DE2042662A1 - Azofarbstoffe - Google Patents

Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE2042662A1
DE2042662A1 DE19702042662 DE2042662A DE2042662A1 DE 2042662 A1 DE2042662 A1 DE 2042662A1 DE 19702042662 DE19702042662 DE 19702042662 DE 2042662 A DE2042662 A DE 2042662A DE 2042662 A1 DE2042662 A1 DE 2042662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
radical
amino
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042662
Other languages
English (en)
Inventor
Winfried Dr 5090 Leverkusen Kruckenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE19702042662 priority Critical patent/DE2042662A1/de
Priority to NL7111782A priority patent/NL7111782A/xx
Priority to IT5248971A priority patent/IT942155B/it
Priority to GB4031871A priority patent/GB1324556A/en
Priority to BE771889A priority patent/BE771889A/xx
Priority to FR7131259A priority patent/FR2103597B1/fr
Priority to CH1263871D priority patent/CH1263871A4/xx
Priority to CH1263871A priority patent/CH582783B5/xx
Publication of DE2042662A1 publication Critical patent/DE2042662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Λ,
worin
A den Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder
aromatisch-heterocyclischen Diazokomponente, R1 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl R2 - Rc Wasserstoff, Alkyl oder den Rest -CH2-P, worin F für einen aromatisch-carbocyclischen Rest steht und wobei mindestens einer der Reste R2 - Rj für einen Rest -CH2-F stehen muß, die verbleibenden Resie R2 - R4 Jedoch nicht gleichseitig -CH2-F bedeuten können, Alk einen Alkylenrest und X" ein Anion bedeuten, wobei
R1 und R2 Susannen einen AlkyOenrest bedeuten können und der Ring B nichtionische Substituenten aufweisen kann.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren sur Herstellung der Farbstoffe (I) und deren Verwendung sum Pärben natürlicher und synthetischer Materialien.
Le A 13 270
209810/1568
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
Rr
A'-N=N
worin A1
(II)
für den Rest einer Diazokomponente der Benzol-,
Thiazol-, Thiadiazol-, Benzthiazol- oder Benziso-
thiazolreihe,
für einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, der
gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy, AlkoxycarbonyIv
oder Alkylcarbonyloxy substituiert ist,
R2-R. sowie Alk
die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
für einen gegebenenfalls substituierten Phenyl-
oder Naphthylrest,
Rg für Wasserstoff, C-j-Cg-Alkyl, Halogen, Acylamino
oder C1-Cg-AIkOXy, R„ für Wasserstoff, C1-Cg-AIlCyI, C1-C^
oder Halogen und X" für ein Anion stehen, insbesondere solche der Formel
•N»N
IR2
AIk-N-CH2-F
R3 R4
worin "
lf R2 bis R4, R6, R7, Alk, P1 und X~ die in Formel (II) angegebene Bedeutung haben und der Ring C gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Nitro, C1-Cg-AIlCyI, Acyloxy, Alkoxy-
Le A 13
20981 0/ 1
carbonyl, Carbonamid, Sulfonamid, Acyl, Acylamino oder Alkylsulfonyl substituiert sein kann.
Bevorzugte Farbstoffe innerhalb dieser Gruppe sind solche der Formel
?'a
worin —
R11-, C1-C2,-Alkyl,
R'g Wasserstoff oder Methyl, R'p Methyl oder Äthyl,
R' und R' Wasserstoff oder Methyl,
P" einen gegebenenfalls durch C-, -Cj,-Alkyl, Chlor, Nitro, oder C-j-Ch-Alkoxy substituierten Phenylrest, einen 1- bzw. 2-Naphthyl- oder einen 5- bzw. 6-Tetrahydronaphthylrest,
η die Zahlen 2 oder 3 und
X~ ein Anion bedeuten und worin der Ring C gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Cyan, Nitro, C1-Cj,-Alkyl, C1-Cw-AIkOXy, Carbo-C-j-Cj,-Alkoxy oder C1-Cj,-Alkylsulfonyl substituiert ist.
Weiterhin bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
A"-N=N
\Alk-N-CHo-P'
(V)
Le A 13 270
ORIGINAL INSPECTED
209810/ 156Ö
worin A" für die Reste
E E -
N N
steht,
worin die Ringe D nichtionische Substituenten aufweisen können und E Wasserstoff oder einen nichtionischen Rest
darstellt und worin die Reste R^, Rr
Alk,
und Χ" die in Formel (H) angegebene Bedeutung haben.
P1, R2 -
Besonders bevorzugt im Rahmen dieser Farbstoffe sind solche der Formel
"--1J-V1
(CH2Jn-N-CH2-P"
(VI)
worin _
R"lf R'2, R'3, R'4, R'6, P", η und X~ die in Formel (IV)
angegebene Bedeutung haben und E* für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe
steht.
Die aniouischen Reste X- können sowohl anorganische als auch organische Ionen sein; beispielsweis-e sind zu nennen: Chlorid", Bromid", Jodid", CII^SOn", C0Ht-SOi ~, p-Toluolsulfonat,
CH,SO-
HSO1
Benzolsulfonat, p-Chlorber.zolsulfonat,
Phosphat, Acetat, Formiat, P^opionat, OxaJat, Lactat, Maleinat,
Crotonat, Tartrat, Zitrat, NO,
Perchlorat und ZnCl-
Le A 13 270
209810/1568
Von den Anionen besitzen die Halogenide wie Chlorid, Bromid ■ und Jodid, Hydrogensulfat, Sulfat, Phosphat und Methosulfal besondere Bedeutung, dt, sie bei der Darstellung der erfir.dungs&emäßen Farbstoffe unmittelbar anfallen. Die so erhaltenen Farbstoffe können nach bekannten Austausch-Reaktionen in andere Anionen enthaltende Farbstoffe überführt werden.
Die Art der anionischen Reste ist für die Anwendung der Farbstoffe ohne Belang, soweit es eich um weitgehend farblose Reste handelt, die die Löslichkeit der Farbstoffe nicht in unerwünschter Welse beeinträchtigen.
Geeignete Reste A sind insbesondere solche der Benzol-, Thiazol-, Benzthiazol-, Thiodiazol- und Benzisothiazolreihe.
Geeignete nichtionische Substituenten in den Ringen D sind beispielsweise C^C.-Alkylreste,G1-C,-Alkoxyreste,Halogen wie C1,Br,Acylamino, insbesondere C^C.-Alkylcarbonyl-bzw.-sulfcaylamino, wobei die Alkylreste gegebenenfalls mono- oder di-substituiert sein können, gegebenenfalls mono- oder dialkylierte Sulfonamid- oder Carbonamidreste mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, Acyloxyreste, beispielsweise C1-C^-Alkylcarbonyloxyreste, C-, -Cn-Alkoxycarbonylreste, Acylreste wie C,-C^-Alkylcarbonyl- und C1-Ch-Alkylsulfonylreste.
Geeignete nichtionische Substituenten E sind insbesondere NO«, CN, Carbalkoxy mit 1-4 C-Atomen in der Alkoxygruppe, Carbaryloxy sowie gegebenenfalls substituiertes Phenyl.
Le A 13 270 - 5 -
209810/1568
Geeignete Alkylreste sind beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, 2-Methyl-propyl-l-, iso-Amyl, sowie deren Substitutionsprodukte wie ß-Chloräthyl, ß-Cyanoäthyl und ß-Hydroxyäthyl sowie Cyclohexyl.
Geeignete Alkoxyreste sind beispielsweise Methoxy, äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, sowie deren Substitutionsprodukte wie ß-Methoxyäthoxy, ß-Äthoxyäthoxy, Methoxyäthoxy und Äthoxymethoxy.
~ Geeignete Alkylenreste sind beispielsweise -CH2-CH2-, -
CH, C2H5 C2H5 -CH-CH2-, -CH-CH2-, -CH2-CH-, -CH2
3 ?3 S
-CH-CH2-CH2, -CH2-CH2-CH-, -CH2-C-CH2-,
5 ^
-CH2-CH-CH2-CH2, -CH-CH2-CH2-CH2, -
Geeignete Aralkylreste sind insbesondere gegebenenfalls substituierte Benzylreste wie Benzyl, Nitrobenzyl, Methylbenzyl.
Geeignete Reste P sind beispielsweise Phenyl, Alkylphenyl, wie Methylphenyl, Äthylphenyl, Alkoxyphenyl, wie Methoxyphenyl, Äthoxyphenyl, Chlorphenyl, Nitrophenyl, Naphthyl, Tetrahydronaphthyl, Diphenyl und Benzy!phenyl.
Le A 13 270 - 6 -
209810/1568
Geeignete Alkoxycarbonylreste sind beispielsweise Methoxycarbonylj Äthoxycarbonyl, Butoxycarbonyl.
Geeignete Alkylcarbonyloxyreste sind beispielsweise Methylcarbonyloxy, Äthylcarbonyloxy, Butylcarbonyloxy.
Geeignete Acyloxyreste sind beispielsweise die oben genannten Alkylcarbonyloxyreste.
Geeignete Carbonamidreste sind neben dem Carbonamidrest dessen Mono- und Di-Alkylderivate, insbesondere die mit 1-4 C-Atomen.
Geeignete Sulfonamidreste sind neben dem Sulfonamidrest dessen mono- und Di-Alkylderivate, insbesondere die mit 1-4 C-Atomen.
Geeignete Acylreste sind insbesondere Alkylcarbonyl- und Alkylsulfonylreste mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest.
Geeignete Acy !aminogruppen sind insbesondere 0-.-C1, -Alkyl- und Phenylcarbonyl- bzw. C,-C^,-Alkyl- und Phenylsulfonylaminogruppen die gegebenenfalls in der Alkyl- bzw. Phenylgruppe Substituenten aufweisen, beispielsweise Hydroxy, Cyan, Halogen; ferner Pormy!aminogruppen, Carbamidsäureester- und Harnstoffgruppen.
Die Farbstoffe der Formel (I) erhält man in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Umsetzung von Farbstoffen der
Formel
Le A 13 270 - 7 -
ORIGINAL INSPECTED 209810/1568
-N=N^bVn" λ ?2 ^r, (VII)
worin A und R1 sowie Alk die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R2 - R* für Wasserstoff oder Alkyl stehen, mit Verbindungen der Formel
X-CH2-P (VIII)
worin X einen als Anion abepaltbaren Rest bedeutet und P die in Formel (I) angegebene Bedeutung besitzt.
Die Alkylierung bzw. Quaternierung erfolgt vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls aber auch ohne Lösungsmittel mit einem Überschuß von (VIII) bei erhöhter Temperatur. Das Anion Χ" kann anschließend in üblicher Weise gegen ein anderes Anion X~ ausgetauscht werden.
Geeignete Verbindungen (VIII) sind beispielsweise Benzylchlorid, 2«rChlorbenzylchlorid, 4-Methylbenzylchlorid, 4-Chlorbenzylchlorid, 4-Benzyl-benzylchlorid, Diphenylchlormethan, 4-Nitrobenzylchlorid, 4-Methoxybenzylchlorid, 4-Brombenzylchlorid, 4-tert.Benzylchlorid, 1-Chlormethylnaphthaiin, 2-Chlormethylnaphthalin, 2,4-Dichlorbenzylchlorid, 2y4-Dimethylbenzylohlorid, 4-Äthoxybenzylohlorid, 4-n-Propoxybenzylchlorid# 2,4,6-Trichlorbenzylchlorid, 5-Chlorraethyltetrahydronaphthalin, l-Chlormethyl-4-chlornaphthalin, 4»Fluorbenzylchlorid, 3-Cyanobenzylohlorid, 4-(2f-Methyl)-fithyl-benzylchlorid, 3-Methoxycarbonylbenzylchlorid, 4-Benzyloxybenzylchlorid, 4-Trifluomethylbenaylohlorid, 3-Benzoylbenzylohlorid, ^-Acetylbenzylchlorid sowie die entsprechenden Bromide, 2-Chlorinethyl-naphtnalin, Chlormetnyltetrahydronaphthalin, 4-Chlormethyl-diphenyl, I-Chlormethyldiphenylmethan. Le A 13 270 - 8 -
2 0 9 8 10/1568 °R1Q1NAL 1NSPECTED
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (I) besteht darin, daß man Farbstoffe der Formel
A-N=N-fB V1I X (EC)
N=/ \Alk-X
worin A, Alk und R, die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und X für einen als Anion abspaltbaren Rest, insbesondere Cl und Br steht, mit Hydrazinen
der Formel
N-N ^2 (X)
R4 R5
worin R2 bis R5 die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
Die Umsetzung von (IX) rait (X) erfolgt vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen bis etwa 200° C. Die Umsetzung kann auch in wässrigem Medium oder in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (I) mit i R2 s Alkyl und R, und R1^ = H oder Alkyl besteht darin, daß man Farbstoffe der Formel
A-N=N -f BVN R" (XI)
^AIk-N-CH2-P
worin A, R1, P und Alk die in Formel (I) angegebene Bedeu tung besitzen und R"2 für Alkyl steht,
mit Verbindungen der Formel
Le A 13 27O - 9 -
209810/1568
R" 3
N-Z (XII)
pll
κ 4
umsetzt,
worin R" und R11^ für Wasserstoff oder Alkyl stehen und Z für -OSO,H oder Halogen, insbesondere Chlor, steht,
bzw. daß man Farbstoffe der Formel
Θ/ τ?"
-N ,2 (XIa)
\ Alk - N - R·
worin A, Alk und R1 die oben angegebene Bedeutung besitzen, R"2 für Alkyl und R'5 für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
mit Aminen der Formel
RIM
N-Z (XIIa)
umsetzt,
worin einer der Reste R1" bzw. R111J1 für einen Rest -CHp-P steht, der andere für Wasserstoff oder Alkyl und Z -OSO,H oder Halogen bedeutet.
Geeignete Verbindungen (XIIa) sind beispielsweise Hydroxylamin-O-sulfonsäure, Chloramid und N,N-Dimethy!chloramin.
Le A 13 270 - 10 -
209810/1568
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe (I) besteht darin, diazotierte Amine der Formel
A-NH,
(XIII)
mit Kupplungskomponenten der Formel
Rl
R2 AIk-N
ι r-Rc
R.
(XIV)
zu kuppeln.
A, R1 bis Rj-, Alk und X~ haben dabei die in Formel (I) angegebene Bedeutung.
Le A 13 270
- 11 -
INSPECTED
209810/1568
Farbstoffe der Formel (VII) mit R2 = Alkyl erhält man in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Farbstoffen der Formel
A -Ν=Ν-(' B J- Nv (IX )
^AIk-X
worin A, R, und Alk die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und X für einen anionisch abspaltbaren Rest steht,
mit Hydrazinen der Formel
?2 /3
HN-N (XV)
Xr4
worin R, und R^ für Wasserstoff oder Alkyl stehen und R2 Alkyl bedeutet.
Farbstoffe der Formel (Xl) erhält man ganz analog durch Umsetzung von Farbstoffen der Formel (IX) mit Aminen der Formel
τ 2
H-N-CH2- P (XVI)
worin RM2 und P die in Formel (XI) angegebene Bedeutung haben.
Kupplungskomponenten der Formel (XIV) mit R2 = Alkyl erhält man in an sich bekannter Weise durch Quaternierung von Hydrazinen der Formel
N R0 ^R, XVII
—' \Alk-N-N
Le A 13 270
- 12 -
20981 0/ 1 568
worin FL, Rp und Alk die oben genannte Bedeutung besitzen und R, und R1^ für Wasserstoff oder Alkyl stehen, mit den Verbindungen (VIII).
Geeignete Diazoverbindungen (XIII) sind beispielsweise: l-Amino-4-chlorbenzol, l-Amino-4-brombenzol, 1-Amino-4-methylbenzol, 1-Amino-4-nitrobenzol, 1-Amino-4-cyanbenzol, 1-Amino-2,5-dicyanbenzol, 1-Amino-4-carbalkoxybenzol, 1-Amino-2,4-dichlorbenzol, 1-Amino-2,4-dibrombenzol, 1-Amino-2-methyl-
4-chlorbenzol, 1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol,
1 -Amino^-cyan^-chlorbenzol, 1 -Amino-^-cyan-^-nitrobenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-chlorbenzol, 1-Amino-2-carbomethoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-chlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol, 1 -Amino-^-chlor-^-carbäthoxybenzol, 1-Amino-
2,4-dinitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2,6-di- *
chlor-4-cyanbenzol, 1 -Amino^jo-dichlor^-nitrobenzoi, 1-Amino-2,4-dicyan-6-chlorbenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-chlorbenzol, 1-Amino-3-chlor-4-cyanbenzol, 1-Amino-2-cyan-5-chl.orbenzol, 1-Amino-^,4-dicyanbenzol, 1-Amino-2-cyan-4,5,6- ~ trichlorbenzol, 1-Amino-2-methoxy~4-nitrobenzol, 1-Amino-2-cyan-4-nitro-6-chlorbenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-cyanbenzol, 1-AiTiino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol, 1-Amino-2,4-dicyan-4-chlorbenζöl, 1-/imino-2,6-dicyan-4-carbomethoxybenzol, 1-Ämino-2,6-dicyan-4-methylbenzol, 1-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-brom-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-cyan-4,6-dinitrobenzol, 4-Aminoazobenzol, 4-Amino-4-nitroazobenzol, 1-Amino-2-sulfomethyl-4-Γ. itrobenzol, 1-Amino-3,6-dichlor-4-cyanbenzol, i
1~Amino-2-cyanbenzol, 1-Amino-4-oarbomethylbenzol, 4-Aminodiphenyl, 4-Amino-diphenyläth.er, i-Amino-4-acetylaminobenzol, 1-Cyclohexyl-4-amino-benzolf i-Cyclohexyl-J-nitro^-aminobenzol, 4-Aminobenzophenon, i-Amino^-N.N-dimethylsulfamoylbenzol, 1-A.mino-2-nitro-4-N,l·.:-dimethyl3ulfamoylbenzol, 1-Amino-3,-6-dichlor-4-nitrobenzol/ 2-Amino-1 ,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-methyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-äthyl-1,3,4-thio» diazol, 2-Amino-5-n-propyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-iaobutyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-tert.-butyl-1,3,4-thiodiazol, 2-AmInO-S-BeC.-butyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-n-pentyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-iBO-pentyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-Le A 13 270 - 13 -
209810/1568
Q-methoxyäthyl-1,3 ,5-thiodiazol, 2-Amino-5-cyclohexyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-phenyl-i,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-mtolyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-p-tolyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-m-nitrophenyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(p-nitrophenyl)-i,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(p-chlorphenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(2,4-dichlorphenyl)-1,3,4-thio= diazol, 2-Amino-5-(4-methoxycarbonylphenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(2-methoxyphenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(4-methoxyphenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(4-dimethyl= aminophenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(4-acetylaminophenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(4-phenoxyphenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Araino-5-(2-methylcarbonylphenyl)-1,3,4-thiodiazol, 2-Araino-5-benzyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-benzylthio-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-(thiophenyl-2)-1,3,4-thiodiazol, 2-Ami^o-5-n-hexyl-1,3,4-thiodiazol, 2-Amino-5-n-hexylthio-1,3,4-thiodiazol und 2-Amino-5-furyl-1,3,4-thiodiazol.
5-Amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Phenyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-p-Tolyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-2',4'-Dimethyl-phenyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-p-Chlorphenyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-m-Chlorphenyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-2',4'-Dichlor-phenyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-p-Nitrophenyl-5-amino-1,2,3-thiodiazol, 3-m-Nitrophenyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-p-Methoxycarbonylphenyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Methyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Äthyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-n-Hexyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Methoxy-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Äthoxy-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-ß-Chloräthoxy-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Cyclohexoxy-5- amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Phenoxy-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Benzy1-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Benzyloxy-5-amino-1,2,4- thiodiazol, 3-Methylthio-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Äthylthio-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-n-Propylthio-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-n-Butylthio-5-amino-1f2r4-thiodiaisol, 3-tert.-Butylthio-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-n-Hexylthio-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-n-Dodecylthio-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Phenylthio-5-amlno-1,2,4-thiodiazol, 3-Benzylthio-5-amino-1,2,4-thiodiazol, J-N.N-Dimethylamino-S-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Piperidino-5-amino-1,2,4-thiodiazol,
Le A 13 270 - 14 -
209810/1569
3-N,N-Di-benzylamino-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-N1N-Diphenylamino-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Methylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Äthylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-n-Butylsulfonyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-tert.-Butyleulfonyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol, 3-Benzylaulfonyl-5-amino-1,2,4-thiodiazol.
Diazokomponenten der Formel (XXII) können nach J. Goerdeler et al. aus Guanidinen, Nitrilen, Cyansäureester!! und Thioroniumverbindungen durch Reaktion mit Rhodanid und Chlor unter alkalischen Bedingungen dargestellt werden /Shem. Ber. 88 (1955) 1071, Chem. Ber. 87 (1954) 57, Chem. Ber. 88 (1955) 843, Chem. Ber. 89 (1956) 10337-
Diazokomponenten der Thiodiazolreihe können nach J. Goerdeler et al. aus Guanidinen, Nitrilen, Cyansäureestern und Thioroniumverbindungen durch Reaktion mit Rhodanid und Chlor unter alkalischen Bedingungen dargestellt werden ^Chem. Ber. 88 (1955) 1071, Chem. Ber. 87 (1954) 57, Chem. Ber. 88 (1955) 843, Chem. Ber. 89 (1956) 1033/.
Weitere geeignete Diazoverbindungen (XIII) sind: 2-Aminobenzthiazol, 2-Amino-6-methoxybenzthiazol, 2-Amino-6-nitrobenzthiazol, 2-Amino-6-carbomethoxybenzthiazol, 2-Amino-5,6-dimethoxy-benzthiazol, 2-Amino-6-phenoxybenzthiazol, 2-Amino-6-chlor-benzthiazol, 2-Aminothiazol, 2-Amino-5-cyan-thiazol, 2-Amino-5-nitro-thiazol, 2-Amino-5-phenyl-thiazol, 2-Amino-5-carbomethoxy-thiazol, 2-Amino-5_(p-tolyl)-thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-nitro-thiazol, 2-Amino-4-methyl-5-phenylthiazol., 3-Amino-2,1-benzisothiazol, 5-Nitro-3-amino-2,1-benzisothiazol, 5-Nitro-7~chlor-3-amino-2,1-benzisothiazol, 5-Nitro-7-brom-3-amino-2,1-benzisothiazol, 5-Chlor-3-amino-2,1-benzisothiazol, 5,7-Dichlor-3-amino-2,1- -benzisothiazol.
Le A 13 270 - 15 -
20981 0/ 1 568
Die Amine (XVII) erhält man beispielsweise durch Umsetzung der Amine
Ik-X
(XIX)
mit den entsprechenden Hydrazinen (XV).
Geeignete Amine (XIX) sind beispielsweise die der folgenden Tabelle:
Amine der Formel
AIk-X
AIk-X
Wasserstoff
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
ß-Ohloräthyl
ß-Ohloräthyl
ß-öhloräthyl
ß-Chloräthyl
ß-Chloräthyl
tf-Ohlorpropyl
Ϊ-Ohlorpropyl
Ϊ-Chlorpropyl
V-ChIοrpropyI
J-Chlorpropyl
ß-Ghlorpropyl
ß-Chlorpropyl
ß-Chlorpropyl
ß-Chlorpropyl
ß-Chlorpropyl V/asserstof f Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff V/asserstof f Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
Wasserstoff Wasserstoff v/asserstof f Wasserstoff V/asserstof f 'Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
Le A 13 2 70
- 16 -
209810/1568
AIk-X
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
Methyl
Äthyl
n-Propyl
iso-Propyl
n-Butyl
n-Butyl
Äthyl
Methyl
2-Methyl-propyl
2-Äthoxy-äthyl
Methyl
Äthyl
Äthyl
Äthyl
ß-Methoxyäthyl
n-Propyl
n-Propyl
iso-Propyl
ß-Cyanäthyl
Äthyl
Methyl
ß-Bromäthyl
Methyl
Alkyl
n-Butyl-
n-Propyl
Alkyl
Buten-3-yl-1
Buten-2-yl-1
^"-Chlorbutyl
X-Chlorbutyl
/-Chlorbutyl
/-Chlorbutyl
/-Ghlorbutyl
?-Chlorbutyl
7-Chlorbutyl
7-Chlorbutyl
7—Chlorbutyl
^-Cilorbutyl
^-Chlorpropyl
ß-Chloräthyl
ß-Chloräthyl
ß-Ghloräthyl
ß-Ghloräthyl
ß-Chloräthyl
ß-Chloräthyl
ß-Bromäthyl
ß-Chloräthyl ß-Ghloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl
1-Methy1-2-chloräthyl-1-
hloräthyl ß-Chloräthyl ß-Chloräthyl Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff V'assers tof f Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Methoxy
Methoxy
Wasserstoff Äthoxy
Wasserstoff Methyl
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Methoxy
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
Wasserstoff Wasserstoff Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Wasserstoff
Methyl
Methyl
Methyl
v/asserstof f
Wasserstoff
Methoxy
Methyl
Methyl
Äthoxy
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Methyl
Acetylamino
Methoxy
Wasserstoff
Methyl
Wasserstoff
Methyl
Wasserstoff
Methyl
Wasserstoff
Wasserstoff
Le A 13 270
- 17 -
20981 0/ 1 568
Die Amine (XVII) lassen sich auch durch Umsetzung von Aminen
worin R.und Alk die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben und R2 für Alkyl steht,
mit den Verbindungen (XIIa) erhalten.
Geeignete Hydrazine (X) sind beispielsweise: Trimethyl-benzyl-hydrazin, N-Methyl-N-benzyl-hydrazin, Trimethyl-naphthylmethyl-hydrazin, N-Methyl-N-naphthylmethylhydrazin, Triäthyl-( i<-methyl-benzyl)-hydrazin, N-Äthyl-N-(4-chlorbenzyD-hydrazin, Trimethyl-tetrahydronaphthyl-methylhydrazin, N-Methyl-N-(diphenyl-methyl)-hydrazin, N-Äthyl-N-(4-tert.butyl-benzyl)-hydrazin, N-Propy1-N-benzyl-hydrazin, N-Methyl-(2,4-dimethylbenzyl)-hydrazin, Trimethyl-(2,4-dichlorbenzy1)-hydrazin, N-Methy1-N-(M-phenoxy-benzyl)-hydrazin, N-Methyl-N-(^-benzyl-benzyl)-hydrazin, N-Methy1-N-(M-nitrota enzyl) -hydrazin.
Geeignete Amine (XX) sind beispielsweise
C H6NHCH
Le A 13 270 - 18 -
209810/1568
OCH.
OCH
( CH2 ) 4NH CH2-^A-CH 3
.,-/' V-C-CH, 2 \ / 1 3
CH,
Geeignete Kupplungskomponenten (XIV) sind beispielsweise die der folgenden Tabelle:
Tabelle
Verbindungen der Formel R7
^Rl
N J /\
Le A 13 27O
- 19 -
209810/1568
f
(D
Rl R2 R3 «k R5 R6 K7
H Methyl H H Benzyl K H
Äthyl Methyl H H Benzyl Methyl H
to
-J
Äthyl Äthyl H H Chlorbenzyl Methyl Methoxy
O Äthyl Äthyl H H Benzyl H Methyl
Methyl Methyl Methyl Methyl Benzyl Methyl H
Methyl Methyl Methyl Methyl Benzyl H H
Äthyl Methyl H H Naphthylmethyl H H
CD
(O
Äthyl Methyl H H Tetrahydro-
naphthylmethyl
H H
CO
<—>
Äthyl Methyl H H Tetrahydro-
naphthylmethyl
Methyl H
1/156: ro
O
I
Methoxy-
äthyl
Äthyl
Äthyl
Methyl
H
H
Methyl
H
Naphthylmethyl
Benzyl
Methyl
Methoxy
H
Methoxy
OD Äthyl Methyl K H Nitrobenzyl H H
Äthyl H Methyl Methyl Methoxybenzyl Methyl H
Propyl H Äthyl Äthyl Dimethylbenzyl H H
Methyl Methyl H H Diphenylmethyl Methoxy H
Methyl Methyl H H Benzyl-benzyl Chlor H
Methyl Methyl H H Benzyl Chlor H
Äthyl Methyl H H Benzyl Brom H
Äthyl Methyl H H N apht hylme thy1 Acetamido H
Äthyl Propyl Propyl Methyl Benzyl H H
Äthyl Methyl H H Benzyl H H
-£> ΓΟ CD CD
■ Die erfindungsgemäßen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Celluloseacetat sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eigenen sich besonders zum Färben von Fasern und Formkörpern wie Flocken, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindunge, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden und as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Xthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACRON 64 der E.I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der Belgischen Patentschrift 549,179 und der USA-Patentschrift 2,893,816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen; wobei man in das Färbebad zweokmäßigerweise bei 40 - 60° C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 100° C färben. Desweiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltlger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Le A 13 270 - 21 -
209810/ 1568
TJL
Beispiel 1:
14j3 Gewichtsteile 2-Chlor-4-nitranilin werden in 46 Gewichtsteilen konzentrierter Schwefelsäure bei O bis 5°C gelöst und unter gutem Kühlen und Rühren mit 17 Gewichtsteilen Nitrosylschwefelsäure (42 g Nitrit in 100 cm ) diazotiert, nach etwa 3 Stunden auf etwa 300 Gewichtsteile Eis gegossen, ein geringer Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure entfernt und die Lösung filtriert. Diese Lösung wird dann mit einer Lösung von 31,9 Gewichtsteilen der Base nachstehender Formel
Cl
in Wasser vereinigt, mit Natronlauge auf etwa pH 5 gestellt. Es scheidet sich ein Farbstoff ab, der Polyacrylnitrilfaser in roten Tönen anfärbt.
100 g Stückware aus Polyacrylnitril werden mit folgender Färbeflotte behandelt:
0,6 g des Farbstoffs der Formel
N=N-A VN
Cl
CH.
Cl
werden mit heißem Wasser angeteigt und mit 500 ml heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält einen Zusatz von 0,5 g des Reaktionsproduktes aus 50 g Äthylenoxid mit 1 Mol Oleylalkohol und 12,5 g Natriumsulfat. Danach wird mit Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt und noch 1 g Natriumacetat zugesetzt. Man färbt das
Le A 13 270
- 22 -
209810/ 1568
Gewebe bei 10O0C und erhält einen roten Ton, wobei bereits nach 15 Minuten der gesamte Farbstoff auf die Faser aufgezogen ist.
Die oben genannte Kupplungsbase erhält man bei folgender Arbeits weise :
26,8 Gewichtsteile ß-(N-Äthyl-N-phenyl)-methylbenzyläthylamin werden in eine wäßrige frisch aus Chlorlauge und Ammoniak hergestellte alkalische Chloraminlösung eingetragen und bei 5O0C 8 Stunden gut gerührt. Beim Erkalten scheidet sich das Produkt in fester Form ab.
Anstelle von Chloramin kann auch Hydroxylamin-O-sulfonsäure verwendet werden.
Die gleiche Base kann auch auf folgende Weise erhalten werden:
18,3 Gewichtsteile N-Äthyl-N-ß-chloräthylaminobenzol werden in 100 Gewichtsteilen Propanol gelöst und die Lösung nach Zusatz von 13,7 Gewichtsteilen N-Methyl-N-benzylhydrazin 12 Stunden gekocht. Danach wird der Alkohol abdestilliert und das Produkt in Wasser gelöst.
Außerdem kann die Base auf folgende Weise erhalten werden: 19,3 Gewichtsteile der Verbindung
(erhalten aus N-Äthyl-N-ß-chloräthylaminobenzol und Methylhydrazin) werden mit 30 Volumteilen Wasser zum Sieden erhitzt. Dann werden bei dieser Temperatur in etwa einer Stunde 13 Gewichtsteile Benzylchlorid zugegeben und eine Stunde nachgerührt. Es entsteht eine Lösung, die sofort zum Farbstoff weiterverarbeitet werden kann.
Le A 13 270 - 23 -
209810/ 1 568
Verwendet man anstelle der oben genannten Diazo- und Kupplungs komponenten die in der folgenden Tabelle genannten, so erhält
man ebenfalls wertvolle Farbstoffe, die Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben:
Diazokomponente
Kupplungskomponente Farbton auf
Polyacrylnitril
Cl
ΐ CH3
N C8H4 K-CIi8
NH0
C
Cl"
H< JI-CII
'2 "4
Cl" rot
NHCH
rot
Cl
C3K6N-CH5-/
CH, CH,
, C2 H4 OCH3
N CH,
NHC2H5
Cl
ci ei"
Le A 13 270
- 24 -
209810/1568
Diazokomponente
Farbton auf PoIy-Kupplungskomponente acrylnitril
'2" W2 'Cl
/C2H4Cl
•Ν
CII3 C2 H4 L-CII2
NH0
Cl rot
^H0-CH0-CH2-GH3
\H,i^/^ C1 NH0
rot
•Ν
CH,
rot
Cl
\-NH5
CN
orange
CN bordo
CH NH
-NO2 bordo
Le A 13 270
- 25 -
209810/1568
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyacrylnitril
^C0Hr- CH-T
f Vn 2 5 ι 3
CH
CH-
N.
CH -N-N;
I + CH 3
CH
Cl"
W
Cl
CH3
Cl
bordo
bordo
blaustichig rot
blaustichig rot
Le A 13 270
- 26 -209810/1568 ORIGINAL !NSPECTED
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf PoIyacrylnitril
O-
/
N
blaust, rot
C2H4N-CK2
2 4 j+ Z
Cl
O2N
Cl
Cl
^C2H8
C2H4N-CH--// NH„ Cl
gelbbraun
0CHC
.N
CH3 rotbraun.
OCH,
C2 H4 NyCH8 -^J
Cl
,C2H5 ■N CH3
^C2H4N-CH2 rot
-OCH,
Cl"
O2N-/^
Cl
Λ -Ν
;2H5
NH,
\\ Cl"
rot
CN Le A 13 270
blaustichig Rot
- 27 -
209810/1568
D ia 7j okompon ent e Kupplungakompon en t e
Farbton auf Polyacrylnitril
-im
CK
C9H1N-CH5
NH0
HSO. rot
-CH
Cl
Λ Cl"
CH-, rot
CIi
CH
NH Cl
TiUGt.
ro t
COH // V.I1
Cl'
bim; 3 t. rot
—ο
Il
CN
CII
CH,
C"-
CH
NH
CH,
f\
CH2CH=CH0
C,H,-N-CH0 NH„ \\_C1
rot
0rango
Cl
Le A 13 270
- 28 -
209810/ 1
Diazokomponente rlupplun^akonrmriente-
Farbton auf Polyacrylni tril
CN
Γ\_:ί
C / Sr'
'C2H4-N-CH9-/ \\
Nt CI-L2 CH2
pW—UlIp
CH,
CH, CH,
Cl'
Cl
blaust, rot
blaust, rot
Br
NO,
• Cl'
viclett
CCH
Cl"
OCH-
C2H4-N-( NH.
Vn
/C2H5
'CH,
OF
NH.
violett
violett
CN
VNH
CN
ch;
Cl"
violett
Le A 13 270
- 29 -
0981 0/1
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton auf Polyacrylnitril
CN
NH,
CN
Cl"
'C2H4-N-CH2-// ^ CH3 rot
CN
Cl_/~\_NrL
CN
L /
?H3
°2*l4 ι+
NHCH
Cl*
rot
O2N-/
Br
CH
C9H.
/25
NH,
CH3
Cl"
Cl
rot
rot
O2N
V-NH,
NO,
II
Vn
CH,
Cl"
bordo
CH,
CH
NH,
Cl"
bordo
Le A 13 270
- 30 -
20981 0/ 1568
Diazokomponente- Kupplungskomponente
Farbton auf
Polyacrylnitril
NO0
NH
Cl"
violett
NH.
CH
Cl"
orange
oo K
i—^
=n_r\-imo α \yi;
CH,.
NH,
orange
O2N-/ y-l"nk
Cl
CH-,C H=CH. CH3'
NHn
Cl"
Cl
selb
rot
Bei Diazotierung und Kupplung der genannten Komponenten in schwefelsaurem oder phosphorsäure^ Medium erhält man neben den oben erhaltenen chloridhaltigen Farbstoffen solche mit Hydrogensulfat oder Dihydrogenphosphat als Anionen, ohne daß diese Gemische die genannten Farbtb'ne der chlorhaltigen Farbstoffe verändern.
Le A 13 270
- 31 -10/1568
Beispiel 2;
376,5 g Farbstoff der Formel
C2H
-V
CH
"NH,
(hergestellt durch Diazotieren von l-Amino-2-chlor-1l-nitrobenzol und Kuppeln auf ß-fl-Äthyl-N-phenyl)-methylhydrazinoäthyl ;
werden mit 3OO ecm Wasser auf 95°C erhitzt, dann werden unter Rühren bei dieser Temperatur in etwa einer Stunde 128 g Benzylchlorid zugegeben und eine Stunde nachgerührt. Der entstandene Farbstoff der Formel
Cl"
wird durch Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen.
Beispiel 3'·
42,3 g Farbstoff der Formel
Cl
CH
-C2H4 - N.
vO
Le A 13 270
- 32 -
209810/1568
(hergestellt durch Diazotieren von l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol und Kuppeln auf ß-(N-Äthyl-N-pheny])-methylbenzyl-aininoäthyl werden in 600 ecm Chlorbenzol gelöst, dann werden bei 30 bis 40°C unter Rühren 6 g Chloramin gasförmig eingeleitet und 2 Stunden gerührt. Der entstandene Farbstoff der Formel
Q2N-
-N =
Gl
CH, - N - CH,
NH,
-Q
Cl
fällt aus und kann durch Filtrieren von Chlorbenzol getrennt werden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen.
Beispiel
g Farbstoff der Formel
OqN-Z^V-N "V=./
-N = N-
Cl
(hergestellt durch Diazotieren von 1 -Amino-2-chlor-4-nitro*- benzol und Kuppeln auf ß-N-Sthyl-N-phenyl-N-ß-jodäthyl-amin) werden in 300 ecm Wasser suspendiert und unter Rühren bei 40 bis 500C unter Rühren mit 136 g N-Methyl-N-benzylhydräzin versetzt.
Der entstandene Farbstoff der Formel
Le A 13 270
2OiS 1 Q/ 1
CpH1-N = N-/ \\-Ν
CH,
NH-
wird durch Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen.
Beispiel 5·
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 0,07 g des Farbstoffs der Formel
Cl
mit der 20-fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol sowie 1,5 g eines üblichen aromatischen o-Oxycarbonsäureme^hyläthers.
Sie wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Dann wird der pH-Wert der Färbeflotte mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5-5 eingestellt.
In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifizierten Polyestern ständig in Bewegung gehalten, während man la 15 Miauten die Temperatur auf 10O0C erhöbt. Schoa naon 15 Minuten Kochzeit ist der Farbstoff vollständig aufgezogen. Man
Le A 13 270
- 34 -
209810/1568
spült dann das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend, z.B. durch Bügeln, oder im Trockenschrank bei 60 700C. Man erhält schließlich einen roten Ton.
Beispiel 6
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 0,055 g des Farbstoffs der Formel
0,N—/My-N = N-/\>-N CH,
W C2H2^ -N- CH2-//
C1 NH
Cl"
mit der 20-fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Einwirkungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Oleylalkohol und wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5-5 eingestellt.
In dieser Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 1000G erhöht. Schon nach 15 Minuten Kochzeit ist der Parbstoff vollständig aufgezogen. Man spült dann das Material mit kalter Wasser und trocknet es anschließend, z.B. durch Bügeln, oder im Trockenschrank bei 60 - 700C. .
Beispiel 7;
Ostindisches Bastardleder, das in üblicher Weise zur Färbung vorbereitet ist, wird im Flottenverhältnis 1:10 mit 1 % des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes, der zuvor mit der gleichen Menge 50 Jßiger Essigsäure angeteigt worden war, bei 40° C 45 Minuten im Walkfaß gefärbt. Das Leder wird in bekannter Weise hergerichtet. Man erhält eine fote Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Le A 13 270 - 35 - ·
2 0 9 81 07 15 6 8
Beispiel 8 :
88,5 g 3-Phenyl~5-amino-thiodiazol-1,2,4 werden fein gepulvert und unter Rühren in 1 kg 85 - 90 %ige Phosphorsäure eingetragen. Nachdem das Ganze homogen ist, wird auf 0 bis -5° C abgekühlt und bei dieser Temperatur 85 ecm Nitrosylschwefelsäure zugetropft (.50 ecm Nitrosylschwefelsäure enthalten 21 g Nitrit). Die farblose Mischung färbt sich dann sehr schnell intensiv orangegelb. Es wird bei geschlossener Apparatur bei dieser Temperatur noch 5 Stunden nachgerührt, wobei am Ende eine sirupöse Diazolösung vorhanden ist. Diese Lösung wird langsam unter gutem Rühren in eine Lösung aus 291 g 6l,6 ^iger Base der Formel
V-N
CH
Cl"
in 750 ecm Wasser gegeben, der nach und nach Eis in der Menge zugesetzt wird, daß die Temperatur nicht über 00C ansteigt. Anschließend wird innerhalb von 3 Stunden unter Eis zugabe bei 0 C mit ca. 900 g konzentrierter Natronlauge auf pH 5,5 - 6 gestellt Es wird über Nacht nachgerührt und dann scharf abgesaugt und bei 600C getrocknet.
Der entstehende Farbstoff der Formel
-n = n-<? h-n;
p-CH _
CH3
"C0H. -N-CH 2 4 ι
NIU
H2PO4
färbt Polyacrylnitrilfasem in blaust ichig roten Tönen.
Le A 13 270
209810/1568
3?-
,Nach der gleichen Verfahrensweise erhält man folgende Farbstoffe, die Polyacrylnitrilinaterialien in den angegebenen Tönen färben.
Formel
Farbe auf Poly— acrylnitrilfaser
CH
—« \ CH,
* /—\
+ H2PO4
NH ^""^^
3
Rot
N C-N = N-
CH
C9H1
CH
blaust. Rot
7^-C — N
NO,
CH
C2H5
CH, I s
C2H4-N-CH2-NH2
1/2
Rot
v- ■:
/ C2H5
OHn
Mi i
H2P04*
Eo t
Formel
Farbe auf PoIyacrylnitrilfaaer
CH.
CH,
CH.
CH.
H2PO4 rot
// λ-C — N
CH.
CH.
H2PO4 rot
CH, 000- ^Λ -O — N
^7 ii
CH3
CH
Rot
Rot
Formel
Farbe auf PoIyacrylnitrilfaeer
Rot
h\-o-
,C2H5
GH,
CH3
H2PO4
Rot
OH3(CH2>5.C-H
-ν = i-A-i
CH,
-CH
Rot
H-C-
N
V
Hns>C-H- = N-
CH,
C2H4-N-CH2-^_ NH2
H2PO4
Rot
Le A 13 ■'270"
- 39 :-
2098 10/ 15 68
HO
Formel Farbe auf PoIyacrylnitrilfaser
CH
NH
Rot
7-CHoO-
-N = N-/~Vn
CH, PH,
C2H4-N-CH2-(_
H2PO4
Rot
■ι?
C2H5 CH
CH
Rot
C9Hc-S-C — N Ν-ν-α^
J-N = N-// \\-N
n^JL-s^C — N
CH,
NH2 H2PO4 + (SO4"
H XcH -fA Rot
Rot
O2H5
Le A 13 270
- 40 -
209810/1568
Farbstoff Farbe auf Polyacrylnitrilfaser
HC-It
■Ν H
-N
CH,
HC N
-N = N-
NH
.C2H5 HSO4" violett
CH
,-N-CHo-K >-0H
ι· ι
HSO-
rot
HC—N U Il CC
C2H5 C2H5 C2H4-N-CH2-^ NHC2H5 CH3
-CH3
CH,
HSO,
CH3O
N S J-N = N-
Γ 2 5 CH3
^C2H4-N-CH2-NH2
rot
HSO,
rot
.O2N
J-H = N-/
.CH,
OH,
O3H6-K-OH2-HHo
H2PO4
rot
Le A 13
-41 -
209810/1568
Farbstoff
Farbton auf Polyacrylnitrilfaser
CH, 0
CH3O
CH
CH,
rot
C3H7
C2H5
C9H.-N-CHo-7/
2 4 1 2
-OCH
HC N
rof
CH
NH,
HSO4" rot
HC— N J
-N = N-/
C2H5
CH,
,H4-N-CH2-NHo
HSO>
rot
Le A 13 270 - 42 -
09810/1568
ORIGINAL INSPECTED
1O.
Farbstoff
Farbe auf
Polyacrylnitri!faser
C9H.-N-GH0-NHo
Cl" violett
• N = N-CH
CH,
ΓσΗ2-NH2
Cl" violett
O2N
N = N-
,C2H5
I
NH,
Cl" blau
1+
O2N
N = N-(J-N 3
CH
NHCH
HSO>
blau
Le A 13
- 43 -
209 81Q/15 68
Farbstoff
Farbe auf
Polyacrylnitri!faser
N = N-/ W
- J
H I2CH >H4 f CH
NHo
H2PO4
blau
τ +
CH
■z
O2H5
CpHj-N-CHo"" NH-C2H5
H2PO4" blau
C2H5
CH3
NH
HSO,
blau
Le A 13
20981 0/ 1568
Formel
Farbe auf Polyacrylnitril
,/C-N = N-
CH,
N(C3H7J2
H2PO4*
Rot
Le A 13 270
- 45 -
209810/1688
Hfc
Beispiel 9
580 g des Farbstoffs der Formel
// vi
It
vS-
,Cp
NH
(hergestellt durch Diazotieren von 5-Phenyl-2-amino-thiodia~ zol-1,3,4 und Kuppeln auf die Base der Formel
fs "
C2H5
5CH3
'C2H4N-NH2
werden mit 192 cm Wasser auf 95° C erhitzt. Dann gibt man unter Rühren bei dieser Temperatur in etwa einer Stunde 176,5 g Chlormethylnaphthalin zu und rührt eine Stunde nach« Der entstandene Farbstoff der Formel
N—N
NH
wird nach Erkalten und Aussalzen abgeschieden. Er färbt Polyacrylnitril in roten Tönen an.
Analog werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe dargestellt, die Polyacrylnitrilmaterialien in den angegebenen Tönen färben.
Le A 13 270
- 46 -
209810/1568
Farbstoff
Farbton
N N
CH2CH2CH2-N-CH2 -/'
rot
N N
Il Il
C2H5
l/2
rot
N N C2H5
// VL ,C-N=N-/~VN CH3
Τ· Xt M
NH,
1/2
rOt
N N C2H5">° CH,
Il Il r--i / 5
// Vv_n _ Π-ΚΓ=Ν_>7 Vy_N CH,
C2H4-N-CH2-^ y. CH3 ^2"5 NH2
N N C9H1-
(^ Vc ς C-N=N-^ V-N CH,
pn - rot-2PO4 violett
OCH,
NH,
OC2H5
rot
N N
Il Il
w/ 2 5 NH2 °ft
C2H4-N-CH2-/^- CH3 CoH/CN^=^
(SO4") 1 rot
Le A 13 270
- 47 -
20981 O/ 1568
Farbstoff
Farbton
N N
C2H4-N-CH2-A V-Λ
H2PO4 rot
N H
C ο J3-N=N-/
C2H5
CH3
NH
CH2 -//
NO
N
ic
ΛΙΤΤ
CH3
C9H.-N-
N
C-N=N-/
CoH
V CH,
(SO4 )1 rot
P-H3 jj N
CH,
C2H4-N-CH2 NHo
N N
02Ν-/~Λ_ C^ S^C-N=N -^
/C2H5
.N CH3
^C
(SO4-) 1 rot
Le A 13 270
209810/15
Farbstoff
Farbton
N—N
C2H5
OCH
CH
(CH,
N — N
11 "
C^C-N=N-//
/CH3
,-N-CH2-A^. OCH3
NHo
rot
N-—N
V. C^gJc-N=N-/
,C2H5
J CH3
^C2H4-N-CH2 -Jf
NHr
rot
CH
CH,
ι J
rot
N—N
°2H5
00
CH,
NH,
H2PO,
rot
N-N
J
tC-0
02 H5
CH, NH,
rot
Le A 13 270
- 49-
Farbstoff
Farbton
N— N
Il Il
CH ./ 2 5
C2H4-N-CH2
NHo
(so,
rot
H3O-CO-NH-/
N N
CH,
,0H3 CH3
'C2H4-N-CH2-
NHo
==y N CH
CH2CH2CH2-N-CH2 NHo
rot
+
(sor
oraiage
N N
/0H3
CH,
NH P VCH2-/^
(so—) t
orange
HC „ C-
/C2H5
NH
H2PO4'
orange
Le A 13 270
- 50 -
209810/1568 ORIGINAL INSPECTED
Farbstoff
Farbton
HC- CH H-H
/0H3
rot
HC- CH N N
« If Ii If NO.C- C -C
CH,
ι
C2H4-N-CH2 NHo
rot
HC- CH N N
/CH3
CH2CH2CH2-N-CH NHo
CH, J
C-CH;
CH
J
H2PO4-rot
HC- CH N N
CH,
'CoHA-N-CHp_f~^S
NH,
HC-CH N N
» H Il
C H
rot
+ (SO
'1
rot
Le A 13 270
- 51 -
1 0/15$8
Farbstoff
Farbton
Ν—
Il
-CH5-S-C ς
■Ν
Il
.C-N=N
=/ V
,CH,
CH-
NH2
rot
N—N
/01S
CH,
ι 3
C2H4-N-CH2
rot
N N CH,
η ,C-N=N-/ Vn cn.
(SO,
orange
Le A 13 270
- 52 -
209810/1568
Beispiel 10
53 g des Farbstoffs der Konstitution
N-VV. C
N .C9H1-
ι« /—\ /25
C-N=N-/ Vn
CH
CH,
(so4~)1/2
werden in 450 g Wasser heiß gelöst, dann werden 12,3 g BaCl2-2K20 in wenig Wasser gelöst unter Rühren zugegeben, das gefällte BaSO. heiß abfiltriert und dem Filtrat ca. 40 g NaCl zum Aussalzen zugesetzt. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Farbstoff als Chlorid abfiltriert.
Verfährt man in gleicher Weise mit 57,8 g des Farbstoffs der Formel
C9H--N-CHp NH2
H2PO4
Le A 13 270
- 53 -
2098 10/1568
12,3 g BaCl2'2H20 und 31,5 g Ββ{0Η)2·8Η20, erhält man ebenfalls das Chlorid des Farbstoffs.
Sinngemäß kann man mit BaBr2, Ba(OCOCH^)2, BaI2 usw. die entsprechenden Farbstoffsalze erhalten. Ebenso kann man an Stelle von Bariumsalzen solche anderer Metalle nehmen, die mit dem gewünschten Anion leicht lösliche, mit Schwefelsäure oder Phosphorsäure aber unlösliche Salze bilden. Bei zu geringer Löslichkeit des Farbstoffs in Wasser kann der _ Ionenaustausch auch z. B. in Alkohol-Wasser-Gemisehen durch-™ geführt werden, wobei nach der Filtration das Lösungsmittel abdestilliert werden muß.
Die durch Anionen-Austauschreaktionen erhältlichen Farbstoffe besitzen die gleichen Farbtöne wie die hierzu eingesetzten Farbstoffe.
Le A 13 270
2098 10/1 568

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    worin A den Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Diazokomponente bedeutet, R^ für Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl steht, R2 bis R,- Wasserstoff, Alkyl oder den Rest -CH2-P darstellen, worin P für einen aromatisch-carbocyclischen Rest steht und wobei mindestens einer der Reste R2 bis Rj, für einen Rest -CH3-P stehen muß, die verbleibenden Reste R2 bis R1J jedoch nicht gleichzeitig -CHp-P bedeuten können, Alk einen Alkylenrest bedeutet und X~ für ein Anion steht, und worin R^ und Rp zusammen einen Alkylenrest bedeuten können und der Ring B nichtionische Substituenten aufweisen kann.
  2. 2. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    A'-N=N
    Le A 13 270
    -55 -
    20 9 81Q/ 1 56 8
    src
    worin R2 bis
    h, Alk und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, A1 für den Rest einer Diazokomponente der Benzol-, Thiazol-, Thiadiazol-, Benzthiazol- oder Benzisothiazolreihe steht, R'^ einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, der gegebenenfalls durch Cyan, Hydroxy, Alkoxycarbonyl oder Alkylcarbonyloxy substituiert ist, P'für einen gegebenenfalls substituierten Phenyl- oder Naphthylrest steht, Rg Wasserstoff, C^-Cg-Alkyl, Halogen, Acylamino oder C^-Cg-Alkoxy bedeutet und R- Wasserstoff, C1-Cg-AIkYl, C1-Cg-AIkOXy oder Halogen darstellt.
  3. 3. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    -Rtl R
    N - ,2
    AIk-N-CH2-P1
    R,
    worin R^, R2 bis Rh, Rg, R«, Alk, P'und X die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben und der Ring C gegebenenfalls durch Halogen, Cyan, Nitro, C1-Cg-AIkYl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Carbonamid, Sulfonamid, Acyl, Acylamino oder Alkylsulfonyl sub- , stituiert sein kann.
  4. 4. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    Le A 13 270
    \(CH2)n-N-CH2-P"
    - 56 -
    209810/ 1 568
    worin Ή.1, und
    für C1-C11-AIkJrI steht, R'2 Methyl oder Äthyl bedeutet, ij Wasserstoff oder Methyl darstellen, R'g Wasserstoff oder Methyl bedeutet, P"einen gegebenenfalls durch C1-C^-Alkyl, Chlor, Nitro oder C1-C1J-AIkOXy substituierten Phenylrest, einen 1- bzw. 2-Naphthyl- oder einen 5- bzw. 6-Tetrahydronaphthylrest darstellt, η für die Zahlen 2 oder 3 und X~ für ein Anion stehen, und worin der Ring C gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Cyan, Nitro, C^Cjj-Alkyl, C1-C1J-AIkOXy, Carbo-C^-Cij-Alkoxy oder C^C^-Alkylsulfonyl substituiert ist.
  5. 5. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    A"-N=N
    worin R'^, R2 bis R1^, Rg, R«, Alk, P'und X die in den Ansprüchen 1 und 2 angegebene Bedeutung haben und A" für die Reste
    — Ν E-
    -N
    s—
    steht, worin die Ringe D nichtionische Subetituenten aufweisen können und E Wasserstoff oder einen nichtionischen Rest darstellt.
    Le A 13 270
    209 81Ö/1B68
    INSPECTlD
  6. 6. Azofarbstoffe der allgemeinen Formel
    "ι-
    RV
    worin R"„ . R1.
    R'
    R'
    ^, *i 2, iv -,, ii ^, ιν g, P", η und X die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben und E1 für Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe steht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der allgemeinen Formel
    A-N=N
    worin A den Rest einer aromatisch-carbocyclischen oder aromatischheterocyclischen Diazokomponente bedeutet, R^ für Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl steht, R2 bis R5 Wasserstoff, Alkyl oder den Rest -CH2-P darstellen, worin P für einen aromatisch-carbocyclischen Rest steht und wobei mindestens einer der Reste R2 bis R1^ für einen Rest -CH3-P stehen muß, die verbleibenden Reste R2 bis R14 jedoch nicht gleichzeitig -CH3-P bedeuten können, Alk einen Alkylenrest bedeutet und X- für ein Anion steht, und worin R1 und R2 zusammen einen Alkylenrest bedeuten können und der Ring B nichtioniache Substituenten aufweisen kann ,
    Le A 13 270
    - 58 -
    2 0 9 810/1568
    ORIGINAL INSPECTED
    dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    A-N=N-CbVn
    c-N-N
    worin A, R^ und Alk die oben angegebene Bedeutung haben und R2 bis R1J für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
    mit Verbindungen der Formel
    X-CH2-P
    worin X einen als Anion abspaltbaren Rest bedeutet und P die oben angegebene Bedeutung hat,
    umsetzt.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    A-N=N-C B VN
    \Alk-X
    worin A, Alk, R1 und X die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung "
    haben,
    mit Hydrazinen der Formel
    N-N
    1V R5
    worin R2 bis R,- die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
    Le A 13 270 - 59 -
    209810/1568
    CO 2042652
  9. 9. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen des Anspruchs 7, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte Amine der Formel
    A-NH2
    worin A die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung hat, mit Kupplungskomponenten der Formel
    worin R1 bis R1-, Alk und X die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben,
    kuppelt.
  10. 10. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen des Anspruchs 7 mit Rp = Alkyl und R, und R^ = H oder Alkyl, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
    A-N=N
    AIk-N-CH2-P
    worin A, R1, P und Alk die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben und R"2 für Alkyl steht,
    mit Verbindungen der Formel
    Le A 13 270
    - 60 -
    209810/ 1568
    ORIGINAL INSPECTED
    R".
    N-Z
    worin R'' und R"^ für Wasserstoff oder Alkyl stehen und Z für H oder Halogen steht, '
    A-N=N //.B \\-_N
    oder daß man Farbstoffe der Formel
    T 2
    Alk —N-R' 5
    worin A, Alk und R^ die in Anspruch 7 angegebene Bedeutung haben, " R"2 für Alkyl und R1,- für WaeesFS^ifff oder Alkyl stehen.
    mit Aminen der Formel
    N-Z
    worin einer der Reste R"·, oder R11V1J für einen Rest -CH2-P steht und der andere für Wasserstoff oder Alkyl und Z -OSO5H oder Halogen bedeutet.
    umsetzt.
  11. 11. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 6 zum Färben und Bedrucken natürlicher und synthetischer Materialien.
    Le A 13 270 - 61 -
    ORlG1NAL ,NSPECTED 209810/1568
  12. 12. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 6 zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril, Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, sauer modifizierten aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden.
  13. 13. Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 6 gefärbte oder bedruckte natürliche oder synthetische Materialien.
    Le A 13 270
    209810/1568
DE19702042662 1970-08-28 1970-08-28 Azofarbstoffe Pending DE2042662A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042662 DE2042662A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Azofarbstoffe
NL7111782A NL7111782A (de) 1970-08-28 1971-08-26
IT5248971A IT942155B (it) 1970-08-28 1971-08-26 Azocoloranti e procedimento per la loro produzone ed applicazione
GB4031871A GB1324556A (en) 1970-08-28 1971-08-27 Cationic azo dyestuffs
BE771889A BE771889A (fr) 1970-08-28 1971-08-27 Colorants azoiques
FR7131259A FR2103597B1 (de) 1970-08-28 1971-08-27
CH1263871D CH1263871A4 (de) 1970-08-28 1971-08-27
CH1263871A CH582783B5 (de) 1970-08-28 1971-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042662 DE2042662A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042662A1 true DE2042662A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5780934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042662 Pending DE2042662A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Azofarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE771889A (de)
CH (2) CH1263871A4 (de)
DE (1) DE2042662A1 (de)
FR (1) FR2103597B1 (de)
GB (1) GB1324556A (de)
IT (1) IT942155B (de)
NL (1) NL7111782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508884B2 (de) 1975-02-28 1978-03-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1433060A (fr) * 1964-05-05 1966-03-25 Sandoz Sa Procédé pour teindre, foularder ou imprimer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508884B2 (de) 1975-02-28 1978-03-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische Mono- und Disazofarbstoffe und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE771889A (fr) 1971-12-31
IT942155B (it) 1973-03-20
GB1324556A (en) 1973-07-25
FR2103597B1 (de) 1975-07-11
NL7111782A (de) 1972-03-01
CH1263871A4 (de) 1976-03-31
CH582783B5 (de) 1976-12-15
FR2103597A1 (de) 1972-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1544446B2 (de) Von Sulfon- und Carbonsäuregruppen freie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH617714A5 (de)
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2042662A1 (de) Azofarbstoffe
DE2013791C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1719087B2 (de) Basische Azofarbstoffe
DE2059947C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1644086A1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Monoazofarbstoffe
DE3215123C2 (de)
DE1233520B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Hydrazonfarbstoffen
DE2132837A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2036997C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2137023B2 (de) Monoazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2411579A1 (de) Dispergierte diazo-farbstoffe und deren verwendung
DE1909107A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1927213A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2724541A1 (de) Naphtholaktam-farbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1912899A1 (de) Neue,in Wasser unloesliche Mono- und Disazo-Farbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung zur Faerbung hydrophober Fasern
DE2065685C3 (de)
DE2544247C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen