EP0244681B1 - Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe - Google Patents

Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP0244681B1
EP0244681B1 EP19870105668 EP87105668A EP0244681B1 EP 0244681 B1 EP0244681 B1 EP 0244681B1 EP 19870105668 EP19870105668 EP 19870105668 EP 87105668 A EP87105668 A EP 87105668A EP 0244681 B1 EP0244681 B1 EP 0244681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
graph chart
chart
arrangement according
graph
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870105668
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244681A3 (en
EP0244681A2 (de
Inventor
Norbert Helmschrott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0244681A2 publication Critical patent/EP0244681A2/de
Publication of EP0244681A3 publication Critical patent/EP0244681A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244681B1 publication Critical patent/EP0244681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/12Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time in graphical form

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for transporting a chart to and from its registration position in a registration device, into which the chart can be inserted through a slot.
  • the immediate information, so to speak is in the foreground, it is indispensable in many technical areas to collect the data decentrally and display it in a legible manner.
  • H. to record This also applies to the psychological effect for the man, for example on a production machine, which has the possibility of self-control through data recording on site, can already intervene in the production process due to trends and does not have to feel monitored by an anonymous data processing system far from his workplace .
  • the records are also personal, i. H. include personal attendance or working hours, which may have to be recorded in different locations, so there is no more practical recording medium per se than the diagram disk.
  • the chart serves as a recording medium which enables a driver's seat and vehicle to be changed, on which the data of interest is recorded at the correct time and which can be read by drivers and control bodies without technical aids.
  • the input of the diagram discs on this device also depends on the subjective care of the operator.
  • the main disadvantage is that the chart disks have to be moved by hand into the registration position. This means that if the inserted chart is not to protrude from the device, the chart can no longer be gripped satisfactorily at the end of the insertion movement, for example must be inserted with the thumb and ultimately remain accessible from the outside.
  • a preferred exemplary embodiment is characterized in that the transport element is driven by a servomotor which, when the diagram disc is input, can be controlled by a photoelectric sensor that can be switched by the diagram disc, and when the diagram disc is output by actuating a key, that a transport element can be controlled in a parallel plane
  • pivotable, two-armed lever is provided, which engages in the trajectory of the chart by means of rollers attached to its arms and serving as a driver, and that an accessible through the input opening, the trajectory of the chart, consisting of two parallel to the chart and guide walls at least one end wall serving as a guide means for the diagram disk is provided.
  • the registration layer of the chart is not touched and the positioning of the chart is carried out with constant accuracy.
  • the invention uses the rolling ability of the chart, i.e. the transporting lever can - even if in this situation the angle of attack is unfavorable and the force component acting in the direction of transport is small - immediately after the chart center has entered the input slot on the circumference of the chart when entering the chart attack. Accordingly, with the arrangement according to the invention, a chart can already be transported when it still protrudes to a considerable extent from the input slot.
  • FIG. 1 shows the transport arrangement according to the invention in a state in which the automatic further transport of this diagram disc is triggered by a manually entered diagram disc (1) which switches, for example, a photoelectric sensor (2).
  • the transport takes place by means of a two-armed lever (3) which is mounted on an axis (4) and can be pivoted in a plane parallel to the movement path of the diagram disc (1).
  • the lever (3) is geared via a toothed segment (5) formed on one arm (intermediate wheel 6) with a gear wheel shown in FIG. 1 servomotor not shown in drive connection.
  • Further tabs (7 and 8) are formed on each arm of the lever (3), by means of which the lever (3) can engage the end face (9) of the diagram disk (1).
  • the chart (1) is entered as shown in FIG.
  • the tab (8) engages on the end face (9) of the diagram disc (1) and guides the diagram disc (1), which in turn rolls or slides along the end wall (14) of the shaft (12), into the removal position , which is determined by a further switch (16) which limits the movement of the lever (3).
  • FIG. 2 shows the front view of a recording device which is equipped with the preferred exemplary embodiment of the diagram disk transport arrangement according to the invention and into which the diagram disk (1) can be inserted through the input slot (13) formed in a front plate (17) and provided with a recessed grip (18) .
  • a lock (19) can be used, for example, to control a lock assigned to the input slot (13) so that the registration device, whose housing in FIG. 3 with (20), can only be operated by a group of people authorized to do so.
  • FIG. 2 a button (21), which is arranged on the front panel (17) of the recording device and is preferably designed as a light button, with which the output of a described chart (1) can be triggered.
  • the shaft (12) is formed in that a plate (23) is assigned to an intermediate floor (22) serving as a mounting plate.
  • the side wall of an interposed strip (24) represents the end wall (14) guiding the diagram disc (1).
  • a roller (25) arranged in a suitable recess in the bar (24), the axis (26) of which is mounted in the intermediate floor (22) and the plate (23) and the circumferential surface thereof protrudes a small amount from the end wall (14) into the shaft (12).
  • the end wall (14) is interrupted by several rollers or is formed by a row of rollers.
  • the lever (3) On the two-armed lever (3), the axis (4) of which is attached to the plate (23), as in the exemplary embodiment according to FIG. 3 can also be seen, mounted on the lever (3) axles (27 and 28) rollers (29 and 30) which reach through the shaft (12). Suitable cutouts (31 and 32) are provided for this in the plate (23) and in the intermediate floor (22). A diagram disc (1) located in the registration position is thus guided between three rollers (25, 29 and 30). Furthermore, the lever (3) carries a roller (34) which is rotatably mounted on an axis (33) and which is non-positively connected to a carriage (36) under the action of a tension spring (35) acting on the lever (3).
  • the gearwheel (47) of the gearwheel pair (46, 47) mounted on an axis (48) is connected via a further gearwheel pair (50, 51) mounted on an axis (49) to a shaft of an actuator ( 52) arranged screw (53).
  • the ramp (39) is an arm (55) which is pivotably mounted in a bearing bridge (54) formed on the intermediate floor (22) and which is connected via a driver (56 ) interacts positively with the ramp (39), controllable, d. H. can be raised and lowered.
  • the arm (55) carries a mandrel (57) corresponding to the centering and driving opening of the diagram disc (1), which is rotatably mounted on an axis (58) attached to the arm (55) and is driven in a suitable manner, for example at the correct time .
  • a slot (59) in the plate (23) is used to reach through the registration elements on the inserted chart (1).
  • the selected registration method requires the registration elements to be touched by a chart, there is no need to enter and exit the chart through a slot only to raise and lower the centering and driving means, but also the registration elements, which is expediently carried out by the transport arrangement serving to position the diagram disk.
  • the lifting when dispensing a diagram disc must have taken place before the transport of the diagram disc begins, and conversely the diagram disc must already be in the registration position before the centering and driving means and the registration elements are lowered.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment with which a diagram chart can also be output in the event of a power failure.
  • the lever (3) is coupled to a control arm (60), which is mounted on the same axis and also has two arms, via a spring (61).
  • Another spring (64) which acts on the arm (62), which serves, for example, in cooperation with a ramp (63) assigned to the arm (55) to raise and lower the centering and driving mandrel (57), acts as a transport drive Output the diagram disc (1).
  • the other arm (65) of the control lever (60) interacts with a pawl (67) which is under the influence of a spring (66) and which in turn can be actuated via a suitable connection (68) by means of the spring-loaded button (21).
  • the arm (65) engages on one of the elements shown in FIG. 5 not shown servomotor (52) driven disc (69) arranged driver (70).
  • a certain overstroke which in cooperation of the arm (62) of the control lever (60) with the ramp (63) causes the arm (55) and thus the centering and driving mandrel (57) to lower, the control lever (60) or whose arm (65) is locked by means of the pawl (67).
  • the transport spring (64) is tensioned and the driver (70) is returned to its starting position by controlling the disk (69) by means of a single-turn mechanism.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe zu und von ihrer Registrierposition in einem Registriergerät, in welches die Diagrammscheibe durch einen Schlitz eingebbar ist.
  • Steht bei der Datenerfassung der rasche Überblick über einen begrenzten Zeitraum, sozusagen die Sofortinformation, im Vordergrund, so ist es in vielen technischen Bereichen unerläßlich, die Daten dezentral zu erfassen und unmittelbar lesbar darzustellen, d. h. aufzuzeichnen. Dies gilt auch bezüglich der psychologischen Wirkung für den Mann beispielsweise an einer Fertigungsmaschine, der durch die Datenaufzeichnung vor Ort die Möglichkeit zur Selbstkontrolle hat, bereits aufgrund von Tendenzen in den Fertigungsvorgang eingreifen kann und sich nicht durch eine anonyme Datenverarbeitungsanlage fern von seinem Arbeitsplatz überwacht fühlen muß. Kommt hinzu, daß die Aufzeichnungen auch personenbezogen sind, d. h. persönliche Anwesenheits- oder Arbeitszeiten umfassen, die unter Umständen an verschiedenen Orten aufzuzeichnen sind, so gibt es an sich keinen praktischeren Aufzeichnungsträger als die Diagrammscheibe.
  • Eine derart komplexe Registrieraufgabe stellt sich beispielsweise in einem Fuhrpark eines Transportunternehmens. Dort dient die Diagrammscheibe als ein Fahrerplatz- und Fahrzeugwechsel ermöglichender Aufzeichnungsträger, auf dem die interessierenden Daten uhrzeitrichtig aufgezeichnet werden und der für Fahrpersonal und Kontrollorgane ohne technische Hilfsmittel lesbar ist.
  • In jüngerer Zeit wurde allerdings versucht, den Datenspeicher Diagrammscheibe durch den Fahrern zugeordnete Datenkarten mit implantierten elektrischen Speichern abzulösen. Dabei ist es, wenn die gespeicherten Daten visualisiert werden sollen, erforderlich, eine Auswertung und einen dann mittelbaren und zeitversetzten Ausdruck auf einen Beleg vorzunehmen, was erhöhten Aufwand bedeutet und die Gefahr der Datenfälschung, wenigstens jedoch der Übertragungsstörung, in sich birgt, so daß der dokumentarische Wert eines solchen Ausdrucks gegenüber den unmittelbar lesbaren Aufzeichnungen auf einer Diagrammscheibe zweifelhaft ist.
  • Als Ursache dafür, daß die Diagrammscheibe vielfach nicht als aktueller Aufzeichnungsträger angesehen wird, ist bei einer Vielzahl von Anwendungen nicht etwa der begrenzte Registrierhorizont oder die eingeschränkte Auflösbarkeit anzusehen, sondern das im allgemeinen umständliche Wechseln der Diagrammscheiben. Bekanntlich ist es bei den üblichen Registriergeräten, in denen Diagrammscheiben als Aufzeichnungsträger verwendet werden, für das Wechseln der Diagrammscheiben erforderlich, eine Klappe oder einen Deckel zu öffnen, die die beschriebene Diagrammscheibe festhaltenden Spannmittel zu lösen, die Diagrammscheibe dem Gerät zu entnehmen, eine neue, unbeschriebene Diagrammscheibe auf den Zentrier- und Mitnahmedorn aufzufädeln, die Festhalte- und Spannmittel erneut zu betätigen und den Deckel wieder zu schließen.
  • Bei einer solchen Einlegeprozedur besteht verständlicherweise die Gefahr, daß sie fehlerhaft ausgeführt wird, daß bei unsachgemäßer Handhabung die Diagrammscheibe bzw. deren kratzempfindliche Registrierschicht beschädigt wird und daß, da beim Öffnen des Deckels ein Zugang zu den Registrierorganen gegeben ist, diese beispielsweise auch in betrügerischer Absicht manipuliert werden können.
  • Es ist daher schon vorgeschlagen worden (DE-PS 12 66 036), an einem für die Verwendung von Diagrammscheiben eingerichteten Registriergerät einen Schlitz, durch den die Diagrammscheiben eingegeben werden, sowie eine Zentrier- und Festhalteeinrichtung vorzusehen, welche von außen betätigbar ist. Ein derartiges Registriergerät hat den Vorzug, relativ flach ausgebildet werden zu können, so daß es modernen Anforderungen an die Einbaufähigkeit in Armaturen- und Instrumententafeln entspricht, darüber hinaus aber auch als Registriermodul universell verwendbar ist. An die Bedienbarkeit eines modernen Registriergerätes, insbesondere an die Handhabbarkeit des Aufzeichnungsträgers, werden jedoch Anforderungen gestellt, die von dem in der oben genannten Patentchrift beschriebenen Registriergerät nicht erfüllt werden können. Abgesehen davon, daß das Zentrieren der Diagrammscheiben von Hand vorgenommen werden muß, also auch die Gefahr besteht, daß diese Maßnahme vergessen wird, hängt auch bei diesem Gerät das Eingeben der Diagrammscheiben von der subjektiven Sorgfalt des Bedienenden ab. Nachteilig ist vor allem, daß die Diagrammscheiben von Hand bis in die Registrierposition bewegt werden müssen. Das bedeutet, daß, soll die eingelegte Diagrammscheibe nicht aus dem Gerät herausragen, die Diagrammscheiben am Ende der Einlegebewegung nicht mehr zufriedenstellend gegriffen werden können, mit den Daumen beispielsweise eingeschoben werden müssen und letzten Endes doch von außen zugänglich bleiben.
  • Ferner ist es, wie aus der DE-A-32 22 695 hervorgeht, bei Plattenspielern, bei welchen die Platten durch lediglich einen Schlitz im Plattenspielergehäuse eingegeben werden, bekannt, einen zwischen einer Einlege-/Entnahmeposition und einer Zentrierposition verschwenkbaren Träger und Mittel für eine selbsttätige Zentrierung der Platten vorzusehen. Diese Lösung ist für Diagrammscheiben-Registriergeräte deshalb nicht anwendbar, weil, vom erheblichen Aufwand abgesehen, einer Diagrammscheibe das Gewicht und die Steifigkeit fehlt, um während des Transports auf dem Träger ohne weiteres zu haften.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, bei einem Registriergerät, bei welchem als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben durch einen Schlitz eingegeben und entnommen werden, die Handhabung der Diagrammscheiben zu verbessern, insbesondere den Eingabevorgang und das Positionieren der Diagrammscheiben von der subjektiven Sorgfalt des Bedienenden unabhängig zu machen
       Die Lösung dieser Aufgabe sieht im Prinzip vor, daß ein beim Eingeben der Diagrammscheibe betätigbares Fühlelement vorgesehen ist, daß das Fühlelement den Antrieb eines an der Stirnfläche der eingegebenen Diagrammscheibe angreifenden Transportelementes steuert, daß die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe zwischen Eingabeschlitz und Registrierposition einseitig durch der Stirnfläche der Diagrammscheibe zugeordnete Führungsmittel begrenzt ist und daß während des Transports der Diagrammscheibe das Transportelement mittelbar über die Diagrammscheibe mit den Führungsmitteln zusammenwirkt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement von einem Stellmotor angetrieben wird, welcher beim Eingeben der Diagrammscheibe durch einen von der Diagrammscheibe schaltbaren, lichtelektrischen Sensor, beim Ausgeben der Diagrammscheibe durch Betätigen einer Taste steuerbar ist, daß als Transportelement ein in einer parallelen Ebene zur Bewegungsbahn der Diagrammscheibe verschwenkbarer, zweiarmiger Hebel vorgesehen ist, welcher mittels an seinen Armen angebrachten und als Mitnehmer dienenden Rollen in die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe eingreift, und daß ein durch die Eingabeöffnung zugänglicher, die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe bildender Schacht, bestehend aus zwei diagrammscheibenparallelen Führungswänden und wenigstens einer der Diagrammscheibe als Führungsmittel dienenden Stirnwand, vorgesehen ist.
  • Der Vorteil, den die erfindungsgemäße Anordnung bietet, ist insbesondere darin zu sehen, daß die einzugebende Diagrammscheibe während des Einführens in den Eingabeschlitz der Hand entnommen und selbsttätig in Registrierposition transportiert wird, und zwar in eine Registrierposition, in der die Diagrammscheibe von außen nicht mehr zugänglich ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß bei dem Eingabevorgang gemäß der Erfindung die Registrierschicht der Diagrammscheibe nicht berührt wird und das Positionieren der Diagrammscheibe mit stets gleichbleibender Genauigkeit erfolgt. Dabei nutzt die Erfindung die Rollfähigkeit der Diagrammscheibe, d.h. der transportierende Hebel kann bereits - auch wenn in dieser Situation der Angriffswinkel ungünstig und die in Transportrichtung wirkende Kraftkomponente gering ist - unmittelbar nachdem beim Eingeben der Diagrammscheibe die Diagrammscheibenmitte den Eingabeschlitz passiert hat, am Umfang der Diagrammscheibe angreifen. Dementsprechend läßt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Diagrammscheibe bereits dann schon transportieren, wenn sie noch zu einem erheblichen Teil aus dem Eingabeschlitz herausragt.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • FIG. 1 eine Darstellung mehrerer Funktionsstellungen des Transportvorganges anhand eines weitgehend schematischen Ausführungsbeispiels,
    • FIG. 2 eine Frontansicht eines Registriergerätes, in welchem Diagrammscheiben durch einen Schlitz eingegeben werden,
    • FIG. 3 eine Draufsicht auf das bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung,
    • FIG. 4 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß FIG. 3 entsprechend der Schnittführung A-B,
    • FIG. 5 eine Prinzipskizze eines Ausführungsbeispieles, bei der die Ausgabe der Diagrammscheibe ausschließlich durch mechanische Mittel erfolgt.
  • Die Funktionsdarstellung FIG. 1 zeigt die erfindungsgemäße Transportanordnung in einem Zustand, in welchem durch eine von Hand eingegebene Diagrammscheibe (1), die einen beispielsweise lichtelektrischen Sensor (2) schaltet, der selbsttätige Weitertransport dieser Diagrammscheibe ausgelöst wird. Der Transport erfolgt mittels eines zweiarmigen Hebels (3), welcher auf einer Achse (4) gelagert und in einer zur Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) parallelen Ebene verschwenkbar ist. Der Hebel (3) steht über ein an seinem einen Arm ausgebildetes Zahnsegment (5) getrieblich (Zwischenrad 6) mit einem in FIG. 1 nicht dargestellten Stellmotor in Antriebsverbindung. Ferner sind an jedem Arm des Hebels (3) Lappen (7 und 8) angeformt, über die der Hebel (3) an der Stirnfläche (9) der Diagrammscheibe (1) angreifen kann. Eingegeben wird die Diagrammscheibe (1), wie aus FIG. 1 ersichtlich ist, in einen aus zwei parallel zueinander angeordneten Führungswänden (10 und 11) gebildeten Schacht (12) mit einem Eingabeschlitz (13) und einer zwischen dem Eingabeschlitz (13) und der nicht näher bezeichneten Registrierposition vorgesehenen, der Führung der Diagrammscheibe (1) dienenden Stirnwand (14).
  • Wird der Hebel (3) bei der in FIG. 1 dargestellten Eingabeposition der Diagrammscheibe (1) im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so greift, wie bereits erwähnt, der Lappen (7) an der Stirnfläche (9) der Diagrammscheibe (1) an. Demzufolge stützt sich die Diagrammscheibe (1) an der Stirnwand (14) des Schachtes (12) ab und wird im weiteren Verlauf der Bewegung des Hebels (3) in die Registrierposition gerollt, welche durch einen mit dem Hebel (3) zusammenwirkenden Schalter (15) festgelegt ist. Soll die Diagrammscheibe (1) wieder ausgegeben werden, so wird durch Betätigen eines geeigneten Signalgebers der Stellmotor umgesteuert, d. h. der Hebel (3) im Uhrzeigersinn bewegt. In diesem Falle greift der Lappen (8) an der Stirnfläche (9) der Diagrammscheibe (1) an und führt die Diagrammscheibe (1), die wiederum an der Stirnwand (14) des Schachtes (12) abrollt bzw. entlanggleitet, in die Entnahmeposition, die durch einen weiteren Schalter (16), der die Bewegung des Hebels (3) begrenzt, festgelegt ist.
  • Die FIG. 2 zeigt die Frontansicht eines Registriergerätes, welches mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Diagrammscheiben-Transportanordnung ausgerüstet ist und in welches die Diagrammscheibe (1) durch den in einer Frontplatte (17) ausgebildeten und mit einer Griffmulde (18) versehenen Eingabeschlitz (13) eingebbar ist. Mit einem Schloß (19) läßt sich beispielsweise eine dem Eingabeschlitz (13) zugeordnete Verriegelung steuern, so daß das Registriergerät, dessen Gehäuse in FIG. 3 mit (20) bezeichnet ist, lediglich von einem hierzu befugten Personenkreis bedienbar ist. Außerdem zeigt FIG. 2 eine an der Frontplatte (17) des Registriergerätes angeordnete, vorzugsweise als Leuchttaste ausgebildete Taste (21), mit der das Ausgeben einer beschriebenen Diagrammscheibe (1) auslösbar ist.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Schacht (12) dadurch gebildet, daß einem als Montageplatte dienenden Zwischenboden (22) eine Platte (23) zugeordnet ist. Die Seitenwand einer zwischengefügten Leiste (24) stellt die die Diagrammscheibe (1) führende Stirnwand (14) dar. Im Gegensatz zu dem Prinzipbeispiel gemäß FIG. 1 ist der Diagrammscheibe (1) in der Registrierposition eine in einer geeigneten Freisparung der Leiste (24) angeordnete Rolle (25) zugeordnet, deren Achse (26) in dem Zwischenboden (22) und der Platte (23) gelagert ist und deren Umfangsfläche um ein geringes Maß aus der Stirnwand (14) in den Schacht (12) hineinragt. Denkbar ist ferner, daß die Stirnwand (14) durch mehrere Rollen unterbrochen ist bzw. durch eine Rollenreihe gebildet wird.
  • An dem zweiarmigen Hebel (3), dessen Achse (4) auf der Platte (23) befestigt ist, sind, wie dem Ausführungsbeispiel gemäß FIG. 3 ferner zu entnehmen ist, auf an dem Hebel (3) befestigten Achsen (27 und 28) Rollen (29 und 30) gelagert, die durch den Schacht (12) hindurchgreifen. Hierfür sind in der Platte (23) und in dem Zwischenboden (22) geeignete Aussparungen (31 und 32) vorgesehen. Eine in der Registrierposition befindliche Diagrammscheibe (1) ist somit zwischen drei Rollen (25, 29 und 30) geführt. Ferner trägt der Hebel (3) eine auf einer Achse (33) drehbar gelagerte Rolle (34), die unter der Wirkung einer an dem Hebel (3) angreifenden Zugfeder (35) mit einem Schlitten (36) in kraftschlüssiger Verbindung steht. Der Schlitten (36), an dem eine mit der Rolle (34) zusammenwirkende Steuerkurve (37) ausgebildet ist, trägt eine Zahnstange (38) und eine einstellbar angeordnete Rampe (39), an der eine schiefe Ebene (40) vorgesehen ist.
  • Er ist verschiebbar geführt, und zwar zwischen einerseits Ansatzrollen (41 und 42), die auf in der Platte (23) befestigten Achsen (43 und 44) gelagert sind, andererseits einem Führungsbock (45) und einem Zahnradpaar (46, 47), dessen eines Zahnrad (46) mit der Zahnstange (38) in Eingriff steht, und er wirkt mit dem die Registrierposition oder die Entnahmeposition festlegenden Schaltern (15 und 16) zusammen.
  • Das Zahnrad (47) des auf einer Achse (48) gelagerten Zahnradpaares (46, 47) steht über ein weiteres, auf einer Achse (49) gelagertes Zahnradpaar (50, 51) in getrieblicher Verbindung mit einer auf der nicht bezeichneten Welle eines Stellmotors (52) angeordneten Schnecke (53).
  • Anstelle des lichtelektrischen Sensors (2) können auch andere Schaltmittel vorgesehen sein, beispielsweise ein einfacher Kontaktschalter, der mit einer in den Schacht (12) hineinragenden Folie zusammenwirkt.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch, obwohl dies nicht mehr zur erfindungsgemäßen Transportanordnung zählt, erwähnt, daß mit der Rampe (39) ein in einer am Zwischenboden (22) ausgebildeten Lagerbrücke (54) schwenkbar gelagerter Arm (55), der über einen Mitnehmer (56) mit der Rampe (39) kraftschlüssig zusammenwirkt, steuerbar, d. h. heb- und senkbar ist. Der Arm (55) trägt einen der Zentrier- und Mitnahmeöffnung der Diagrammscheibe (1) entsprechenden Dorn (57), der auf einer an dem Arm (55) befestigten Achse (58) drehbar gelagert ist und in geeigneter Weise, beispielsweise uhrzeitrichtig, angetrieben wird. Ein mit (59) bezeichneter Schlitz in der Platte (23) dient dem Durchgreifen der Registrierorgane auf die eingelegte Diagrammscheibe (1).
  • Erfordert das gewählte Registrierverfahren eine Berührung der Registrierorgane mit einer Diagrammscheibe, so sind bei einer Diagrammscheibeneingabe und -ausgabe durch einen Schlitz nicht nur die Zentrier- und Mitnahmemittel, sondern auch die Registrierorgane anzuheben und abzusenken, was zweckmäßigerweise durch die der Positionierung der Diagrammscheibe dienende Transportanordnung erfolgt. Dabei muß das Anheben beim Ausgeben einer Diagrammscheibe erfolgt sein, bevor der Transport der Diagrammscheibe einsetzt, und umgekehrt muß sich die Diagrammscheibe bereits in Registrierposition befinden, bevor die Zentrier- und Mitnahmemittel sowie die Registrierorgane abgesenkt werden.
  • Während das Schnittbild FIG. 4 lediglich der Vervollständigung des dargestellten Ausführungsbeispiels dient, andererseits aber auch die besonders niedrige Bauhöhe der erfindungsgemäßen Anordnung deutlich macht, zeigt die Prinzipskizze FIG. 5 ein Ausführungsbeispiel, mit welchem ein Ausgeben einer Diagrammscheibe auch bei Stromausfall erfolgen kann.
  • Der Hebel (3) ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem gleichachsig gelagerten, ebenfalls zweiarmigen Steuerhebel (60) über eine Feder (61) gekoppelt. Eine weitere, an dem einen Arm (62), der beispielsweise im Zusammenwirken mit einer dem Arm (55) zugeordneten Rampe (63) dem Anheben und Absenken des Zentrier- und Mitnahmedornes (57) dient, angreifende Feder (64) wirkt als Transportantrieb beim Ausgeben der Diagrammscheibe (1). Der andere Arm (65) des Steuerhebels (60) wirkt mit einer unter dem Einfluß einer Feder (66) stehenden Klinke (67) zusammen, die ihrerseits über eine geeignete Verbindung (68) mittels der gefedert gelagerten Taste (21) betätigbar ist. Ferner greift an dem Arm (65) ein auf einer vom in FIG. 5 nicht dargestellten Stellmotor (52) angetriebenen Scheibe (69) angeordneter Mitnehmer (70) an.
  • Wird ausgehend von der gestrichelt dargestellten Position beim Transport einer Diagrammscheibe (1) der Steuerhebel (60) und gleichzeitig der mit diesem gekoppelte Hebel (3) durch den sich im Gegenuhrzeigersinn bewegenden Mitnehmer (70) verschwenkt, so wird der Hebel (3) zunächst gegen einen die Registrierposition der Diagrammscheibe bestimmenden Anschlag (71) geführt. Nach einem gewissen Überhub, der im Zusammenwirken des Armes (62) des Steuerhebels (60) mit der Rampe (63) das Absenken des Armes (55) und somit des Zentrier- und Mitnahmedornes (57) bewirkt, wird der Steuerhebel (60) bzw. dessen Arm (65) mittels der Klinke (67) verriegelt. Die Transportfeder (64) ist gespannt, und der Mitnehmer (70) wird, indem die Scheibe (69) mittels eines Eintourenmechanismus gesteuert wird, in seine Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Soll die Diagrammscheibe (1) ausgegeben werden, so werden, was nicht dargestellt ist, beim Betätigen der Taste (21) aufgrund eines gewissen Leerhubes der Verbindung (68) zunächst die Registrierorgane von der Diagrammscheibe (1) abgehoben. Danach wird der Steuerhebel (60) entriegelt, die Transportfeder (64) freigegeben und der Steuerhebel (60) gegen den ruhenden Mitnehmer (70) zurückgeführt, wobei, bevor die Diagrammscheibe (1) transportiert wird, zunächst ein Anheben des Armes (55) erfolgt.

Claims (11)

  1. Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe (1) zu und von ihrer Registrierposition in einem Registriergerät, in welches die Diagrammscheibe durch einen Schlitz (13) eingebbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein beim Eingeben der Diagrammscheibe (1) betätigbares Fühlelement vorgesehen ist, das die Anwesenheit der Diagrammscheibe (1) feststellt,
    daß das Fühlelement den Antrieb eines an der Stirnfläche (9) der eingegebenen Diagrammscheibe (1) angreifenden Transportelementes steuert, das die Diagrammscheibe (1) in die Registrierposition transportiert,
    daß die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) zwischen Eingabeschlitz (13) und Registrierposition einseitig durch der Stirnfläche (9) der Diagrammscheibe (1) zugeordnete Führungsmittel begrenzt ist und
    daß während des Transports der Diagrammscheibe (1) das Transportelement mittelbar über die Diagrammscheibe (1) mit den Führungsmitteln zusammenwirkt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennezichnet,
    daß das Transportelement von einem Stellmotor (52) angetrieben wird, welcher beim Eingeben der Diagrammscheibe (1) durch einen von der Diagrammscheibe (1) schaltbaren, lichtelektrischen Sensor (2), beim Ausgeben der Diagrammscheibe (1) durch Betätigen einer Taste (21) steuerbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Transportelement ein in einer parallelen Ebene zur Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) verschwenkbarer, zwei-armiger Hebel (3) vorgesehen ist, an welchem in die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) eingreifende Mitnehmer angeordnet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Mitnehmer Rollen (29, 30) vorgesehen sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Führungsmittel mehrere die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) begrenzende, V-förmig profilierte Rollen vorgesehen sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein durch den Eingabeschlitz (13) zugänglicher, die Bewegungsbahn der Diagrammscheibe (1) bildender Schacht (12), bestehend aus zwei diagrammscheibenparallelen Führungswänden (22, 23) und wenigstens einer der Diagrammscheibe (1) als Führungsmittel dienenden Stirnwand (14) vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der die Diagrammscheibe (1) führenden Stirnwand (14) des Schachtes (12) wenigstens eine mit der Umfangsfläche in den Schacht (12) ragende Rolle (25) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem zweiarmigen Hebel (3) ein Zahnsegment (5) ausgebildet ist, mittels dessen der Hebel (3) getrieblich mit dem Stellmotor (52) in Verbindung steht.
  9. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Hebel (3) Schalter (15, 16) zugeordnet sind, welche den Stellmotor (52) in der Registrierposition und in der Entnahmeposition der Diagrammscheibe (1) stillsetzen.
  10. Anordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein parallel zum Schacht (12) verschiebbar gelagerter Schlitten (36) vorgesehen ist, welcher einerseits getrieblich mit dem Stellmotor (52) in Verbindung steht, andererseits mittels eines Kurvengetriebes (34, 37) den kraftschlüssig (Feder 35) anliegenden Hebel (3) betätigt.
  11. Anordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Schlitten (36) Mittel zum Steuern eines den Diagrammscheiben (1) zugeordneten Zentrier- und Mitnahmedorns vorgesehen sind.
EP19870105668 1986-05-09 1987-04-16 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe Expired - Lifetime EP0244681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615643 DE3615643C1 (de) 1986-05-09 1986-05-09 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe
DE3615643 1986-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244681A2 EP0244681A2 (de) 1987-11-11
EP0244681A3 EP0244681A3 (en) 1988-05-04
EP0244681B1 true EP0244681B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=6300461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870105668 Expired - Lifetime EP0244681B1 (de) 1986-05-09 1987-04-16 Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0244681B1 (de)
JP (1) JPS632154A (de)
DE (1) DE3615643C1 (de)
ES (1) ES2025084B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3640445C2 (de) * 1986-11-27 2000-03-30 Mannesmann Vdo Ag Fahrtschreiber
DE3732918A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-20 Thomson Brandt Gmbh Lade- und entladevorrichtung eines cd-geraetes
US4897782A (en) * 1987-10-19 1990-01-30 International Business Machines Corporation Local cache structure for maintaining updated file characteristics in a file sharing system
EP0836184B1 (de) * 1996-10-10 2004-12-29 Lg Electronics Inc. Plattenlade- und -entladeeinrichtung für Abspielvorrichtung für optische Platten
JP6522431B2 (ja) * 2015-06-03 2019-05-29 日本電産サンキョー株式会社 カードリーダおよびカードロック機構

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266036B (de) * 1963-04-26 1968-04-11 Kienzle Apparate Gmbh Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
JPS5788561A (en) * 1980-11-19 1982-06-02 Pioneer Electronic Corp Automatic loading record player
JPS57130262A (en) * 1981-02-05 1982-08-12 Pioneer Electronic Corp Auto loading record player
JPS57210470A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Pioneer Electronic Corp Disk loading mechanism
JPS57210471A (en) * 1981-06-20 1982-12-24 Pioneer Electronic Corp Disk loading mechanism
US4539670A (en) * 1981-12-09 1985-09-03 Pioneer Electronic Corporation Automatic disc loading apparatus
JPS5975461A (ja) * 1982-10-20 1984-04-28 Sanyo Electric Co Ltd デイスク装着装置
CA1204859A (en) * 1982-12-12 1986-05-20 Nobuyuki Hara Loading apparatus for a disc
BE895735A (fr) * 1983-01-28 1983-05-16 Staar Sa Dispositif automatique de mise en position operative d'un disque dans un tourne-disque
JPS60186542U (ja) * 1984-05-19 1985-12-10 アルパイン株式会社 デイスクプレ−ヤのデイスク挿入装置
BE901937A (fr) * 1985-03-14 1985-07-01 Staar Sa Dispositif d'insertion et d'ejection automatique de supports d'informations.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2025084B3 (es) 1992-03-16
EP0244681A3 (en) 1988-05-04
DE3615643C1 (de) 1987-07-02
JPH0520685B2 (de) 1993-03-22
EP0244681A2 (de) 1987-11-11
JPS632154A (ja) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1103928B1 (de) Fahrtschreiber mit einer Druckvorrichtung
DE3402334A1 (de) Disketten-transportvorrichtung
DE1808490A1 (de) Kassettentonbandgeraet mit automatischer Bandrichtungsumkehr
DE3516460C2 (de)
EP0244681B1 (de) Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe
DE2017333A1 (de) Automatische Anhaltevorrichtung für Bandgeräte
DE2208416C3 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4335034A1 (de) Visitenkartenautomat
DE3716486C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Positionieren einer Diagrammscheibe
DE679640C (de) Schreibrechenmaschine mit Lochbandsteuerung
DE2820136C2 (de) Druckpresse
DE3634796C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen,zeitrichtigen Positionieren einer Diagrammscheibe
EP0368219B1 (de) Fahrtschreiber mit zeitabhängig angetriebenen Mitnahmemitteln für als Aufzeichnungsträger dienende Diagrammscheiben
DE968290C (de) Zeileneinstell- und Zeilenschaltvorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder aehnliche Maschinen
DE2215252A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und ein- und ausgeben von tresorkassetten
AT526521B1 (de) Fertigungsanlage mit einem Manipulator
DE2736042A1 (de) Lernhilfevorrichtung
DE1536412A1 (de) Datenaufzeichnungsgeraet
DE3010681A1 (de) Zeitdrucker
DE2511509B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und Magazin für ein solches Gerät
EP0080723A2 (de) Einrichtung zum Bedrucken von Quittungsformularen oder dergleichen
DE915994C (de) Registriereinrichtung zur Aufzeichnung der Bewegung eines verstellbar gelagerten Gliedes
DE19755903A1 (de) Einrichtung zur Ermittlung des durch einen Papierwickel gebildeten Papiervorrats eines Druckers
EP1017012B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen einer Schreib- und/oder Leseeinheit und eines Informationsmediums
DE2202038C3 (de) Einrichtung zum Markieren von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930422

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020409

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416