DE2044927A1 - Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE2044927A1
DE2044927A1 DE19702044927 DE2044927A DE2044927A1 DE 2044927 A1 DE2044927 A1 DE 2044927A1 DE 19702044927 DE19702044927 DE 19702044927 DE 2044927 A DE2044927 A DE 2044927A DE 2044927 A1 DE2044927 A1 DE 2044927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
solvent
damper
preheating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702044927
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044927B2 (de
Inventor
Erich Dipl.-Chem.Dr. 6239 Lorsbach. P Feess
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Briining, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Briining, 6000 Frankfurt filed Critical Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Briining, 6000 Frankfurt
Priority to DE2044927A priority Critical patent/DE2044927B2/de
Priority to NL7112234A priority patent/NL7112234A/xx
Priority to CH1324471D priority patent/CH1324471A4/xx
Priority to ZA716034A priority patent/ZA716034B/xx
Priority to CH1324471A priority patent/CH573015B5/xx
Priority to IT28443/71A priority patent/IT984570B/it
Priority to BR5937/71A priority patent/BR7105937D0/pt
Priority to GB4237471A priority patent/GB1362713A/en
Priority to CA122,523A priority patent/CA972504A/en
Priority to FR7132925A priority patent/FR2106467B2/fr
Publication of DE2044927A1 publication Critical patent/DE2044927A1/de
Publication of DE2044927B2 publication Critical patent/DE2044927B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • D06P5/2077Thermic treatments of textile materials after dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FAREYiERKIS HOECHST AG vormals Nfeistfcr Lucius & BrUning Aktenzeichen: HOE 70/ F 174
Datum: lo# September 1970 Dr· St/Pf
Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 19 34 3&O.7)
Es ist bekannt, daß das Fixieren von Farbstoffen auf Synthesefasern, z.B. von sogenannten Dispersionsfarbstoffen auf Poly- % esterfasern, sich durch Heißluftbehandlung oder durch Dämpfen in Wasserdampf durchführen läßt, wobei dieser Wasserdampf sowohl gesättigt als auch mehr oder weniger hoch überhitzt sein kann. Während beim Arbeiten mit überhitztem Wasserdampf eine genaue Temperatürführung schwierig ist, gestaltet sich die sichere Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur dagegen einfacher, wenn Sattdampf zur Anwwendung gelangt.
Gegenstand der Patentanmeldung P 19 34 720.7 ist ein Verfahren; zum Bedrucken oder Klotzfärben von TextilraaterIaIien, die aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefasern oder regenerierten Cellulosefasern bzw. deren Mischungen bestehen, g dadurch gekennzeichnet, daß man auf die genannten Textilmaterial ien wäßrige oder lösungsmittelhaltige Zubereitungen aufbringt und das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material zur Fixierung der Farbstoffe 5 bis 15O Sekunden in Dämpfen von organischen Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen bei 120 bis 240°C behandelt. Durch entsprechende Wahl eines Lösungsmittels läßt sich dann im Dämpfer jede gewünschte Fixiertemperatur ohne Komplikationen einstellen und aufrechterhalten. Bei diesem Verfahren kann somit jeweils die Dampftemperatur durch die mit einem eventuell vorgegebenen Druck variierbare Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels ausgewählt
209813/1685 ./2
BAOQf=OOlNAl.
und bestimmt werden. Es ist bei diesem Verfahren vorteilhaft, daß sich die Temperatur innerhalb des Dämpfers zuverlässig auf die Temperatur des gesättigten Lösungsmitteldampfes einstellt, jedenfalls diese Temperatur nicht wesentlich über- oder unterschritten wird, ohne daß besondere Maßnahmen getroffen werden. Bei entsprechender Auswahl von Lösungsmitteln, bzw. deren Mischungen, ist es ferner möglich, die Fixierung der Farbstoffe und des verwendeten synthetischen Fasermaterials gleichzeitig in einem Arbeitsgang durchzuführen.
Es hat sich inzwischen nun in manchen Fällen als ungünstig erwiesen, wenn das mit den Farbstoffpasten oder - lösungen vorbehandelte Textilmaterial mit großen Temperaturdifferenzen zur angewandten Fixiertemperatur in den Dämpfe^ingefahren wird. Die relativ geringe Verdampfungswärme von organischen Lösungsmitteln (bezogen auf 1 g Lösungsmittel) im Vergleich zu Wasser und der wiederum recht hohe Siedepunkt der angewandten Lösungsmittel führen nämlich dazu, daß eine erhebliche Menge an Lösungsmitteldampf sich auf dem Gewebe oder Gewirke niederschlägt, wenn das Textilmaterial auf die Sattdampftemperatur des Lösungsmittels durch die umgebenden Lösungsmitteldämpfe aufgeheizt wird. Während sich beiider Aufheizung eines Gewebes auf den Siedepunkt des Wasserdampfes mittels Sattdampf lediglich 5 - 6 % Wasserdampf in Form von flüssigem Wasser auf einem Gewebe niederschlagen, kommt es dagegen bei der Aufheizung von Geweben bis auf 190 C beispielsweise mittels Glykoldampf zu einer Kondensation von nahezu 35 % Glykcte in flüssiger Form. Diese hohe Menge Glykol in flüssiger Form kann bei aufgedruckten Mustern zu Fließerscheinungen führen. Ähnlich wie Glykol verhalten sich andere organische Lösungsmittel, obwohl die molaren Verdampfungswärmen dieser Substanzen denen des Wassers recht ähnlich sind, auf Gramm bezogen jedoch erheblich geringere Werte vorliegen.
209813/1685 '/3
In Weiterverfolgung der Erfindungsidee der Starunanmeldung wurde nunmehr gefunden, daß dieser Einfluß beim Lösungsraitteldämpfen infolge Bildung von höheren Mengen an Kondensat dadurch in leichter Weise umgangen bzw. vermieden werden kann, wennfnan die Gewebe oder Gewirke nicht bei Raumtemperatur in den Dämpfer einführt, sondern vorher auf eine bestimmte Temperatur vorheizt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die weitere Ausbildung des Verfahrens zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern, nativen CeI- Λ lulosefasern oder regenerierten Cellulosefasern bzw. aus deren Mischungen besteht,nach Patent * . - (Patentanmeldung P 34 720.7), indem man wässrige oder losungsmittelhaltige Zubereitungen auf die genannten Textilmaterialien aufbringt und das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material zur Fixierung der Farbstoffe und gegebenenfalls auch der synthetischen Fasern selbst 5 - 150 Sekunden in Dämpfen von organischen Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen bei 120° bis 2400C behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Dämpfer zur Fixierung einlaufende Textilmaterial durch geeignete Vorrichtungen auf eine bestimmte, die Bildung einer gewünschten Menge an Lösungsmittelkondensat auf der Ware während des Dämpfprozesses regulierende Temperatur vorgeheizt wird.
Es läßt sich nämlich zur Regulierung der Kondensatbildung auf dem kälteren Textilmaterial rein rechnerisch ohne weiteres ermitteln, auf weiche Temperatur das Gewebe vorgeheizt werden muß, ' damit eine ganz bestimmte Menge an Kondensat auf der Faseroberfläche niedergeschlagen wird. Dabei muß berücksichtigt werden, daß das Vorhandensein einer gewissen Menge flüssiger Phase in der Faseroberschicht für den färberischen Prozess durchaus wünschenswert ist· Es wäre indessen falsch, das Gewebe über den Siedepunkt hinaus anzuheizen, da dann eine Kondensation von
209813/168 5 ·/4
BAD ORlQiNAL
Lösungsmittel überhaupt nicht mehr eintritt.
