DE2042680C - Selbstsicherndes Schraubelement - Google Patents

Selbstsicherndes Schraubelement

Info

Publication number
DE2042680C
DE2042680C DE19702042680 DE2042680A DE2042680C DE 2042680 C DE2042680 C DE 2042680C DE 19702042680 DE19702042680 DE 19702042680 DE 2042680 A DE2042680 A DE 2042680A DE 2042680 C DE2042680 C DE 2042680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
head
eccentric
self
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042680B2 (de
DE2042680A1 (de
Inventor
Gerhard 3360 Osterode Turlach
Original Assignee
Rudolf Kellermann, Fabrik für Gewindeteile KG, 3360 Osterode
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Kellermann, Fabrik für Gewindeteile KG, 3360 Osterode filed Critical Rudolf Kellermann, Fabrik für Gewindeteile KG, 3360 Osterode
Priority to DE19702042680 priority Critical patent/DE2042680C/de
Priority to DE19702065204 priority patent/DE2065204C3/de
Priority to DE19722226161 priority patent/DE2226161A1/de
Publication of DE2042680A1 publication Critical patent/DE2042680A1/de
Publication of DE2042680B2 publication Critical patent/DE2042680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042680C publication Critical patent/DE2042680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

veränderter Reibwert ergeben. Damit ändert sich auch über den Umfang des Schraubenkopfes hinweg das Kopfreibungsmomenc Dieses weist an der Stelle der größten Fläche auch ein Extremum im Reibungsmoment auf. Die Einflnßnahiae auf die Gestaltung eines besonders ausgeprägten Maximums im Verlauf der Einzelreibungsmomente über den Umfang kann durch die Flächenanordnung und/oder die Radienwahl erfolgen. So ist es beispielsweise auch möglich, eine an sich symmetrisch verteilte Fläche vorzusehen und diese mit unterschiedlichem Radius, also in unterschiedlicher Entfernung von der Schraubenlängsachse anzuordnen.
Bei dem in Fig. 1 and2 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Auflagefläche^ und 5 in Richtung der Schraubenlängsachse versetzt zueinander angeordnet, so daß beim Anziehen die äußere Auflagefläche 4 zuerst zur Anlage kommt und die innere Auflagefläche 5 erst später bei stärkerem Anziehen. Dabei sind beide Ringflächen planparaUel zueinander und eben ausgebildet. Sie können aber auch auf der Oberfläche eine verschiedene Glätte bzw. Rauhigkeit aufweisen. Außerdem liegen beide Flächen in einer zur Schraubenläiigsaehse senkrecht verlaufenden Ebene.
Bei der Ausführunfjsfonn der Schraube gemäß Fig.3 ist die äußere Auflagefläche' zu der senk-
recht durch die Schraubenlängsachse gelegten Ebene geneigt. Dabei kann die Neigung im Winkel α nach innen oder im Winkel ft nach außen verlaufen, wie dies in F i g. 3 eingezeichnet ist Die Tiefe der Ringnut 6 kann beispielsweise das Maß t betragen und die
Axialversetzung der beiden Ringflächen 4 und 5 etwa i/2, Die Exzentrizität e beträgt vorzugsweise etwa 2, Die Exzentrizität e beträgt vorzugsweise etwa d/10 bis dl!.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

einen Elementes in Verbindung mit einer äußeren Patentansprüche: quadratischen Begrenzung des Einzelelementes eine unsymmetrische Auflagefläche. Diese unsymmetri-
1. Selbstsicherndes Schraubelement mit einer sehe Auflagefläche weist vier Maxima auf, die jezu seiner Längsachse unsymmetrisch angeordne- s weils im Winkel von 90° zueinander angeordnet ten Auflagefläche, die an der Unterseite eines sind, wobei je zwei Maxima in ihrer Höhe überein-Ringflansches vorgesehen ist, dadurch ge- stimmen und sämtliche Maxima nicht sonderlich kennzeichnet, daß die Auflagefläche (4,4') voneinander differieren. Die Ausbildung dieser ein einziges ausgeprägtes Maximum zur Erzie- Fläche ist jedoch rein zufällig und steht in keinem lung eines örtlich besonders großen Einzelreib- io Zusammenhang zu der in der genannten Druckschrift momentes aufweist. enthaltenen Lehre.
2. Selbstsicherndes Schraubelement nach An- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine wei- darin, ein selbsfsichcrndes Schraubelement der eintere, in an sich bekannter Weise von der ersten gangs beschriebenen Art in seiner Sicherungswirkung Auflagefläche (4) durch eine umlaufende Nut (6) 15 zu verbessern und gleichzeitig eine störende oder getrennte, innere Auflagefläche (5) vorgesehen nachteilige Beeinträchtigung, insbesondere Beschädiist, die gegenüber der ersten Auflagefläche (4) gung, des Werkstückes zu vermeiden.
axial versetzt ist, wobei auch die zweite Auflage- Das eingangs beschriebene selbstsichernde
fläche (5) unsymmetrisch zur Längsachse des Schraubelement kennzeichnet sich erfindungsgemäß
Schraubelementes, insbesondere exzentrisch aus- ao dadurch, daß die Auflagefläche ein einziges ausge-
gebildet, begrenzt oder angeordnet ist. prägtes Maximum zur Erzielung eines örtlich besonders großen Einzelreibmomentes aufweist.
Durch diese Maßnahme wird die Sicherungswirkung erhöht, indem das Schraubelement exzentrisch »5 festgehalten ist. Dieser exzentrische Kraftangriff
Die Erfindung betrifft ein selbstsicherndes wirkt sich insbesondere bei querbeanspruchten
Schraubelement mit einer zu seiner Längsachse un- Schraubelementen vorteilhaft aus. Der Verlauf der
symmetrisch angeordneten Auflagefläche, die an der örtlichen Einzelreibmomente über den Umfang kann
Unterseite eines Ringflansches vorgesehen ist. Derar- durch die Flächenausbildung und/oder die Radien-
tige Schraubelemente können in Form einer Kopf- 30 wahl beeinflußt werden.
schraube, einer Mutter oder auch eines Sondergewin- Bei einer vorteilhaften Ausbildungsform des
deteils vorliegen. Schraubelementes ist eine weitere, in an sich bekann-
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 176933 ist ter Weise von der ersten Auflagefläche durch eine
bereits eine Schraube bekannt, deren Kopf zur Erhö- umlaufende Nut getrennte, innere Auflagefläche vor-
hung seiner Elastizität an der oberen und/oder unte- 35 gesehen, die gegenüber der ersten Auflagefläche
ren Stirnfläche Aussparungen aufweist. Dabei soll axial versetzt ist, wobei auch die zweite Auflage-
zur Erhöhung der Sicherungswirkung der Schraube fläche unsymmetrisch zur Längsachse des Schraub-
der Schraubenkopf möglichst elastisch gestaltet wer- elementes, insbesondere exzentrisch ausgebildet, be-
den. Dies wird durch die besondere geometrische grenzt oder angeordnet ist.
Ausgestaltung des Schraubenkopfes erreicht, indem 40 Der Erfindungsgedanke läßt die verschiedensten
unter anderem die Auflagefläche des Schraubenkop- Ausführungsmöglichkeiten zu; einige davon sind in
fes durch die Anordnung einer Nut unsymmetrisch der Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigt
ausgebildet ^wird. Es wird eine Nut vorgeschlagen, F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Kopf eimer
die sich mit konstanter Breite über 180° des Um- Kopfschraube,
fangs erstreckt. Auch eine durchgehende Nut ist auf- 45 F i g. 2 eine Ansicht von unten gegen die Auflagegezeigt, die in den sich jeweils über 180° erstrecken- sehe des Schraubenkopfes gemäß F i g. 1 und
den Bereichen unterschiedlichen Querschnitt auf- Fig.3 eine andere Ausführungsform bei einer weist. Es wird damit versucht, über die Erhöhung der ähnlichen Darstellung wie in F i g. 1.
Elastizität des Schraubenkopfes die Sperrwirkung der Bei der in Fig. 1 gezeigten Schraube ist der Schraube zu verbessern. Es ist allgemein bekannt, so Schraubenkopf 1 mit einem radial nach außen vorstedaß eine Erhöhung der Elastizität des Schraubenkop- henden Ringflansch 2 ausgestattet. Dieser geht in den fes bei rein axial beanspruchten Schraubenverbin- Schraubenschaft 3 über. Auf der Unterseite des Ringdungen zu einer Erhöhung der Sicherungswirkung flanschesl sind die die Selbstsicherung der Verbinbeiträgt. Liegt dagegen eine Querbelastung vor, so ist dung gewährleistenden Auflageflächen vorgesehen, die Elastizität des Schraubenkopfes von untergeord- 55 Wie die zugehörige F i g. 2 erkennen läßt, ist auf der neter Bedeutung. Ein allzu elastischer Schraubenkopf Unterseite des Ringflansches 2 eine äußere ringförläßt vielmehr eine große Amplitude bei Querschwin- mig geschlossene Auflagefläche 4 vorgesehen und gungen zu, so daß sich damit der Federweg erhöht eine zentrisch den Schaft 3 umschließende innere und die Verschiebung der vorgespannten Teile in der Auflageflächen 5. Beide sind durch eine exzentrisch Folge eintritt. 60 begrenzte Ringnut 6 voneinander getrennt, so daß Aus der USA.-Patentschrift 1 922 378 ist eine kon- damit auch die äußere Auflagefläche auf der einen terbare Doppelmutter bekannt, die aus zwei identi- Seite relativ schmal und auf der gegenüberliegenden sehen Einzelteilen zusammengesetzt ist. Jedes Einzel- Seite relativ breit ist.
teil besitzt auf der einen Seite eine exzentrische Aus- Wie ersichtlich, ist die äußere Auflagefläche 4 un-
nehmung und auf der anderen Seite einen exzentri- 65 symmetrisch angeordnet bzw. exzentrisch durch die
sehen Fortsatz. Durch die Anordnung der exzentri- Ringnut 6 begrenzt, so daß sich beim Anziehen der
sehen Ausnehmung entsteht an der dem zu verspan- Schraube in den verschiedenen Umfangssektoren
nenden Werkstück zugekehrten Auflagefläche des eine unterschiedliche Flächenpressung und damit ein
DE19702042680 1970-08-28 1970-08-28 Selbstsicherndes Schraubelement Expired DE2042680C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042680 DE2042680C (de) 1970-08-28 Selbstsicherndes Schraubelement
DE19702065204 DE2065204C3 (de) 1970-08-28 Selbstsicherndes Schraubelement
DE19722226161 DE2226161A1 (de) 1970-08-28 1972-05-29 Selbstsicherndes schraubelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042680 DE2042680C (de) 1970-08-28 Selbstsicherndes Schraubelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042680A1 DE2042680A1 (de) 1972-07-20
DE2042680B2 DE2042680B2 (de) 1973-01-18
DE2042680C true DE2042680C (de) 1973-08-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929887C2 (de)
DE2954264C2 (de) Stempel zur Herstellung eines selbstsichernden Befestigungselements
DE2739714C2 (de)
DE60124982T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer Vertiefung am Ende ihres Gewindestabes
DE69934032T2 (de) Kombination aus Schraube und Schraubenzieherklinge
DE2736050C2 (de) Dichtung für einen Schraubentrieb
DE3212811A1 (de) Umkehrbare federscheibe
DE1750063B1 (de) Selbstsicherndes mit gewinde versehenes befestigungselement
DE1552296A1 (de) Schneidwerkzeug
DE2456668A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2737537C2 (de)
DE2413760A1 (de) Federringanordnung
DE2503127A1 (de) Fachbildungsvorrichtung fuer webmaschinen
DE2451373A1 (de) Befestigungselement
DE2908438A1 (de) Dichteinrichtung fuer teleskopartig ineinandergreifende teile
DE2042680C (de) Selbstsicherndes Schraubelement
DE2443013A1 (de) Befestigungselement
DE3149217A1 (de) "vierteldrehungsmutter"
DE202012104410U1 (de) Sicherungsscheiben
DE3023452C2 (de)
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE2306991A1 (de) Verbindungsschraube
DE1400767A1 (de) Sicherungsvorrichtung mit federnder,gewoelbter Sicherungsscheibe
DE2657345C3 (de) Abstutzeinrichtung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse
DE2065204C3 (de) Selbstsicherndes Schraubelement