DE3023452C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3023452C2
DE3023452C2 DE19803023452 DE3023452A DE3023452C2 DE 3023452 C2 DE3023452 C2 DE 3023452C2 DE 19803023452 DE19803023452 DE 19803023452 DE 3023452 A DE3023452 A DE 3023452A DE 3023452 C2 DE3023452 C2 DE 3023452C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
hole
wall
nut according
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803023452
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023452A1 (de
Inventor
Wolf 6300 Giessen De Renner
Dieter 6304 Lollar De Mauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TUCKER GMBH, 6300 GIESSEN, DE
Original Assignee
Tucker 6300 Giessen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tucker 6300 Giessen De GmbH filed Critical Tucker 6300 Giessen De GmbH
Priority to DE19803023452 priority Critical patent/DE3023452A1/de
Publication of DE3023452A1 publication Critical patent/DE3023452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023452C2 publication Critical patent/DE3023452C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine auf einem Gewindestift aufzuschlagende Bundmutter aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bundmuttern der eingangs genannten Art sind bereits vorgeschlagen worden und weisen üblicherweise zylindrische Bohrungen mit axialen Schlitzen oder Nuten in den Wänden auf, wodurch eine notwendige radiale Ausdehnung ermöglicht wird (DE-OS 28 02 465). Durch sie wird das Aufschlagen auf den Gewindestift und ein Eingreifen seines Gewindes ermöglicht. Während bei gewissen Anwendungen solche Bundmuttern befriedigend arbeiten, ist es schwierig, den genauen Durchmesser der Bohrung in speziellen Fällen so zu bestimmen, daß sichergestellt ist, daß ein adäquater Halt ohne übermäßige Kräfte, die bei der ersten Montage der Bundmutter auf den Stift auszuüben sind, erhalten werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bundmutter der eingangs genannten Art zu schaffen, die relativ geringe Aufdruckkräfte bei hohen Abzugskräften ermöglicht und dabei einen erheblichen Toleranzbereich überbrückt.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen einer Bundmutter nach Anspruch 1 gehen aus den Unteransprüchen 2 bis 7 hervor.
Eine Bundmutter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist besonders wirksam, wenn sie auf einem aus einer Ober­ fläche herausragenden Gewindestift montiert wird, wie er im Anspruch 8 angegeben ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Von den Figuren zeigt
Fig. 1 eine auf einen Gewindestift montierte Bund­ mutter in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Bundmutter,
Fig. 3 einen längs der Linie B-A-C in Fig. 2 geführten axialen Schnitt durch die in Fig. 2 dargestellte Bundmutter und
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine gegenüber der Bund­ mutter nach Fig. 2 modifizierte Bundmutter, bei welcher das Loch mit dreieckigem Querschnitt anders zur Außenfläche der Mutter orientiert ist.
Die beispielhafte Bundmutter aus Kunststoff ist in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellt, mit 10 bezeichnet und weist einen hexagonalen Körper 12 mit einem kreisförmi­ gen Flansch 14 an einem Ende auf. Eine Bohrung 16 er­ streckt sich durch den Körper 12 und bildet das Loch der Mutter. Der Querschnitt ist der einem gleichseitigen Dreiecks mit drei flachen Wänden 18, die an den Ecken des Dreiecks axial oder in Längsrichtung durch Nuten 20 verbunden sind. In dem Flansch 14 ist eine kreisförmige Vertiefung 22 ausgebildet, deren Radius so groß ist, daß ihr radialer Rand die Nuten 20 umgibt. Die Bohrung 16 ist an einer Stelle 24, wo sie auf die Vertiefung 22 trifft, abgeschrägt. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist die Bohrung 16 so zu ihrer Achse oder der Achse der Mutter orientiert, daß die Nuten 20 in radialen Ebenen liegen, in denen auch Ecken der Außenwand des hexa­ gonalen Körpers liegen. In der Fig. 4 ist die Modifikation der beispielhaften Mutter dargestellt. Bei dieser Modifi­ kation ist zur Erleichterung des Aufschlagens die Bohrung 16 so orientiert, daß die flachen Wände 18 parallel zu den flachen Wänden der Außenwand des hexagonalen Körpers sind. Die winkelmäßige Orientierung der Bohrung 16 um die Achse der Mutter und der genaue Radius eines eingeschriebenen Kreises, der in der Fig. 2 dargestellt und mit 26 bezeichnet ist, sind in Anpassung an den Durchmesser des betreffenden Stiftes und die Stärke des Trägers 32 gewählt.
Die Mutter 10 wird vorzugsweise aus Nylon, Polyacetalharzen oder anderen geeigneten Kunststoffmaterialien mittels Spritzguß gefertigt.
Fig. 1 zeigt die Bundmutter 10 an einen Stift 30 montiert, der an eine Oberfläche eines Trägers 32 geschweißt ist und der durch eine Öffnung 34 in einem am Träger festzuklemmenden Gegenstand 36 ragt. Der Stift 30 weist ein Schraubengewinde auf, bei dem die nach unten orientierte Flanke 38, die dem Träger zuge­ wandt ist, zur Achse des Stiftes 30 steiler geneigt ist als die andere, nach oben orientierte Flanke 40 eines Gewindeganges.
Durch geeignete Auswahl von Materialien und von Ab­ messungen der Mutter kann ein Zusammenbau erreicht werden, bei welchem der Gegenstand 36 wirksam an den Träger 32 dadurch festgeklebt worden ist, daß die Mutter axial des Gewindekammes des Gewindestiftes 30 aufgeschlagen worden ist. Wenn der Gegenstand 36 von dem Träger 32 gelöst werden soll, kann dies durch Ver­ drehen der Mutter 10 im Gegenuhrzeigersinn mit Hilfe eines Schraubenschlüssels geschehen, wodurch die Mutter abgeschraubt wird. Die Mutter wird auf einem Gewinde­ stift dadurch wirksam gehalten, daß der Kamm des Ge­ windes, d. h. die aus dem Stift radial herausragenden Teile des Gewindes mit der glatten Innenwand der Mutter zusammenwirken.

Claims (8)

1. Bundmutter aus Kunststoff, die zum Festklemmen eines Gegenstandes an einer Oberfläche auf einen, aus der Oberfläche herausragenden Gewindestift aufzuschlagen ist, wobei das Gewinde mit einer glatten Innenwand eines in der Mutter ausgebildeten Lochs zusammenwirkt, und bei der die Außenwand der Mutter so geformt ist, daß die abschraubbar und damit leicht vom Stift ent­ fernbar ist, dadurch gekennzeich­ net, daß das Loch (16) in der Mutter (10) einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
2. Mutter nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Loch (16) drei axial verlaufende Nuten (20) aufweist, von denen jede an einer Ecke angeordnet ist.
3. Mutter nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Loch (16) zwischen den Nuten (20) gleiche flache Seiten (18) aufweist.
4. Mutter nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Außenwand der Mutter (10) hexagonal ausgebildet ist und daß die Nuten (20) des Lochs (16) in radialen Ebenen liegen, in welchen auch Ecken der äußeren Wand liegen.
5. Mutter nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere Wand der Mutter (10) hexagonal ausgebildet ist und daß die flachen Wände (18) des Lochs (16) parallel zu flachen Abschnitten der äußeren Wand sind.
6. Mutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem Ende einen Flansch (14) aufweist, wel­ cher eine kreisförmige Vertiefung (22) umgibt, die so groß ist, daß ihr radialer Rand das Loch (16, 20) umschreibt.
7. Mutter nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Wand des Lochs (16) an einer Stelle, wo es auf die Vertiefung (22) trifft, gefast ist.
8. Aus einer Oberfläche herausragender Gewindestift für eine Mutter nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gewindestift (30) an die Oberfläche (32) geschweißt ist und daß die der Oberfläche (32) zugewandte Flanke (38) eines Gewindegangs steiler als die andere Flanke (40) des Gewindegangs zur Achse des Stifts (30) geneigt ist.
DE19803023452 1980-06-23 1980-06-23 Auf einen gewindestift aufzuschlagende bundmutter aus kunststoff Granted DE3023452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023452 DE3023452A1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Auf einen gewindestift aufzuschlagende bundmutter aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023452 DE3023452A1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Auf einen gewindestift aufzuschlagende bundmutter aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023452A1 DE3023452A1 (de) 1982-01-21
DE3023452C2 true DE3023452C2 (de) 1988-07-21

Family

ID=6105237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023452 Granted DE3023452A1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Auf einen gewindestift aufzuschlagende bundmutter aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3023452A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4832551A (en) * 1988-01-11 1989-05-23 Phillips Plastics Corporation Fastener having press-on plastic nut
FR2700818B1 (fr) * 1993-01-22 1995-04-07 Catia Structure d'avant-trou de vissage ménagé dans une pièce en matière plastique.
ES2246119B1 (es) * 2004-01-26 2007-03-16 I.T.W. España, S.A. Tuerca de fijacion rapida.
CN103470602B (zh) * 2012-06-07 2015-06-03 纬创资通股份有限公司 螺柱
DE102014004306A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Elringklinger Ag Befestigungselement aus Kunststoff mit selbstschneidendem und sicherndem Gewinde für Bauteile
GB2578142B (en) * 2018-10-18 2020-11-04 Sayers Steven A fastening device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU450291B2 (en) * 1968-07-31 1974-06-20 W, A. Deutsher Proprietary Limited Improved sealing and anchoring device
DE7308264U (de) * 1972-03-15 1973-07-19 Deutsche Itt Industries Gmbh Klemmvorrichtung fur Schrauben
DE2802465A1 (de) * 1978-01-20 1979-07-26 United Carr Gmbh Bundmutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3023452A1 (de) 1982-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618486C1 (de) Kunststoffteil zur Halterung eines Gewindebolzens
DE4307090B4 (de) Mutter, insbesondere Radmutter
WO1998004842A1 (de) Selbstschneidende schraube, insbesondere betonschraube
DE2737537C2 (de)
DE3920678C2 (de) Filterdüse
EP1129297A1 (de) Korrosionsfeste schraube mit schneideinsatz
DE3441318C2 (de)
DE3032166C2 (de) Gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Bolzen-Muttern-Verbindung
DE102009024264A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter
DE3023452C2 (de)
DE3009716C2 (de) Sicherungselement für eine auf einem Gewindebolzen aufsetzbare Schraubenmutter
DE3609628A1 (de) Befestigungselementanordnung
DE3525865C1 (de) Halteeinrichtung zur Halterung eines Gewindebolzens
EP0810377A1 (de) Schraubverbindung zum Verbinden von zwei Profilen
DE3939092A1 (de) Verschlusskoerper fuer gewindebohrungen
DE3619161A1 (de) Selbstsichernde mutter
DE2718562A1 (de) Handbetaetigbares, als kopfschraube oder mutter ausgebildetes schraubenelement
DE2554315A1 (de) Fluegelschluessel zum aufschrauben und abschrauben von muttern
DE3626172C2 (de)
DE2929461C2 (de) Haltedübel
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
DE3513538C2 (de)
DE2946993C2 (de)
CH666093A5 (de) Schraubverbindung.
DE2034993C3 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSTIK-TUCKER GMBH, 6370 OBERURSEL, DE

8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TUCKER GMBH, 6300 GIESSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EMHART INC., DELAWARE, DEL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARDEHLE, H., DIPL.-ING. DOST, W., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ALTENBURG, U., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE GEISSLER, B., DIPL.-PHYS.DR.JUR., PAT.- U. RECHTSANW. ROST, J., DIPL.-ING. BONNEKAMP, H., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.-ING., PAT.-ANWAELTE PAGENBERG, J., DR.JUR. FROHWITTER, B., DIPL.-ING., RECHTSANWAELTE, 8000 MUENCHEN