DE216687C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE216687C DE216687C DENDAT216687D DE216687DA DE216687C DE 216687 C DE216687 C DE 216687C DE NDAT216687 D DENDAT216687 D DE NDAT216687D DE 216687D A DE216687D A DE 216687DA DE 216687 C DE216687 C DE 216687C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- rung
- ejected
- crossing
- iron
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/99—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for continuous frame members crossing each other with out interruption
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
2lf ten = (Ejcmplar
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 37fl. GRUPPE
KARL BARTH in OGGERSHEIM, Pfalz.
Kreuzverbindung eiserner Fenstersprossen, von denen die eine Sprosse
mit einer ausgestoßenen Öffnung im Steg und mit abgebogenem Flansch für den Durchtritt der kreuzenden Sprosse versehen ist, und Verfahren
zur Herstellung dieser Verbindung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. November 1907 ab.
Die Erfindung betrifft die Verbindung sich kreuzender Sprossen von eisernen Fenstern
und sonstigen Gitterwerken sowie das Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
Recht- und schiefwinklige Verbindungen der sich kreuzenden Fenstersprosseneisen werden
in verschiedenen Ausführungen hergestellt, entweder derart, daß die miteinander zu verbindenden
Enden mit schwalbenschwanzartigen
ίο Ein- und Ausschnitten versehen und durch
eingegossenes Metall verbunden werden, oder so, daß die Enden stumpf gestoßen, durchgesteckt
und überlappt oder durch Muffen • verbunden werden.
Die Verbindung der Sprosseneisen nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von
dem Bekannten dadurch, daß an dem einen der sich kreuzenden, in bekannter Weise durchgebogenen
Sprosseneisen ein Stück Steg ausgestoßen ist, das bei der Verbindung mit der eingelegten, am Steg mit Durchlochungen versehenen
Quersprosse durch ein Paßstück ersetzt wird, das eine feste und glatte Verbindung
herstellt.
Das Verfahren bei der Zurichtung der Verbindungsstellen der Sprossen besteht darin,
daß vor der Durchbiegung der einen Sprosse an der Kreuzungsstelle der Steg durch entsprechenden
Stempel mittels Maschine ausgestoßen wird, um die Durchbiegung leicht vornehmen zu können, und daß der Steg der
Quersprosse mittels eines Stempels mit Durchlochungen versehen wird, in welche sich ein
den Stegausschnitt ersetzendes und die Verbindung bewirkendes Paßstück mit seinen
Zinken einfügt.
Fig. ι der Zeichnung stellt im Grundriß die Form der bei der Herstellung der Verbindungen
gebrauchten Matrizen dar, Fig. 2 den Längenschnitt, Fig. 3 eine Einsatzmatrize für
schräge Verbindungen, Fig. 4 die Seitenansicht der Stempel, Fig. 5 eine Aufsicht bei Weglassung der Halterplatte, Fig. 6 das einzusetzende Paßstück, dessen äußerer Umfang
auch die Form des ausgestoßenen Stegstückes darstellt, Fig. 7 die einzulegende Quersprosse
mit ihren Durchlochungen. Fig. 8 ist die Ansicht der Sprosse nach der Durchstoßung des
Steges. Fig. 9 ist der Querschnitt durch die ausgestoßene Stelle. Fig. 10 zeigt die Fenstersprosse
nach Durchbiegung des Flansches. Fig. 11 ist die Ansicht der Fenstersprosse
nach der Durchstoßung, Fig. 12 die Ansicht der in die Ausbiegung der Langsprosse einzulegenden
Quersprosse, und Fig. 13 stellt die durchgebogene Fenstersprosse dar mit eingelegter
Quersprosse ohne das Paß- oder Schlußstück.
Die Verbindung der Fenstersprossen wird in der Weise ausgeführt, daß die eine Sprosse,
nachdem an der Durchbiegungsstelle aus ihr ein Stück Steg ausgestoßen worden ist, abgebogen
wird, worauf die eingelegte Quersprosse bekannter Weise durch ein den ausge-
stoßenen Stegteil ausfüllendes Paßstück befestigt wird.
Das Verfahren bei der Zurichtung der Sprossen, des Paßstückes und der Einsetzung
ist folgendes:
Aus der einen Fenstersprosse wird an der mit der anderen zu durchkreuzenden Stelle
ein rechteckiges Stück Steg (Fig. 8) mit dem Stempel ι (Fig. 4 und 5) ausgestoßen, indem
es flach mit dem Steg auf die Matrizenöffnung a (Fig. 1) gelegt wird.
Hierdurch ist der Flansch dieser Sprosse für den Stempel 2 (Fig. 4 und 5) zur Durchbiegung
freigelegt worden; die Sprosse wird nun hochkant (Flansch nach unten) in die Matrize b (Fig. 1 und 2) gelegt, worauf sie
durch den Stempel 2 (Fig. 4 und 5) niedergedrückt wird und die Form nach Fig. 11 erhält.
Soll die Verbindung schiefwinklig werden, so wird die Matrize (Fig. 3) (oder eine
andere mit sonst gewünschtem Winkel) in die Grundplatte q (Fig. 1 und 2) eingesetzt.
Die in die Form nach Fig. 10 durchgedrückte Fenstersprosse wird hierauf flachkant
auf die Matrize c gelegt und alsdann durch den Stempel 3 die in Fig. 11 angegebene
Form aus dem Steg ausgedrückt, wobei zugleich die Ränder des Ausschnittes scharfgeschnitten
und etwaige unebene Stellen in der Durchbiegung t ausgeglichen werden.
Der Stempel 3 (Fig. 5) ist zweiteilig und durch zwei Schrauben verbunden. Der Teil u
hat den Zweck der Führung im durchgedrückten Teil t beim Niedergehen des Stempels.
Bei schiefwinkliger Durchbiegung des Flansches wird der Teil u des Stempels 3 sowie
der Teil der Führung U1 (Fig. 1) abgeschraubt,
da andernfalls beim Niedergehen des Stempels ein Teil des ■ Durchgedrückten durchstoßen
oder der Teil u der Matrize beschädigt würde.
Die Bearbeitung des in die Durchbiegung einzulegenden Sprosseneisens, des Kreuzstückes,
geschieht auf folgende Weise:
Der Steg wird flachkant auf die Matrize β gelegt (Fig. 1), worauf durch Niedergehen des
Stempels 4 (Fig. 4) der Ausschnitt h und die Durchlochung g hergestellt wird (Fig. 12).
Um in die ausgestoßenen öffnungen h und g
des Steges eingesetzt werden zu können, ist das Paßstück, wie in Fig. 6 punktiert eingezeichnet
ist, abgebogen. Es wird über den Ausschnitt h des kreuzenden Steges eingelegt
und dann der in die Höhe stehende Teil A1 herabgebogen, so daß sich der Teil ^1 in die
öffnung g des Steges einschiebt, worauf das Paßstück fest in seiner Lage sitzt. Die damit
versehene Fenstersprosse wird nun in den Ausschnitt t der unteren Sprosse, diese kreuzend,
eingelegt, und beide kreuzende Sprossen werden so ineinander geschoben, daß das Paßstück in das entsprechende Profil des ausgestoßenen
Steges gelangt, worauf die Schlußstellen etwas vernietet oder verstemmt werden und die rechteckigen Lappen V1 des Paß-Stückes
sich in die Schwalbenschwänze υ des Steges eindrängen, womit der unterbrochene
Steg wieder verbunden ist.
Claims (2)
- Patent-An Sprüche:i. Kreuzverbindung eiserner Fenstersprossen, von denen die eine Sprosse mit einer ausgestoßenen öffnung im Steg und mit abgebogenem Flansch für den Durchtritt der kreuzenden Sprosse versehen ist, dadurch gekennzeichnet; daß in die mit schwalbenschwanzförmigen Ausschnitten (v) versehene öffnung (t) des Sprossen steges ein entsprechend gestaltetes Paßstück eingesetzt und befestigt ist, das in öffnungen (h und g) im Stege des kreuzenden Sprosseneisens eingreift.
. - 2. Verfahren zur Herstellung der Kreuzverbindung nach Anspruch 1 mittels Stanzvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Steg des einen Sprosseneisens zunächst ein rechteckiges Stück ausgestoßen, der Flansch der darauf hochkant auf eine Matrize gelegten Sprosse abgebogen und alsdann der Steg in flacher Lage der Sprosse weiter ausgestanzt wird, während die kreuzende Sprosse nach Ausstoßen eines Einschnittes (h) und eines Loches (g) aus dem Steg und ,Einbiegen eines Paß-Stückes in diese öffnungen zum Einführen in die Durchlochung der Hauptsprosse vorbereitet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE216687C true DE216687C (de) |
Family
ID=478070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT216687D Active DE216687C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE216687C (de) |
-
0
- DE DENDAT216687D patent/DE216687C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1400753B2 (de) | ||
DE2303401A1 (de) | Buchsenanschluss | |
EP2832471B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Stanzniet-Verbindung und Bauteilverbund | |
EP0918940A1 (de) | Verbindung zwischen zwei bauteilen | |
DE216687C (de) | ||
DE2626443C3 (de) | Befestigung von Plattenverbindern | |
DE2541222A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE2250541A1 (de) | Knotengitter nach art eines kunstschmiede-eisengitters aus metallprofilstaeben rechteckigen querschnitts | |
DE204694C (de) | Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind. | |
DE295927C (de) | ||
DE606254C (de) | Stossverbindung fuer zwei mit Durchbrechungen versehene Blechtafeln eines Metallgitterwerkes fuer Bauzwecke | |
DE1760491C3 (de) | Verschlußglied für einen Reißverschluß mit Einzelverschlußgliedern | |
DE632288C (de) | Verbindung fuer Flachriemen und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung | |
DE297521C (de) | ||
DE2619748C2 (de) | Mit Hilfe des Walzenpreßverfahrens hergestellte Verbindung von Holzstäben und eine Walzenpreßmaschine zum Herstellen der Verbindung | |
DE220483C (de) | ||
DE231911C (de) | ||
DE10028465B4 (de) | Verfahren zur nicht verschweißten Verbindung von zwei metallischen Teilen, Geräteausstattung zur Durchführung des Verfahrens sowie durch das Verfahren hergestelltes Element | |
DE227149C (de) | ||
DE689631C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen | |
DE212758C (de) | ||
DE184013C (de) | ||
DE204590C (de) | ||
DE258716C (de) | ||
DE267365C (de) |