DE204454C - - Google Patents

Info

Publication number
DE204454C
DE204454C DENDAT204454D DE204454DA DE204454C DE 204454 C DE204454 C DE 204454C DE NDAT204454 D DENDAT204454 D DE NDAT204454D DE 204454D A DE204454D A DE 204454DA DE 204454 C DE204454 C DE 204454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
bar
sleeve
wrought iron
cross connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT204454D
Other languages
English (en)
Publication of DE204454C publication Critical patent/DE204454C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/99Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 204454 -KLASSE Z7d. GRUPPE
JOHS. FUHRMANN in FRANKENTHAL, Pfalz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1907 ab.
Die Dauerhaftigkeit schmiedeeiserner Fenstergerippe hängt wesentlich von der Güte der Verbindung an den Kreuzungsstellen der Sprosseneisen ab, und die bisherige -Herstellung schmiedeeiserner Fenster, welche eine Verschwächung bzw. Unterbrechung der einen oder beider Scharen der Sprosseneisen an den Kreuzungs verbin düngen erfordert, bietet in dieser Beziehung wenig oder gar keine Sicherheit.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Fenstersprossengerippe aus dem gebräuchlichen T-Eisen, welches wie jedes andere Gerippe in der gewöhnlichen Weise zum beliebigen Herausnehmen und Einsetzen der Fensterscheiben geeignet sein soll, und bei welchem die eine Schar der Sprossenstäbe in den an den Kreuzungsstellen angeordneten Muffen durchgeht, während die andere Schar mit ihren Enden in die Kreuzarme der Muffen passend eingeschoben und darin befestigt bzw. eingespannt ist, so daß sie auch äußeren Biegungsmomenten wagerechter Drucke widerstehen kann und so die Festigkeit des fertigen Fensters erhöht.
Das neue Verbindungsmittel ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. 1 eine Kreuzverbindung von Sprossen in der Ansicht und Fig. 2 dieselbe Verbindung im Grundriß.
Fig. 3 und 4 sind Vorder- und Seitenansicht einer zweiten Ausführangsform des Verbindungsmittels.
In der Fig. 1 ist α eine-senkrechte durchgehende Sprosse, b c sind zwei Stücke des Sprossen-T-Eisens, die eine Quersprosse bilden, aber nicht durchgehen, d ist eine entweder gegossene oder aus Blech durch Pressen oder in irgendeiner anderen Weise hergestellte Kreuzmuffe, welche dem Sprosseneisenprofil angepaßt ist, so daß die Sprossen in die Muffe mit wenig Spielraum gesteckt werden und darin durch Niete e,f befestigt werden können. Die Sprosse α besitzt zur Bildung des Kreuzes weder eine Kröpfung noch eine Aushöhlung, und die Sprossen b, c sind an ihren Enden ohne jedwede Bearbeitung oder Anpassung an das Profil der Sprosse α stumpf, d. h. gerade abgeschnitten. Zur Herstellung der Kreuzverbindung ist es nur nötig, auf der durchgehenden Sprosse α die Muffe d mittels der Niete e an der richtigen Stelle zu befestigen. Die auf richtige Länge geschnittenen Sprossen c werden darin einfach in die offenen Muffenteile gesteckt und darin ebenfalls durch' die Niete / befestigt, g sind Stifte, die ebenfalls durch die Muffe, aber durch die Mittelrippe des Sprosseneisens hindurchgeführt sind und auf beiden Seiten der Muffe herausragen. Sie dienen ebensowohl zur Befestigung der Muffe auf der Sprosse a als auch zur Befestigung der Scheibe h, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist.
An Stelle der vollständig in sich geschlossenen Muffen kann man auch solche verwenden, welche aus zwei Teilen hergestellt sind, wie dies durch Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Die Muffe besteht aus zwei kreuzförmigen Teilen, die an der unteren Ebene des Sprosseneisenflansch.es zusammenstoßen und die nach dem Zusammenfügen den Hohlraum für die Sprosseneisen zwischen sich freilassen. Die beiden Hälften werden ebenfalls durch Niete e
(2. Auflage, ausgegeben am 16. April igi2.)
auf der Sprosse α befestigt und zusammengehalten, ebenso dienen Niete f zum Befestigen der Sprossen b und c und zur Verbindung der Muffenhälften miteinander.
Zur Verbindung der beiden Muffenhälften miteinander, bevor die Sprosseneisen durch Niete daran befestigt sind, können an der einen Muffenhälfte α befindliche Lappen i dienen., welche nach dem Aufsetzen der anderen ίο Muffenhälfte herumgebogen werden. In der Fig. 3 ist die Gestalt der Lappen i vor dem Herumbiegen in punktierten Linien dargestellt.

Claims (3)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Kreuzverbindung für schmiedeeiserne Fenstersprossen, gekennzeichnet durch eine kreuzförmige Muffe, deren Hohlraum dem Profil der Fenstersprossen angepaßt ist, und in welche die Sprossen ohne Kröpfung oder besondere Bearbeitung gasteckt und darin befestigt sind.
  2. 2. Kreuzverbindung für schmiedeeiserne Fenstersprossen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch den den Steg der Sprosse umfassenden Teil der Muffe zur Befestigung der letzteren auf der Sprosse Stifte (g) gesteckt sind, die gleichzeitig auch zum Halten der Scheiben dienen können.
  3. 3. Kreuzverbindung für schmiedeeiserne Fenstersprossen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreuzmuffe aus zwei in der Unterfläche der Sprossenflansche geteilten Hälften besteht, die bis zur Befestigung der eingesteckten Sprossen durch an der einen Hälfte befindliche, in Ausklinkungen der anderen umgebogene Randlappen (i) zusammengehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT204454D Active DE204454C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE204454C true DE204454C (de)

Family

ID=466783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT204454D Active DE204454C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE204454C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247597B (de) * 1961-11-15 1967-08-17 Isora Integrated Ceilings Ltd Platten fuer eine untergehaengte Decke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247597B (de) * 1961-11-15 1967-08-17 Isora Integrated Ceilings Ltd Platten fuer eine untergehaengte Decke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303908C2 (de) Drehstangenverschluß
DE2510211A1 (de) Wandungsbauteil o. dgl. aus untereinander verhakten profilen und verfahren zum unloesbaren verbinden der profile
DE204454C (de)
DE3310895A1 (de) Spannschiene zur befestigung duennwandiger haeute an einer tragenden unterkonstruktion
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE2250541A1 (de) Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts
DE203213C (de)
DE211038C (de)
DE3400751A1 (de) Eckverbindung von auf gehrung gestossenen schenkeln einer zarge, insbesondere tuerzarge
DE833935C (de) An einem Traegerprofil anzubringendes Schlossteil fuer durch Schloesser miteinander zu verbindende Ausbautraeger
DE477070C (de) Verfahren zum Verbinden von Fenstersprossen
DE232724C (de)
DE2365893A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE1079290B (de) Anordnung zum Zusammensetzen von Glasfenstern ohne Kitt
DE7146378U (de) Verstärkung fur aus Kunststoffprofi len bestehende Fensterrahmen
DE646999C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2366635C2 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE164645C (de)
DE724886C (de) Verfahren zur Verbindung von Blechen mittels Stechzwingen
DE267884C (de)
DE2304086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE410468C (de) Verfahren zur Herstellung gekruemmter Werkstuecke, insbesondere fuer die Rippen der Tragflaechen bei Flugzeugen
DE216687C (de)
DE3344351A1 (de) Gitterrost
DE519701C (de) Ein- und Feststellvorrichtung fuer Windschutzscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge