DE3615643C1 - Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe - Google Patents

Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe

Info

Publication number
DE3615643C1
DE3615643C1 DE19863615643 DE3615643A DE3615643C1 DE 3615643 C1 DE3615643 C1 DE 3615643C1 DE 19863615643 DE19863615643 DE 19863615643 DE 3615643 A DE3615643 A DE 3615643A DE 3615643 C1 DE3615643 C1 DE 3615643C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
chart
lever
disc
diagram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863615643
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Helmschrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Priority to DE19863615643 priority Critical patent/DE3615643C1/de
Priority to EP19870105668 priority patent/EP0244681B1/de
Priority to ES87105668T priority patent/ES2025084B3/es
Priority to JP62110881A priority patent/JPS632154A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3615643C1 publication Critical patent/DE3615643C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe zu und von ihrer Registrierposition in einem Registriergerät, in welches die Diagrammscheibe durch einen Schlitz eingebbar ist.
Steht bei der Datenerfassung der rasche Überblick über einen begrenzten Zeitraum, sozusagen die Sofortinformation, im Vor­ dergrund, so ist es in vielen technischen Bereichen unerläß­ lich, die Daten dezentral zu erfassen und unmittelbar lesbar darzustellen, d. h. aufzuzeichnen. Dies gilt auch bezüglich der psychologischen Wirkung für den Mann beispielsweise an einer Fertigungsmaschine, der durch die Datenaufzeichnung vor Ort die Möglichkeit zur Selbstkontrolle hat, bereits aufgrund von Tendenzen in den Fertigungsvorgang eingreifen kann und sich nicht durch eine anonyme Datenverarbeitungsanlage fern von seinem Arbeitsplatz überwacht fühlen muß. Kommt hinzu, daß die Aufzeichnungen auch personenbezogen sind, d. h. per­ sönliche Anwesenheits- oder Arbeitszeiten umfassen, die unter Umständen an verschiedenen Orten aufzuzeichnen sind, so gibt es an sich keinen praktischen Aufzeichnungsträger als die Diagrammscheibe.
Eine derart komplexe Registrieraufgabe stellt sich beispiels­ weise in einem Fuhrpark eines Transportunternehmens. Dort dient die Diagrammscheibe als ein Fahrerplatz- und Fahrzeugwechsel ermöglichender Aufzeichnungsträger, auf dem die interessieren­ den Daten uhrzeitrichtig aufgezeichnet werden und der für Fahrpersonal und Kontrollorgane ohne technische Hilfsmittel lesbar ist.
In jüngerer Zeit wurde allerdings versucht, den Datenspeicher Diagrammscheibe durch den Fahrern zugeordnete Datenkarten mit implantierten elektrischen Speichern abzulösen. Dabei ist es, wenn die gespeicherten Daten visualisiert werden sollen, er­ forderlich, eine Auswertung und einen dann mittelbaren und zeitversetzten Ausdruck auf einen Beleg vorzunehmen, was er­ höhten Aufwand bedeutet und die Gefahr der Datenfälschung, wenigstens jedoch der Übertragungsstörung, in sich birgt, so daß der dokumentarische Wert eines solchen Ausdrucks gegenüber den unmittelbar lesbaren Aufzeichnungen auf einer Diagramm­ scheibe zweifelhaft ist.
Als Ursache dafür, daß die Diagrammscheibe vielfach nicht als aktueller Aufzeichnungsträger angesehen wird, ist bei einer Vielzahl von Anwendungen nicht etwa der begrenzte Registrier­ horizont oder die eingeschränkte Auflösbarkeit anzusehen, son­ dern das im allgemeinen umständliche Wechseln der Diagramm­ scheiben. Bekanntlich ist es bei den üblichen Registriergerä­ ten, in denen Diagrammscheiben als Aufzeichnungsträger verwendet werden, für das Wechseln der Diagrammscheiben erforderlich, eine Klappe oder einen Deckel zu öffnen, die die beschriebene Diagrammscheibe festhaltenden Spannmittel zu lö­ sen, die Diagrammscheibe dem Gerät zu entnehmen, eine neue, unbeschriebene Diagrammscheibe auf den Zentrier- und Mitnahme­ dorn aufzufädeln, die Festhalte- und Spannmittel erneut zu betätigen und den Deckel wieder zu schließen.
Bei einer solchen Einlegeprozedur besteht verständlicherweise die Gefahr, daß sie fehlerhaft ausgeführt wird, daß bei unsachgemäßer Handhabung die Diagrammscheibe bzw. deren kratzempfindliche Registrierschicht beschädigt wird und daß, da beim Öffnen des Deckels ein Zugang zu den Registrierorganen gegeben ist, diese beispielsweise auch in betrügerischer Absicht manipuliert werden können.
Es ist daher schon vorgeschlagen worden (DE-PS 12 66 036), an einem für die Verwendung von Diagrammscheiben eingerichteten Registriergerät einen Schlitz, durch den die Diagrammscheiben eingegeben werden, sowie eine Zentrier- und Festhalteeinrichtung vorzusehen, welche von außen betätigbar ist. Ein derartiges Re­ gistriergerät hat den Vorzug, relativ flach ausgebildet werden zu können, so daß es modernen Anforderungen an die Einbaufähig­ keit in Armaturen- und Instrumententafeln entspricht, darüber hinaus aber auch als Registriermodul universell verwendbar ist. An die Bedienbarkeit eines modernen Registriergerätes, insbe­ sondere an die Handhabbarkeit des Aufzeichnungsträgers, werden jedoch Anforderungen gestellt, die von dem in der oben genannten Patentschrift beschriebenen Registriergerät nicht erfüllt werden können. Abgesehen davon, daß das Zentrieren der Diagrammscheiben von Hand vorgenommen werden muß, also auch die Gefahr besteht, daß diese Maßnahme vergessen wird, hängt auch bei diesem Gerät das Eingeben der Diagrammscheiben von der subjektiven Sorgfalt des Bedienenden ab. Nachteilig ist vor allem, daß die Diagrammscheiben von Hand bis in die Registrier­ position bewegt werden müssen. Das bedeutet, daß, soll die eingelegte Diagrammscheibe nicht aus dem Gerät herausragen, die Diagrammscheiben am Ende der Einlegebewegung nicht mehr zufriedenstellend gegriffen werden können, mit den Daumen beispielsweise eingeschoben werden müssen und letzten Endes doch von außen zugänglich bleiben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, bei einem Re­ gistriergerät, bei welchem als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben durch einen Schlitz eingegeben und entnommen werden, die Handhabung der Diagrammscheiben zu verbessern, ins­ besondere den Eingabevorgang und das Positionieren der Diagramm­ scheiben von der subjektiven Sorgfalt des Bedienenden unabhängig zu machen.
Die Lösung dieser Aufgabe sieht im Prinzip vor, daß ein beim Ein­ geben der Diagrammscheibe betätigbares Fühlelement vorgesehen ist, daß das Fühlelement den Antrieb eines an der Stirnfläche der eingegebenen Diagrammscheibe angreifenden Transportelemen­ tes steuert, daß die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe zwischen Eingabeschlitz und Registrierposition einseitig durch der Stirnfläche der Diagrammscheibe zugeordnete Führungsmittel begrenzt ist und daß während des Transports der Diagrammscheibe das Transportelement mittelbar über die Diagrammscheibe mit den Führungsmitteln zusammenwirkt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement von einem Stellmotor angetrieben wird, welcher beim Eingeben der Diagrammscheibe durch einen von der Diagrammscheibe schaltbaren, lichtelektrischen Sensor, beim Ausgeben der Diagrammscheibe durch Betätigen einer Taste steuer­ bar ist, daß als Transportelement ein in einer parallelen Ebene zur Bewegungsbahn der Diagrammscheibe verschwenkbarer, zweiar­ miger Hebel vorgesehen ist, welcher mittels an seinen Armen angebrachten und als Mitnehmer dienenden Rollen in die Bewegungs­ bahn der Diagrammscheibe eingreift, und daß ein durch die Ein­ gabeöffnung zugänglicher, die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe bildender Schacht, bestehend aus zwei diagrammscheibenparalle­ len Führungswänden und wenigstens einer der Diagrammscheibe als Führungsmittel dienenden Stirnwand, vorgesehen ist.
Der Vorteil, den die erfindungsgemäße Anordnung bietet, ist insbesondere darin zu sehen, daß die einzugebende Diagramm­ scheibe während des Einführens in den Eingabeschlitz der Hand entnommen und selbsttätig in Registrierposition transportiert wird, und zwar in eine Registrierposition, in der die Dia­ grammscheibe von außen nicht mehr zugänglich ist.
Vorteilhaft ist ferner, daß bei dem Eingabevorgang gemäß der Erfindung die Registrierschicht der Diagrammscheibe nicht berührt wird und das Positionieren der Diagrammscheibe mit stets gleichbleibender Genauigkeit erfolgt. Dabei nutzt die Erfindung die Rollfähigkeit der Diagrammscheibe, d. h. der transportierende Hebel kann bereits - auch wenn in dieser Situation der Angriffswinkel ungünstig und die in Transport­ richtung wirkende Kraftkomponente gering ist - unmittelbar nachdem beim Eingeben der Diagrammscheibe die Diagrammschei­ benmitte den Eingabeschlitz passiert hat, am Umfang der Dia­ grammscheibe angreifen. Dementsprechend läßt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Diagrammscheibe bereits dann schon transportieren, wenn sie noch zu einem erheblichen Teil aus dem Eingabeschlitz herausragt.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeich­ nungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung mehrerer Funktionsstellungen des Transportvorganges anhand eines weitgehend schematischen Ausführungsbeispiels,
Fig. 2 eine Frontansicht eines Registriergerätes, in wel­ chem Diagrammscheiben durch einen Schlitz eingegeben wer­ den,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das bevorzugte Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 entsprechend der Schnittführung A-B,
Fig. 5 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispieles, bei der die Ausgabe der Diagrammscheibe ausschließlich durch mechanische Mittel erfolgt.
Die Funktionsdarstellung Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Transportanordnung in einem Zustand, in welchem durch eine von Hand eingegebene Diagrammscheibe (1), die einen beispiels­ weise lichtelektrischen Sensor (2) schaltet, der selbsttätige Weitertransport dieser Diagrammscheibe ausgelöst wird. Der Transport erfolgt mittels eines zweiarmigen Hebels (3), welcher auf einer Achse (4) gelagert und in einer zur Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) parallelen Ebene verschwenkbar ist. Der He­ bel (3) steht über ein an seinem einen Arm ausgebildetes Zahn­ segment (5) getrieblich (Zwischenrad 6) mit einem in Fig. 1 nicht dargestellten Stellmotor in Antriebsverbindung. Ferner sind an jedem Arm des Hebels (3) Lappen (7 und 8) angeformt, über die der Hebel (3) an der Stirnfläche (9) der Diagramm­ scheibe (1) angreifen kann. Eingegeben wird die Diagrammscheibe (1), wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, in einen aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungswänden (10 und 11) gebildeten Schacht (12) mit einem Eingabeschlitz (13) und einer zwischen dem Eingabeschlitz (13) und der nicht näher bezeichneten Registrierposition vorgesehenen, der Führung der Diagramm­ scheibe (1) dienenden Stirnwand (14).
Wird der Hebel (3) bei der in Fig. 1 dargestellten Eingabeposi­ tion der Diagrammscheibe (1) im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so greift, wie bereits erwähnt, der Lappen (7) an der Stirnflä­ che (9) der Diagrammscheibe (1) an. Demzufolge stützt sich die Diagrammscheibe (1) an der Stirnwand (14) des Schachtes (12) ab und wird im weiteren Verlauf der Bewegung des Hebels (3) in die Registrierposition gerollt, welche durch einen mit dem Hebel (3) zusammenwirkenden Schalter (15) festgelegt ist. Soll die Diagrammscheibe (1) wieder ausgegeben werden, so wird durch Betätigen eines geeigneten Signalgebers der Stellmotor umgesteuert, d. h. der Hebel (3) im Uhr­ zeigersinn bewegt. In diesem Falle greift der Lappen (8) an der Stirnfläche (9) der Diagrammscheibe (1) an und führt die Diagrammscheibe (1), die wiederum an der Stirnwand (14) des Schachtes (12) abrollt bzw. entlanggleitet, in die Entnahme­ position, die durch einen weiteren Schalter (16), der die Bewegung des Hebels (3) begrenzt, festgelegt ist.
Die Fig. 2 zeigt die Frontansicht eines Registriergerätes, welches mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der er­ findungsgemäßen Diagrammscheiben-Transportanordnung ausgerüstet ist und in welches die Diagrammscheibe (1) durch den in einer Frontplatte (17) ausgebildeten und mit einer Griffmulde (18) versehenen Eingabeschlitz (13) eingebbar ist. Mit einem Schloß (19) läßt sich beispielsweise eine dem Eingabeschlitz (13) zugeordnete Verriegelung steuern, so daß das Registriergerät, dessen Gehäuse in Fig. 3 mit (20) bezeichnet ist, lediglich von einem hierzu befugten Personenkreis bedienbar ist. Außerdem zeigt Fig. 2 eine an der Frontplatte (17) des Registriergerätes angeordnete, vorzugsweise als Leuchttaste ausgebildete Taste (21), mit der das Ausgeben einer beschriebenen Diagrammscheibe (1) auslösbar ist.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Schacht (12) dadurch gebildet, daß einem als Montageplatte dienenden Zwi­ schenboden (22) eine Platte (23) zugeordnet ist. Die Seitenwand einer zwischengefügten Leiste (24) stellt die die Diagramm­ scheibe (1) führende Stirnwand (14) dar. Im Gegensatz zu dem Prinzipbeispiel gemäß Fig. 1 ist der Diagrammscheibe (1) in der Registrierposition eine in einer geeigneten Freisparung der Leiste (24) angeordnete Rolle (25) zugeordnet, deren Achse (26) in dem Zwischenboden (22) und der Platte (23) gelagert ist und deren Umfangsfläche um ein geringes Maß aus der Stirnwand (14) in den Schacht (12) hineinragt. Denkbar ist ferner, daß die Stirnwand (14) durch mehrere Rollen unterbro­ chen ist bzw. durch eine Rollenreihe gebildet wird.
An dem zweiarmigen Hebel (3), dessen Achse (4) auf der Plat­ te (23) befestigt ist, sind, wie dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ferner zu entnehmen ist, auf an dem Hebel (3) befestigten Achsen (27 und 28) Rollen (29 und 30) gelagert, die durch den Schacht (12) hindurchgreifen. Hierfür sind in der Platte (23) und in dem Zwischenboden (22) geeignete Aus­ sparungen (31 und 32) vorgesehen. Eine in der Regi­ strierposition befindliche Diagrammscheibe (1) ist somit zwi­ schen drei Rollen (25, 29 und 30) geführt. Ferner trägt der Hebel (3) eine auf einer Achse (33) drehbar gelagerte Rolle (34), die unter der Wirkung einer an dem Hebel (3) angreifen­ den Zugfeder (35) mit einem Schlitten (36) in kraftschlüssi­ ger Verbindung steht. Der Schlitten (36), an dem eine mit der Rolle (34) zusammenwirkende Steuerkurve (37) ausgebildet ist, trägt eine Zahnstange (38) und eine einstellbar angeordnete Rampe (39), an der eine schiefe Ebene (40) vorgesehen ist.
Er ist verschiebbar geführt, und zwar zwischen einerseits Ansatzrollen (41 und 42), die auf in der Platte (23) befestig­ ten Achsen (43 und 44) gelagert sind, andererseits einem Füh­ rungsbock (45) und einem Zahnradpaar (46, 47), dessen eines Zahnrad (46) mit der Zahnstange (38) in Eingriff steht, und er wirkt mit dem die Registrierposition oder die Entnahmeposition festlegenden Schaltern (15 und 16) zusammen.
Das Zahnrad (47) des auf einer Achse (48) gelagerten Zahnrad­ paares (46, 47) steht über ein weiteres, auf einer Achse (49) gelagertes Zahnradpaar (50, 51) in getrieblicher Verbindung mit einer auf der nicht bezeichneten Welle eines Stellmotors (52) angeordneten Schnecke (53).
Anstelle des lichtelektrischen Sensors (2) können auch andere Schaltmittel vorgesehen sein, beispielsweise ein einfacher Kontaktschalter, der mit einer in den Schacht (12) hineinra­ genden Folie zusammenwirkt.
Der Vollständigkeit halber sei noch, obwohl dies nicht mehr zur erfindungsgemäßen Transportanordnung zählt, erwähnt, daß mit der Rampe (39) ein in einer am Zwischenboden (22) ausgebildeten Lagerbrücke (54) schwenkbar gelagerter Arm (55), der über einen Mitnehmer (56) mit der Rampe (39) kraftschlüssig zusammenwirkt, steuerbar, d. h. heb- und senkbar ist. Der Arm (55) trägt einen der Zentrier- und Mitnahmeöffnung der Diagrammscheibe (1) entsprechenden Dorn (57), der auf einer an dem Arm (55) befestigten Achse (58) drehbar gelagert ist und in geeigneter Weise, beispielsweise uhrzeitrichtig, angetrieben wird. Ein mit (59) bezeichneter Schlitz in der Platte (23) dient dem Durchgreifen der Registrierorgane auf die eingelegte Diagramm­ scheibe (1).
Erfordert das gewählte Registrierverfahren eine Berührung der Registrierorgane mit einer Diagrammscheibe, so sind bei einer Diagrammscheibeneingabe und -ausgabe durch einen Schlitz nicht nur die Zentrier- und Mitnahmemittel, sondern auch die Registrierorgane anzuheben und abzusenken, was zweckmäßiger­ weise durch die der Positionierung der Diagrammscheibe dienende Transportanordnung erfolgt. Dabei muß das Anheben beim Ausgeben einer Diagrammscheibe erfolgt sein, bevor der Transport der Diagrammscheibe einsetzt, und umgekehrt muß sich die Diagramm­ scheibe bereits in Registrierposition befinden, bevor die Zentrier- und Mitnahmemittel sowie die Registrierorgane abgesenkt werden.
Während das Schnittbild Fig. 4 lediglich der Vervollständi­ gung des dargestellten Ausführungsbeispiels dient, anderer­ seits aber auch die besonders niedrige Bauhöhe der erfindungs­ gemäßen Anordnung deutlich macht, zeigt die Prinzipskizze Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel, mit welchem ein Ausgeben einer Diagrammscheibe auch bei Stromausfall erfolgen kann.
Der Hebel (3) ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem gleichachsig gelagerten, ebenfalls zweiarmigen Steuerhebel (60) über eine Feder (61) gekoppelt. Eine weitere, an dem einen Arm (62), der beispielsweise im Zusammenwirken mit einer dem Arm (55) zugeordneten Rampe (63) dem Anheben und Absenken des Zentrier- und Mitnahmedornes (57) dient, an­ greifende Feder (64) wirkt als Transportantrieb beim Aus­ geben der Diagrammscheibe (1). Der andere Arm (65) des Steuer­ hebels (60) wirkt mit einer unter dem Einfluß einer Feder (66) stehenden Klinke (67) zusammen, die ihrerseits über eine geeignete Verbindung (68) mittels der gefedert gela­ gerten Taste (21) betätigbar ist. Ferner greift an dem Arm (65) ein auf einer vom in Fig. 5 nicht dargestellten Stellmotor (52) angetriebenen Scheibe (69) angeordneter Mitnehmer (70) an.
Wird ausgehend von der gestrichelt dargestellten Position beim Transport einer Diagrammscheibe (1) der Steuerhebel (60) und gleichzeitig der mit diesem gekoppelte Hebel (3) durch den sich im Gegenuhrzeigersinn bewegenden Mitnehmer ( 70) ver­ schwenkt, so wird der Hebel (3) zunächst gegen einen die Re­ gistrierposition der Diagrammscheibe bestimmenden Anschlag (71) geführt. Nach einem gewissen Überhub, der im Zusammenwirken des Armes (62) des Steuerhebels (60) mit der Rampe (63) das Absenken des Armes (55) und somit des Zentrier- und Mitnahme­ dornes (57) bewirkt, wird der Steuerhebel (60) bzw. dessen Arm (65) mittels der Klinke (67) verriegelt. Die Transport­ feder (64) ist gespannt, und der Mitnehmer (70) wird, indem die Scheibe (69) mittels eines Eintourenmechanismus gesteuert wird, in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
Soll die Diagrammscheibe (1) ausgegeben werden, so werden, was nicht dargestellt ist, beim Betätigen der Taste (21) aufgrund eines gewissen Leerhubes der Verbindung (68) zu­ nächst die Registrierorgane von der Diagrammscheibe (1) ab­ gehoben. Danach wird der Steuerhebel (60) entriegelt, die Transportfeder (64) freigegeben und der Steuerhebel (60) ge­ gen den ruhenden Mitnehmer (70) zurückgeführt, wobei, bevor die Diagrammscheibe (1) transportiert wird, zunächst ein An­ heben des Armes (55) erfolgt.

Claims (17)

1. Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe zu und von ihrer Registrierposition in einem Registriergerät, in welches die Diagrammscheibe durch einen Schlitz eingebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß ein beim Eingeben der Diagrammscheibe (1) betätigbares Fühlelement vorgesehen ist, das die Anwesenheit der Diagrammscheibe (1) feststellt,
daß das Fühlelement den Antrieb eines an der Stirnfläche (9) der eingegebenen Diagrammscheibe (1) angreifenden Transportelementes steuert, das die Diagrammscheibe (1) in die Registrierposition transportiert,
daß die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) zwischen Eingabeschlitz (13) und Registrierposition einseitig durch der Stirnfläche (9) der Diagrammscheibe (1) zugeordnete Führungsmittel begrenzt ist und
daß während des Transports der Diagrammscheibe (1) das Transportelement mittelbar über die Diagrammscheibe (1) mit den Führungsmitteln zusammenwirkt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement von einem Stellmotor (52) angetrieben wird, welcher beim Eingeben der Diagrammscheibe (1) durch einen von der Diagrammscheibe (1) schaltbaren, lichtelektrischen Sensor (2), beim Ausgeben der Diagrammscheibe (1) durch Betätigen einer Taste (21) steuerbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Transportelement ein Kippspannwerk vorgesehen ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportelement ein in einer parallelen Ebene zur Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) verschwenkbarer, zweiarmiger Hebel (3) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armen des Hebels (3) Mitnehmer angeordnet sind, die in die Bewegungbahn der Diagrammscheibe (1) eingrei­ fen.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnehmer Rollen (29, 30) vorgesehen sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel mehrere die Bewegungsbahn der Dia­ grammscheibe (1) begrenzende V-förmig profilierte Rollen vorgesehen sind.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den Eingabeschlitz (13) zugänglicher, die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) bildender Schacht (12), bestehend aus zwei diagrammscheibenparallelen Führungswänden (22, 23) und wenigstens einer der Diagramm­ scheibe (1) als Führungsmittel dienenden Stirnwand (14) vorgesehen ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Diagrammscheibe (1) führenden Stirnwand (14) des Schachtes (12) wenigstens eine mit der Umfangsfläche in den Schacht (12) ragende Rolle (25) angeordnet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiarmigen Hebel (3) ein Zahnsegment (5) aus­ gebildet ist, mittels dessen der Hebel (3) getrieblich mit dem Stellmotor (52) in Verbindung steht.
11. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hebel (3) Schalter (15, 16) zugeordnet sind, welche den Stellmotor (52) in der Registrierposition und in der Entnahmeposition der Diagrammscheibe (1) stillsetzen.
12. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein parallel zum Schacht (12) verschiebbar gela­ gerter Schlitten (36) vorgesehen ist, welcher getrieb­ lich einerseits mit dem Stellmotor (52), andererseits mit dem Hebel (3) in Verbindung steht.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (3) kraftschlüssig (Feder 35) mit dem Schlitten (36) in Verbindung steht und mittels eines Kurvengetriebes (34, 37) betätigbar ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (36) Mittel zum Steuern eines den Diagrammscheiben (1) zugeordneten Zentrier- und Mitnah­ medorns vorgesehen sind.
15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Transportelement eine mittels des Stellmotors (52) spannbare Transportfeder (64) angreift und
daß das Transportelement in der Registrierposition der Diagrammscheibe (1) durch ein mit der Taste (21) lös­ bares Gesperre (66, 67) verriegelt ist.
16. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen symmetrisch zum ersten Hebel (3) ein zweiter als Führungsmittel dienender, zweiarmiger Hebel vorgesehen ist.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite zweiarmige Hebel mit dem ersten Hebel (3) getrieblich verbunden ist.
DE19863615643 1986-05-09 1986-05-09 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe Expired DE3615643C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615643 DE3615643C1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe
EP19870105668 EP0244681B1 (de) 1986-05-09 1987-04-16 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe
ES87105668T ES2025084B3 (es) 1986-05-09 1987-04-16 Colocacion para transportar un disco de diagrama
JP62110881A JPS632154A (ja) 1986-05-09 1987-05-08 ダイヤグラム板を移送するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615643 DE3615643C1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615643C1 true DE3615643C1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6300461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615643 Expired DE3615643C1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0244681B1 (de)
JP (1) JPS632154A (de)
DE (1) DE3615643C1 (de)
ES (1) ES2025084B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640445A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Vdo Schindling Fahrtschreiber
EP0309695A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Lade- und Entladevorrichtung eines CD-Gerätes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897782A (en) * 1987-10-19 1990-01-30 International Business Machines Corporation Local cache structure for maintaining updated file characteristics in a file sharing system
DE69732075T2 (de) * 1996-10-10 2005-12-08 Lg Electronics Inc. Plattenlade- und -entladeeinrichtung für Abspielvorrichtung für optische Platten
JP6522431B2 (ja) * 2015-06-03 2019-05-29 日本電産サンキョー株式会社 カードリーダおよびカードロック機構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266036B (de) * 1963-04-26 1968-04-11 Kienzle Apparate Gmbh Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5788561A (en) * 1980-11-19 1982-06-02 Pioneer Electronic Corp Automatic loading record player
JPS57130262A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Pioneer Electronic Corp Auto loading record player
JPS57210470A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Pioneer Electronic Corp Disk loading mechanism
JPS57210471A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Pioneer Electronic Corp Disk loading mechanism
US4539670A (en) * 1981-12-09 1985-09-03 Pioneer Electronic Corporation Automatic disc loading apparatus
JPS5975461A (ja) * 1982-10-20 1984-04-28 Sanyo Electric Co Ltd デイスク装着装置
CA1204859A (en) * 1982-12-12 1986-05-20 Nobuyuki Hara Loading apparatus for a disc
BE895735A (fr) * 1983-01-28 1983-05-16 Staar Sa Dispositif automatique de mise en position operative d'un disque dans un tourne-disque
JPS60186542U (ja) * 1984-05-19 1985-12-10 アルパイン株式会社 デイスクプレ−ヤのデイスク挿入装置
BE901937A (fr) * 1985-03-14 1985-07-01 Staar Sa Dispositif d'insertion et d'ejection automatique de supports d'informations.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266036B (de) * 1963-04-26 1968-04-11 Kienzle Apparate Gmbh Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640445A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Vdo Schindling Fahrtschreiber
DE3640445C2 (de) * 1986-11-27 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber
EP0309695A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-05 Deutsche Thomson-Brandt GmbH Lade- und Entladevorrichtung eines CD-Gerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244681A3 (en) 1988-05-04
EP0244681B1 (de) 1991-07-24
JPH0520685B2 (de) 1993-03-22
EP0244681A2 (de) 1987-11-11
JPS632154A (ja) 1988-01-07
ES2025084B3 (es) 1992-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103928B1 (de) Fahrtschreiber mit einer Druckvorrichtung
DE3516460C2 (de)
DE3615643C1 (de) Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe
EP0624856B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE3939507C1 (de)
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE3716486C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Positionieren einer Diagrammscheibe
EP0342407B1 (de) Anordnung zum Verschliessen eines Ein-/Ausgabeschlitzes eines Datenerfassungsgerätes
WO1992018968A1 (de) Rollbandapparat
DE2736042A1 (de) Lernhilfevorrichtung
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
DE19732583A1 (de) Flach bauende Datenkartenaufnahme
DE3500986A1 (de) Vorrichtung zur ein- und ausgabe von flaechigen aufzeichnungstraegern
DE3010681A1 (de) Zeitdrucker
EP0331990B1 (de) Anordnung zum Transportieren eines Diagrammscheibenbündels
DE2202038C3 (de) Einrichtung zum Markieren von Werkstücken
EP0458166B1 (de) Kontakteinrichtung für einen Schalter
DE432602C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Kontroll- und Praemienkarten, besonders in Kraftwagen
DE333413C (de) Statistische Tabelliermaschine, bei welcher die nach verschiedenen Gruppen gelochten Karten nur innerhalb der aufeinanderfolgenden Gruppen zur Tabellierung und Summierung gelangen
DE2345728B2 (de) Zeitregistriergeraet
EP0265595B1 (de) Anordnung zum Antreiben einer Diagrammscheibe
DE934314C (de) Sichtanzeige fuer Buchungsmaschinen, insbesondere solche mit elektro-mechanischer Steuerung
DE1474639C (de) Khscheedruckeinrichtung an Rechen maschinen oder rechenmaschinenahnhchen Registrierkassen
EP1017012B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen einer Schreib- und/oder Leseeinheit und eines Informationsmediums
DE482587C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung des Stempelwerkes an Zeit-Registrierapparaten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 7 "ANORDNUNG NACH ANSPRUCH 4" AENDERN IN "ANORDNUNG NACH ANSPRUCH 8"

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNING

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee