DE2041767A1 - Diagrammscheibe - Google Patents

Diagrammscheibe

Info

Publication number
DE2041767A1
DE2041767A1 DE19702041767 DE2041767A DE2041767A1 DE 2041767 A1 DE2041767 A1 DE 2041767A1 DE 19702041767 DE19702041767 DE 19702041767 DE 2041767 A DE2041767 A DE 2041767A DE 2041767 A1 DE2041767 A1 DE 2041767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chart
diagram
machine
circles
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041767
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kelch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19702041767 priority Critical patent/DE2041767A1/de
Priority to SE21571A priority patent/SE371975B/xx
Priority to CH1151871A priority patent/CH524134A/de
Priority to GB3699671A priority patent/GB1317686A/en
Priority to JP6354371A priority patent/JPS5149217B1/ja
Priority to FR7130463A priority patent/FR2104615A5/fr
Publication of DE2041767A1 publication Critical patent/DE2041767A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C1/00Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people
    • G07C1/02Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data
    • G07C1/08Registering, indicating or recording the time of events or elapsed time, e.g. time-recorders for work people not involving the registering, indicating or recording of other data wherein the time is indicated by marking an element, e.g. a card or tape, in position determined by the time
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/12Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

070/DÖ/ho Akte: 1252
KIENZIE APPARATE GMBH, VILLINGEN/SCHWARZWALD
Diagraramscheibe
Die Erfindung betrifft eine Diagrammscheibe, vorzugsweise eine einseitig wachsbeschichtete Diagrammscheibe für Zeit- und Mengenschreiber mit Kennzeichen zur Erzielung einer maschinellen Sortierbarkeit, hinsichtlich organisatorischer Daten, wie Nummern einzelner Aufzeichnungsstellen, Aufträge oder Persona!nummern der an einer bestimmten Maschine t'-itigen Arbeiter und dergleichen.
In der industriellen Fertigung aber auch bei der Verteilung von Gütern (Fuhrunternehmen u. dgl.) ist man an einer stetigen optimalen Auslastung des eingesetzten Maschinenparks interessiert. Das bedeutet, daß Zeiten und Mengen, wie Maschinenlaufzeiten, Stückzahlen und Zeiten, in denen die Maschinen außer Betrieb waren, durch entsprechende Gerate erfaSt werden müssen. Um eine unmittelbare Beobachtung der Maschine zu ermöglichen und ein lückenloses Bild über den Maschinenlauf zu erhalten, genügt es dabei niht» die Zeiten und !!engen lediglich zu zählen, vielmehr müssen diese Maschinendaten zusätzlich auch graphisch festgehalten werden.
Bekanntlich sind hierfür zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren üblich, nMmlich einerseits die Fernübertragung der Maschinendaten zu einer zentralen Registrier- und Speichereinrichtung»andererseits die Aufzeichnung der Maschinendaten an ihrem Entstehungeort, d.h. unmittelbar an der Maschine selbst.
Das letztgenannte Verfahren, bei dem jede einzelne Maschine oder Jedes einzelne Fahrzeug mit einem Regietrlergerüt ausgerüstet ist, In dem vorzugsweise Diafcrammachelben als Aufzeichnungsträger Anwendung finden, hat nun gegenüber dem zentralen Registrierver-
209809/0954
BAD ORIGINAL
fahren den Vorzug, daß auch der die Maschine bedienende Arbeiter oder Einrichter, abgesehen von dem zusätzlich wirksamen erzieherischen Effekt, der das Bestreben fördert, ein "sauberes" Diagramm zu erhalten, die Fertigung selbst mitüberwachen, d.h. die Erfüllung eines bestimmten Auftrages innerhalb der Vorgabezeit selbst steuern kann, ohne daß er sich dabei durch unsichtbare Einrichtungen überwacht fühlen muß.
Die Diagrammscheibe stellt aber einen relativ schlechten Datenspeicher dar. Ss fallen daher bei dieser Art der Datenerfassung sehr viele einzelne Diagrammscheiben an, die um den Gesamtüberblick über die Auslastung des Maschinenparks zu erhalten, letzten Endes zentral ausgewertet werden müssen. Wirtschaftlich IMBt sich aber eine solche Auswertung Insbesondere in der Fließbandfertigung, wo viele Maschinen programmgemäß miteinander verzahnt sind und eine als ganzes interessierende Leistung erbringen sollen, nur noch maschinell durchführen.
Es ist daher auch schon eine Auswertemaschine vorgeschlagen worden, die geeignet ist,- sämtliche Aufzeichnungen auf den Diagrammscheiben, die bekanntlich in konzentrischen Spuren erfolgen, zu lesen. Die gelesenen Stückzahlen sowie die Betriebs- und Unterbrechungszeiten, vorzugsweise in Minuten aufzusummieren und letzten Endes zusammen mit zusätzlichen und die Aussage der Diagrammscheibe ergänzenden, von Hand eingegebenen Daten in einer Liste numerisch auszudrucken, Da diese Auswertemaschine die Diagrammscheibe selbsttätig zentriert, spannt und relativ zu den Abtastorganen antreibt, ist sie außerdem für eine automatische Zuführung von Diagrammscheiben geeignet. Voraussetzung für eine maschinelle Zuführung der Diagr&mmscheiben ist jedoch, daß die Diagrammscheiben auch maschinell sortlerfHhig sind, so daß sich die in der Auswertemaschine ausgezMhlten Zeiten und/oder Mengen in einfacher Weise einer Auftragsnummer, einer Personalnummer, Maschlnennummer, Verteilungs- oder Zapfstelle u. dgl. zuordnen lassen. v
Dabei ist es zweckmäßig die Dlagrammscheiben, wie dies in der Lochkartentechnik bereits seit langem üblich ist, vorzusortieren, wodurch einerseits die eigentliche Auswertezeit verkürzt wird,
209809/0954
BAD ORIGINAL
andererseits der technische Aufwand in der Auswertemaschine selbst in Grenzen bleibt. Diese Vorsortierung wurde bisher mühsam und zeitraubend anhand der auf den Diagrammscheiben vor dem Einlegen in das Registriergerät eingetragenen Daten vorgenommen, so daß der bei einem großen Diagrammscheibenanfall erforderliche lückenlose DatenfIuQ von der Diagrammscheibe in eine Buchungsmaschine oder in einen Schnelldrucker für lMngere Zeiten unterbrochen war. Diese Unterbrechungen sind dann umso größer, je größer die Zahl beispielsweise der einzelnen Fertigungsstellen 1st, von denen die auszuwertenden Diagrammscheiben angeliefert werden und Je größer die Zahl der Kriterien 1st, nach denen die Diagrammscheiben ausgewertet werden sollten.
Selbstverständlich können auch die, beispielsweise zu einem Auftrag gehörenden Diagrammscheiben gesammelt und als Bündel ohne Zwischenkontrolle der zentralen Auswertung zugeführt werden. Hierbei besteht aber die Gefahr der Verwechslung z.T. einzelner Diagrammscheiben oder ganzer Bündel, was natürlich auch bei der Handsortierung vorkommen kann. Außerdem kann dann von einer stetigen Überwachung der Betriebszeiten oder Fertigungsmengen keine Rede sein.
Es sind bereits mashinenlesbare Markierungen vorgeschlagen worden» So z.B. zum Zwecke der Kennzeichnung, der für eine durch die Leseeinrichtung noch auflösbaren Strichdichte erforderlichen Untersetzung der einlaufenden und in Form einzelner Striche aufzutragenden Mengeninpulse. Solche Markierungen sind beispielsweise Einschnitte im Scheibenrand oder ein konzentrisch zu den übrigen Aufzeichnungsspuren auf der Diagrammscheibe liegender Aufschrieb νon,die jeweilige Untersetzung kennzeichnenden Strichen oder Unterbrechungen in einem kreisförmigen Balkendiagramm. Es ist auch bereits bekannt, die Identifikationsdaten auf Kreditkarten In Form kreisförmiger Macnetspuren aufzuzeichnen, die bei Benutzung der Karte in Richtung der Kreisbahnen abgetastet werden.
Der wesentliche Kachteil der den vorbekannten Maßnahmen zum maschinenlesbaren Aufzeichnen oder Kennzeichnen von Diagrammscheibendaten anhaftet, ist insbesondere darin zu sehen, daß die Diagraironscheibe,um diese Markierungen abtasten zu können, In Dreh«
209809/0954
BAD
richtung angetrieben werden müssen. Das bedeutet aber, daß eine Vorsortierung von Diagrammscheiben anhand solcher Kennzeichnungen, die ein Zentrieren, Spannen und Antreiben der Diagrammscheibe erfordern, abgesehen vom Aufwand zu seitraubend ist, um große Diagrammscheibenmengen zu verarbeiten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, die maschinelle SortierfJihigkeit von Dlagrammscheiben zu verbessern, in dem mit einfachen Mitteln auf den Diagrammscheiben Markierungen angebracht werden, die bei einem relativ großen Kermzeichnungsumfang eine leichte Lesbarkelt gewährleisten und die Sortierzeit dadurch verringern, daß ihre Erkennung nicht an einer bestimmten Transportbewegung der Diagrammscheibe gebunden 1st.
Die erflndungsgernöße Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß auf der der Wachsschicht gegenüberliegenden Dlagrammscheibenseite an sich bekannte, konzentrisch zum Mittelpunkt der Diagrammscheibe verlaufende Kreise vorgesehen sind, deren Anzahl und deren Jeweilige Lage zum Mittelpunkt der Diagrammscheibe jewelIe ein Kennzeichen darstellt, die in einem einzigen Druekvorgang aufgebrüht wird.
Der technische Fortschritt, der durch diese Kennzeichnung erzielt wird, ist insbesondere darin zu sehen, daß die Diagramrascheiben, wie dies bei Lochkarten üblich ist, in der Sortiereinrichtung linear transportiert werden können und zwar In beliebiger diametraler Richtung. Abgesehen davon, daß die Diagrammscheiben auch in Umfangsrichtung angetrieben und nach dem Sortiermerkmal abgetastet werden können, 1st auch eine statische Ablesung der Diagrammscheibenmarkierung, die keine Relativbewegung zwischen den Diagrammscheiben und der Leseeinrichtung erfordert, möglich. Ein weiterer Vorteil, der sich durch die erfindungsgemMße Markierungsart ergibt, besteht darin, daß die Markierung in sehr einfacher Weise, beispielsweise mittels eines Stempels,angebracht werden kann.
Anhand der beigefügten Zeichnung sei ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung nöher erlMutert.
209809/0954
Dabei zeigt
Pig. 1 die wachsbeschichte te Vorderseite einer beschriebenen Diagrammscheibe
Fig. 2 die mit der Zuordnungsmarkierung versehene Rückseite dieser Diagrammscheibe.
Auf dem in Fig. 1 dargestellten Diagrammscheibenabschnltt 1 sind bekanntlich in verschiedenen Schreibspuren Zeiten, Mengen- und Zuordnungsdaten durch ein unmittelbar an einer Fertigungsmaschine angebrachtes Registriergerät aufgezeichnet worden. Die Diagrammscheibe weist eine Zentrieröffnung 2 auf, die zum Zwecke der zeltrichtigen Einlage der Scheibe exzentrisch erweitert ist und ist im allgemeinen mit einem Feld 3 ausgestattet, in des allgemeine Daten ,wie Maschinennummer t persönliche Daten des Arbeiters u.dgl. eingetragen werden können. Am äußeren Rand der Diagrammscheibe 1 ist meist eine hler nicht dargestellte Zeitskala aufgedruckt. In der Schreibspur 4 ist der während des Betriebs der Maschine erzeugte Teileausstoß in Form von Strichmarken aufgezeichnet, während in der Schreibspur 5 die Lauf- oder Eetriebszelten der Maschine in Form von Balkendiagrammen registriert sind. Für die Unterbrechungen während der Betriebszeiten sind mehrere Spuren vorgesehen. Die Aufzeichrumgen 6,7 und 8 stellen dabei die Zeiten unterschiedlicher Unterbrechungsgründe dar. Die zusätzliche Spur 9 ist der Spur 3 zugeordnet und sagt durch wiederholte ein- oder mehrmalige Unterbrechungen Innerhalb eines Diagrammbalkens aus, mit weichem Faktor die Anzahl der Mengenmarkierungen in der Spur 3 multipliziert werden muß, um den wahren Wert der gefertigten Menge zu erhalten.
Auf der gewöhnlich unbeschriebenen Rückseite der Diaeranimschelbe 1 (Fig. 2) sind mehrere kreisförmige Linien 10, 11, 12 und 13 aufgebracht, die der besseren Ablesung wagen Mhnlich der Balkendiagramme auf der Vorderselbe verbreitert sind. Die Anzahl und die Anordnung zueinander bzw. relativ zum Diagrammscheibenrand stellt jeweils eine bestimmte Markierung dar, der beispielsweise eine Auftragsnummer, eine Personalnummer, die Nummer der Maschine, an der die Daten auf der Vorderseite registriert wurden, zugeordnet warden kann, Selbstverständlich ist auch eine Aufteilung
209809/0954
BAD ORIGINAL
der Diagrammscheibenrückseite in mehrere ringförmige Felder möglich, so daß zwei oder mehr Kriterien darstellbar sind, wobei der kleinste Abstand der einzelnen Kreislinien voneinander im wesentlichen durch einen noch vertretbaren Aufwand in der Leseeinrichtung vorgegeben 1st. Wird nun beispielsweise für die Kennzeichnungslinien eine duale Verschlüsselung gewählt, so ergeben sich bei 10 möglichen Kreislinien 1024 Möglichkeiten»voneinander unterscheidbare Kennzeichen bzw. Zahlenwerte aufzudrucken.
Durch die Tatsache, daß die Kennzeichnung darin besteht, daß lediglich eine oder mehrere Kreislinien an sich vorhanden sein müssen und nicht innerhalb der Kreislinien eine serienweise Date» darstellung erfolgt, wird ermöglicht, daß die Kreislinien in einfacher V/eise mittels eines Stempels aufgebracht werden können. An diesem Stempel ist vorteilhafterweise ein Zentrierdorn ausgebildet. Der Aufdruck selbst kann rein optisch lesbar aber auch mittels magnetischer Tinten auch magnetisch lesbar aufgebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich die Rückseite der Diagrammscheibe mit einer magnetisierungsfähigen Schicht zu belegen, in die die erfordernden Kreislinien einmagnetisiert werden.
209803/0 954

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Diagrammscheibe vorzugsweise einseitig wachsbeschichtete Diagrammscheibe für Zeit- und Mengenschreiber mit Kennzeichen zur Erzielung einer maschinellen Sortierbarke it, hinsichtlich organisatorischer Daten, wie Nummern einzelner Aufzeichnungsstellen, Aufträge oder Personalnummern der an einer bestimmten Maschine tBtigen Arbeiter u.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Wachsschicht gegenüberliegenden Diagrammscheibenseite an sich bekannte, konzentrisch zum Mittelpunkt der Diagrammscheibe(1) verlaufende Kreise (10, 11, 12, 13) vorgesehen sind, deren Anzahl und deren jeweilige Lage zum Mittelpunkt der Diagrammscheibe (1) JewelIs ein in einem einzigen Druckvorgang aufbringbares Kennzeichen darstellt·
    Diagrammscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kennzeichnenden Kreise (10, 11, 12, 13) optisch und/oder durch Verwendung magnetischer Tinten magnetisch lesbar sind und mittels eines einen Zentrierdorn aufweisenden Stempels aufgebracht werden.
    Diagrammscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagrammscheibe (1) auf der der Wachsschicht gegenüberliegenden Seite eine Magnetschicht trägt, in die die kennzeichnenden Kreise (10, 11, 12, magnetisiert sind.
    I... ..J ν'ι ti ν. ns. \L·
    209809/0954
    Leerseite
DE19702041767 1970-08-22 1970-08-22 Diagrammscheibe Pending DE2041767A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041767 DE2041767A1 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Diagrammscheibe
SE21571A SE371975B (de) 1970-08-22 1971-01-11
CH1151871A CH524134A (de) 1970-08-22 1971-08-05 Diagrammscheibe
GB3699671A GB1317686A (en) 1970-08-22 1971-08-06 Information-carrying disc
JP6354371A JPS5149217B1 (de) 1970-08-22 1971-08-20
FR7130463A FR2104615A5 (de) 1970-08-22 1971-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702041767 DE2041767A1 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Diagrammscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041767A1 true DE2041767A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=5780481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041767 Pending DE2041767A1 (de) 1970-08-22 1970-08-22 Diagrammscheibe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5149217B1 (de)
CH (1) CH524134A (de)
DE (1) DE2041767A1 (de)
FR (1) FR2104615A5 (de)
GB (1) GB1317686A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5479242U (de) * 1977-11-14 1979-06-05
JPS5667249U (de) * 1979-10-31 1981-06-04

Also Published As

Publication number Publication date
FR2104615A5 (de) 1972-04-14
CH524134A (de) 1972-06-15
JPS5149217B1 (de) 1976-12-25
GB1317686A (en) 1973-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausweiskarten und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE3038614C2 (de)
DE2847756B2 (de) Verfahren zur geheimen Kennzeichnung und Auswertung maschinenlesbarer Datenträger
DE2922882A1 (de) Verfahren zur sicherung von tontraegern und deren etiketten und/oder verpackung gegen nachahmung
DE1549866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Ablesen eines Datentraegers
DE2041767A1 (de) Diagrammscheibe
DE2063587A1 (de) Magnetisches Aufzeichnungsverfahren fur Codezeichen und Vorrichtung zu seiner Ausfuhrung
DE2421440B2 (de) Dokument fuer selbsttaetige ablesung
DE1033682B (de) Einrichtung fuer automatische Zeilenwahl an Kontenkarteneinzugsvorrichtungen fuer Schreib-, Rechen- und Buchungs-maschinen
DE2241987A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von codierten informationen ueber den uebergang von warenartikeln
DE3544188A1 (de) Datenerfassungssystem fuer fahrzeug-, fahrgast- und fahrerbezogene daten bei der belegausgabe
DE2315974A1 (de) Fahrtenschreiber
AT205781B (de)
DE1499504C3 (de) Einrichtung zum automatischen Auslesen von Informationsdaten aus einer Fahrkarte od. dgl
DE2745118C3 (de) Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten
DE2309946A1 (de) Automatisches pruefgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3942772C1 (en) Goods storage and display machine - incorporates drums with flexible bands carrying pockets filled with small goods
DE2951724A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von ausgefuellten spielscheinen fuer wettspiele, wie lotto, toto usw., system zur erfassung von auf solchen spielscheinen eingetragenen daten, sowie spielschein
DE867787C (de) Mechanisches Buchungsverfahren
DE2323829A1 (de) Verfahren zum registrieren und auswerten der anwesenheitszeit von arbeitnehmern, insbesondere bei gleitender arbeitszeit, einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie stempelkarte zur verwendung bei diesem verfahren
DE1071391B (de) Magnetisierbarer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsträgers
DE2750927A1 (de) Karte
DE446359C (de) Vorrichtung zur Klangveredelung von Tonstuecken
DE849690C (de) Sichtkartei mit Einrichtung zum Ordnen der Buchungsbelege
DE877220C (de) Anordnung zur Auswertung von Lochkarten