DE2745118C3 - Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten - Google Patents

Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten

Info

Publication number
DE2745118C3
DE2745118C3 DE2745118A DE2745118A DE2745118C3 DE 2745118 C3 DE2745118 C3 DE 2745118C3 DE 2745118 A DE2745118 A DE 2745118A DE 2745118 A DE2745118 A DE 2745118A DE 2745118 C3 DE2745118 C3 DE 2745118C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
recording
recording medium
writing
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2745118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2745118B2 (de
DE2745118A1 (de
Inventor
Heinrich 6103 Griesheim Kissinger
Karl-Heinz 6370 Oberursel Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE2745118A priority Critical patent/DE2745118C3/de
Priority to FR7826308A priority patent/FR2405520A1/fr
Priority to NL7809339A priority patent/NL7809339A/xx
Priority to SE7810255A priority patent/SE7810255L/xx
Publication of DE2745118A1 publication Critical patent/DE2745118A1/de
Publication of DE2745118B2 publication Critical patent/DE2745118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2745118C3 publication Critical patent/DE2745118C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • G07C3/12Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time in graphical form

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten an einer Produktionsmaschineneinheit mit einer ein Schalterfeld aufweisenden Eingabevorrichtung für die jeweiligen Betriebszustände, einer Registriervorrichtung mit einer starren Aufnahme für einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger und einem sich zeitabhängig über den Aufzeichnungsträger bewegenden Arm mit einem über das Schalterfeld aktivierbaren Schreibsystem zum Aufzeichnen produktionsbezogener Daten, wie Produktionsmenge, Produktions-, Rüst-, Wartungszeiten und dergleichen in Form von Balkendiagrammen in zueinander parallelen Aufzeichnungsspuren auf einem Teilbereich des Aufzeichnungsträgers.
Es ist bereits eine Einrichtung dieser Gattung bekannt (DE-AS 1221832), an die verschiedene Produktionsmaschinen anschließbar sind und die für jede
Produktionsmaschine eine Aufnahme für eine Auftragskarte aufweist. Die Kartenaufnahmen und die Karten selbst sind in einer senkrechten Reihe schuppenartig untereinander angeordnet. Vor den Karten bewegt sich in senkrechter Richtung ein Arm, auf dem ein Schreibkopf quer zur Bewegungsrichtung des Arms zeitabhängig bewegt ist. Über ein Schalterfeld kann der Schreibkopf höhenabhängig so aktiviert werden, daß auf jeder Karte in fünf zueinander parallelen Aufzeichnungsspuren produktionsbezogene Daten balkendiagrammartig registriert werden können.
Diese Einrichtung hat verschiedene Nachteile. So ist die zeitliche Auflösung der Balkendiagramme verhältnismäßig gering, so daß die Auswertung der Diagramme häufig fehlerhaft ist. Zudem ist die Genauigkeit dtr Erfassung dadurch begrenzt, daß nahezu der gesamte Datenfluß ausschließlich über die Balkendiagramme geht, das heißt, die anfallenden Daten werden zuerst in das Balkendiagramm umgesetzt, wobei naturgemäß im Toleranzbereich der Einrichtung liegende Fehler entstehen können, und danach werrirn die Balkendiagramme auf optoelektrischem Wege m lesbare Ziffern umgesetzt, wodurch nochmals Fehler auftreten können. Ein weiterer Nachteil besteht darin. daß zusammen mit dem Aufzeichnungsträger auch der zu ihm gehörige Auswertungsbogen mit aufbewahrt werden muß, da andernfalls bei jeder Nachprüfung erneut ein Auswertungsbogen erstellt werden muß. Dies hat eine unerwünschte Erhöhung der Anzahl der Belege für den einzelnen Produktionsvorgang und damit eine umständliche Handhabung und Archivierung zur Folge.
Die gleichen Nachteile hat auch eine andere bekannte Betriebsdatenerfassungseinrichtung, bei der die Registriereinrichtung sechs Schreibelemcnte aufweist, die auf einen scheibenförmigen Aufzeichnungsträger Balkendiagramme mit zwei unterschiedlichen Amplituden aufzeichnen. Dadurch können insgesamt zwölf unterschiedliche Informationen - Rüstzeit, Maschinentenveratur, Materialmangel, Werkzeugwechsel, Werkzeugreparatur, Materialschwierigkeiten, Auftragsmangel, Reparatur, Wartung, Produktionszeit, Produktionsmenge und Maschinenbelegungszeit - in sechs Aufzeichnungsspuren registriert werden. Die Stillstands- und Störungsgründe können hierbei durch Betatigen entsprechender Schalter des Schalterfeldes eingegeben werden, sofern dies nicht automatisch von der zu überwachenden Maschine aas erfolgt. In der Mitte der Scheibe befindet sich eine Fläche zur handschriftlichen Aufzeichnung auftragsbezogener Daten, wie Name der die Machine bedienenden Peison, deren Personalnummer, Kostenstelle, Auftragsnummer, die für einen Auftrag benötigte Gesamtzeit, die Produktionszeit und die Produktionsmenge. Die letzten drei Daten können von Zähler enthaltenden Anzeigeeinrichtungen am Auftragsende von der die Maschine bedienenden Person abgelesen und handschriftlich in die entsprechenden Felder eingeschrieben werden. Die genaue Auswertung der Balkendiagramme erfolgt in einer zentralen Stelle mittels einer optoelektrischen Einrichtung. Die so gewonnenen Daten werden zusammen mit den anderen hand- oder maschinenschriftlichen Daten auf dem Aufzeichnungsträger auf einen Papierbogen ausgedruckt und gegebenenfalls auf einem Magnetband oder in einen anderen Speicher gespeichert. Bei dieser Einrichtune kommt als weiten:/ Nachteil hinzu, daß durch die scheibenförmigen Aufzeichnungsträger die Handhabung und Archivierung weiter erschwert wird. Auch ist eine genaue und schnelle Ablesung der Balkendiagramme aufgrund der Kreisform des Aufzeichnungsträgers und im Hinblick auf die unterschiedlich breiten Diagrammbalken nicht möglich.
Es ist des weiteren eine Betriebsdatenerfassungsanlage bekannt (DE-OS 2208Ü17), bei der die einzelnen zu erfassenden Daten Zählern zugeführt werden, deren Zählerstand auf einen Datenträger ausgedruckt werden kann. Zudem sind optische und/ oder akustische Anzeigeelemente vorhanden, die dann aktiviert werden, wenn die zu überwachende Machine aus ihrem Nutzungszustand in einen Störzustand übergeht. Diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß an der zu überwachenden Maschine keine sichtbare Aufzeichnung vorliegt, aus der mit einem Blick das vergangene Betriebsgeschehen erkennbar ist. Es müssen vielmehr erst zeitraubende Kontrollausdnicke vorgenommen und die darin aufgeführten Zahlenkolonnen studiert w Jen. bevor eirtt ungefähre Aussage über den NuUungv/ad der Maschine rn<: jjich ist. Dadurch ist im übrigen auch die erwünschte Kontrolle der Betriebsdatenerfassungseir.richtung durch die Person, die die der Betriebsdatenerfa·- ungseinrichtung zugeordnete Maschine bedient, nicht bzw. nur r · einem erheblichen Aufwand durchführbar. Schließlich sind auch diese Ausdrucke ungünstig zu handhaK.i und zu archivieren.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten zu schaffen, die die Erstellung einfa.:h zu handhabender sowie schnell und einwandfrei lesbarer Aufzeichnungsträger gestat tet,die zudem mit geringstmöglichem Aufwand archivierbar sein sollen. Zuderr soll die Möglichkeit bestehen, während des Aufzeichnungsvorganges die angefallenen Daten schnell und genau ablesen zi können.
Diese Aufgabe wird ausgehend von der eingangs bes- hriebenen Einrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schreibsystem aus einzelnen, auf dem Arm nebeneinander angeordneten Schreibelementen besteht, die einem ersten Teilbereich des Aufzeichnungsträgers zugeordnet sind, daß jede Aufzeichnungsspur in eine während des Vorlaufs des Arms und in eine während dessen Rücklaufs beschriftbare Teilspur unterteilt ist, die beide mit Abstand und parallel zueinander verlaufen und von denen jeder ein Schreibelement zugeordnet ist, daß jeder Aufzeichnungsspur ein Zähler zugeordnet ist, der die während einer Aufzeichnungsperiode anfallenden Zeiten oder Mengen speichert, und daß einem zweiten Teilbereich des Aufzeichnungsträgers eine weitere Registriervorrichtung zugeordnet ist, auf die die Zähler am Eiide der Balkendiagrammregistrierung zurr Aufzeichnen der in den Zählern gespeicherten Daten in digitaler Form aufschaltbar sind.
Durch diese Mi 3nahmen wird erreicht, daß auf einem einzigen Aufzeichnungsträger die Daten sowohl in Balkendiagrammen als auch in digitaler Form vorliegen, was sich äußerst günstig auf die Archivierung und Handhabung auswirkt, braucht doch kein weiterer Beleg zusammen mit dem Aufzeichnungsträger benutzt werden. Aufwerte- und Übertragungsfehler vom Balkendiagramm in die digitale Form sind hierbei sicher ausgeschlossen. Darüber hinaus können durch
die Spurunterteilung auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche des Aufzeichnungsträgers Balkendiagramme mit einer hohen zeitlichen Auflösung aufgezeichnet werden, das heißt, auf einer kleinen Fläche lassen sich einen großen Überwachungszeitraum umfassende Balkendiagramme gut lesbar unterbringen. Dies gestattet die Verwendung kleiner, leicht zu handhabender Aufzeichnungsträger und bietet die Möglichkeit der Anpassung der Aufzeichnungsträgerform an andere, bei dem jeweiligen Benutzer der Einrichtung bereits in Gebrauch befindliche kartenförmige Organisationsmittel, und dies alles, ohne daß die Lesbarkeit der Aufzeichnung darunter leidet.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind die Vorlaufteilspurcn und die Rücklaufteilspuren zweckmäßigerweise jeweils zu Blöcken zusammengefaßt. An sich ist es auch möglich, neben jeder Vorlaufteilspur unmittelbar ύκ Rücklauf i^ilsnur anzuordnen, jedoch wird, wie sich gezeigt hat, hierdurch die Ablesbarkeit der Aufzeichnung ungünstig beeinflußt und zwar um so stärker, je mehr die Rücklaufteilspur beschrieben ist. Den Vorlauf- und den Rücklaufteilspuren ist im allgemeinen jeweils der gleiche Zeitmaßstab zugeordnet. Häufig wird der Zeitmaßstab so gewählt werden, daß auf der Vorlaufteilspur und auf der Rücklaufteilspur jeweils die während eines Zeitraums von sechs Stunden anfallenden Daten aufgezeichnet werden können, also der Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Daten in einem Gesamtzeitraum von zwölf Stunden ausgebildet ist. Die Vorlaufteilspur kann hierbei von sechs Uhr bis zwölf CJhr und die Rücklaufteilspur von zwölf Uhr bis achtzehn Uhr laufen. In Sonderfällen kann es auch zweckmäßig sein, den Zeitmaßstab für die Vorlaufteilspur und denjenigen für die Rücklaufteilspur unterschiedlich zu wählen, so beispielsweise, wenn in einem bestimmten Zeitraum eine besonders gute zeitliche Auflösung des Balkendiagramms gewünscht wird. Es ist hierbei lediglich zu beachten, daß der den verschieblichen Arm bewegende Antriebsmotor, entsprechend angesteuert wird. Bei Verwendungeines Schrittmotors zum Antrieb des Schreibarm» kanu dies in cniidiiici Weise dünn Änderung der Anzahl der Impulse pro Zeiteinheit, mit denen der Schrittmotor beaufschlagt wird, geschehen.
Eine weitere Verbesserung der Ablesbarkeit der Balkendiagramme kann in vorteilhafter Weise dadurch erreicht werden, daß einer Aufzeichnungsspur zwei Schreibelemente zugeordnet sind, von denen das eine zur Erzeugung des eigentlichen Balkendiagramms und das andere intermittierend zur Erzeugung eines Zeit- oder Zahlenmaßstabes angesteuert ist. Wird dies beispielsweise bei der Aufzeichnung der Produktionsmenge angewandt, so entsteht ein Balkendiagramm, das mit seitlichen, quer zur Bewegungsrichtung des Schreibarms verlaufenden Strichen versehen ist, die jeweils den gleichen Abstand zueinander besitzen, der einer bestimmten Stückzahl, beispielsweise hundert oder tausend Stück an produzierten Gegenständen entspricht. Entsprechend können bei den Balkenzeitdiagrammen, beispielsweise dem Produktionszeit- oder Rüstzeitdiagramm durch das zweite Schreibelement Striche gleichen Abstands aufgezeichnet werden, wobei der Abstand jeweils einem bestimmten Zeitintervall von beispielsweise fünfzehn oder dreißig Minuten entspricht.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Schreibelemente auf der Armrückseite bezogen auf die Bewegungsrichtung des verschieblichen Arms während des Aufzeichnungsvorganges und alle Schreinelemente mit ihrer Schreibspitze in einer Linie anzuordnen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die gerade stattfindende Aufzeichnung nicht von den Schreibelementen oder dem Arm verdeckt und somit die Ablesbarkeit der Aufzeichnung nicht beeinträchtigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zum Antrieb des verschieblichen Arms zwei die beiden Armenden durchsetzende Spindeln vorhanden, die beide über einen Kettentrieb miteinander in Verbindung stehen und von denen eine mit einem Antriebsmotor gekuppelt ist. Dies bringt gegenüber einer Ausführungsform mit lediglich einer angetriebenen Spindel und einer Führungsstange den Vorteil mit sich, daß eine wesentlich genauere Aufzeichnung erhalten wird, da Erschütterungen und Vibrationen bei der zweispindeligen Ausführung nicht bzw in vernachlässigbarem Umfang in die Aufzeichnung eingehen.
Die Balkenform des Diagramms kann durch Verwendung entsprechender Schreibelemente erzeugt werden. Insbesondere bei Verwendung metallbe- ^chichteter Aufzeichnungsträger und Schreibelektroden kann dies zu erheblichen Schwierigkeiten führen. So rvüßten bei einer Aufzeichnung mit Schreibelcktrodenauf Metallpapier verhältnismäßig hohe Ströme über die Schreibelektroden fließen, was sich unter anderem ungünstig auf deren Lebensdauer auswirken würde. Diese Nachteile können gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung dadurch umgangen werden, daß der verschiebliche Arm in einen Träger und eine auf diesem quer zu seiner Bewegungsrichtung verschiebbar gelagerte, die Schreibelemente tragende Halterung unterteilt ist, die mit einem niederfrequente Schwingungen erzeugenden Mittel gekuppelt ist. Der Balkenschrieb wird somit durch in Schwingungversetzen der Schreibelemente mit einer konstanten Amplitude erzeugt.
Infolgedessen können Schreibelemente mit einer Schreibspitze sehr kleinen Durchmessers verwendet
Schwingungen erfolgt am zweckmäßigsten dadurch, daß die Halterung mit einer zur Bewegungsrichtung des Trägers parallelen Exzenterwelle in Verbindung steht, die mit einem Antriebsmotor gekuppelt ist. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Exzenterwelle mit dem Antriebsmotor für die Spindeln zu kuppeln. Dadurch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, daß bei stehendem Arm das Schreibelement kein Loch in den Aufzeichnungsträgei kratzt. Vielmehr wird bei Stillstand des Antriebsmotors auch die Exzenterwelle stillgesetzt, so daß die Gefahr einer Beschädigung des Aufzeichnungsträgers nicht besteht. Es hat sich gezeigt, daß eine Schwingung mit einer Frequen von ungefähr 0,1 Hertz zu einem gut lesbaren Balkenschrieb führt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Anzeigetableau zum Sichtbarmachen der in den Zählern eingespeicherten Daten vorhanden. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die einzelnen Zähler über das Schalterfeld auf das Anzeigetableau aufschaltbar sind. Wird also beispielsweise auf die dem Stillstandsgrund »Reparatur« zugeordnete Taste des Schalterfeldes gedrückt, so erscheint in einem der üblicherweise vorhandenen Anzeigevorrichtungen der Einrichtung die Summe aller Reparaturzeiten, die während der Abwicklung ei-
nes liestimmtcn Produktionsaufträges aufgetreten sind. Wird daran anschließend beispielsweise auf die dem Störgrund »Auftragsmangel« zugeordnete Taste des Schalterfeldes gedruckt, so wird der in der Anzeigevorrichtung zuvor sichtbare Wert gelöscht und gleichzeitig die Summe aller durch Auftragsmangel en^tandenen Zeiten während der Ausführung des lert'gungsauftragev in der Anzeigevorrichtung sichtbar. Dies bringt den erheblichen Vorteil mit sich, daß die auf dem Aufzeichnungsträger in einer bestimmten Auf/eichtuingsspur sichtbaren Halkendiagrammstiicke von der Auskunft heischenden Person nicht addiert werden müssen, um zu der gewünschten Gesamtzeit einer bestimmten Stör- oder Stillstandsgrößc zu gelangen. Die Abschaltung eines auf die Anzeigevorrichtung geschalteten Zählers kann in einfacher Weise über die von der Produktionsmaschine abgegebenen Nut/.ungsimpulsc derart erfolgen, daß beispielsweise nach Eintreffen eines oder rnehierer Nutzungsimpulsen der durch Betätigungen des Schalters eingegebene Stör- oder Stillstandsgrund wieder gelöscht wird.
ΛΚ zweckmäßig hat es sich erwiesen, Mittel zum Löschen der Zähler nach dem Aufzeichnen ihres Inhalts auf den Aufzeichnungsträger vorzusehen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß am finde eines Fertigungsauftrages alle Zähler in der Hinrichtung auf Null sind und somit die auf den nächsten Fertigungsauftrau entfallenden Stör- und Stillstandszeiten wie Produktionszeit und Produktionsmenge von Null an aufaddiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die weitere Registriervorrichtung aus einem quer zur Bewegungsrichtung des verschieblichen Arms bewegbaren Schreibkopfträger mit mindestens einem Schreibkopf, der mittels einer motorisch angetriebenen Spindel bewegbar ist. Als Antrieb für die Spindel ist ein Gleichstrommotor vorgesehen.
Zur weitergehenden Erleichterung der Handhabung des Aufzeichnungsträgers empfiehlt es sich, die Registriervorrichtung bzw. beide Registriervorrich-
Gehäuses anzuordnen. Beim Einlegen des Aufzeichnungsträgers werden dabei die Schreibstifte zusammen mit dem Deckel auf die Seite bewegt, so daß der Aufzeichnungsträger ohne Schwierigkeiten in seine Aufnahme eingelegt werden kann. Die Festlegung des Aufzeichnungsträgers im Gehäuse erfolgt mittels zweier mit einem Längsschlitz versehener Stifte, die spielfrei in zwei entsprechende Löcher in dem Aufzeichnungsträger eingreifen. Der Abstand der Löcher, und damit der Stifte, ist so gewählt, daß der Aufzeichnungsträger in einem handelsüblichen Ordner oder Hefter abgelegt werden kann.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel enthält, näher erläutert. Es zeigt
F ig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Einrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Deckelinnenseite der Einrichtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 einen Aufzeichnungsträger für die Einrichtung.
Die Einrichtung befindet sich in einem Gehäuse 1, das an seiner Vorderseite mit zwei Deckeln 2 und 3 abgeschlossen ist.
Im Deckel 2 befindet sich ein mit einer Sichtscheibe 4 abgedeckter Ausschnitt 5, durch den der im Innern befindliche, kartenförmige Aufzeichnungsträger 6 sichtbar ist. Im unteren Teil des Gehäusedekkels 2 sind zwei Sichtfenster 7 und 8 vorhanden, hinter denen jeweils eine mehrstellige Ziffernanzeigevorrichtung 9 bzw. 10 angeordnet ist. Jede der Ziffernanzeigevorrichtungen 9 und 10 steht während des Produktionsvorganges mit einem ihr zugeordneten '■lcktmnischen Zähler in Verbindung, von denen der eine die verstrichene Produktionszeit und der andere die produzierte Menge zählt. Um ein unbefugtes öffnen des Deckels 2 zu verhindern, ist der Deckel 2 nur nach vorherigem Betätigen des Schlosses 11 mittels eines Schlüssels aufklappbar.
Auf der Innenseite des Deckels 2 ist. wie aus Fig. 2 hervorgeht, eine Registriervorrichtung 12 zur Aufzeichnung von Haikendiagrammen 13 auf den Aufzeichnungsträger 6 angeordnet die Registriervorrichtung 12 enthält einen Träger 14 sowie eine auf diesem in Richtung des Doppelpfeils A vcrschicbiich gelagerte Halterung 15, an der die mit der Metallbeschichtung des Aufzeichnungsträgers 6 zusammenwirkenden Schrcibelemente 16 befestigt sind. Die elektrischen Zuleitungen zu den Schreibelementen 16 sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt. Der Träger 14 ist an seinen beiden Enden jeweils mit einer Gewindebohrung versehen, durch die eine Gewindespindel 17 bzw. 18 ragt. Beide Spindeln 17 und 18 sind jeweils in zwei Lagerungen 19 und 20 bzw. 21 und 22 gelagert und stehen über einen Kettentrieb
23 miteinander in Verbindung. In den beiden Lagerwangen 19 und 20 ist des weiteren eine Exzenterwelle
24 gelagert, die auf einen an der Halterung 15 sitzenden U-förmigen Ansatz 25 wirkt, derart, daß die Halterung 15 bei jeder Umdrehung der Exzenterwelle 24 eine vollständige Hubbewegung in Richtung des Doppelpfeils A ausführt. Zum Antrieb der Exzenterwelle 24 ist ein Schrittmotor 26 vorgesehen, der über einen Wechseltrieb 27 auf die Exzenterwelle 24 wirkt. Über einen weiteren Wechseltrieb 28 wird die Gewindespindel 17 von der Exzenterwelle 24 aus angetriebrn.
Im oberen Teii des Deckels 2 befindet sich eine
tt'eitarn Donicts-ioreinrir'l-lt-iinn ^Q mit Hri»t ζί*Ιΐι*<ΜΚ1τ00-
Ό D
fen 30, 31 und 32, die als sogenannte Nadeldrucker ausgebildet sein können. Die Schreibköpfe 30,31 und 32 sitzen an einem Schreibkopfhalter 33, der quer zur Bewegungsrichtung des Trägers 14 verschiebbar am Deckel angeordnet ist. Zu diesem Zweck ist der Schreibkopfhalter mit einer Gewindebohrung versehen, durch die eine Gewindespindel 34 ragt, die in zwei Lagerwangen 35a und 35b drehbar gelagert ist. Die Gewindespindel ist mit einem Gleichstrommotor 36 gekuppelt, der ebenfalls im Deckel 2 befestigt ist. An seinem der Gewindebohning abgewandten Ende ist der Schreibkopf halter mit einer Bohrung versehen, durch die eine Führungsstange 37 ragt, die in zwei Halterungen 38 und 39 befestigt ist.
Der Deckel 3, der mittels zweier Schrauben 40 und 41 am Gehäuse 1 befestigt ist, enthält mehrere Schalter 42, die jeweils einem bestimmten Stillstands- oder Störungsgrund zugeordnet sind. Wie aus Fig. 1 er sichtlich ist, sind neun derartige Gründe vorgesehen, und zwar:
UBX Rüstzeit UBI Werkzeugwechsel
UB 3 Materialmangel
UBA Beschicken UBS Umstellen UB6 Elektrische Störung
UUl Auftragsmangel
URS Reparatur
UB9 Wartung
Des weiteren sind neben anderen Schaltern noch ein Schalter 43 mi* der Bezeichnung »Arbeitsanfang« und ein Schalter 44 mit der Bezeichnung »Arbeitsende« Vorhände.ι. Im oberen Teil des Deckels befinden sich drei (jberwachungslampen 45.
Den einzelnen vorgenannten Stillstands- und Störungsgriinden UBl bis UB9 sind auf dem Aufzeichnungsträger 6, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, die Schreibspuren 1 bis 9 sowie im oberen Teil des Aufzeichnungsträgers 6 die Felder UBX bis UB9 zugeordnet, wobei in die Schreibspuren die Balkendiagramme 13 und in die Felder die Zeiten in Ziffern eingeschrieben werden können. Die Schreibspur 10 und das Feld UBlO dient zur Aufzeichnung sonstiger Ft>hl7piten In Her Schreihspur »Prod.« wird die produzierte Menge aufgezeichnet. Im oberen Teil des Aufzeichnungsträgers 6 befinden sich des weiteren Felder zum lesbaren Aufzeichnen der für den Auftrag benötigten Gesamtzeit, der gesamten Produktionszeit, des Nutzungsgrades, der Gesamtunterbrechungszeit und der produzierten Gesamtmenge. Das Mittelfeld des Aufzeichnungsträgers 6 ist für hand- und/oder maschinenschriftliche Eintragungen vorgesehen.
Wie ersichtlich, sind die Aufzeichnungsspuren in jeweils eine Vorlaufteilspur 46 und eine Rücklaufteilspur 47 unterteilt, wobei die Vorlaufteilspur und die Rücklaufteilspur jeweils zu einem Block zusammengefaßt sind. Beiden Teilspuren liegt der gleiche Zeitmaßstab zugrunde.
Der Aufzeichnungsträger 6 ist an seinem Längsrand mit zwei Löchern 48 versehen, die einerseits zu seiner Archivierung dienen und andererseits dazu, ihn im Gehäuse 1 mittels der Zapfen 49 festzulegen.
Bei Auftragsbeginn betätigt die die Produktionsmaschine überwachende Person nach Einlegen eines Aufzeichnungsträgers 6 in das Gehäuse 1 und Einschalten des Gerätes mittels des Schalters 50 den behälter 4Λ. falls die Maschine zu produzieren beginnt, erfolgt eine entsprechende Aufzeichnung in der Aufzeichnungsspur »Prod.«, wobei jeweils nach einer bestimmten Anzahl von von der Maschine abgegebenen Nutzungsimpulsen das dieser Aufzeichnungsspur zugeordnete zweite Schreibelement kurzzeitig angesteuert wird, wodurch sich der gezeichnete Dekadenschrieb ergibt. Falls die Produktionsmaschine wegen Materialmangels nicht produzieren kann und keine der Tasten 42 gedruckt wurde, leuchtet eine der (Jberwachungslampen 45 auf und zeigt an, daß eine unbegründete Fehlzeit vorliegt. Gleichzeitig erfolgt eine Aufzeichnung in der Schreibspur 10. Sobald die die Maschine überwachende Person den Grund für das Nichtproduziuren der Maschine durch Betätigen eines der Schalter 42 - hier des dem Grund »Materialmangel« zugeordneten Schalters -, erlischt die Überwachungslampe 45. Gleichzeitig wird die Aufzeichnung in der Schreibspur 10 beendet und es erfolgt nunmehr eine Aufzeichnung in der Schreibspur 3. Sobald der Materialmangel beendet ist und die Maschine zu produzieren beginnt, wird durch die von der Maschine abgegebenen Nuczungsimpulse der Stillstandsgrund automatisch aufgehoben und eine Aufzeichnung in der Schreibspur »Prod.« aufgenommen.
Wie bereits erwähnt, ist jedem der Stillstands- oder Störungsgründe UBi bis UB9 jeweils ein elektronischer Zähler zugeordnet, der alle die während eines Auftrages anfallenden Stillstands- oder Störungszeiten dufaddiert und speichert. Bei Betätigen einer der Schalter 42 wird der diesem Schalter bzw. diesem Stillstands- bzw. Störungsgrund zugeordnete elektronische Zähler auf die mehrstellige Ziffernanzeigevorrichtung 10 geschaltet, die sich hinter dem Sichtfenster 8 befindet. Die Anzeige des Zählerinhalts durch die Ziffernanzeigevorrichtung 10 wird beendet, wenn entweder der nächste Schalter 42 betätigt wird - es wird dann der Zählerinhalt des diesem Schalter zugeordneten Zählers in der Ziffernanzeigevorrichtung 10 sichtbar - oder die Maschine die Produktion aufnimmt bzw. mit der Produktion fortfährt und somit Produktionsimpulse an die Einrichtung abgibt. Im letztgenannten Fall wird mit der Ziffernanzeigevorrichtung 10 wieder die produzierte Menge angezeigt.
Bei Betätigen des Schalters 44, das heißt am Arbeitsende, werden sämtliche Zählerinhalte über die zweite Registriervorrichtung 29 in die entsprechenden Felder im oberen Teil des Aufzeichnungsträgers 6 nacheinander ausgedruckt. Nach dem Ausdruck werden die Zähler gelöscht. Der Aufzeichnungsträger 6 kann nunmehr der Einrichtung entnommen und den interessierten Unternehmensbereichen im Original oder als Kopie zur Verfugung gestellt werden. Der Aufzeichnungsträger 6 dient aufgrund der auf ihm befindlichen Daten als Auftragskarte, Lohnschein, Produktionsbericht, Störungskarle und rvlaschiiicnbcricht.
Die vorbeschriebene Zuordnung jeweils eines elektronischen Zählers zu einem der eingebbaren Stillstands- oder Störungsgründe sowie zu der Produktionsmenge und der Produktionszeit bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, daß die Einrichtung gegebenenfalls zusammen mit mehreren anderen unmittelbar oder über eine Sammeleinrichtung an einen Rechner angeschlossen werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung besteht somit erstmals die Möglichkeit, sowohl einzelne Maschinen als auch Maschinengruppen oder einen großen Maschinenpark rationell überwachen zu können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    I. Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten an einer Produktionsmaschineneinheit mit einer ein Schalterfeld aufweisenden Eingabevorrichtung für die jeweiligen Betriebszustände, einer Registriervorrichtung mit einer starren Aufnahme für einen kartenförmigen Aufzeichnungsträger und einem sich zeitabhängig über den Aufzeichnungsträger bewegenden Arm mit einem über das Schalterfeld aktivierbaren Schreibsystem zum Aufzeichnen produktionsbezogener Daten, wie Produktionsmenge, Produktions-, Rust-, Wartungszeiten und dergleichen in Form von Balkendiagrammen in zueinander parallelen Aufzeichnungsspuren auf einem Teilbereich des Aufzeichnungsträgers., dadurch ge kennzeichnet, daß das Schreibsystem aus einzelo^ τι, auf dem Arm (14,15) nebeneinander angeordneten Schreibelementen (16) besteht, die einem ersten Teilbereich des Aufzeichnungsträgeis (6) zugeordnet sind, daß jede Aufzeichnungsspur in eine während des Vorlaufs des Arms (14, 15) und in eine während dessen Rücklaufs beschriftbare Teilspur (46, 47) unterteilt ist, die beide mit Abstand und parallel zueinander verlaufen und von denen jeder ein Schreibelement (16) zugeordnet ist, daß jeder Aufzeichnungsspur ein Zähler zugeordnet ist, der die während einer Aufzeichnungsperiode anfallenden Zeiten oder Mengen Speichen, und daß einem zweiten Teilbereich des Aufzeichnungsträgers (6", eine weitere Registriervorrichtung (29) zugeordnet ist, auf die die Zähler am Ende der Balken Sagrammregistrierung zum Aufzeichnen der in den Zählern gespeicherten Daten in digitaler Form aufschaltbar sind.
  2. 2 Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlauf teilspure η (46) und die Rücklaufteilspuren (47) jeweils zu Blöcken zusammengefaßt sind.
  3. 3 Einrichtung nach Aaspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Teilspuren (46, 47) jeweils der gleiche Zeitmaßstab zugeordnet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ze it maßstab für die Vorlaufteilspur (46) und derjenige für die Rücklaufteilspur (47) unterschiedlich gewählt ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilspur (46, 47) rwei Schreibelemente (16) zugeordnet sind, von denen das eine zur Erzeugung des Balkendiagramms (13) und das andere intermittierend zur Erzeugung eines Zeit- und Zahlenmaßstabes angesteuert ist.
  6. 6 Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibelemente (16) auf der Armrückseite bezogen auf die Bewegungsrichtung des Arms (14, 15) während des Aufzcithnungsvorganges und alle Schreibetemente (16) mit ihrer Schreibspitze in einer Linie angeordnet sind.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis ft, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des verschieblichen Arms (14, 15) zwei die beiden Armenden durchsetzende Spindeln (17, 18) vorhanden sind, die beide über einen Kettentrieb (23) miteinander in Verbindung stehen und von denen eine mit einem Antriebsmotor (26) gekuppelt ist.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebliche Arm in einen Träger (14) und eine auf diesem quer zu seiner Bewegungsrichtung verschiebbar gelagerte, die Schreibelemente (16) tragende Halterung (15) unterteilt ist, die mit einem niederfrequente Schwingungen erzeugenden Mitte.! (24) gekuppelt ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (15) mit einer zur Bewegungsrichtung des Trägers (14) parallelen Exzenterwelle (24) in Wirkverbindung steht, die mit einem Antriebsmotor (26) gekuppelt ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (24) mit dem Antriebsmotor (26) für die Spindeln (17, 18) gekuppelt ist.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigetableau (9, 10) zum Sichtbarmachen der in den Zählern eingespeicherten Daten vorhanden ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Zähler über das Schalterfeld (42) auf das Anzeigetableau (9, 10) schaltbar sind.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Löschen der Zähler nach dem Aufzeichnen ihres Inhalts auf den Aufzeichnungsträger (6) vorhanden sind.
  14. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Registriervorrichtung (29) aus einem quer zur Bewegungsrichtung des verschieblichen Arms bewegbaren Schreibkopfträger (33) mit mindestens einem Schreibkopf (30,31,32) besteht, der mittels einer motorisch angetriebenen Spindel (34) bewegbar ist.
  15. 15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Registriervorrichtungen (12,29) im Deckel (2) des die Einrichtung umschließenden Gehäuses (1) angeordnet sind
DE2745118A 1977-10-07 1977-10-07 Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten Expired DE2745118C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745118A DE2745118C3 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten
FR7826308A FR2405520A1 (fr) 1977-10-07 1978-09-13 Appareillage pour la detection, en fonction du temps, de donnees concernant les moyens de production et la fabrication
NL7809339A NL7809339A (nl) 1977-10-07 1978-09-13 Gegevensregistratiesysteem.
SE7810255A SE7810255L (sv) 1977-10-07 1978-09-29 Dataregistreringssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2745118A DE2745118C3 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2745118A1 DE2745118A1 (de) 1979-04-19
DE2745118B2 DE2745118B2 (de) 1980-08-07
DE2745118C3 true DE2745118C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6020894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2745118A Expired DE2745118C3 (de) 1977-10-07 1977-10-07 Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2745118C3 (de)
FR (1) FR2405520A1 (de)
NL (1) NL7809339A (de)
SE (1) SE7810255L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318242A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Camille Bauer Meßinstrumente AG, Wohlen, Aargau Registriergeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB252049A (en) * 1925-01-14 1926-05-14 Samuel Alexander Fox An electric apparatus for indicating and recording quantities at a distance
US1925752A (en) * 1929-03-05 1933-09-05 William H Ferguson Automatic recording mechanism
DE540170C (de) * 1929-07-07 1931-12-11 Kienzle Taxameter Und App A G Leistungsmesser, insbesondere fuer Schreibmaschinen, Buchdruckmaschinen und Textilmaschinen
US3191181A (en) * 1961-08-10 1965-06-22 Thermo Electric Co Hour indicating device for a recording instrument
DE1221832B (de) * 1961-09-21 1966-07-28 Siemens Ag Zentrale Anzeige- und Registriereinrichtung
US3196447A (en) * 1961-11-13 1965-07-20 Keinath Instr Company Production recording system
FR1334688A (fr) * 1962-09-21 1963-08-09 Siemens Ag Dispositif pour l'indication et l'enregistrement centralisés de données notamment pour le contrôle de production
DE2208017A1 (de) * 1972-02-21 1972-08-30 Hasler Gmbh Anordnung zur erfassung von betriebsdaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL7809339A (nl) 1979-04-10
FR2405520A1 (fr) 1979-05-04
DE2745118B2 (de) 1980-08-07
SE7810255L (sv) 1979-04-07
DE2745118A1 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315833A1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE2745118C3 (de) Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten
DE2265112B2 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2823387C2 (de) Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren
DE1499399C3 (de) Gerät zur automatischen Ermittlung der Registrierdauer eines Ereignisses aus Balkendiagrammen
DE3010681C2 (de) Zeitdrucker
DE2039081B2 (de) Maschinell auswertbare kontrollkarte. ausscheidung in: 2065174
DE764375C (de) Buchhaltungsmaschine
DE2243881B2 (de) Zeiterfassungsgeraet fuer elektronische datenerfassungsanlage
DE3112706C2 (de) Registrieranordnung
DE4222422A1 (de) Meßwertschreiber
DE1913317C (de) Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen und dergleichen
AT205781B (de)
DE2216846A1 (de) Praegeverfahren fuer die kennzeichnung des inhalts von probengefaessen
DE1221832B (de) Zentrale Anzeige- und Registriereinrichtung
DE1913317B2 (de) Einrichtungzum auszaehlbaren aufzeichnen quantisierter messgroessen, insbesondere arbeitstakte, fertigungsstueckzahlen und dergleichen
DE1774030C3 (de) Lochstreifen-Aufzeichnungsvorrichtung
DE90168C (de)
DE2511769A1 (de) Tragbares geraet zur datenerfassung
CH505368A (de) Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen von Arbeitstakten oder Fertigungsstückzahlen
CH438774A (de) Elektrische Wiegeanlage
DE2431541A1 (de) Sichtlochkarten-bohr- und -leseeinrichtung
DE2648636A1 (de) Die abzudruckenden zeichen in einem mosaikartigen punktraster darstellender drucker
DE1022605B (de) Hilfskraftangetriebene Typenradschreibmaschine
DE1810587A1 (de) Registriervorrichtung fuer quantisierte Messgroessen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee