DE2041359A1 - Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen

Info

Publication number
DE2041359A1
DE2041359A1 DE19702041359 DE2041359A DE2041359A1 DE 2041359 A1 DE2041359 A1 DE 2041359A1 DE 19702041359 DE19702041359 DE 19702041359 DE 2041359 A DE2041359 A DE 2041359A DE 2041359 A1 DE2041359 A1 DE 2041359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
solution
gas
solvent
hps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702041359
Other languages
English (en)
Other versions
DE2041359C3 (de
DE2041359B2 (de
Inventor
Kilgren Karl Hilding
Tjoa Giok Hoen
Shigeto Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron USA Inc
Original Assignee
Chevron Research and Technology Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chevron Research and Technology Co filed Critical Chevron Research and Technology Co
Publication of DE2041359A1 publication Critical patent/DE2041359A1/de
Priority to GB3876271A priority Critical patent/GB1359522A/en
Publication of DE2041359B2 publication Critical patent/DE2041359B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2041359C3 publication Critical patent/DE2041359C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/523Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE 2 O A 1 3 5 9
DR-JUR1OIPL-CHEM-WALTERBEfL ALFRED HOEPPENER DR. JUR. DIPL.-CHEM. H.-J. WOLFF DR. JUR. HANS CHR. BEIL
623FRANKFURTAMMAIN-HoCHST 19. Aufl. 1970
ADELONSIIlASSt SB
Unsere Ur- 16541
Chevron Research Company 3an Francisco, Gal., V.St.A. d
Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen.
Die Erfindung betrifft die selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Grasen durch Kontakt derselben mit einem Cyanpyridin und einem Alkalihydrosulfid, vorzugsweise in einem im wesentlichen wasserfreiem Lösungs mittel. Sie betrifft insbesondere die selektive Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gemischen aus normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffen, Kohlendioxid und Schwefel wasserstoff. %
Erdgas enthält häufig namhafte Mengen an HLS zusammen mit CO2 und normalerweise gasförmigen Kohlenwasserstoffen; " es ist wünschenswert, dieses HgS aus dem Erdgas sowie aus ähnlichen Gasen zu entfernen. Wichtig ist des weiteren die Entfernung von Sulfiden ,wie Merkaptanen und Schwefel wasserstoff, um Gase mit einem geringen Gehalt an Restschwefel herzustellen. In vielen Fällen muß H2S entfernt werden, um den Pipeline-Bestimmungen (z.B. bis höchstens 5,72 mg HS auf 1 xsP Gas) zu genügen, doch ist dabei die gleich -
109809/1847
zeitige Entfernung von CO „ häufig unnötig oder unerwünscht.
Zwar ist eine Vielzahl von Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Gasströmen bekannt, doch können diese alle einer Gruppe oder einer Kombination von vier Hauptgruppen zugeordnet werden, nämlich:
1. Säure-Bas en-Neut rali sation, wobei der gasförmige saure Bestandteil in ein Salz übergeführt wird (Neutralisationsverfahren)t
2. Physikalische Lösung, wobei der gasförmige saure Bestandteil nach dem Henry'sehen Gesetz in einem flüssigen Lösungsmittel gelöst wird, ohne daß eine chemische Umsetzung erfolgt
(physikalisches Lösungsverfahren),
3. Physikalische Durchsetzung und Adsorption des gasförmigen sauren Bestandteils innerhalb der Poren eines geeigneten festen Absorptionsmitteis (Adsorptionsverfahren) und
4. Oxidationsumsetzung, wobei HgS sowie bestimmte Sulfide entweder zu elementarem Schwefel oder einer höheren Oxidationsstufe oxidiert werden, wahrend das in seiner höchsten Oxidationsstufe befindliche COp nicht reagiert
(Oxidationsverfahren).
Jede dieser Verfahrensgruppen weist charakteristische Eigenschaften auf, die zur Abgrenzung oder Voraussage der Vor- und Nachteile jedes der vorstehend eingeordneten Verfahren verwendbar sind.
109809/1847
_ 3 —
So sind die Neutralisationsverfahren gegenüber HpS oder CO praktisch nicht selektiv, denn beide Bestandteile sind sauer und werden durch eine chemische Base leicht neutralisiert. Das Alkanolamin-Verfahren, das das meistbenutzte regenerative Neutralisationsverfahren darstellt, wird unter Verwendung von Wasser als Lösungsmittel und mit Säuregas-Beschickungen durchgeführt, die unterhalb der stöchiometrischen Werte liegen, um dadurch die Korrosion aer Apparatur herabzusetzen. Zudem ist es aufgrund der chemischen Reaktionskonstanten von Alkanolaminen und HpS in den meisten Fällen unwirtschaftlich, angesichts des erhöhten Reaktionsmittelumlaufs und Regenerationsbedarfs bei einen. Druck von "erheblich weniger als 7 kg/cm behan- f
deltes Gas zu erzeugen, das den Pipeline-Bestimmungen hinsichtlich HpS-Gehalt entspricht.
Die physikalischen Lösungsverfahren können eine gewisse Selektivität für HpS gegenüber CO2 aufweisen, doch ist die relative Bevorzugung von HgS im allgemeinen auf ein Mehrfaches beschränkt und beträgt nicht eine oder mehrere Größenordnungen. Je nach aer anfänglichen Konzentration der COp- und der HpS-Komponenten im ursprünglichen Gas strom kann zudem die tatsächliche, aus dem behandelten Gasstrom entfernte COp-Menge erheblich über der ausgeschiedenen HpS-Menge liegen. Aufgrund der erforderlichen erheblichen Lösungsmittelregenerierung und des erforderlichen Λ raschen Lösungsmittelumlaufs ist es im allgemeinen un wirtschaftlieh, ein nach dem physikalischen Lösungsverfahren behandeltes Gas zu erzeugen, das den Pipeline-Bestimmungen hinsichtlich HpS-Gehalt entspricht. Schließlich können die in dem Lösungsmittel gelösten CO2- und Kohlenwassers toffbestandt eile nicht dadurch erhalten werden, daß man das angereicherte Lösungsmittel auf einen niedrigeren Druck flashverdampft oder auf eine höhere Temperatur erhitzt, denn es wurden gleichzeitig erhebliche H?S-Mengen
109809/1847
BAD
gemäß feststehenden Gleichgewichte-Verteilungsverhält -niesen freigesetzt.
Bezüglich der selektiven Entfernung von HpS aus sowohl H„S als auch COp enthaltenden Grasströmen sind die physikalischen Adsorptionsverfahren den physikalischen Lösungsverfahren recht ähnlich. Der Größenunterschied zwischen einem H0S-MoIekül (3,1 A ) und einem CO0-MoIekül (3i8 A ) ist im Vergleich zu den schwankenden Porengrößen behandelter synthetischer Zeolite oder Molekülsiebe ungenügend, um mehr als eine bescheidene Zunahme des Verhält -nieses von ausgeschiedenem HpS zu entferntem COp zu ge -währleisten.
Je nach seiner anfänglichen Konzentration im Gasstrom kann ferner die tatsächliche Menge an gleichzeitig ad -sortiertem CO beachtlich hoch sein, wodurch die HpS-Kapacität des Molekülsiebs herabgesetzt wird. Außerdem müssen die Adsorptionsverfahren diskontinuierlich durchgeführt werden, was wegen Verdoppelung der Anlage und Rückführung oder Beseitigung des sauren Regenerationsgasstrom es unerwünscht ist. Aufgrund der schädlichen Begrenzung des Kesseldurchmessers und angesichts der hohen Investitionskosten für die Anlage ist schließlich diese Verfahrensart in ihrer Kapazität begrenzt und im allgemeinen entweder adf geringe HgS-Konzentrationen oder auf kleine Sauergasvolumen beschränkt.
öle Oxidati onsverfahren sind tatsächlich selektiv oder spezifisch für die Entfernung von H2S und bestimmten Alkylsulfiden aus diese enthaltenden COp - Erdgas-Gemischen. Mit Hilfe verschiedener Oxidationsmittel, die auf einem festen Träger suspendiert oder in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst sind, kann gasförmiges H2S im allgemeinen
109809/1847
ßAD ORIGINAL
in elementaren Schwefel übergeführt werden. Das Eisen schwamm- oder Trockenkasten-Verfahren, das derzeit das verbreitetste Verfahren mit festem Trägermaterial darstellt, wird diskontinuierlich durchgeführt und unterliegt in sehr ähnlicher Weise der hinsichtlich des physikalischen Adsorptionsverfahren genannten Anlageverdoppelung und Kapazitätsbegrenzung. Dariiberhinaus. wird in diesem Verfahren der Schwefel in der Regel nicht gewonnen, sondern zusammen mit dem verbrauchten Schichtmaterial verworfen, das zur Ergänzung des aktiven Oxidationsmittels periodisch er setzt werden muß. In flüssiger Phase ausgeführte OrLda tionsverfahren arbeiten zwar kontinuierlich, wobei der Schwefel gewöhnlich als verkäufliches Produkt gewonnen wird. Doch sind diese Verfahren im allgemeinen mit Ver stopfungsschwierigkeiten in Leitungen und Bauelementen behaftet, da der Schwefel in der flüssigen Phase als Feststoff ausfällt. Es sind auch zusätzliche Verfahren und Ausrüstungen wie Flotationskammern und Filter erforderlich, deren Verwendung für die Erdgasindustrie ungewöhnlich oder nicht geläufig ist. Schließlieh werden in manchen Verfahren (Griammarco-Vetrocoke, Thylox) äußerst giftige Oxidationsmittel (Arsenoxide und Thioarsenate) verwendet, die für das Betriebspersonal und für die Gesamtheit schädlich sein können.
Es wurde nun ein selektives oder spezielles Ver fahren zur Entfernung von HgS und Sulfiden aus S^S/GOp/ Erdgas-Gemischen gefunden, in dem die genannten Schwierigkeiten entweder ausgeschaltet oder wesentlich gemindert sind. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von Sulfiden aus Gasen erfolgt durch Kontakt letzterer mit einem Cyanpyridin und einem Alkalihydrosulfid oder einer zu einem Alkalihydrosulfid führenden Verbindung, Vorzugs-
109809/1847
2OA1353
weise in Gegenwart eines Im wesentlichen hydroxylfreien organischen Lösungsmittels. Nach erfolgtem Eontakt wird gegebenenfalls absorbiertes CO2 vorzugsweise verworfen oder desorbiert, indem die saure Lösung bei niedrigerem Druck und/oder höherer Temperatur flashverdampft wird.
Nach dem vorliegenden Verfahren werden HpS und andere Sulfide mit der Kontaktlösung unter Bildung eines Gasaustrags mit wesentlich herabgesetztem Sulfidgehalt umgesetzt. Ein bedeutender Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß, wie hoch auch immer die anfängliche H2S-Koη -zentration ist, im wesentlichen der gesamte HgS-Gehalt, d.h. bis hinunter zu den letzten Spuren desselben, ausgeschieden werden kann. Hiermit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren die Gewinnung von Gas, das den Pipeline-Bestimmungen (weniger als 5,72 mg H2S je Kubikmeter Gas) gerecht wird, bzw. von praktisch HpS-freiem Gas (z.B. weniger als 0,229 mg de Kubikmeter Gas).
Weitere Vorteile des Verfahrene liegen darin, daß es bei verbaltnismäfiig niedrigem Druck, z.B. Atmosphärenoder sogar Unteratmosphärendruck durchführbar ist und dafl der Kontakt bei relativ hoher Temperatur erfolgen kann. Auch sind die nichtwässrigen Kontaktlösungen verhältnis -mäßig wenig korrosiv. Die angereicherte Kontaktlösung läßt sich durch Erhitzen in Gegenwart oder Abwesenheit eines inerten Abstreifgases leicht regenerieren.
Es wird angenommen, daß sich bei diesem Verfahren die Sulfide mit dem Cyanpyridin zu Thioamid, - im Falle der HgS-Entfernung - , oder zu Thioamid-Derivaten, - im Falle der Entfernung von Hercaptanen - , umsetzen. Darin unterscheidet sich das Verfahren von der H2S-AbSOrPtIOn in Benzonitril oder in N-Methyl-2-pyrrolidon (U.S.Patentschrift Nr. 3.120.993). In diesen Mitteln absorbierte« HpS wird
109809/1847
zumindest teilweise durch Druckverminderung und/oder mildes Erhitzen freigesetzt, während das H2S nach in stöchiometrischen Grenzen erfolgter Umsetzung mit dem Cyanpyridin in der erfindungsgemäßen flüssigen Kontaktlösung durch Druckverminderung oder milde Wärmeanwendung, d.h. unterhalb des Zersetzungspunktes des Cyanpyridin/Sulfid-Reaktionsproduktes (z.B. unterhalb 12O0C bei Verwendung eines Gemisches aus ortho- und meta-Cyanpyridin in N-Methyl-2-pyrrolidon), nicht ausgeschieden wird. Nach dem vorliegenden Verfahren können die Sulfide mit Hilfe der Kontaktlösung vollständiger entfernt werden als mittels der sogenannten physikalischen Absorptionsmittel oder Lösungsmittel, deren Wir- " kung gemäß dem Henry1sehen Gesetz durch ein Gleichgewicht zwischen dem Teildruck des Sulfids in der Gasphase und dessen Konzentration in der flüssigen Phase begrenzt sind. Liegt ein über dem stöchiometrlschen liegendes Verhältnis von Cyanpyridin zu HpS vor, so können durch Druckverminderung und/oder mildes Erhitzen praktisch das gesamte CO2- und Kohlenwasserstoffmaterlal ohne Freisetzung einer merklichen HpS-Menge flashverdampft werden.
Die in der vorliegend angewandten Kontaktlösung verwendeten Cyanpyridine besitzen eine relativ hohe chemische Reaktionsfähigkeit gegenüber H2S und ähnlichen organischen Sulfiden. Die Cyanpyridine können Ringsubstituenten, z.B.
zusätzliche Cyansubstituenten aufweisen. Weitere geeignete Substituenten sind jene· die Elektronen anziehen, wie COOH, Cl, Br, J, P und dergl.. Zweckmäßige Cyanpyridine sind daher z.B. Paracyanpyridin, Orthocyanpyridin, Metacyan -pyridin, 2-Chlor-3-eyanpyridin, 3-Brom-4-eyanpyridin, 2,6-Dicyanpyridin und J-Methyl-3-eyanpyridin, Es können auch Derivate der Cyanpyridine verwendet werden, vorausgesetzt, die zusätzlichen Gruppen, s.B. Methyl-Ringsubstituenten stören die gewünschte Reaktion nicht (z.B. durch
1(19809/1847
BAD ORIGINAL
sterische Hinderung). Aufgrund ihrer Regenerationsfähigkeit werden andere Dicyanpyridine als viginales Dicyanpyridin (je.B. 2,3 - oder 3,4-Dicyanpyridin) bevorzugt. Bevorzugt wird Orthocyanpyridin aufgrund seiner hohen Reaktions fähigkeit, hohen Kapazität, der Regenerationsfähigkeit seiner Reaktionsprodukte, der Löslichkeit und der thermischen Beständigkeit wird ein Gemisch aus Ortho- und Metacyan pyridin besondere bevorzugt.
Eb wird eo viel Cyanpyridin mit der sulfidhaltigen Beschickung in Kontakt gebracht, daß es zumindest mit einem merklichen Teil der vorhandenen Sulfide reagiert. In einem kontinuierlichen Kontaktsystem haben Beschickungsgeschwindigkeit, Kontaktzeit, Umlaufgeschwindigkeit der Kontakt lösung und Konzentration des Cyanpyrldins in der Kontakt lösung Einfluß auf das Verhältnis von Cyanpyridin zu SuI fid. Für eine vollständige Sulfidumseteung würde im Idealfall ein stöchiometrisches Verhältnis von Cyanpyridin zu ELs (oder zu einer gleichwertigen Schwefelverbindung) angewendet, doch wird in der Praxis normalerweise ein geringer Überschuß eingesetzt. Das stöchiometrische Verhältnis wird als 1 Grammäquivalent Cyanpyridin auf Basis der Cyangruppe je Grammäquivalent umzusetzendes Sulfid definiert. Zwar ist es in der Regel zweckmäßig, das stöchionetrlsche Verhältnis von Cyangruppen zu Sulfid zu über schreiten, doch kann es - insbesondere bei hohem H2S-Teildruck Infolge eines hohen Gesamtdruckes oder hohen EUS-Gehaltes - bisweilen wirtschaftlich sein, unter Anwendung eines niedrigeren Verhältnisses zu arbeiten, wobei das Aufnahmevermögen der Kontaktlösung für Sulfid teilweise von dem jeweiligen Lösungsmittel abhängt. Im allgemeinen kann die Cyanpyridin-Konzentration in der Kontaktlösung zwischen 0,1 Gew.-# und der Löslichkeitsgrenze schwanken; um die Kontaktlösung für maximale Sulfidaufnahme zu nutzen, liegt
109809/1847
BAD ORIGINAL
sie vorzugsweise in den höheren Bereichen.
Man nimmt an, daß das in der Kontaktlösung verwendete Alkalihydrosulfid als Katalysator für die Umsetzung der Sulfide mit dem Gyanpyridin zu Thioamiden oder dessen Derivaten wirkt. Geeignet sind die Alkalihydrosulfidsalae wie Kalium-, Natrium-, Lithium-, Ammoniumhydrosulfid, Di methylammoniumbisulfid und dergl..
Aufgrund seiner hohen katalytisehen Wirksamkeit und dartiberhinaus wegen seiner einfachen Herstellung und seiner thermischen Beständigkeit wird das Kaliumbisulfid besonders bevorzugt. Anstelle des Alkalihydrosulfids selbst können auch Verbindungen verwendet werden, die in der Kontaktlö sung unter den gegebenen Reaktionsbedingungen Alkalihydrosulfide zu bilden vermögen. So verwandeln sich z.B. !atriumsulfid wie auch Kaliumhydroxid in der Kontaktlösung in Gegenwart von HpS in Hydrosulfide, so daß diese Verbindungen anstelle der Älkalihydrosulfide als solcher verwendet werden können. Die Menge an in der Kontaktlösung vorhandenem Alkalihydrosulfid sollte vorzugsweise in solchem Verhältnis zur vorhandenen Bitrilmenge gehalten werden, daß 0,-01 bis 0,5 G-rammol Hydro sulfid auf 1 G-rammäquivalent Cyanpyridin' kommt . Die obere Grenze der Alkalihydrosulfidmenge wird im allgemeinen durch dessen Löslichkeit in der Kontaktlösung bestimmt.
Die unter Betriebsbedingungen flüssigen Cyanpyridine können zwar ohne oder mit nur wenig Lösungsmittel verwendet werden, doch wird im allgemeinen die Verwendung eines organischen Lösungsmittels bevorzugt, um die Bestandteile und Reaktionsprodukte in der Kontaktflüssigkeit in Lösung zu halten. Das Lösungsmittel sollte eine hydroxylfreie Flüssigkeit sein, denn, wie gefunden wurdej stören anwesende Hydroxylgruppen das Verfahren. Man nimmt an, daß hydroxyl-
109809/184?
- ίο -
haltige Lösungsmittel, nie Glykole, während der Regeneration der Kontaktlösung mit dem Alkalihydroeulfid reagieren. Während des Kontakte und während der Regenerierung soll eich das Lösungsmittel aber inert gegenüber den Reaktionsprodukten wie auch dem jeweiligen Nitril und Alkalihydrosulfid verhalten. Das Lösungsmittel soll fähig sein, mit der Kontaktldsung das jeweilige Cyanpyridin und Hydrosulfid sowie die Reaktionsprodukte der Beschickung in Lösung zu halten. Außerdem soll ee unter den Bedingungen, unter denen es eingesetzt wird, wärmebeständig sein.
Um die Umsetzung der Sulfide mit den Reaktionsmitteln in der Kontaktlösung steigern zu können, soll das Lösungemittel vorzugsweise in der Lage sein, das HgS oder die anderen aus der Beschickung auszuscheidenden Sulfide rasch zu absorbieren oder rasch zu lösen. Um Verluste während des gesamten Verfahrenszyklus weitestgehend herabzusetzen, verwendet man zweckmäßig ein Lößungsmittel nit relativ geringer Flüchtigkeit. Geeignete Lösungsmittel sind u.a. Pyrrolidon·, wie 2-Pyrrolidon (Schmelzpunkt: 21°C), N-Methyl-2-pyrrolidon (Schmelzpunkt - ll°C)f Piperidone, Cyclotetramethylensulfone, wie SuIf öl an und Dimethyl sulfolan, niedere Alkylencarbonate, wie Propylencarbonat, Benzonitril, Malkyläther von Polyäthylenglykol wie 1,2-Bis-/"2-methoxyäthoxy_7-ä14ian (Trlglyme) oder Bis- /~2-(2-methoxyäthoxy)-äthyl_7-äther (Tetraglyme) und Gemische davon. Lösungsmittel mit hohem Lösungsveriiögen oder guter Affinität gegenüber H2S werden im allgemeinen bevorzugt. Aufgrund seiner Affinität zu H2S, seines niedrigen Kristallisationspunktee, seines niedrigen Dampfdruckes und seines LösungsVermögens gegenüber Reaktionsmittel und Reaktionsprodukt wird das Bi-Methyl-2-pyrrolidon besonders bevorzugt.
109809/1847
BAD
Das Verfahren ist insbesondere auf die bevorzugte Ausscheidung von H2S aus Gemischen von leichten Kohlen -Wasserstoffen, z.B. G^-Cc-Kohlenwasserstoffen mit Kohlendioxid und HgS anwendbar. Besonderes Merkmal der Erfindung ist die weitgehende Entfernung von HgS aus derartigen Gasgemischen, so daß beispielsweise Erdgas (vorwiegend Methan) mit relativ kleinen HgS-Kengen (a.B. 5,72 bis 228Θ mg HgS je Kubikmeter) wirkeam behandelt und in ein den Pipeline-Bestimmungen entsprechendes Gas mit einem H2S-(Iehalt von weniger als 5,72 mg H«S je Kubikmeter übergeführt werden kann, und zwar auch dann, wenn der saure Erdgasstrom Atmosphären- oder Ataoephärenunterdruck hat.
Das Verfahren ist zwar insbesondere auf die Behandlung von Gasen mit genanntem schwachem HgS-Gehalt anwendbar, doch kann es auch mit Erfolg für die selektive Entfernung von HgS und ähnlichen Sulfiden aus Gasen mit höherer Konzentration an derartigen unerwünschten Sulfiden herangezogen werden. Aufler dem Erdgas eignen sich als Beschickung z.B. Industriegasströme (z.B. aus der Erdölraffinerie) sowie Abgase, Heizgase und Wasserstoff gase, die durch Sulfide verunreinigt sind. Nach dem vorliegenden Verfahren kann HgS auch aus Synthesegas (d.h. einem Gemisch von HgS mit Hg, CO und COg), wie es durch die Teiloxidation von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffmaterialien erzeugt wird, ausgeschieden werden.
Besondere Anwendung findet das Verfahren auf die selektive Entfernung von HgS aus Erdgasen aus dem Claus-Ofen, soweit dieser unter Bedingungen betrieben wird, unter denen eine gewisse Menge nichtumgewandeltes HpS im Erdgas verbleibt.
Mit Erfolg werden nach dem vorliegenden Verfahren Schwefelwasserstoff und dessen Kohlenwasserstoff-Derivate»
109809/1847 bad
z.B. Mercaptane entfernt. Diese Derivate stellen sich in der Regel als niedermolekulare Alkylmercaptane dar. Die in das Verfahren einzuführenden Beschickungen mit den Sulfidverunreinigungen haben vorzugsweise ähnliche Siede bereiche wie Erdgas, d.h. sie sind bei Standardbedingungen gasförmig.
Die Verwendung einer im wesentlichen trockenen Beschickung ist in den meisten Fällen empfehlenswert, doch kann daa Verfahren unter Erzielung befriedigender Ergebnisse auch auf feuchte Gase angewendet werden. Vorzugs weise entzieht man der Beschickung das Wasser, wobei man am besten ein solches Dehyaratisierungsmittel verwendet, das nicht in das Sulfid-Ausscheidungssystem hinübergetragen wird, oder das im Falle einer Mitfuhrung die Kontaktlb'Bung in dem Ausscheidungssystem nicht beeinträchtigt. Es erweist sich als besonders vorteilhaft, die Pyrrolidone als Lösungsmittel in der Kontaktlösung des Sulfid-Aus echeidungssystems einzusetzen und das gleiche Pyrrolidon für die entwässernde Vorbehandlung des Beschickungsgases zu verwenden. Sollte dann irgendwelches Pyrrolidon aus der waseerentziehenden Vorbehandlung hinübergetragen werden, so hat dieses keinen negativen Einfluß auf die SuI-fid-Aus8cheidungslÖ8ung und läßt sich leicht wiederge winnen. N-Methyl-2-pyrrolidon erwies sich als ausgezeichnete Dehydratieierungsflüssigkeit.
Da8 vorliegende Verfahren kann mit in der Absorptionstechnik üblichen Kontaktbehandlungen angewendet werden, bei denen die sulfidhaltige Beschickung entweder diskontinuierlich oder im Gegenstrom oder aber in gleichlaufendem Strom mit der Kontaktlösung zusammengebracht wird. Diskontinuierlicher Kontakt ist wohl durchführbar, doch erfolgt der Kontakt der sulHdhaltigen Beschickung mit der Kontaktlösung vorzugsweise im kontinuierlichen Fließ-
109809/1847
verfahren in einem gegenläufigen Absorptionsturm. Es können eine Fraktionierbodenglocke oder perforierte Böden oder Füllungen wie Raschig-Ringe oder Berl-Sattelfüllkörper oder andere Mittel zur Sich erstellung eines ausreichenden und wirksamen Kontaktes verwendet werden. Torzugsweise werden Kohlendioxid und leichte Kohlenwasserstoffe, die in das Lösungsmittel der Kontaktlösung absorbiert worden sind, in einer oder mehreren Flashverdampfungsstufen unter Verminderung des auf die Lösung ausgeübten Druckes zunächst ausgeschieden. Ein erheblicher Teil der durch das Lösungs mittel absorbierten aromatischen und schwereren Kohlen - %
Wasserstoffe kann gleichzeitig oder im Anschluß daran durch Erhöhung der Temperatur der Kontaktlösung auf einen nicht über der Zersetzungstemperatur der Reaktionsprodukte liegenden Punkt und durch Abzug der entstandenen Dämpfe ausgeworfen werden. Anschließend regeneriert man zweckmäßig die verbrauchte Kontaktlösung duröh zusätzliche Erwärmung der Lösung auf Temperaturen über Zersetzungstemperatur der Reaktionsprodukte, wodurch letztere dissoziiert und die Sulfide in wirksamer Weise von der flüssigen Kontaktlösung abgetrennt werden.
In manchen Fällen, beispielsweise dann, wenn Gase mit
verhältnismäßig geringem ELS-Gehalt (z.B. 1/2 Mol-$ H?S ä
oder weniger) behandelt werden, kann eine Teilregenerierung der verbrauchten Kontaktlösung durch einen einfachen Erhitz ungs- und Flashverdampfungszyklus angebracht sein. Hierdurch wird dann die erforderliche Umlaufgeschwindigkeit der Kontaktlösung erhöht, wodurch die Betriebsstabilität der Kontaktkolonne verbessert wird. In den meisten Fällen, insbesondere aber dann, wenn Gase mit relativ hohem BUS-Gehalt (z.B. 1 Mol-# HpS oder mehr) behandelt werden, verwendet man für die Regenerierung der verbrauchten Kontaktlöaung vorzugsweise eine mit Aufkocher ausgestattete Rektifizier -
109809/1847
BAD ORIGINAL
kolonne, mit der man eine vollständigere Regenerierung und stärkere Warmeausnutsung im Behandlungezyklus er -sielt. Unter anderen Umständen, vor allem dann, wenn die Kontaktlösung ein Lösungsmittel enthält, das bei seinem normalen Siedepunkt merklich zerfällt, kann die verbrauchte Lösung durch Erhitzen zusammen mit einem inerten Gras, wie Stickstoff, Methan und dergl., regeneriert werden. Sofern die angereicherte Kontaktlösung dadurch nicht be -eintrachtigt wird, kann Luft als inertes Gas und Abstreifmittel bevorzugt eingesetzt werden. Kontaktlösungen mit Lösungsmitteln, die bei ihrem normalen Siedepunkt merklich zerfallen, können auch dadurch regeneriert werden, daß man in die Aufkocherzone eine wärmebeständige Flüssigkeit mit erhöhtem Flüchtigkeitsgrad, wie Benzonitrll, Xylol, Paraffinkohlenwasserstoffe und dergl. einführt und das flüchtigere Lösungsmittel in einem darüber angeordneten Kondensator gewinnt, um es in die Aufkocherzone rück zu -führen. Sie Regenerierzeit (d.h. Verweil«eit der angereicherten Kontaktlösung) richtet sich u.a. nach Art des Kontaktverfahrens, nach der Geschwindigkeit des AbstreifgaseSf falls ein solches verwendet wird, nach Temperatur und Druck, nach Beschaffenheit und Zusammensetsung der Lösung und nach der Menge an Reaktionsprodukten.
BLe Kontaktstufe des Verfahrens wird im allgemeinen bei einer Temperatur ausgeführt, die oberhalb derjenigen liegt, bei der die verschiedenen Bestandteile der Kontaktlösung sowie die Reaktionsprodukte in Lösung bleiben würden. BLe Höchsttemperatur in der Kontaktzone soll unterhalb derjenigen liegen, bei der eine Umkehrung der angestrebten Umsetzung von Sulfiden und litril eintritt. Je nach Zusammensetzung der gewählten Kontaktlösung liegt die Temperatur in der Regel im Bereich zwischen etwa -20° und höchstens 12O°C. Der Druck in der Kontaktstufe soll zwi-
109809/1847
BAD ORIGINAL
sehen Atmosphärenunterdrück und 140 atü liegen. Empfehlenswert ist ein kontinuierlicher Kontakt «wischen Beschickung und Kontaktlösung, wobei sich die anzuwendenden Bedingungen nach dem Sulfidgehalt der Beschickung, dem gewünschten Reinheitsgrad des Produktes und der Art der Kontaktlösung richten.
Nach Entfernung von gelöstem CO2 und Kohlenwasser stoffen, z.B. durch Flashverdampfung bei verringertem Druck, wird die Kontaktlösung regeneriert. Für die Regenerierung werden höhere Temperaturen angewendet als für die Kontaktstufe mit der gleichen Kontaktlösung. Sie Regenerierung erfolgt im allgemeinen bei der Mindesttemperatur, die für eine Dissoziierung des Sulfids von der Kontaktlösung innerhalb angemessener Zeit erforderlich ist, wobei der Druck zwischen Atmoephärenunter- und - überdruck liegen kann. In der Regel beträgt der für die Regenerierung angewendete Druck weniger als 7, vorzugsweise 0 bis 1,4 atü. Ist das H2S oder gleichwertige Sulfid für einen Claus-Ofen b· stimmt, so führt man die Regenerierung gewöhnlich bei etwa 1,4 atü aus. Die Höchsttemperatur für die Regeneration ist begrenzt, um einen übermäßigen Verlust oder Zerfall der Bestandteile der Kontaktlösung *u vermeiden. In den meisten Fällen liegt die Regenerationstemperatur oberhalb 900C. So kann sie bei Atmosphärendruek je nach der Stabilität der Kontaktlösungsbestandteile 90 bis 2000C betra gen.
Wie bereits ausgeführt, kann während der Regenerierung der Kontaktlösung freigesetztes H2S zwecks über führung in Schwefel in eine Claus-Anlage eingeführt werden. Diese Stufenkombination ist besonders wünschenswert. Des weiteren kann das H2S geeäß amerikanischer Patentschrift Hr. 3.401.101 (Keller) behandelt oder durch Kontakt mit wässriger Ätznatronlösung in Hatriwmsulfld umgewandelt
109809/1847 . .
BAD ORIGINAL
werden.
Die Kontaktlösung kann ferner durch diskontinuierliche oder kontinuierliche Austragung eines Teiles derselben gereinigt werden, wobei dieser getrennt behandelt wird, um Verunreinigungen auszuscheiden. Man kann aber auch das Lösungsmittel wiedergewinnen und die Lösung wiederaufbauen. So können st.B. die Cyanpyridine durch Destillation gewonnen werden.
Da die Erfindung die selektive Umsetzung von H3S und ähnlichen Sulfiden mit dem Cyanpyridin in sich schließt, kann das Verfahren zur Entfernung des gesamten Sulfidgehaltes der Beschickung oder eines Teiles desselben herangezogen werden. Damit ist das Verfahren auf die Ausscheidung von HpS jeder Konzentration aus HpS-haltigen Gasen und insbesondere auf die Reinigung von Gasen mit niedrigem Teildruck, z.B. unter 0,007 kg/cm H3S, anwendbar. Erfindungsgemäß kann also so viel H0S entzogen werden, daß das Gas den Pipeline-Bestimmurgen (5,72 mg H3S auf 1 mr Gas) entspricht, oder es kann der gesamte HgS-Gehalt entfernt werden. Wenn auch HpS aus Gasen mit wenig oder keinen anderen sauren Bestandteilen wirksam ausgeschieden werden kann, so eignet eich das Verfahren doch insbesondere für die selektive Entfernung von HoS aus Gasen mit namhaftem CO2-Gehalt.
Gemäß beiliegender Zeichnung, auf der eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrene dargestellt ist, wird ein gasförmiges Beschickungsgemisch, z.B. saures Erdgas mit H2S- und COg-Gehalt, durch die Leitung 1 in den unteren Teil der Kontaktanlage 2 eingeführt. Kontaktlöeung, m.B. I-Methyl-2-pyrrolidon mit einem Gehalt an gemischtem Ortho- und Metacyanpyridin von 78,46 Gew.-^ und an KaliuMhydrosulfid von 0,92 Gew.-# wird über die Leitung 3
109809/1847
BAD ORIGMNAL
in den oberen Teil der Kontaktanlage 2 eingetragen. Die Kontaktanlage 2 kann aus jeder geeigneten Kontaktsäule mit entsprechender Füllung oder Böden bestehen, um einen engen, gegenläufigen Kontakt zwischen aufsteigender G-asbesehickung und abwärts fließender Kontaktlösung zu gewährleisten. Eontaktanlage 2 wird unter solchen Temperaturbedingungen und mit solchen Relativ-Fli ^geschwindigkeit en betrieben, daß HpS innerhalb der stöchiometrischen Grenze selektiv mit dem Cyanpyridin reagiert, wobei C0„ in einer von den vorliegenden Bedingungen und vorhandenen Mengen abhängigen Menge durch das Lösungsmittel absorbiert wird.
(Jas mit erheblich vermindertem HpS-Gehalt wird aus der Kontaktanlage ausgetragen und als gereinigtes Gas über Leitung 3 und Ventil 4 (Ventil 6 befindet sich dabei in geschlossener Stellung) für den Vertrieb in das entsprechende Gasrohr abgeführt.
Die sulfidreiche Kontaktlösung wird über die Lei tung 7 aus der Kontaktanlage 2 ausgetragen. Ent Mit der Lösungsaustrag wesentliche Mengen an gelöstem CO2 und/oder Kohlenwasserstoffen, wie dies bei Anwendung höherer Kon taktdrücke der Fall sein kann, so kann die Lösung über ein, Entspannungsventil 8 in die Flashverdampfungsanlage 9 eingeführt werden, in der unter kontrollierter Druckverminderung dieses gelöste GO2- und/oder Kohlenwasserstoffmaterial ^ verdampft wird. Die verdampften Stoffe werden nach oben durch die Leitung 10 ausgetragen und gelangen entweder über die Leitung 11 und Kompressor 12 zurück in die Kontaktanlage 2 oder werden zur anderweitigen Verfügung über die Leitung 13 abgezogen.
Die über Leitung 14 aus der Flashverdampfungsanlage 9 abgezogene Flüssigkeit (oder - bei Weglassen der Flash Verdampfungsanlage - die aus Kontaktanlage 2 ausgetragen
109809/1847
- BAD ORIGINAL»
sulfidreiehe Lösung) gelangt Über den Wärmeaustauscher 15 in eine zweite Flashverdampfungeanlage 16, aus der «ei -tere Kohlenwasserstoffe und restliches CO2 über die Lei -tung 17 abgezogen und dann in geeigneter Weise verwendet werden können. Die über die Leitung 18 auegetragene Flüssigkeit gelangt in einem innerhalb der Fähe einer herkömmlichen Abstreifsäule 19 gelegenen Funkt, die »it einem Aufkocher 20 ausgestattet ist, und die so betrieben wird, daß die Kontaktlösung im wesentlichen regeneriert wird. Der mit HpS angereicherte Oasstrom wird nach oben über die Leitung 21 abgezogen, über den Kondensator 22 geführt, in dem verdampftes Lösungsmittel und Kohlenwasserstoffmaterial kondensiert werden, und dann in den fillckl auf behält er 23 eingeleitet. Die flüssige Phase wird über Leitung 24 kontinuierlich aus dem Rücklaufbehälter 23 abgesogen und über Pumpe 25 der Regenerieranlage 19 oben zugeführt, wo sie als Rlickflußmittel dient. Mit dem kondensierten Lösungsmittel nicht mischbare Kohlenwasserstoffe können entweder kontinuierlich oder periodisch über dl« Leitung 26 ausgetragen und in geeigneter Weise verwendet werden. Konzentriertes H2S wird über Leitung 27 oben aus de» Blicklaufbehälter 23 ausgetragen und seiner entsprechenden Verwendung, z.B. in einem Claus-Ofen oder einer Säureanlage, züge -führt. Die regenerierte Kontaktlusung wird von über die Leitung 3 unten aus der Hegenerieranlage 19 abgezogen und über Pumpe 28 und dann über Wärmeaustauscher 15 und Kühlanlage 29, die die Lösung auf die gewünschte Kontakttemperatur abkühlen, in die Kontaktanlage 2 rtiokgeführt. Aufbereitungslösung kann über die Leitung 30 zugesetzt werden.
Soll der C02-Gehalt des sulfidfreien ttaestroms 3 stärker vermindert werden als es mit der erwähnten etöchiometrisehen Umlaufgeschwindigkeit der Kontaktlösung möglioh ist (z.B. insbesondere dann, wenn CO2 -Gehalt und Druck
109809/1847
BAD ORIGINAL
der sauren Basbeschickung 1 hoch sind), so wird das sulfidfreie Gas zweckmäßig über Ventil 6 und Leitung 51 (Ventil 4 befindet sich dann in geschlossener Stellung) in eine zweite Kontaktanlage 52 eingeleitet. Um eine Ver» unreinigung der Lösungsmittel su vermeiden und um die mögliche Gewinnung von Lösungsmittel aus dem die erste Kon taktanlage verlassenden Gasstrom zu fordern, ist es sehr angebracht, daß das Lösungsmittel der für die Kontaktanlage 2 verwendeten Kontaktlösung und das Absorptionsmittel der Kontaktanlage 52 aus der gleichen Flüssigkeit bestehen. Hierfür geeignet ist beispielsweise N-Methyl-2-pyrrolidon. In der !weiten Kontaktanlage 52 wird so viel Lösungsmittel in Umlauf gehalten, wie die Absorption der noch ausstehenden CO2-Menge erforderlich macht, um den COg-Qehalt des die Kontaktanlage 52 über Leitung 52J verlassenden H2S-freien Oases auf den angestrebten Wert herab zusetzen. Das aus Kontaktanlage 52 abgezogene, COg-haltige Lösungsmittel gelangt über die Leitung 55 und über Druckminderer 56 in die Flashverdampfungsanlage 57 (oder in eine andere geeignete Anlage zur Abscheidung von CO2 aus dem Lösungsmittel), aus der CO2 über die Leitung 58 ausgetragen und entsprechend verwendet wird. Regeneriertes Lösungsmittel wird über die Leitung 53 und Pumpe 59 von oben in die Kontaktanlage 52 rückgeführt.
Sind HpS-Gehalt und Druck des sauren Beschickungsstromes gering (z.B. kleiner als 0,5 MoI-J H3S und
7 kg/cm ), dann kann die Regenerierung der Kontaktlösung vorzugsweise durch einen einfachen Erhitzunge- und Flashverdampfungszyklus erfolgen. Hierbei wird die gesamte sulfidreiche Kontaktlösung, oder ein Teil derselben aus dem unteren Teil der Kontaktanlage in eine Heiz-
103809/1841
Vorrichtung gebracht, in der die Temperatur der Lösung Über den Zersetzungepunkt des Reaktionsproduktes hinaus angehoben wird. Dann gelangt die Lösung bei im wesentlichen atmosphärischen Druck in eine geeignete Flashverdampfungsanlage aus der H2S als Kopfstrom abgezogen wird. Die teilweise regenerierte Kontaktlösung wird unten ausgetragen und über eine geeignete Wärmeaustausch- und Kühlanlage zurückgepumpt und von oben in die Kontaktanlage wiedereingeführt. Die Umlaufgeschwindigkeit, mit der die Kontaktlösung durch den Regenerationszyklus geschickt wird, richtet sich u.a. nach der Regenerationstemperatur und Verweilzeit sowie nach Druck und HpS-Gehalt des sauren Beschickungsstromes. Der nicht regenerierte Teil der sulfidreichen Kontaktlösung wird von oben der Kontaktanlage wieder zugeführt, wo er vor Eintritt in die Säule mit der teilweise regenerierten Lösung vermischt wird.
Aus Gründen der Vereinfachung wurden in der vorangehenden auf die Zeichnung bezüglichen verschiedene Hilfsanlagen und Verfahrensalternativen weggelassen. So können z.B. anstelle der Entspannungsventile 8 und 56 Turboexpander verwendet wrden, wobei die jeweilige Leistungsabgabe benutzt wird, um damit die für die Lösung eingesetzten Pumpen 28 und 59 *u betreiben, die von der Flashverdampfung kommenden Oasströme 13 und 58 erneut zu komprimieren oder sonstige Aufgaben zu erfüllen. Des weiteren kann der Druck der mit Sulfid und mit CO2 angereicherten Lösung in zwei oder mehr Stufen vermindert werden, wodurch ebenfalls Kraftgewinnung oder ein verbesserter Wärmeaustausch erzielt werden kann. Auch kann entsprechender Wärmeaustausch infleder Entspannungsstufe angebracht sein, um niedrige Losungstemperaturen, wie sie durch bei gleichbleibender Enthalpie oder Entropie verlaufender Entspannung zustande kommen, zu vermeiden. Ferner kann die Regeneration der sulfidreichen Kontaktlösung durch Einführung eines inerten Gases oder Dampfes in den unteren
109809/1847
BAD ORIGINAL
Teil der Regenerationssäule unterstützt werden. Es kann auch ein Abstrom der regenerierten Kontaktlösung konti nuierlich oder periodisch abgezogen werden, um angesammelte kleinere Verunreinigungen auszuscheiden und eine Reinigung in der angegebenen Weise durchzuführen.
In manchen Fällen (beispielsweise "bei niedrigen Verfahr ens drück en oder bei Verwendung eines relativ flüchtigen Lösungsmittels in der Kontaktlösung) kann es ratsam sein, ergänzende kittel für die Gewinnung von verdampftem Lösungsmittel aus dem entsäuerten (sweetened) Gasstrom vorzusehen. Eine hierfür geeignete Verfahrensweise besteht A darin, daß man einen engen Kontakt zwischen dem entsäuerten Gasstrom und einer Flüssigkeit, die mit dem Lösungs mittel der Kontaktlösung mischbar ist, herstellt, die mit Lösungsmittel angereicherte Flüssigkeit von dem entsäuerten Gas abtrennt und das FlüssigKeitsgeinisch anschließend destilliert, um das Lösungsmittel zu gewinnen. Bei Verwendung des erf inaungsgemäß bevorzugten Lösungsmittels» nämlich N-Methyl-2-pyrrolidon, kann die Waschflüssigkeit aus Wasser bestehen, wobei dann das Lösungsmittel als Blasenprodukt in der Destillationsstufe gewonnen wird, oder aber aus üulfolan, wobei das Lösungsmittel als Destillat in der Destillationsstufe anfällt. Als Waschflüssigkeit wird im allgemeinen ein nicht-wässriges Lösungsmittel mit Λ
geringer Flüchtigkeit bevorzugt, damit sich das ent wässerte Gas nicht wieder mit Wasser absättigt. Ein anderes Verfahren zur erwünschten Wiedergewinnung des Lösungsmittels bestent darin, daß man den entsäuerten Gasstrom abschreckt und einen erheblichen (Deil des verdampften Lösungsmittels als Kondensationsprodukt gewinnt. Diese Verfahren sind auch auf die Lösungsmittelgewinnung aus dem konzentrierten HpS-Strom anwendbar, der bei der Regenerierung der sulfidreichen Kontaktlösung entsteht.
109809/1847
Beispiel 1;
Eine Lösung aus 78,46 Gew.-** gemischten 2- und 3-Gyanpyridinen (Gemisch etwa 50/50) in N-Methyl-2-pyrrolidon sowie 0,017 Grammol Kaliumhydrosulfid pro Grammäquivalent Cyanpyridin (Kristallisationspunkt der Lösung etwa -18 C) wurde unter Verwendung von saurem Erdgas mit unterschiedlichem HpS-Gehalt wie folgt auf ihr Entsäuerungsvermögen getestet:
125 ml der zu untersuchenden Kontaktlösung wurden in eine Gas-Absorptionsflasche eingetragen, die in Boden nähe und oberhalb des Gaseinlasses mit einer Scheibe aus Sinterporzellen ausgestattet war, damit sich das Gas gleichmäßig in die Flüssigkeit hinein verteilt. Auf die in der Flasche befindliche Sinterscheibe legte man ferner keramische, 1 cm große Berl-Sattelfüllkörper, um dadurch den Kontakt zwischen Gas und Flüssigkeit zu fördern. Das saure Erdgas wurde mit einer Geschwindigkeit von 250-280 ccm/min bläschenweise durch die Lösung geleitet. Eine Umgehungsleitung wurde angebracht, um das Beschickungs gas analysieren zu können, ohne daß dieses die Kontakt lösung in der Gas-Absorptionsflasche passiert. Durch entsprechende Ventilanbringung konnte das Beschickungsgas oder das behandelte Gas mittels eines geeichten automatischen HpS-Prüfgerätes mit Aufzeichner kontinuierlich analysiert werden. Zunächst wurde das durch die Umgehungsleitung geführte Beschickungsgaa analysiert. Dann wurde durch Änderung der Ventilstellung die Umgehungsleitung gesperrt und das Gas durch die Absorptionsflasche geleitet. Um inertes Gas aus der Flasche zu verdrängen, ließ man etwa zwei Minuten verstreichen und analysierte dann das behandelte Gas.
109809/1847
Durch Änderung des H^S-Gehaltes des Einlaßgases und Messung der HgS-Konsetitration im behandelten Gas konnte für jeden HgS-Gehalt das dynamische Absorptionsgleichgewicht ermittelt werden. Auf dem Gas lastete wenig mehr als Atmosphärendruck, gearbeitet wurde bei Raumtemperatur, also etwa 22 - 23°C. Die Ergebnisse sind in Ta -belle I zusammengestellts
Auslaeegas H2S-KoM en trati onaverhäl tnis
Tabelle I: 9.6
10,7
96,5
270,0
Einlass/Auslass
■g H23/m OaebeSchickung 53.1
77.0
16,6
11.3
Einlasses
510
828
1602
3043
Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, welche Wirkung daa in der Kontaktlosung befindliche Gemisch aus Ortho- und Metacyanpyridinen auf die Entfernung von Sulfid aus der Beschickung hat. Zu beachten ist weiterhin die hohe Löslichkeit der Cyanpyridine in I-Methyl-2-pyrrolidon.
Beispiel 2:
Eine Lösung aus 50,1 Gew.-ft gemischten 3- und 4-Cyanpyridinen (Gemisch etwa 50/50) in N-M«thyl-2-pyrrolidon sowie 0,017 Grammol Kaliumhydroxid pro Grammäquivalent Cyanpyridin (Kristallieationepunkt der Lösung etwa -180C) wurde wie in Beispiel 1 auf ihr Entsäuerungsvezmögen hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt:
109809/1847
BAD ORlGHNAL Tabelle II:
•2
mg HpS/m^ Gasbeschickung HpS-Konzentrationsverhältnis
Einlassgas Auslassgas Einlass/Auslass
462 115 3,99
761 156 4,94
1602 558 2,87
3249 1627 2,00
Aus diesen Ergebnissen ist zu ersehen, welche Wirksameit das in den Kontaktlösungen befindliche Gemisch aus Meta- und Paracyanpyridinen auf die H„S - Entfernung aus saurem Gas hat.
Beispiel 3?
Eine Lösung aus 40,5 Gew.-^t 3-Cyanpyridin in N-Methyl-2-pyrrolidon sowie 0,017 Grainmol Kaliumhydrosulfid pro Grammäquivalent Cyanpyridin (Kristallisationspunkt der Lösung etwa -18°C) wurde wie in Beispiel 1 auf ihr Entsäuerungsvermögen hin getestet. Die Ergebnisse sind in Ta belle III zusammengestellt:
Tabelle III; mg HgS/ar Gasbeschickung I^S-Konzentrationsverhältnis
Einlassgas Auslassgas Einlass/Auslass
474 38,7 12,2
761 80,8 9,55
1640 231,1 7,10
3135 812 3,86
Obige Ergebnisse zeigen die HpS-Entfernung aus saurem
109809/1847
ORlGfNAL INSPECTED
Erdgas in einem einstufigen Behandlungsverfahren unter Verwendung von 3-Cyanpyridin in der Eontaktlösung. Bei Durchführung weiterer Kontaktstufen kann mehr B^S ausgeschieden werden.
Weitere Versuche, die mit Lösungen der Cyanpyridine ohne den Hydrosulfidzusatz ausgeführt wurden, wiesen derartige Lösungen als wirkungslos aus.
Die Erfindung sowie ihre zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten lassen sich, durch viele andere Beispiele belegen. Besonders anwendbar ist sie beispielsweise auf die Behandlung eines HgS-haltigen Gases in einem Pipeline- ä
System, wobei dieses Gas mit einer der vorstehend be — schriebenen Kontaktlösungen in gleichlaufenden Kontakt gebracht und für die Speicherung der mit HgS angereicherten Lösung, z.B. in Becken, Auswerfertrommeln oder dergl. gesorgt wird, so daß das behandelte Gas mit verringertem HpS-Gehalt weiterfließen und die angereicherte Lösung zwecks Regenerierung und Wiedereinführung in das Verfall — ren in jeweils gewünschter Weise entfernt werden kann.
109809/1847

Claims (3)

2CK1359 Patentansprüche
1. Verfahren zur Bntfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gas mit einer, ein Cyanpyridin und ein Alkalihydro— sulfid oder eine Verbindung, die ein solches Hydrosulfid zu bilden vermag, enthaltenden Lösung zusammenbringt und dann das Gas von der mit Sulfid angereicherten Losung trennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein im wesentlichen hydroxylfreies organisches Lösungsmittel enthalt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennteichnet, daß das zu behandelnde Gas im wesentlichen wasserfrei ist·
Für Chevron Research Company
Rechtsanwalt
109809/1847
DE2041359A 1969-08-21 1970-08-20 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen Expired DE2041359C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3876271A GB1359522A (en) 1970-08-20 1971-08-18 Light-sensitive copying compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85187169A 1969-08-21 1969-08-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2041359A1 true DE2041359A1 (de) 1971-02-25
DE2041359B2 DE2041359B2 (de) 1979-07-05
DE2041359C3 DE2041359C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=25311935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2041359A Expired DE2041359C3 (de) 1969-08-21 1970-08-20 Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3656887A (de)
CA (1) CA920338A (de)
DE (1) DE2041359C3 (de)
GB (1) GB1297713A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654579A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum regenerieren beladener waschfluessigkeiten
US4397660A (en) * 1981-06-15 1983-08-09 Shell Oil Company Process for the removal of H2 S and CO2 from a gas mixture
US4640831A (en) * 1984-12-18 1987-02-03 The Dow Chemical Company Method for recovering protic acids using reversible bases
US5222032A (en) * 1990-10-26 1993-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company System and method for monitoring the concentration of volatile material dissolved in a liquid
US5650560A (en) * 1995-05-17 1997-07-22 Southern Petroleum Laboratories, Inc. Method and apparatus for analyzing gases containing volatile organic compounds by use of tetraglyme
DE102005004948B3 (de) * 2005-02-02 2006-03-02 Uhde Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Selektivität von physikalisch wirkenden Lösungsmitteln bei einer Absorption von Gaskomponenten aus technischen Gasen
US20090220399A1 (en) * 2005-08-09 2009-09-03 Frank Cheng-Yu Wang Tetraorganoammonium and tetraorganophosphonium salts for acid gas scrubbing process
FR2897066B1 (fr) * 2006-02-06 2012-06-08 Inst Francais Du Petrole Procede d'extraction de l'hydrogene sulfure contenu dans un gaz hydrocarbone.
CN102665861A (zh) * 2009-09-29 2012-09-12 氟石科技公司 气体纯化结构和方法
CN103717289A (zh) 2011-04-11 2014-04-09 Ada-Es股份有限公司 用于气体组分捕集的流化床方法和系统
US9278314B2 (en) * 2012-04-11 2016-03-08 ADA-ES, Inc. Method and system to reclaim functional sites on a sorbent contaminated by heat stable salts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1580451A (en) * 1921-04-04 1926-04-13 Koppers Co Inc Manufacture of hydrogen sulphide
US3120993A (en) * 1960-05-11 1964-02-11 Metallgeselslchaft Ag Gas purification process
US3242646A (en) * 1962-12-27 1966-03-29 Union Oil Co Process for removing acid constituents from gaseous mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2041359C3 (de) 1980-03-13
DE2041359B2 (de) 1979-07-05
CA920338A (en) 1973-02-06
GB1297713A (de) 1972-11-29
US3656887A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024866T2 (de) Verfahren zur gewinung von schwefel
EP1485190B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines fluidstroms und waschflüssigkeit zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE60212041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber
DE2812980A1 (de) Wiedergewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff-haltigen gasstroemen
EP1289625B1 (de) Verfahren zum entsäuern eines kohlenwasserstoff-fluidstroms
DE2214542A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von N-alkylierten Lactamen
DE2648190B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel nach dem Claus-Verfahren
DE2041359C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen
DE3222281C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
DE3590018T1 (de) Verfahren und Zubereitung zur Entfernung von Sulfiden aus Industriegas
DE2423828A1 (de) Verfahren zum reinigen von industriegasen
DE2709881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten schwefelwasserstoff enthaltender gase
DE2021111C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abgasen einer Claus-Anlage unter Erniedrigung des Gehalts an gebundenem Schwefel
DE1544122C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen
DE2235124A1 (de) Verfahren zur eliminierung von schwefeldioxid in industrieabgasen
DE2800491C2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung eines Gasgemisches
EP0197289A2 (de) Verfahren zum Reinigen der Abgase von Claus-Anlagen und zur Wiedergewinnung der in diesen Abgasen enthaltenen Schwefelverbindungen
EP0341572B1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit H2S und/oder COS beladenen Waschmittels
DE2649719C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur selektiven Schwefelwasserstoffentfernung
DE2041360C3 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Sulfiden aus Gasen
DE1544123C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen
DD239728A5 (de) Verfahren zur selektiven trennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen, die auch kohlendioxid enthalten
DE2851653A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelwasserstoff aus einem gas
DE1948426B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE2617740A1 (de) Verfahren zur entfernung von gasfoermigen schwefel- und/oder stickstoff- verbindungen aus einem gasgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.RER.NAT. SCHOEN, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERTEL, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee