DE1913317C - Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen und dergleichen - Google Patents

Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen und dergleichen

Info

Publication number
DE1913317C
DE1913317C DE19691913317 DE1913317A DE1913317C DE 1913317 C DE1913317 C DE 1913317C DE 19691913317 DE19691913317 DE 19691913317 DE 1913317 A DE1913317 A DE 1913317A DE 1913317 C DE1913317 C DE 1913317C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recorded
piece
writing
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691913317
Other languages
English (en)
Other versions
DE1913317B2 (de
DE1913317A1 (de
Inventor
Oskar; Spauszus Siegfried; 7730 Villingen Zumkeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Kienzle Apparate GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Kienzle Apparate GmbH filed Critical Kienzle Apparate GmbH
Priority to DE19691913317 priority Critical patent/DE1913317C/de
Priority to CH339070A priority patent/CH505368A/de
Priority to JP2079170A priority patent/JPS5111937B1/ja
Priority to FR7008914A priority patent/FR2039595A6/fr
Priority to SE340270A priority patent/SE359920B/xx
Publication of DE1913317A1 publication Critical patent/DE1913317A1/de
Publication of DE1913317B2 publication Critical patent/DE1913317B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1913317C publication Critical patent/DE1913317C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

y i/
L Hl 913317
Pitih- oder mehrmalig und zeitlich begrenzt, ein Betätl· feder 18 mit der von einem nicht dargcbUilltM Uli»· ΑΙ·« der Schrrjibeinrichtung verhindern. werk zeitrichtfg angetriebenen Piagrammscneipe **
r MisBiese Lösung hat den Vorzug, daß keine zusatz- in Berührung gebracht wird. Die Welle IO νψ m· I efi^he Markiervorrichtung erforderlich wird, sondern ner den Schleifer H des Drehschalter» 23 sowiß ein *■ W@%Ä die Markierungen zur Kennzeichnung der Wer- S Zahnrad 24, das über, ein weiteres Zahnraü M Q» % ifÄceit der Stückimpulse mit der gleichen Schreibein- Nockenscheibe 26 antreibt. Die beiden Newen */ *' Sichtung aufgezeichnet werden können, die auch und 28 der Nockenscheibe 26 wirken auf einen nicni I eEes der den Stückmarken zugeordneten Zeitdia- dargestellten Schalter ein und bilden zusammen «« ί W% mm erzeugt. Von besonderem Vorteil ist dabei, diesem Schalter einen Impulsgcfor für einen in einem i MM3S, diese Markierungen durch ein* oder mehrmaliges io der Fenster 8 ablesbaren Zeitzähler. Ein weiWe.s n""; * Mi Sichtscheiben innerhalb eines dieser Balkendia- dem Zahnrad 25 verdrehtest verbundenes Zahnrad ' tH Camme darstellbar sind und dadurch beispielsweise 29 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 30, auf dessen i P ML «,achsbeschichteten od. ä. Registrierpapieren we- Achse 31 ein Nockenkörper 32 befestigt ist, dessen I fH^dfcr durch Kratzspuren noch in betrügerischer Ab- Nocken 33, 34 und 35 die Schalter 36, 37 und J» C Ppi -sieht gefälscht werden können. Diese Fälschungssi- 15 steuern. .
■ lii -cherheit bedingt ferner, daß auch auf eine Verschlüs- Die Funktion der bisher beschriebenen Anordnung ·■ fJÄiietune der Kennzeichnung verzichtet werden kann, ist kurz folgende: Angetrieben von dem Motor ?, L Ip5C1C Wiederum die visuelle Ablesung erleichtert, d. h. «dreht sich die WeUe ltt und damit die FWflW 8" K mit Zunahme des Multiplikationsfaktors wird auch scheibe 12, das Zahnrad 24 sowie der Schieiter ib Ρ m das Kennzeichen aus entsprechend mehr Unterbre- ao mit einer konstanten Drehzahl. Dabei wird denn aen i H" chuneen im Balkendiagramm zusammengesetzt. Führungsstangen 15 gelagerte SchreibschUtten w
ί m- Im folgenden sei die Erfindung an Hand von über den mit der Kulisse 11 formschlüssig in Verbin-ί m Zeichnungen zu dem vorgeschlagenen Anwendungs- dung stehende Kopplungsstift auf und aD «*wegi. % W hdsDiel näher erläutert Dabei zeigt Vorausgesetzt, daß der MaschinenscuJter r ge?cmos"
I §■ pi α I eine Prinzipdarstellung eines Arbeitszeiten a5 sen ist, wird, wenn der Schleifer 2? ^P^fweise das I Μ und Pertigungsstückzahlen aufzeichnenden Regi- Kontaktsegment 39 des Schreibkuntakifeldes 4« ües I I Siereerätel, Drehschalte« 23 anläuft, die Erregung des Schreib-
I W Fig. 2 eine mehrspurige Registrieranordnung in magnetenM aufgehobeii, so d^ (faeScnreibe^nca- ! ί peßpktivischerDarsteHuni, tung unter dem Einfluß der Feder f„airf d» Dia-
i Μ Fig 3 ein Blockschaltbild der Schreibersiiuerung, 30 grammscheibe 21 fällt uud einen derXan8* «es K>on I P Fig 4 den erfindungsgemäßen Schaltungsteil. taktsegmentes 39 entsprechenden radialen Strich auf
I I Das in dem bevorzugten Anvvendungsbeispiel dar- der Diagrammscheibe 21 aufzeichnet, I ί Bestellte Registriergerät 1, dessen Frontseite ein mit- Die im Laufe der Zeit entsteheHaen
I I Kines Schusses 2 mit dem Gehäuse verschließba- stücke 41 und 42 stellen dann die aufgez 1 I rer Deckel 3 bildet, ist über die Leitung L mit einem 35 beits- oder Betriebszeit dar. Ist rp £ P Unterbrechungsgrundmelder4 verbunden, der vor- durch Matenakaangel od.dgL, oie lh zuesweise unmittelbar an der zu überwachenden Ma- triebszeit der Maschine uoterbrocn I I «chine befestigt ist. Über mehrere Drucktasten 5 las- Melder 4 der entsprechende Unte I I sen sich mit diesem Melder Schalter schließen, die je- ausgewählt und durch Tastendruck I weüs bewirken, daß das Schreiborgan 6 in einer be- #> ment des Schreibkontafafeldes 4JJI I I stimmten Schreibspur auf der durch ein Fenster im an Spannung gelegt werden^-JJJ*™^ 1 t Deckel 3 sichtbaren Diagrammscheibe 7 senkrecht richtung das Diagrammstuck 44iaufzeichnet
I? m&leSmte* AufSnungsträgers Strichmar- Um mit dieser Reg^™0^^^Lh Ferti p * Sn auShnßet,(üe im Laufe der ZciUin Balkendia- beits- oder BeMebszeiten|*r Mas^ne auchFerti-
- ...-...- wejtere « gungsstückzablen aufzeichnen zu können, oeispicK
Aibeits- weise in Form der SMchmarken 45, ist am Dreh·
?3S£SS£
magnetischen Kraft, andererseits unter dem Emfluß erfolgen.
Summiergetriebe j ausgebildet ist. und an seinen Aus- Wertigkeit und der- Anzahl ihjrer, Kejnnzeichmings^ ^,;;
Rängen beispiels>yeise'die^^ dekadischen Vielfachen der striche gewahrt ,ist, ohne daß^ ,djadurctiiÄe^Kemreichj λ^ ^
abkommenden |stückimpuise, Juso jeden zehnten, nuhg fälschungsahfällig&r? würidel |m5Öegrateiii;s'es;^^;
iliünd^rdsteri ϊιΐτκί tausendsten Jmpüls^beiieitstelütj in < wird .bei^djesey?$ufzte^
/einen VbrspeicherSe eingespeicfiert. Da .Jhundie die ;5' Werin als Aufzeichnungsträger '^chsb^fficliiteite^laj» i^"
•a^rftihwiiWcMtüne antreibende Welle 10 eine ber - piere verwendet werden, schlwielng ^in, zusätzücHe; f4;
Welle Kurvenscheiben 62,63 und 64 angeordnet smd,
*!»haltung angeschlossenen unterfallen kann und über &*»*«* *g£ eine Schaltfunktion der Kippstufe dauer einen ununterbrochenen Diagrammbaften auferAusEang der Kippstufe 53 ist mit dem ao zeichnet. Dieser Diagrammbalken stellt dann das 40 veSen undtegt dessen Schreib- Kennzeichen für eine 1:1-Untersetzung der ankom-SÄSment «ΪSpannung,so daß der Ma- menden Stückimpulse dar. Wird nun die Schreibem-Sm dTsXeSein^chLg sfwenn der Schleifer richtung so vorgewählt, daß sie beispieto ,eden Il des Drehschalter 23 das entsprechende Kontakt- zehnten Stückimpuls aufzeichnet, so wird mit der äm?nt berührt über den Verstärker 55 betätigt a5 Wahl der entsprechenden Untersetzungsstufe am Ge-S V^Tn Schaltern 56und 57, die ebenfalls pe- triebe 49, d.h. mit dem Einstellen der Impulsweiche riodisch durch den Schleifer 22 geschlossen werden, 51, gleichzeitig auch der Schalter 66 «^geschaltet d£nt der Schalter 56 zum Löschen der Kippstufe 53, und über den nicht betätigten Schalter 65 der Nokwährend^e" Schäker 57 bewirkt, daß ein nicht voll- kenschalter 36 in den Steuerstromkre.* fur den rtändifübertragener Inhalt der ausgewählten Vor- 3„ Schreibmagenten M gelegt. Dieser Schalter 36 unterieHerstufe gelöscht wird bricht nun> gesteuert durch den Nocken 34 in be-
Zur Kennzeichnung der Wertigkeit der einzelnen stimmten Zeitabständen den Steuerstromkreis und Stückmarkierungen 45 wird nun erfindungsgemäß macht das periodische Schließen des Schalters 61, je vorSaSTden einzelnen Ausgängen der Unter- nachdem welche Stegbreite im Balkendiagramm bei seizunasstufe'49 entsprechende Markierungen in 35 der Auswertung noch mit Sicherheit erkannt wird, em „:„<,, fojf»«.« Sr-hreibspur 58 aufzuzeichnen. Hierzu oder mehrmals nacheinander unwirksam. isTderWähischalüing Si eine weitere Wählschaltung Das gleich gilt natürlich auch für das Aufzeichnen
59 zugeordnet die zwangläufig mit dem Betätigen des des Kennzeichens einer 1:100- oder 1: lOOO-Unter-FincteJlknoBfes 60 der Wählschaltung 51 vorgewählt Setzung, bei der jeweils dann der Schalter 37 über bi wird Das heißt daß gleichzeitig mit dem Vorwählen 40 und die umgeschalteten Schalter 65 und 66 oaer aer einer geeigneten Untersetzungsstufe das den Auf- Schalter 38 über 67, 65 und 66 in den SteuerstrornschriebderKennzeichnung in der Spur 58 steuernde kreis des Schreibmagneten M gelegt werden. Der Kontaktsegment 61 mit einem der Nockenschalter 36, !Schalter 37 wird dabei in bestimmten Zeitabständen 37 und 38 ir» Reihe geschaltet wird. Die Kennzeichen durch die Nocken 34 und 35, der Schalter 38 durch selbst sind gemäß den Mögüchkeiten der Schreibein- 45 die Nocken 34,35 und 33 unterbrochen, richtune ebenfalls radiale S'nche, die für die einzel- Es hat sich gezeigt, daß die gewählte Schreibweise
nen Vielfachen entweder unterschiedlich breit oder in für die Kennzeichnung der Wertigkeit der SiücKmareiner die Wertigkeit kennzeichnenden Anzahl aufge- kierungen einen weiteren Vorteil nach sich zieht, inzeichnet werden. o*ern die bei diesen Geräten übliche und den Einlege-Wie Fig 2 zeigt, ist in der Spur 58 das Kennzei- So Zeitraum der Diagrammscheibe kennzeichnende Konchen durch mehrmaliges Nichtscnreiben erzeugt wor- trollspur 68 durch die maximal nur durch wenige den- Diese sozusagen negative Schreibweise hat den Lücken unterbrochene Kennzeichnungsspur 58 erVorteil daß insbesondere beim maschinellen Lesen setzt werden kann. Somit wird in diesem Anwendes Kennzeichens Kratzspuren auf der Diagramm- dungsfalle durch die Kennzeichnungsspur der im allscheibe das Auswerteergebnis nicht beeinflussen kön- 55 gemeinen bei Diagrammscheiben geringe radiale Renen und daß ferner die für die visuelle Auswertung gistrierbereich nur unwesentlich oder gar nicht vervorteilhafte direkte Proportionalität zwischen der ringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

daß ein gewisser Mindestabstand zwt-
1. Einrichtung zum' auszählbaren Aufzeichnen SeTden*einzelnen Strichmarke* t**t HUwchriU quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeite- S ten wird. , . .
"takte, Fertigungsstüclczahlen U, dgl,, sowie zum Da aber die StncnmarKen nimi Kennzeichnen der Wertigkeit der aufgezeichneten sondern proportional ae
iQuantisierungsschritte mit einer Schreibeinrich- net werden und die umi ... -, A f . h ■tung, die sowohl durch Arbeitstakt- oder Stück, Verwendung von PiaOT™s*^r OTJj! iS Sn' impulse als auch zur Erzeugung eines Balken- io nungsträgcr, auf eine Schien ^"« pufr am. euitn diagramm« durch zeitproportionale Impulse im ganzen Tag festgelegtsind ,wird^n vielen Mend» allgemeinen elektromagnetisch betätigt wird und . Strichdichte zu groß, d. h. _d/e Grenze der Auflosbdr- \; auf einem zeitabhängig bewegten Aufzeichnung«- keit der Aufzeichnung wird uDerscnniwn.
\ träger wenigstens zwei parallele Diagrammspuren Um dennoch eine Auszahlung der Stnchmarken aufzeichnet und mit einer der Arbeitstakt- oder tS vornehmen zu können ist es .da her ubhch^Vielfache, ' Stückimpulsfrequenz anpaßbaren, insbesondere beipielsweise jeden lOten^Opsteno^ lOJOjten der
i ,elektronischen Untersetzung, e stufenweise von dem Registriergerät zugeruhrten Impulse durch lan- W, Hand mittels eines Einstellk· jpfes umschaltbar gere Stnchmarken darzustellen. ....
ψ. ist, d a d u r c h g e k e η η ζ c h η e t, daß dem Eine derartige Darstellung mag zwar fur eine rein
\ ■ Einstellknopf (60) eine Wemhe (59) zugeordnet *> visuelle Zählung ausreichen, das maschinelle Auszahlt ist, die mit dem die Schreibeinrichtung (19, 20) Jen bereitet aber bereits vom Aufwand her gro Jv2 h zum Aufzeichnen des Balkendiagramms (58) Schwierigkeiten, da zwei eng beiemanderliegende A- fi steuernden Stromkreis Schaltglieder (36, 37, 38) testsysteme vorgesehen werden müssen und die Auf Υ in Wirkverbindung bringt, die ihrerseits ein- oder zeichnung selbst in engen Grenzen zentriscn zur /.enp mehrmalig und zeitlich begrenzt ein Betätigen der a5 trieröffnung der Diagrammscheibe erfolgen muU. Γ Schreibeinrichtung verhindern. Um bei nicht mehr auflösbarer Stnchdichte ein
V;
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Falschzähten zu vermeiden, wäre es bei einer solchen
£ kennzeichnet, daß die Weiche (59) mittels auf der Anordnung außerdem erforderlich, daß eine recntzei- P Welle des Einstellknopfes (60) angeordnete Nok- tige Umschaltung von dem »Euier«-Abtastkanal auf
V ken (62, 63, 64) betätigbare Schalter (65, 66, 67) 30 den »Zehner«-AbtastkanaJ erfolgt. Denkbar ware Cc darstellt, die den Betätigungsmagneten (7) der auch ein einzelnes Abtastorgan, das dann radial von S> Schreibeinrichtung (19, 20) in jeder Stellung des der »Einei-Schreibspur« auf die >Zehner-Schreib- U Einstellknopfes (60) in einen mittels einem zeit- spur« verstellt werden kann.
% abhängig betätigten Nockenschalter unterbrach- Außerdem ist die Abtasteinrichtung von sich aus
V baren Stromkreis legen. 35 nicht in der Lage festzustellen, wann die Grenze der 1'
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- Auflösbarkeit der aufgezeichneten Stnchmarken er- \ durch gekennzeichnet, daß die Nockenschalter reicht ist und welcher Wert einem erkannten Strich \ aus einem zeitabhängig angetriebenen Nocken- zukommt. Es müssen daher zusätzliche Mittel vorge-
V körper (32) und mehreren diesem zugeordneten sehen werden, die ein Zählen der gelesenen Striche ζ Schaltern (36,37, 38) bestehen und daß der Nok- 40 entsprechend ihrer Wertigkeit bewirken.
ξ kenkörper (32) derart ausgebildet ist, daß die Um die Schwierigkeiten beim maschinellen Aus- ζ Schalter (36, 37, 38) während einer Umdrehung zählen der Strichmarken zu verringern, ist es daher I des Nockenkörpere (32) unterschiedlich oft betä- zweckmäßig, lediglich gleich lange Striche aufzuzeich- (f tigt werden. nen, wobei vor dem Aufzeichnen durch Vorwählen
t 45 einer entsprechenden Untersetzung gewährleistet
I . werden muß, daß die zu erwartenden Stückimpulse
' noch mit Sicherheit auflösbar aufgezeichnet werden.
J Diese Aufzeichnungsart bedingt aber in jedem i-'alle,
ΐ daß nut dem Aufzeichnungsträger auch eine Kenn-
f 50 zeichnung der Wertigkeit der aufgezeichneten Strich-
I Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum aus- marken angebracht wird.
Ip zählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, ins- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es dem-
I besondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen u. dgl, nach, in einem Registriergerät, dessen Schreibeinrich- \ sowie zum Kennzeichnen der Wertigkeit der aufge- tung dafür eingerichtet ist, Arbeitstakte und Ferti- ί zeichneten Quantisierutigsschritte mit einer Schreib- 55 gungsstückzahlen in einer sowie Arbeitszeiten yor-I einrichtung, die sowohl durch Arbeitstakt- oder zugsweise in Form von Balkendiagrammen in einer [ Stückimpulse als auch zur Erzeugung eines Balken- oder mehreren anderen Spuren aufzuzeichnen, geejg- -.; diagramms durch zeitproportionale Impulse im auge- nr*. Mittel vorzusehen, die abhängig von der Betäii- |J meinen elektromagnetisch betätigt wird und auf gung eines Einstellknopfes zur Wahl einer Untersetfc einem zeitabhängig bewegten Aufzeichnungsträger 60 zung für die aufzuzeichnenden Arbeitstakt- oder Ί wenigstens zwei parallele Diagrammspuren aufzeich- Stückimpulse eine Kennzeichnung der Wertigkeit der ί net und mit einer der Arbeitstakt- oder Stückimpuls- aufgezeichneten Impulse auf dem Aufzeichnungsträ- ; frequenz anpaßbaren, insbesondere elektronischen ger bewirken.
!:- Untersetzung, di& stufenweise von Hand mittels eines Die Lösung dieser Aufgabe sieht erfindungsgemäß
f Einstellknopfes umschaltbar ist. 65 vor, daß dem Einstellknopf eine Weiche zugeordnet
g Es ist bekannt, Zählwerte, die sowohl visuell als ist, die mit dem die Schreibeinrichtung zum Aufzeich-I auch maschinell leicht auszahlbar sein sollen, wie Ar- nen des Balkendiagramms steuernden Stromkreis ύ beitstakte und Fertigungsstückzahlen in Form von Schaltglieder in Wirkverbindung bringt, die ihrerseits
DE19691913317 1968-03-22 1969-03-15 Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen und dergleichen Expired DE1913317C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913317 DE1913317C (de) 1969-03-15 Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen und dergleichen
CH339070A CH505368A (de) 1968-03-22 1970-03-09 Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen von Arbeitstakten oder Fertigungsstückzahlen
JP2079170A JPS5111937B1 (de) 1969-03-15 1970-03-11
FR7008914A FR2039595A6 (de) 1969-03-15 1970-03-12
SE340270A SE359920B (de) 1969-03-15 1970-03-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691913317 DE1913317C (de) 1969-03-15 Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen und dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1913317A1 DE1913317A1 (de) 1970-12-10
DE1913317B2 DE1913317B2 (de) 1972-06-22
DE1913317C true DE1913317C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063836B (de) Antrieb fuer Bandaufzeichnungsgeraete
DE1288344B (de) Hochleistungs-Seriendruckvorrichtung fuer Bueromaschinen und Datenverarbeitungsanlagen
DE2738689A1 (de) Stauchfalzmaschine mit falztaschen
DE1913317C (de) Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen quantisierter Meßgrößen, insbesondere Arbeitstakte, Fertigungsstückzahlen und dergleichen
DE2823387C2 (de) Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren
DE2153429A1 (de) Verstelleinrichtung fuer abzugsschlossteile von strickmaschinen, insbesondere flachstrickmaschinen
DE3615643C1 (de) Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe
DE1913317B2 (de) Einrichtungzum auszaehlbaren aufzeichnen quantisierter messgroessen, insbesondere arbeitstakte, fertigungsstueckzahlen und dergleichen
DE2745118C3 (de) Einrichtung zum zeitabhängigen Erfassen von Betriebsmittel- und Fertigungsdaten
DE2243881B2 (de) Zeiterfassungsgeraet fuer elektronische datenerfassungsanlage
DE1921339C2 (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Arbeitstakten und Fertigungsstueckzahlen
CH505368A (de) Einrichtung zum auszählbaren Aufzeichnen von Arbeitstakten oder Fertigungsstückzahlen
DE1810587C (de) Registriervorrichtung zum auszahl baren Aufzeichnen quantisierter Meßgroßen
EP0330002A2 (de) Anordnung zum selbsttätigen, zeitrichtigen Positionieren eines einem abschnittweisen aber ununterbrochenen Registrieren dienenden Diagrammscheibenbündels
DE960506C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Fallbuegels bei Fallbuegelschreibern mit veraenderbarer Punktfolge
DE901267C (de) Arbeitsleistungsfernschreiber
DE2107976A1 (de) Einrichtung zur uhrzeitgerechten automatischen Auswertung von Diagrammen
DE1801691C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Arbeitstakten, Fertigungsstückzahlen u.dgl
DE2364007C3 (de) Durch ein Programmband steuerbare Mustersetzvorrichtung für Rundstrickmaschinen
DE1938274C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spannen und Antreiben von Diagrammscheiben in einer Auswerteeinrichtung
DE1524642B1 (de) Anordnung zum Registrieren der Betriebsdaten einer oder mehrerer Fertigungsmaschinen
DE3112706C2 (de) Registrieranordnung
DE759816C (de) Rechenmaschine, vorzugsweise durch Zaehlkarten gesteuerte Additions-maschine zur Durchfuehrung von Divisionsrechnungen
DE1938274B2 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen spannen und antreiben von diagrammscheiben in einer auswerteeinrichtung
DE1934373A1 (de) Zaehler-Kartenlocher