Während nämlich unter Verfahrensbedingungen, bei denen zu hohe Kondensatbildung resultiert, beispielsweise die Drucke in vielen Fällen unscharf v/erden oder es allgemein zu einem mangelhaften Warenbild kommt, was durch Fließerscheinungen sowie infolge Abfleckungen an Warenführungsorganen, z„B. an Leitwalzen, auf dem Textilmaterial bedingt ist, kann sich die Vorheizung des Textilmaterials über die im Dämpfer vorhandenen Fixiertemperatur hinaus in der Weise nachteilig zeigen, als durch völlige Austrocknung der aufgebrachten Druckpasten eine Absplitterung derselbm möglich ist, was wiederum bei Kondensatbildung vermieden wird. Es ist deshalb von außerordentlichem Vorteil, mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbesserung des Verfahrens zur Fixierung mit Lösungsmitteldämpfen auf dem Textilmaterial eine bestimmte Menge Kondensat, die für den Ausfall einer optimalen Qualität des Viarenbildes mitverantwortlich ist, durch entsprechend gewählte Vorheizung des Textilmaterials erzeugen zu können. So erzielt man beispielsweise scharf stehende Drucke bei guter Farbausbeute, wenn man ein Gewebe auf 150 C vorheizt und dann in überhitzten Glykoldanpf von 200 C einfährt; es entsteht hierbei eine Kondensatmenge von ca. 5 - 6 % auf der Faseroberfläche, die die Erzeugung der scharf stehenden Drucke ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil der geringeren Menge an Kondensat auf der Ware durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auch darin erkennbar, daß die auslaufende Ware weniger Lösungsmittel aus dem Dämpfer mit hinaus transportiert; es entfallen somit bei genügend niedrig gehaltener Kondensation zusätzliche Arbeitsgänge zuiJAtatrennung und Rückgewinnung des eingesetzten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches.
./5
209813/1685
BAD ORIGINAL
Die Aufheizung bzw. Vorheizung der in den Dämpfer einlaufenden Textilmaterialien kann auf verschiedene Weise geschehen. Sie kann beispielsweise durch beheizte Walzen oder durch Zufuhr von heißer Luft, entweder durch offenes Aulblasen oder aber in einer separaten Vorkammer, erfolgen.
Als ganz besonders geeignet hat sich jedoch die Infrarotstrahlung für die Auf- bzw. Vorheizung des bedruckten oder mit einer Färbeflotte imprägnierten Textilmaterial erwiesen, da sie * ohne nennenswerte Wartung und Kontrolle leicht zu handhaben ist ™ und mechanische Einwirkungen auf die noch nicht fixierten Färbungen bzw. Drucke ausschließt. Außerdem erfordert sie keine aufwendige Mechanik, wie dies bei dampfbebeizten Zylindern oder bei Heißluftgeblässen der Fall ist. Diese Infrarotstrahler können einzeln odeijzu mehreren in Reihen entlang der Einlaufbahn des Textilmaterial in den Dämpfer angebracht werden; sie können auf einer Seite und dann vorzugsweise auf der bedruckten Seite des Textilmaterial, vorteilhaft aber beiderseitig des in den Dämpfer einlaufenden Textilmaterial installiert sein. Ihr Abstand zur Ware kann ca. 3-50 cm, meist jedoch 10 - 20 cm betragen. Zur Erreichung der gewünschten Vorheiztemperatur auf der Gewebeoberfläche richtet sich außerdem die Strahlungsmenge ([ der Infrarotstrahler jeweils nach der Warengeschwindigkeit (oder umgekehrt) und nach der Menge an Färbeflotte oder Druckpaste, mit der das Textilmaterial beladen wurde. Der Warendurchsatz kann bei diesem Verfahren je nach eingesetztem Textilgut bis zu 5000 m/h betragen.
Die Aufheizvorrichtungen, seien es nun Infrarotstrahler, beheiz-^ te Zylinder oder Heißluftdüsen, sind dem Dämpfereinlaß direkt vorgeschaltet und befinden sich vorteilhaft in einem gesonderten Gehäuse.
209813/1685 ./6
BAD ORIGINAL
Dieses Gehäuse kann gegen die äußere Umgebung durch einen Lippenverschluß verhältnismäßig dicht abgeschlossen sein, so daß eine einmalige Füllung des Gehäuses mit einem inorten Gas, beispielsweise Stickstoff, sowie ^egebenenfalls nachfolgend ein langsames, stetes Einleiten dieses Gases in das Gehäuse avisreicht, um an den Heize leinen ten sich entzündende Gemische aus dem Sauerstoff der Luft und aus Lösungsmitteldämpfen, die aus den Druckpar-ten und Färbeflotten, mit denen das Textilmaterial behandelt wurde, während der Vorheizung frei v/erden bzw. insbesondere aus dem eigentlichen Dämpfer in die Vorheizzone übertreten könnten, auszuschließen. Die Installation solcher Vorheizeinrichtungen ist denkbar einfach und erfordert keine aufwendigen Umbauten der in der Patentanmeldung P 19 34 720.7 verwendeten Dämpfer. Insbesondere, wenn Infrarotstrahler zur Vorheizung des Textilmaterials verwendet v/erden, ist die Vorrichtung und Anlage der Heizelemente in der Weise ausgeführt, daß Dämpfe^- die aus dem Dämpfer austreten, nicht mit den Strahler^ der Infrarotanlage in Berührung kommen können. Außerdem liegen die von den Infrarotstrahlern erzeugten Temperaturen unterhalb der Zündtemperatur vieler verwendbarer Lösungsmittel.
Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäße Arbeitsweise erläutern. Die in den Beispielen für die ver wendeten Farbstoffe angegebenen Colour-Index-Nummern sind der 2. Auflage 1956 sowie dem Ergänzungsband 1963 entnommen.
2098 13/1685
./7
BAD
Be is ρ ie I
Zur Herstellung einer Druckpaste v/erden 60 g des Farbstoffes Disperse Yellow 5 (Colour-Index-Nr. 12 790), in handelsüblicher Form und Einstellung, mit 100 ml Wasser von 40 C angeteigt, durch Übergießen mit 250 ml heißem Wasser dispergiert und unter Rühren in 500 g einer Stammverdickung, bestehend aus einer· Mischung von gleichen Gewichtsmengen einer 10 %igen, wäßrigen Lösung des Veresterungsproduktes von Polyäthylenglykol vom Mol.- Gew. ca. 2000 und Stearinsäure, und einer 15 %igen, wäßrigen Lösung eines acetylgruppenhaltigen PoIyvinylalkohols, eingetragen und mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg eingestellt.
In derselben Weise wird unter Verwendung von GO g einer
der Mischung der Dispersionsfarbstoffe Konstitution
H2N
HO
und
HO 0 NH-CH2OH
0 NH-CH2OH
im Mischverhältnis 55:45 eine 2. Druckfarbe zubereitet.
Mit diesen beiden Druckfarben wird im Filmdruck auf einem Polyesterfasergewebe ein zweifarbiges Muster z.T. mit Überfällen gedruckt und anschließend getrocknet.
209813/1685
,/8
BAD
Zur Fixierung der Farbstoffe wird das Gewebe zunächst durch einen mit Infrarotstrahlung beheizten Vorschacht hindurchgeführt, wobei es je nach Strahlerleistung innerhalb von 5-10 Sekunden auf etwa 150°C vorgeheizt vird. Unmittelbar danach wird das vorgeheizte Textilgut in einem dem Vorschacht angeschlossenen !lösungsmitteldampfer mit überhitztem Glykoldampf 20 Sekunden bei 200°C gedämpft. Abschließend wird die fixierte Ware wie üblich fertiggestellt.
In Gegensatz zu den ohne Vorheizung gedämpften Drucken resultiert hier durch die Verhinderung unerwünscht hoher Kondensation von Lösungsmitteldämpfen ein scharf stellendes, zweifarbiges Druckmuster in den Farbtönen Gelb und Blau mit einer Mischfarbe Grün an den Überfallstellen.
Bedruckt man unfixiertes Polyestergewebe und fixiert in der oben angegebenen Weise die Farbstoffe, so wird in einem dazu geeigneten, mit Führungsschienen für die Ware versehenen Dämpfer gleichzeitig die Fixierung der Faser erzielt.
Beispiel 2
50 g des Farbstoffes Disperse Orange 13 ( Colour-Index-Nr. 26 080) werden unter Zusatz von 30 g benzylsulfanilsaurem Natrium mit 100 ml kaltem Wasser angeteigt, durch Übergiessen mit 150 ml heißem Wasser fein dispergiert und in 500 g
der
Stammverdickung Zusammensetzung
820 Gew. Teile einer Mischung aus gleichen
Gewichtsmengen einer 15 %igen, wäsrigen Lösung eines Johannisbrotkernmehläthers und einer 20 %igen v/äßrigen Lösung einer ligninhaltigen Carboxymethylcellulose,
209813/1685 */9
BAD ORIGINAL
120 Gew. Teile p-Hydroxydiphenyl 45 " Teile Glycerindiacetat 15 " Teile m-nitrobenzolsulfosaures Natrium
JOOO Gew. Teile
eingerührt.
Die Paste wird mit Wasser oder Verdickung auf lkg eingestellt· Λ
Mit dieser Druckfarbe wird im Rouleauxdrueli ein beliebiges, einfarbiges Muster auf einem Cellulosetriacetatfasergewebe gedruckt, das anschließend getrocknet wird.
Die Fixierung der Farbstoffe erfolgt wie im Beispiel 1 während 20 Sekunden in Glykoldampf von 200 C, wobei das bedruckte CeI-lulosetriacetatgewebe zunächst in einer Vorkammer mit Heißluftgebläsen aufjetwa 150 C vorerhitzt wird, um dieKondensatbildung von Glykoldampf auf der Ware möglichst gering zu halten.
Unter diesen Bedingungen erhält man ein einwandfrei scharf stehendes Dessin in einem kräftigen und ecbten Orange.
Beispiel 3
Zur Herstellung einer Druckpaste werden 3O g des Farbstoffes Acid Blue 41 (Colour-Index-Nr. 62 130) unter Zusatz von 30 g Diäthylenglykolmonobutyläther durch Übergießen mit 250 ml kochendem Wasser gelöst und in 500 g einer 15 %igen,wäßrigen Kristallgummiverdickung eingerührt. Nach Zusatz von 15 g
209813/1685 /10
m-nitrobenzolsulfosaurem Natrium, 20 g Ammoniumsulfal und 50 g Thioharnstoff wird mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg eingestellt.
Auf dieselbe Art und Weise werden 2 weitere Druckfarben unter Verwendung von 40 g des Farbstoffes Acid Green 44 (Colour-Index-Nr. 61 590) bzw. 25 g des Farbstoffes Acid Orange 19 (Colour-Index-Nr. 14 690) zubereitet,
Mit diesen Druckfarben wird auf einem Taftgewebe aus Polyamid 6 ein dreifarbiges Muster im Filmdruck hergestellt und anschließend getrocknet.
Für die nachfolgende Fixierung der Farbstoffe wird das bedruckte Gewebe zunächst über mehrere dampfbeheizte Trockenzylinder geführt und auf mindestens 100 C vorgewärmt, bevor es in einem Lösungsmitteldampfer mit überhitztem Cyclohexanoldampf bei 160°C 20 Sekunden lang gedämpft und abschliessend wie üblich fertiggestellt wird.
Man erhält in guter Farbstoffausbeute ein dreifarbiges Druckdessin (Blau, Grün und Rot) von ausgezeichneter Konturschärfe und guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 4
Unter Verwendung von je 50 g der Farbstoffe der Konstitution
./11 209813/1685
BAD
C£N
N-N-
/~Λ η.
und der Konstitution
C2H5
'C2H4-C=N
N(CH2-CH2-O-CO-CH3 )
HN-
CO-CII3
werden zwei getrennte Druckfarben hergestellt, indem je Farbstoff separat zunächst mit 100 ml kaltem Viasser angeteigt, durch Übergießen mit 150 ml heißem Wasser fein dispergiert und in 500 g einer wäßrigen, 15 %igen Verdickung eines niedrigνiskosen Johannisbrotkernmehläthers eingetragen wird. Nach Zusatz von 30 g m-nitrobenzolsulfosaurem Natrium in 60 ml V/asser wird jeweils mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg Paste eingestellt.
Mit beiden Druckfarben wird auf einem Twill aus Polyamid 11 ein beliebiges, zweifarbiges Muster gedruckt und danach getrocknet.
Zur Farbstoff-Fixierung wird das bedruckte Gewebe zunächst durch eine Infrarotkammer hindurchgeführt und dabei auf etwa 140°C vorgewärmt; sofort danach wird das Textilgut in
209813/168 5
./12
einem der Vorneizkammer angeschlossenen Lösungsmitteldampfer mit überhitztem Dokalindampf während 20 Sekunden bei IiK) C gedämpft. Nachbehandlung und Fertigstellung erfolgen j.n der üblichen Weise.
Das so erhaltene zweifarbige Muster in den Farben Rot und Marineblau zeichnet sich durch iuisgezoieinigte Konturenschärfe aus.
Beispiel 5
Unter Verwendung von jeweils 50 g des Farbstoffes folgender Konst itut ionsformel
in handelsüblicher Form und Einstellung, und 40 g des Farbstoffes mit der Konstitutionsformel
T o-c: n
in handelsüblicher Form und Einstellung
O NII2
werden nach Zusatz von 30 g benzyl i'ulfani lsaurem Natrium, Anteigen mit 100 g kaltem Wasser, Dispergieren durch Übergießen mit 150 g heißem Wasseijund Einrühren in üOO g der in Beispiel 2 beschriebenen Stammverdickung sowie Einstellung auf lOOO g; zwei getrennte Druckfarben zubereitet, mit denen im Filmdruck ein zweifarbiges Muster auf einem Gewebe aus Cellulosetriacetatfaser gedruckt und danach getrocknet wird.
2 0 9 8 1 3 / 1 6 8 Π . /13
BAD ORIGINAL
2044327
Zur Farbstoff-Fixierung wird das Gewebe zunächst in einer dem Dämpfer vorgeschalteten Infrarot-Kammer auf etwa 150 C kontinuierlich vorerhitzt und danach kontinuierlich in einem Lösungsmitteldämpfer während 20 Sekunden bei 2000C in überhitztem Glykoldampf gedämpft und abschließend wie üblich fertiggestellt.
Man erhält in guter Farbausbeute ein zweifarbiges Druckmuster in brillantem Gelb und Violett von ausgezeichneter Konturenschärfe und sehr guten Allgemeinechtheiten. ^
Beispiel 6
Die beiden Farbstoffe des Beispiels 1 werden nach dem Anteigen und Dispergieren in jeweils 500 g einer Stammverdickung, bestehend aus
780 Gew. Teile Wasser
100 " " einer 5 %igen Alginatverdickung und
120 " " eines Mischpolymerisates auf Basis modifizierten Acrylsäurearaids, wie dies z.B. in der französischen J Patentschrift 1 556 659 und 1 556 681 beschrieben ist,
eingerührt. ■ , ι ■ ■ ■ '"''
Die erhaltene Paste wird mit Wasser oder Verdickung auf 1 kg eingestellt. Mit beiden Druckfarben wird im Rouleauxdruck ein zweifarbiges Muster auf einem Gewebe aus Polyesterstapelfaser
./14 209813/1685
gedruckt und anschließend getrocknet.
Zur Fixierung der Farbstoffe wird das bedruckte Gewebe zuerst über dem Dämpfer vorgeschaltete Trockenzylinder auf etwa 150°C erhitzt und danach in einer Dämpfapparatur kontinuierlich mit überhitztem Glykoldampf 20 Sekunden bei 200°C gedämpft.
Man erhält in bester Farbausbeute ein zweifarbiges Druckdessin in den Farben Gelb und Blau (an den Uberfallstellen zusätzlich ein Grün) in ausgezeichneter Konturenschärfe, da durch die Vorheizung des Gewebes eine Kondensation im Dämpferraum weitgehend verhindert wird.
209813/1685 #/15

Claims (5)

1) Weitere Ausbildung des Verfahrens zum Bedrucken odor Klotzfärben von Textilmaterialien, die aus synthetischen Fasern, nativen Cellulosefaser oder regenerierten Cellulose!asern bzw. deren Mischungen bestehen f nach Patent (Patentanmeldung P 19 34 720.7), indem man auf die genannten Textilmaterialion wäßrige oder lösungsmittelhaltigc /iubercitungen aufbringt und das gegebenenfalls zwischengetrocknete Material zur Fixierung der Farbstoffe und gegebenenfalls von synthetischen d Fasern selbst 5 bis 150 Sekunden in Dämpfenvon organischen Lösungsmitteln unter Sattdampfbedingungen bei 120 bis 240 C behandelt, dadurch gekennzeichnet, daß das in don Dämpfer zur Fixierung einlaufende Textilmaterial zuvor auf eine bestimmte, die Bildung einer gewünschten Menge I.ösungsmittelkondensat auf der Ware während des Dämpf prozer.seu regulierende Temperatur vorgeheizt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Dämpfer einlaufende Textilmaterial zuvor auf eine Temperatur vorgeheizt wird, die unterhalb der Sattdampftemperatur des Lösungsmittels im Dämpfer liegt und die so gewählt ist, daß das sich bildende Lösungsmittelkondensat auf dem Textilmaterial 10 Gew.—% des ursprünglichen Warengewichtes nicht überschreitet.
. ι- ■" ■
3) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedrucken oder Klotzfärben, Zwischentrocknen Vorheizen des Textilmaterials und das Fixieren im Lösungsmitteldämpfer kontinuierlich abläuft.
4) Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet,
+ Und 209813/1685
daß das Vorheizen des Textilmaterials mittels Infrarotstrahlung erfolgt.
5) Verfahren nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorheizen des Textilmaterials mittels Heißluft oder mittels beheizter Zylinder erfolgt.
209813/1685
DE2044927A 1970-09-11 1970-09-11 Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern Pending DE2044927B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044927A DE2044927B2 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern
NL7112234A NL7112234A (de) 1970-09-11 1971-09-06
CH1324471D CH1324471A4 (de) 1970-09-11 1971-09-09
ZA716034A ZA716034B (en) 1970-09-11 1971-09-09 Process for the fixation of dyestuffs on mostly synthetic fibres
CH1324471A CH573015B5 (de) 1970-09-11 1971-09-09
IT28443/71A IT984570B (it) 1970-09-11 1971-09-09 Processo per il fissaggio di colo ranti su fibre prevalentemente sintetiche
BR5937/71A BR7105937D0 (pt) 1970-09-11 1971-09-09 Aperfeicoamento em processo para a estampagem ou tingimento de materiais texteis
GB4237471A GB1362713A (en) 1970-09-11 1971-09-10 Process for the printing and paddyeing of textile materials
CA122,523A CA972504A (en) 1970-09-11 1971-09-10 Process for fixing prints and pad-dyeings
FR7132925A FR2106467B2 (de) 1970-09-11 1971-09-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2044927A DE2044927B2 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044927A1 true DE2044927A1 (de) 1972-03-23
DE2044927B2 DE2044927B2 (de) 1974-10-24

Family

ID=5782134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044927A Pending DE2044927B2 (de) 1970-09-11 1970-09-11 Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern

Country Status (9)

Country Link
BR (1) BR7105937D0 (de)
CA (1) CA972504A (de)
CH (2) CH1324471A4 (de)
DE (1) DE2044927B2 (de)
FR (1) FR2106467B2 (de)
GB (1) GB1362713A (de)
IT (1) IT984570B (de)
NL (1) NL7112234A (de)
ZA (1) ZA716034B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3124128A1 (fr) 2021-06-18 2022-12-23 Psa Automobiles Sa Gestion d'une batterie électrique d'un véhicule automobile
CN115595812A (zh) * 2022-10-14 2023-01-13 浙江越新印染有限公司(Cn) 一种涤纶的高效印染工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246806A (en) * 1967-09-06 1971-09-22 Burlington Industries Inc Process and apparatus for treating textile materials
CH586319B5 (de) * 1968-11-25 1977-03-31 Du Pont

Also Published As

Publication number Publication date
CH573015B5 (de) 1976-02-27
BR7105937D0 (pt) 1973-04-12
ZA716034B (en) 1972-06-28
CH1324471A4 (de) 1975-09-15
FR2106467A2 (de) 1972-05-05
NL7112234A (de) 1972-03-14
CA972504A (en) 1975-08-12
DE2044927B2 (de) 1974-10-24
GB1362713A (en) 1974-08-07
IT984570B (it) 1974-11-20
FR2106467B2 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521988A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
DE2443420B2 (de) Umdrucktraeger fuer das sublimations- umdruckverfahren und dessen verwendung
DE2916673C2 (de) Reservedruckverfahren
DE2449324A1 (de) Transferdruckverfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
DE2922916A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von polyestergeweben mit dispersionsfarbstoffen
DE2834998A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE2044927A1 (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf vorwiegend synthetischen Fasern
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE2037255A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Färb stoffen auf textlien Flachengebilden und Folien
DE2525854A1 (de) Trockenes thermisches verfahren zum faerben und bedrucken von mit kationischen farbstoffen anfaerbbarem organischem material
EP0445709A2 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und flammhemmend-Ausrüsten von flächenfÀ¶rmigen Textilmaterialien
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE10206842B4 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE2001507C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut
DE2708235A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefaser- und polyester/cellulose-mischfasermaterial
DE2654952A1 (de) Sublimationstransferdruckverfahren zum bedrucken oder faerben von teppichen
DE1932149A1 (de) Verfahren zur Herstellung von nachbehandlungsfreien,reibechten Drucken und Klotzfaerbungen auf stickstoffhaltigen Textilmaterialien
DE1810306B2 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten mit reaktivfarbstoffen unter reaktivfarbstoffen oder aus mischungen von reaktivfarbstoffen unterschiedlicher fixierbarkeit
DE2154051B2 (de) Gelbe, wasserunlösliche Chinophthalonfarbstoffe und Farbstoff/Dispergiermittel-Gemische
DE1619656A1 (de) Druckpasten
DE2456637A1 (de) Transferdruckverfahren fuer hydrophiles, synthetisches oder gemische aus hydrophilem und synthetischem fasermaterial
DE1769757C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben synthetischer Stoffe
DE2050631C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Fixieren von stabilisierten, Azofarbstoffe bildenden Färbepräparaten allein, neben oder in Mischung mit Reaktivfarbstoffen auf damit bedrucktes cellulosehaltiges oder ausschließlich aus Cellulosematerial bestehendes Textilgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens