durch Kuppelstangen 32 miteinander verbunden und bilden ein Fördersystem, das um die Zahnscheibe 36 läuft. In der dargestellten Ausfährungeform ist die Zahnscheibe 36 ein flaches mit Zähnen versehenes Teil, das sechs bogenförmige Aussparungen 37 aufweist, deren Krümmung, wie dargestellt, so bemessen wird, daß die Rollen 34 genau hineinpassen. Der Zahnscheibenblock erstreckt sich über die gesamte Breite des Fördersystems und besieht aus einer Anzahl gleicher Elemente, Die elemente 38, die auch in Figur 4 und 5 dargestellt sind, haben einen wellenförmigen Rand, so daß die Aussparungen 37 entstehen, und sind mit ineinandergreifenden Vorrichtungen versehen, die aus einem Paar kreuzförmiger Rippen 39 auf der einen Seite und einem Paar kreuzförmiger Vertiefungen 40 auf der anderen Seite bestehen. Fügt aan die Elemente zusammen, so passen sich die Rippen 39 in die Vertiefungen 40 ein, wie aus Figur 4 ersichtlich ist. Die Elemente werden mittels Stangen 41 zusammengehalten, die mit einer Mutter 42 versehen sind, die auch die Stangen am Flansch 43A der Antriebsvorrichtung befestigt. Um Antrieb zu erzeugen, wird
BAD
2045Ό28
an den Flansch 43A eine Welle 43 angeschweißt, und ein Teil des äußeren Blocks sowie die Stangen werden durch eine Öffnung in dem seitlichen Stützrahmen 44 (ji'igur 4) hindurchgeführt·
Aus Figur 5 ist zu ersehen, daß jedes Element 38 vier Öffnungen 45 aufweist, welche die Stangen 41 aufnehmen»
Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, laufen die Hollen 34 sowohl um die Zahnscheibe 36 als auch auf Schienen 46, die zwischen den Zahnscheibenblöcken in horizontaler Richtung verlaufen. Falls gewünscht können die Zahnscheibenblöcke nicht nur an den Enden des Fördersysteme angebracht werden, sondern auch an Stellen irgendwo entlang des Fördersysteme, wobei die Schienen zwischen jedem Zahnscheibenpaar angebracht werden. Auf diese Weise wird das Fördersystem auf seiner vollen Breite auf jeder einzelnen Zahnscheibe getragen, und der Antrieb kann an verschiedenen Stellen entlang des Förderweges erfolgen, so daß die Zugkräfte zwischen benachbarten Förderplatten gering sind.
Vie aus Figur 4 zu ersehen ist, wird das Fördersystem gut abgestützt, insofern als für jede Platte mindestens 6 Rollen dargestellt sind. Die Platten können nebeneinander angeordnet werden, um das Fördersystem in gewünschter Weise zu verbreitern. Wenn die Platten nebeneinander angeordnet werden, passen sich die Fortsätze 26 in die Vertiefungen 28 einer benachbarten Platte ein und erhöhen so die Steifigkeit der Platten und gewährleisten, daß sich die Platten zueinander ausrichten und eine Verdrehung verhindert wird. Bei dieser Anordnung kann je nach Förderladung eine Förderfläche von 30,5 ζ 30,5 cm (1 χ 1 Fuß) von beispielsweise 24 Rollen getragen werden bei einer Plattengröße von z.B. 15,2 χ 7,6 cm (6x3 Zoll)· Diese Rollen werden über die gesamte Länge des Fördersystems entweder durch die Zahnscheibenblöcke 36 oder durch die Schienen 46 gestützt· Somit kann das Fördersystem eine beträchtliche Länge oder Breite einnehmen; die Baukastenkonstruktion gibt dem Anwender die Möglichkeit, ein Fördersystem von beliebiger Länge oder Breite zusammenzustellen.
Viii man die Tragkraft des Fördersysteme vergrößern, so können zwischen bestimmten Platten und/oder an den Seiten des Fördersysteme Metallverbindungsstücke 50 (Figur 4) um die Stangen 32 herum angebracht werden. Diese hätten von der Seite gesehen die gleiche Form wie die in Figur 3 dargestellten Platten.
Dank der in den Platten vorgesehenen Durchbrüche 30 kann man das Förder-
109813/1194
2 U Λ b (J 2 8
system für verschiedene Aufgaben verwenden. Es kann z.U.- verwendet werden, um Gegenstände in üblicher weise, nämlich lediglich auf dem Förderer liegend, zu befördern. Man kann auch Halterungen anbringen, die in die Durchbrüche reichen und den zu befördernden Gegenstand halten. Die Halterungen können z.B. aus einem Einsatz, der in einen der Durchbrüche eingedrückt wird, und einer aufrechten Stange bestehen, auf die eine Flasche mit dem Flaschenhals nach unten aufgesteckt wird, so daii das Fördersystem als Flaschenreinigungsanlage verwendet werden kann, wobei der Wasserstrahl von unten durch die Durchbrüche in der Förderplatte kommt oder von einer Stelle direkt über der Förderfläche. Viele andere Anwendungsmöglichkeiten sind denkbar. Da das Fördersystem ganz aus kunststoff oder aus mit Kunststoff überzogenem Metall hergestellt sein kann, kann man es, falls gewünscht, durch ein korrosives Medium laufen lassen.
Wie aus Figur 6 ersichtlich ist, können die Platten mit den Rollen nach oben flach auf eine geeignete Unterlage gelegt werden, und das System kann als Bollenförderer benutzt werden, wobei die zu befördernden Gegenstände sich entweder durch die Schwerkraft fortbewegen oder durch eine zusätzliche Vorrichtung fortbewegt werden. Eine besondere Anwendungsmöglichkeit besteht darin, daß man die Förderplatten in der in Figur 3 und 4 dargestellten Anordnung zusammenfügt, um z.B. Gegenstände um eine Ecke zu befördern. Bei einer solchen Anordnung können eine Anzahl von Platten auf einer Basisplatte befestigt werden, wobei jede einzelne Platte mit zwei Stangen und der geeigneten Anzahl Bollen ausgestattet wird und die Platten so angeordnet werden, daß sie nicht miteinander verbunden sind. Werden die Achsen der Stangen benachbarter Plattenpaare von oben gesehen in einem Winkel zueinander angebracht, so wird ein zu befördernder Gegenstand in einem Bogen befördert«
Die vorliegende Erfindung hat ein Fördersystem zum Gegenstand, welches in seiner Verwendung äußerst vielseitig und in seiner Herstellung verhältnismäßig billig ist und trotzdem eine starke Konstruktion bietet, die eine beträchtliche Breite aufweist und über genügend Förderkraft verfügt, um für di· meisten wirtschaftlichen Zwecke verwendet werden zu können.
10 9 8 13/1194

Claims (7)

  1. . . . 2045Ü28
    — 7 —
    Patentansprüche . .
    ' /1. yplattenförderer bestellend aus mehreren Matten, wobei benachbarte Platten drehbar miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rand (15) jeder Platte einen ersten Satz (1? - 2Ö) Gelenkösen aufweist, daß der gegenüberliegende parallele Rand (14) mit einem zweiten Satz Gelenkösen (2i-»24) versehen ist, der in den ersten Satz Gelenkösen einer benachbarten Platte greift, daß mehrere Stangen (32) durch die ineinandergreifenden Gel enkö β en benachbarter Platten hindurchführen und daß zwischen bestimmten Gelenkösen Rollen (34) angebracht und drehbar auf den Stangen montiert sind.
  2. 2. Förderer nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (34) auf inAbständen angebrachten Stützschienen (46) laufen.
  3. 3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Bollen (34) in peripher angebrachte Aussparungen (37) eines zusammenhängenden Antriebszahnscheibenblocke (36) greifen, wobei die Rollen genau in die Aussparungen passen.
  4. ■ 4. Förderer nach. Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der zusammenhängende Antriebszahnscheibenblock aus mehreren gleichen Elementen (3§) besteht, deren Ränder Aussparungen aufweisen, und daß die Elemente ineinandergreifen. ■'_....
  5. 5. Förderer nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende jedes Elements eine kreuzförmige Rippe (39) and das andere Ende jedes Elements eine kreuzförmige Vertiefung (4o) aufweist, wobei die kreuzförmige Rippe eines Elements in die kreuzförmige Vertiefung eines benachbarten Elements paßt.
  6. 6. Förderer nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (41) durch in Reihen angeordnete Öffnungen (45) in den Elementen hindurchführen, um die Elemente zusammenzuhalten.
  7. 7. Förderer nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß Verstärkungevorrichtungen (50) zwischen benachbarten Stangen angebracht sind, die drehbar mit diesen verbunden sind.
    1 0 9 8 1.3 /: 1 1 9 ί
DE2045028A 1969-09-15 1970-09-11 Plattenbandförderer Expired DE2045028C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45448/69A GB1286155A (en) 1969-09-15 1969-09-15 Conveyors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045028A1 true DE2045028A1 (de) 1971-03-25
DE2045028B2 DE2045028B2 (de) 1979-01-25
DE2045028C3 DE2045028C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=10437245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045028A Expired DE2045028C3 (de) 1969-09-15 1970-09-11 Plattenbandförderer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3674130A (de)
DE (1) DE2045028C3 (de)
GB (1) GB1286155A (de)
NL (1) NL7013462A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158510A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Laitram Corp Modulares band
FR2362061A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Umec Boydell Belting Ltd Bande transporteuse sans fin
DE3541364A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Rexnord Inc., Milwaukee, Wis. Tragglied fuer gliederbandfoerderer
EP0459301A2 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 The Laitram Corporation Förderbandsystem
WO1992002440A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Equipment for continuously moving heavy loads
DE19540444A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Schenck Ag Carl Plattenbanddosierer
DE102009040773A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Krones Ag Förderband

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049129A1 (de) * 1970-10-07 1972-04-13 N.V. Draadindustrie Jonge Poerink, Borne (Niederlande) Plattenbandförderer
US3892307A (en) * 1972-09-05 1975-07-01 American Air Filter Co Conveyor having adjustable flights
DE2321036C3 (de) * 1973-04-26 1984-07-19 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., 7620 Borne Plattenband aus Kunststoff
DE3048759A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-15 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne Zahnrad fuer ein aus plattenfoermigen gliedern bestehendes gliederfoerderband
US4825999A (en) * 1987-05-21 1989-05-02 Cannon Usa, Inc. Chain drive apparatus
US5170883A (en) * 1990-05-29 1992-12-15 The Laitram Corporation Laminated metal sprocket for plastic modular conveyor belts and methods of operating belt systems
DE4118748C2 (de) * 1991-06-06 1995-04-13 Deutsche Reichsbahn Kettengetriebe, insbesondere zum Treiben von Stetigförderern
DE4128664C1 (de) * 1991-08-29 1992-10-29 Promotex Werbetechnik Gmbh, 4030 Ratingen, De
US5489020A (en) * 1994-06-08 1996-02-06 Tekno, Inc. Smooth-driving conveyor chain
US6364095B1 (en) * 2000-04-13 2002-04-02 Span Tech Llc Modular conveyor system with side flexing belt having roller support
US7527145B2 (en) * 2002-05-30 2009-05-05 Laitram, L.L.C. Low-friction conveyor
DE602004006447T2 (de) * 2003-02-10 2008-01-17 Uni-Chains A/S Förder-Kettengliedstruktur für einen breiten Kettenförderer
US7147099B2 (en) * 2004-04-28 2006-12-12 Laitram, L.L.C. Sprockets in a cleanable modular belt conveyor
US7556142B2 (en) * 2005-11-30 2009-07-07 Rexnord Industries, Llc Conveyor plate with integrated roller
US7527146B2 (en) * 2006-04-04 2009-05-05 Rexnord Industries, Llc Conveyor module with a snap fit extension for supporting a roller
NL2025758B1 (nl) * 2020-06-04 2022-01-26 Rexnord Flattop Europe Bv Modulaire transportmat en transportmatmodule daarvoor
IT202000017068A1 (it) 2020-07-14 2022-01-14 Regina Catene Calibrate Spa Modulo di tappeto trasportatore modulare con superficie di trasporto a rulli e tappeto trasportatore modulare formato da una pluralita’ di tali moduli.
CN114572611A (zh) 2020-11-30 2022-06-03 意大利雷吉那链条集团 辊子模块化输送带模块和由其形成的模块化输送带

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1718737A (en) * 1929-06-25 L x j jt
US1586382A (en) * 1921-12-09 1926-05-25 Clarence D Reed Conveyer for bakers' ovens
US1587510A (en) * 1922-12-11 1926-06-08 Joseph J Davidson Coal conveyer
US1794182A (en) * 1927-08-15 1931-02-24 Chain Belt Co Link conveyer
US1715197A (en) * 1927-10-07 1929-05-28 John D Grabill Grading machine
US2118736A (en) * 1937-09-04 1938-05-24 Earl R Odom Conveyer for hot bottles
US2694484A (en) * 1950-01-28 1954-11-16 Grebe Konrad Endless trough conveyer
US2990940A (en) * 1959-05-19 1961-07-04 Swanson Erie Corp Integral table straight line index

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158510A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Laitram Corp Modulares band
FR2362061A1 (fr) * 1976-08-17 1978-03-17 Umec Boydell Belting Ltd Bande transporteuse sans fin
DE3541364A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-18 Rexnord Inc., Milwaukee, Wis. Tragglied fuer gliederbandfoerderer
EP0459301A2 (de) * 1990-05-29 1991-12-04 The Laitram Corporation Förderbandsystem
EP0459301A3 (en) * 1990-05-29 1992-02-19 The Laitram Corporation Laminated sprocket and method of fabricating
WO1992002440A1 (en) * 1990-08-02 1992-02-20 Centro Sviluppo Materiali S.P.A. Equipment for continuously moving heavy loads
US5328022A (en) * 1990-08-02 1994-07-12 Gianluigi Reis Equipment for continuously moving heavy loads
DE19540444A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Schenck Ag Carl Plattenbanddosierer
DE102009040773A1 (de) * 2009-09-09 2011-03-10 Krones Ag Förderband
US8162134B2 (en) 2009-09-09 2012-04-24 Krones Ag Conveyor belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045028C3 (de) 1979-09-20
US3674130A (en) 1972-07-04
NL7013462A (de) 1971-03-17
DE2045028B2 (de) 1979-01-25
GB1286155A (en) 1972-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045028A1 (de) Fordersystem
DE3825446C2 (de) Barriere zum Begrenzen von Fahrspuren, Gehwegen oder Baustellen
DE1506875A1 (de) Stapeleinrichtung mit Paletten zum Transportieren oder Lagern von Stueckguetern
DE2615598A1 (de) Plattenbandfoerderer
DE2359541A1 (de) Kettenfoerderer
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
DE10107450A1 (de) Modulare Einheit zur Herstellung eines Förderers
EP3452358B1 (de) Transportvorrichtung für möbel
DE3927462A1 (de) Bodenbelag, insbesondere fuer standflaechen des viehs in staellen
EP0317937B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE1685588A1 (de) Nadelstab fuer Nadelstabstrecken od.dgl.
DE2821235C2 (de) Türzarge
CH646223A5 (en) Cellar light shaft with grid frame
EP0956764B1 (de) Längsspaltenrostelement für einen Stallanlagenfussboden
DE3736754A1 (de) Fussbodenplatte
DE2904362A1 (de) Lagergestell fuer kernreaktorbrennelemente
DE3317173C2 (de) Glühgutträger
WO1986004565A1 (en) Troughed-chain conveyor
DE2647251A1 (de) Schallschutzvorrichtung fuer maschinen zum bearbeiten von werkstuecken
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE7033248U (de) Laengenverstellbare gestaengekupplung fuer treibstangenbeschlaege.
EP0326676B1 (de) Laufrostelement zum Verlegen auf unebenem Boden, insbesondere auf der Sohle von Grubenstrecken im untertägigen Bergbau
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE800992C (de) Formplatte aus Holz
DE2838419C2 (de) Klappbarer Dürrgutaufbau für einen landwirtschaftlichen Ladewagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee