DE60212041T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber Download PDF

Info

Publication number
DE60212041T2
DE60212041T2 DE60212041T DE60212041T DE60212041T2 DE 60212041 T2 DE60212041 T2 DE 60212041T2 DE 60212041 T DE60212041 T DE 60212041T DE 60212041 T DE60212041 T DE 60212041T DE 60212041 T2 DE60212041 T2 DE 60212041T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
gas
tower
hydrogen sulfide
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212041T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212041D1 (de
Inventor
Masahiro Chiyoda-ku Harada
c/o Hiroshima Res. & Dev. Center Shintaro Nishi-ku Hiroshima Honjo
Makoto Chiyoda-ku Susaki
Kazuo Chiyoda-ku Ishida
Hajime Chiyoda-ku Nagano
Susumu Chiyoda-ku Okino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE60212041D1 publication Critical patent/DE60212041D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212041T2 publication Critical patent/DE60212041T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/085Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors two direct washing treatments, one with an aqueous liquid and one with a non-aqueous liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/60Heavy metals or heavy metal compounds
    • B01D2257/602Mercury or mercury compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Quecksilberentfernungsverfahren und ein System zur Verwendung in der Nassgasreinigung. Insbesondere betrifft sie ein Quecksilberentfernungsverfahren, das wirksam sehr kleine Mengen von Quecksilberkomponenten entfernen kann, die in einem Gas während einer Nassgasreinigung, wie die Reinigung von Kohle- oder Schwerölvergasungsgas, oder bei der Erdölraffination vorhanden sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Abgas von Wärmekraftwerken mit Kohleverbrennung enthält von Kohle stammendes Quecksilber. Dieses Quecksilber kann in einem herkömmlichen Rauchgasbehandlungssystem (das einen elektrostatischen Abscheider, eine Nassrauchgasentschwefelungsvorrichtung und dergleichen umfasst) nicht vollständig entfernt werden und ein Teil dessen wird aus diesem ausgetragen. Da Quecksilber eine Spurenkomponente ist und einen sehr hohen Dampfdruck aufweist und insbesondere metallisches Quecksilber die Eigenschaft hat, dass es in Wasser unlöslich ist, ist es schwierig, Quecksilber durch Rückgewinnung desselben mit einem Staubsammler oder durch Waschen des Gases mit einem Gaswäscher zu entfernen.
  • Eine große Menge Quecksilber wird daher bei herkömmlicher Abfallbeseitigung durch Verbrennen oder dergleichen ausgetragen, jedoch ist die Beseitigungsgrößenordnung relativ klein und sie produziert ein kleines Gasvolumen. Daher wurde dieses Quecksilber häufig beispielsweise durch Adsorption unter Verwendung von Aktivkohle behandelt. Zwar sind Behandlungsverfahren, die die Adsorption durch Aktivkohle umfassen, wirksame Verfahren zur Entfernung von diesem Quecksilber, doch sind sie zur praktischen Verwendung bei der Behandlung eines großen Gasvolumens nicht geeignet, da enorme Verbrauchskosten erforderlich sind.
  • Infolgedessen wurde ein Quecksilberentfernungsverfahren vorgeschlagen, wobei ein Oxidationsmittel, beispielsweise in einem Nebelabscheider (M/E), der stromabwärts eines Rauchgasentschweflers installiert ist, gesprüht wird. Da es schwierig ist, Aktivkohle in Wärmekraftwerken aus dem oben beschriebenen Grund zu verwenden, liefert dieses Verfahren ein geeigneteres Mittel zur Entfernung von Quecksilber durch Sprühen eines Oxidationsmittels in einem Nebelabscheider.
  • Darüber hinaus wurde ein Verfahren vorgeschlagen, wobei metallisches Quecksilber an einem Katalysator, wie einem Denitrierungskatalysator, oxidiert wird, und dieses HgCl2 in einem Abgasentschwefler entfernt wird.
  • Quecksilber existiert hauptsächlich in zwei Formen: metallisches Quecksilber (Hg) der Wertigkeit Null und Quecksilberchlorid (HgCl2). Während metallisches Quecksilber in Wasser kaum löslich ist, ist Quecksilberchlorid in Wasser relativ löslich. Daher kann Quecksilber in der Form von Quecksilberchlorid mittels eines Entschweflers entfernt werden. Entsprechend kann metallisches Quecksilber der Wertigkeit Null durch Oxidation desselben zu Quecksilberchlorid mit Hilfe eines Oxidationsmittels entfernt werden.
  • Bei diesem Verfahren wird daher ein Chlorierungsmittel, wie Cl2 oder HCl, unmittelbar vor einem Denitrierungskatalysator in einem Denitrierer zugegeben und gesprüht, so dass metallisches Quecksilber an dem Denitrierungskatalysator oxidiert wird.
  • In üblichen Abgasen ist nicht das gesamte Quecksilber in der Form von metallischem Quecksilber vorhanden. Ein gewisser Anteil desselben ist in der Form von Quecksilberchlorid vorhanden, da Kohle einen hohen Chlorgehalt aufweist, und diese Quecksilberkomponente kann entfernt werden. Daher kann ein Chlorierungsmittel für das übrige metallische Quecksilber verwendet werden.
  • Jedoch ergab die Untersuchung des Quecksilbers, das beispielsweise in Kohle- oder Schwerölvergasungsgas enthalten ist, dass fast das gesamte Quecksilber als metallisches Quecksilber in einer reduzierenden Atmosphäre vorhanden ist und wenig in Wasser gelöst wird. Entsprechend wird, wenn ein Oxidationsmittel in einer Atmosphäre eines reduzierenden Gases während der Nassgasreinigung gesprüht wird, das Oxidationsmittel aufgrund des Vorhandenseins verschiedener reduzierender Substanzen verschwendet und es kann nicht erwartet werden, dass eine vorteilhafte Wirkung hervorgerufen wird.
  • Darüber hinaus erfolgt, wenn ein Chlorierungsmittel kontinuierlich gesprüht wird, um eine Reaktion an dem Katalysator zu induzieren, bei einem Vergasungsgas mit einem hohen Ammoniakgehalt und hohem Druck die Reaktion von Ammoniak mit HCl, was zur Abscheidung von Ammoniumchlorid (NH4Cl) führt. Dieses Ammoniumchlorid kann insofern ein Problem verursachen, als es sich gerne in Einheiten wie GGHs ansammelt und diese blockiert.
  • Die US-A-4 863 489 (D1) offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus einem Gasstrom, der Schwefelwasserstoff und Quecksilber enthält, durch Inkontaktbringen des Gasstroms mit einem absorbierenden Fluidum, wonach das absorbierende Fluidum unter Abtreiben des absorbierten Quecksilbers regeneriert wird, das anschließend durch ein Aktivkohleadsorptionsmittel entfernt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen durch, um ein Quecksilberentfernungsverfahren zu entwickeln, das Quecksilber als Spurenkomponente in Gasen wirksam und effizient entfernen kann, das die aus dem Betrieb des Systems herrührenden Quecksilberentfernungskosten verringern kann und das ein vereinfachtes Vorgehen und System erfordert und daher ohne weiteres durchgeführt werden kann.
  • Infolgedessen ermittelten die Erfinder der vorliegenden Erfindung nun, dass die Koexistenz von H2S in einem Vergasungsgas bewirkt, dass metallisches Quecksilber in Wasser übergeht und das auf diese Weise gesammelte in die Gasphase freigesetzt wird, wenn das Wasser einem niedrigeren Druck ausgesetzt wird (oder geflasht) wird. Das heißt, im Falle einer Nassgasreinigung ermöglicht die Koexistenz von Schwefelwasserstoff in der Wasserwaschstufe das Übergehen von Hg in die Absorptionsflüssigkeit und dadurch die Entfernung desselben und das in der Wasserwaschstufe eingefangene Hg kann in die Gasphase durch Zurücksetzen des Hg-haltigen Abwassers von dem erhöhten Druck zu atmosphärischem Druck freigesetzt werden. Daher wurde auch ermittelt, dass die oben beschriebenen Probleme durch Entfernen von Quecksilber nach einem diese Phänomene nutzenden Verfahren gelöst werden können. Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick darauf gemacht.
  • Insbesondere erfolgt durch die vorliegende Erfindung die Bereitstellung eines Quecksilberentfernungsverfahrens gemäß An spruch 1 zur Entfernung von in einem Gas während einer Nassgasreinigung vorhandenen Quecksilberkomponenten, wobei das Verfahren eine Wasserwaschstufe zum Inkontaktbringen eines Quecksilberkomponenten enthaltenden Gases mit einer Absorptionsflüssigkeit unter Druckbedingungen, die die Gegenwart von nicht weniger als 10 ppm und vorzugsweise nicht weniger als 100 ppm Schwefelwasserstoff umfasst, um zu bewirken, dass Quecksilberkomponenten von dem Gas in die Absorptionsflüssigkeit übergehen; eine Flashstufe anschließend an die Wasserwaschstufe zum Versprühen der ausgetragenen Absorptionsflüssigkeit unter einem niedrigeren Druck zur Trennung derselben in gasförmige Komponenten und Abwasser; und eine Adsorptionsentfernungsstufe zum Durchleiten der gasförmigen Komponenten durch einen Quecksilbersilberentferner, der mit einem Adsorptionsmittel zur Entfernung von Quecksilbersilberkomponenten hieraus durch Adsorption ausgestattet ist, umfasst. Bei diesem Quecksilberentfernungsverfahren werden Quecksilberkomponenten vorzugsweise in der Absorptionsflüssigkeit, beispielsweise unter einem erhöhten Druck von 0,2 bis 5,0 MPa und in Koexistenz mit etwa 500 ppm bis 10% Schwefelwasserstoff, gelöst und die geflashten Quecksilberkomponenten durch Adsorption an als Adsorptionsmittel verwendeter Aktivkohle entfernt. Vorzugsweise weist die Aktivkohle eine daran abgeschiedene S-Komponente auf.
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt ferner die Bereitstellung eines Quecksilberentfernungssystems gemäß Anspruch 4 zur Entfernung von in einem Gas während einer Naßgasreinigung vorhandenem Quecksilber, wobei das System einen Wasserwaschturm, wobei ein sowohl Quecksilberkomponenten als auch Schwefelwasserstoff enthaltendes Gas in diesen eingeführt und eine Absorptionsflüssigkeit durch den Turm unter Druckbedingungen zirkuliert wird, so dass bewirkt wird, dass Quecksilberkomponenten in die Absorptionsflüssigkeit übergehen; einen Flashzylinder, in dem die aus dem Wasserwaschturm ausgetragene Ab sorptionsflüssigkeit unter einem niedrigeren Druck zur Auftrennung in gasförmige Komponenten und Abwasser versprüht wird; und eine Quecksilberentfernungseinrichtung, die mit einem Adsorptionsmittel ausgestattet ist, in der die in den gasförmigen Komponenten vorhandenen Quecksilberkomponenten durch Adsorption entfernt werden, umfasst. Typischerweise umfasst der im Vorhergehenden genannte Wasserwaschturm einen Gaskühlturm und einen Gasreinigungsturm. In diesem System, das einen Flashzylinder und eine Quecksilberentfernungseinrichtung auf der stromabwärtigen Seite des Wasserwaschturms installiert hat, können etwa 50 bis 95% des in dem in das System eingeführten gebildeten Gas vorhandenen Quecksilbers entfernt werden.
  • Durch die vorliegende Erfindung erfolgt ferner die Bereitstellung des oben beschriebenen Systems, das ferner einen Schwefelwasserstoffabsorptionsturm, in dem das von dem im Vorhergehenden genannten Wasserwaschturm zugeführte, in diesen eingeführte, mit Wasser gewaschene Gas und eine eine Aminverbindung enthaltende Absorptionsflüssigkeit zur Entfernung von Schwefelwasserstoff durch Absorption in die Absorptionsflüssigkeit verwendet werden; einen zweiten Flashzylinder, in dem die aus dem Schwefelwasserstoffabsorptionsturm ausgetragene Absorptionsflüssigkeit unter einem niedrigeren Druck zur Auftrennung derselben in gasförmige Komponenten und eine Absorptionsflüssigkeit, die einem Regenerationsturm zuzuführen ist, versprüht wird; und eine Quecksilberentfernungsvorrichtung, die mit einem Adsorptionsmittel ausgestattet ist, in der die Quecksilberkomponenten, die in den von dem zweiten Flashzylinder gelieferten gasförmigen Komponenten vorhanden sind, durch Adsorption entfernt werden, umfasst. In diesem System mit einem Flashzylinder und einer Quecksilberentfernungsvorrichtung, die auf der stromabwärtigen Seite des Schwefelwasserstoffabsorptionsturms installiert sind, können etwa 50 bis 95% des in dem in den Schwefelwasserstoffabsorp tionsturm eingeführten Wasserwaschgas vorhandenen Quecksilbers entfernt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann Hg durch Koexistenz von Schwefelwasserstoff in dem Wasserwaschturm des Systems entfernt werden. Das heißt, wenn das zu behandelnde Gas ein System ist, das die Koexistenz von Schwefelwasserstoff umfasst, geht Hg in das in dem Wasserwaschturm vorhandene Wasser über und kann daher aus dem Gas entfernt werden. Infolgedessen ist Hg in aus dem Wasserwaschturm ausgetragenem Abwasser enthalten.
  • Wenn das gesammelte Hg-haltige Abwasser von dem erhöhten Druck zu atmosphärischem Druck zurückgebracht wird, wird Hg in die Gasphase freigesetzt. Insbesondere wird Hg durch Durchleiten des Abwassers durch einen Flashzylinder in die Gasphase verteilt.
  • Da Schwefelwasserstoff üblicherweise in einem der Gasreinigung unterzogenen Vergasungsgas vorhanden ist, geht in dem Gas vorhandenes Hg in eine Absorptionsflüssigkeit in einem Wasserwaschturm über. Nach dem Durchleiten dieser Absorptionsflüssigkeit durch einen Flashzylinder zur Rückgewinnung gasförmiger Komponenten kann Hg durch Durchleiten der gasförmigen Komponenten durch ein Adsorptionsmittel adsorbiert und eingefangen werden. Die vorliegende Erfindung umfasst ein System, wobei durch Flashen abgetrennte Hg-haltige gasförmige Komponenten durch ein Adsorptionsmittel geleitet werden, um Quecksilber aus diesen mittels des Adsorptionsmittels zu entfernen. Daher können im Vergleich zu dem Fall, bei dem das gesamte Vergasungsgas direkt mit einem Adsorptionsmittel vor dessen Einführung in das System behandelt wird, Hg durch die Behandlung eines viel kleineren Gasvolumens entfernt werden und die zur Behandlung mit einem Adsorptionsmittel erforderlichen Betriebskosten deutlich verringert werden.
  • Daher macht es die vorliegende Erfindung möglich, Quecksilber als Spurenkomponente in Gasen wirksam und effizient zu entfernen und auch die Quecksilberentfernungskosten infolge des Betriebs des Systems zu verringern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Schema eines Systems, das zur Durchführung des Nassgasreinigungsverfahrens der vorliegenden Erfindung geeignet ist, erläutert.
  • 2 ist ein Diagramm, das schematisch die Konstruktion des in Beispiel 1 verwendeten Reinigungssystems zeigt.
  • 3 ist ein Diagramm, das schematisch die Konstruktion des in Beispiel 2 verwendeten Reinigungssystems zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das schematisch die Konstruktion des in Beispiel 3 verwendeten Reinigungssystems zeigt.
  • Die in diesen Figuren angegebenen Bezugszahlen sind wie folgt definiert: 1 Gaskühlturm, 2 Gasreinigungsturm, 3 Flashzylinder, 4 Quecksilberentfernungseinrichtung, 5 Schwefelwasserstoffabsorptionsturm, 6 Absorptionsflüssigkeitsregenerationsturm, 7 Umwälzpumpe, 8 Flashzylinder, 9 Absorptionsflüssigkeitswärmetauscher, 10 Vergasungsofen, 11 Zyklon, 12 Filter, 13 COS-Konverter, 14 Gas-Gas-Wärmetauscher, 15 Quecksilberentfernungseinrichtung, 20, 21 Flashzylinder.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine spezielle Ausführungsform das Nassgasreinigungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 erläutert schematisch ein Beispielsystem gemäß dieser Ausführungsform, das zur Durchführung des Quecksilberentfernungsverfahrens der vorliegenden Erfindung während einer Nassgasreinigung geeignet ist. Im System dieser Ausführungsform umfasst die Wasserwaschstufe eine Kühlstufe und eine Reinigungsstufe. Die Kühlstufe wird in einem Gaskühlturm 1 durchgeführt und die Reinigungsstufe wird in einem Gasreinigungsturm 2 durchgeführt. Wasser, das zur Absorption der in dem Gas vorhandenen Ammoniakkomponente verwendet wird, wird beispielsweise in den Gasreinigungsturm 2 eingeführt. Diese zwei Wasserwaschtürme dienen zur Entfernung von in dem Gas vorhandenem Ammoniak durch Absorption in eine Absorptionsflüssigkeit. Das in den Gasreinigungsturm 2 eingeführte Wasser wird mittels einer Pumpe 7 zirkuliert und fungiert als Absorptionsflüssigkeit zur Absorption von Ammoniak. Ein Teil desselben wird dem Gaskühlturm 1, der in Bezug auf die Richtung des Gasstroms auf der stromaufwärtigen Seite installiert ist, zugeführt und ebenfalls mittels einer Pumpe 7 durch den Turm zirkuliert. Die vorliegende Erfindung kann auch in einer Ausführungsform durchgeführt werden, bei der die Kühl- und Reinigungsstufen in einem einzigen Wasserwaschturm durchgeführt werden. Alternativ kann Schwefelsäure zu der Absorptionsflüssigkeit in dem Gaskühlturm 1 gegeben werden.
  • In der oben beschriebenen Wasserwaschstufe zur Entfernung von Ammoniak gehen, wenn Quecksilberkomponenten in dem eingeführten Gas enthalten sind und nicht weniger als 10 ppm Schwefelwasserstoff ebenfalls darin enthalten sind, die Quecksilberkomponenten in die Absorptionsflüssigkeit unter Druckbedingungen in den Wasserwaschtürmen (d.h. dem Kühlturm und dem Reinigungsturm) über. Da das Übergehen von Quecksilberkomponenten in die Absorptionsflüssigkeit durch die Temperatur beeinflusst wird, wird der Grad der Quecksilberentfernung aus dem Gas erhöht, wenn die Temperatur der Flüssigkeit niedriger wird. Entsprechend wird angenommen, dass der Grad der Quecksilberentfernung durch die Temperaturen des Gaskühlturms 1 und Gasreinigungsturms 2 beeinflusst wird und der Grad der Quecksilberentfernung erhöht wird, wenn die Temperatur des auf der strombabwärtigen Seite installierten Gasreinigungsturms 2 niedriger wird. Im Hinblick auf die Quecksilberentfernung ist es bevorzugt, den Gasreinigungsturm 2 üblicherweise bei 50°C oder darunter und noch besser bei 40°C oder darunter zu betreiben.
  • Als nächstes wird die aus der oben beschriebenen Wasserwaschstufe ausgetragene quecksilberhaltige Absorptionsflüssigkeit zu einer Flashstufe unter Verwendung eines Flashzylinders 3 überführt, indem sie unter einem niedrigeren Druck versprüht wird. Auf diese Weise wird die Absorptionsflüssigkeit in gasförmige Komponenten und Abwasser getrennt.
  • Bei derartigen Reinigungsbehandlungssystemen weist das aus der Waschstufe ausgetragene Abwasser allgemein hohen Druck auf und enthält daher verschiedene Gas darin gelöst. Um derartiges Abwasser zu behandeln, ist es übliche Praxis, das Abwasser im Flashzylinder 3 zu entspannen und es dadurch vom erhöhten Druck zu befreien. Daher werden die darin gelösten Gase auf einmal geflasht und in die Gasphase freigesetzt. Dann wird die verbliebene Lösung einer Abwasserbehandlung unterzogen.
  • Wenn ein übliches gebildetes Gas behandelt wird, werden die geflashten Gaskomponenten in einem Verbrennungsofen verbrannt oder an die Atmosphäre abgelassen. Jedoch umfassen diese Gaskomponenten, wenn das gemäß der vorliegenden Erfindung zu behandelnde Gas ein quecksilberhaltiges Gas ist, Quecksilber. Als Grund hierfür wird angenommen, dass, wenn die Absorptionsflüssigkeit in die Quecksilber in der Wasserwaschstufe übergegangen ist, unter einem niedrigeren Druck versprüht wird, das Quecksilber zusammen mit anderen Gasen in die Gasphase suspendiert oder dispergiert wird.
  • Demgemäß werden die in dem im Vorhergehenden genannten Flashzylinder 3 getrennten gasförmigen Komponenten durch eine Quecksilberentfernungsvorrichtung 4, die mit einem Adsorptionsmittel (beispielsweise Aktivkohle) ausgestattet ist, geführt. In dieser Quecksilberentfernungsvorrichtung 4 werden in dem Gas vorhandene Quecksilberkomponenten durch Adsorption an als Adsorptionsmittel verwendeter Aktivkohle entfernt. Das Abgas, aus dem Quecksilber durch Durchleiten durch die Quecksilberentfernungsvorrichtung 4 entfernt wurde, wird dann einem Abgasverbrennungsofen zugeführt.
  • Andererseits dient das Quecksilberentfernungssystem dieser Ausführungsform, die in 1 erläutert ist, auch zur Entfernung von Quecksilberkomponenten aus dem mit Wasser gewaschenen Gas, das aus den im Vorhergehenden genannten Wasserwaschtürmen in einen Schwefelwasserstoffabsorptionsturm überführt wurde.
  • In der oben beschriebenen Wasserwaschstufe zur Entfernung von Ammoniak geht ein gewisser Anteil der Quecksilberkomponenten aus dem quecksilberhaltigen Gas in die Absorptionsflüssigkeit über. Jedoch bleiben einige Quecksilberkomponenten immer noch in dem mit Wasser gewaschenen Gas und sie werden zu einer weiteren Stufe des Nassgasreinigungssystems überführt. Auf der stromabwärtigen Seite der Wasserwaschstufe wird eine Schwefelwasserstoffentfernungsstufe zur Entfernung von in dem Gas vorhandenem Schwefelwasserstoff bereitgestellt. In dieser Stufe werden in dem Gas vorhandene Quecksilberkomponenten ebenfalls entfernt. Die Schwefelwasserstoffentfernungsstufe umfasst einen H2S-Absorptionsturm 5 und einen Absorptionsflüssigkeitsregenerationsturm 6. Das aus der Wasserwaschstufe überführte, mit Wasser gewaschene Gas wird in den Schwefel wasserstoffabsorptionsturm 5 eingeführt.
  • Der Hauptzweck des Schwefelwasserstoffabsorptionsturms 5 ist die Entfernung von Schwefelwasserstoff durch Absorption in eine ein Amin enthaltende Absorptionsflüssigkeit. Gemäß dieser Ausführungsform können in diesem Schwefelwasserstoffabsorptionsturm 5 Quecksilberkomponenten von dem quecksilber- und schwefelwasserstoffhaltigen Gas in die Absorptionsflüssigkeit unter Druckbedingungen übergehen (Wasserwaschstufe). Daher enthält die aminhaltige Absorptionsflüssigkeit auch Quecksilberkomponenten. Entsprechend wird die aus dem Schwefelwasserstoffabsorptionsturm 5 ausgetragene Absorptionsflüssigkeit in einen zweiten Flashzylinder 8 eingeführt, in dem sie unter einem niedrigeren Druck versprüht und in gasförmige Komponenten und eine dem Regenerationsturm zuzuführende Absorptionsflüssigkeit getrennt wird.
  • Anschließend werden in der Ausführungsform die in dem im Vorhergehenden genannten Flashzylinder 8 abgetrennten gasförmigen Komponenten ähnlich wie die gasförmigen Komponenten von dem im Vorhergehenden genannten Flashzylinder 8 durch die mit Aktivkohle ausgestattete Quecksilberentfernungsvorrichtung 4 geschickt. In dieser Quecksilberentfernungsvorrichtung 4 werden in dem Gas vorhandene Quecksilberkomponenten durch Adsorption an Aktivkohle entfernt. Das Abgas, aus dem Quecksilber durch Hindurchleiten durch die Quecksilberentfernungsvorrichtung 4 entfernt wurde, wird dann einem Abgasverbrennungsofen zugeführt.
  • Die in dem Flashzylinder 8 abgetrennten gasförmigen Komponenten können in eine getrennt von der Quecksilberentfernungsvorrichtung 4 installierte zweite Quecksilberentfernungsvorrichtung überführt und durch Adsorption an Aktivkohle behandelt werden.
  • Zusätzlich zu Aktivkohle kann das Adsorptionsmittel ein Chelatharz, elementaren Schwefel oder eine Schwefelverbindung, die von einem Träger geträgert ist, der mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe von Al2O3, TiO2 und SiO2 ausgewählt ist, umfasst, oder Zeolith umfassen.
  • Zwar wurden mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben, doch ist es selbstverständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern verschiedene Änderungen und Modifikationen ohne Abweichen von der Idee und dem Umfang der Erfindung durchgeführt werden können. Die vorliegende Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele erläutert. Jedoch sollen diese Beispiele nicht als eine Beschränkung des Umfangs der Erfindung betrachtet werden.
  • Beispiel 1
  • 2 erläutert ein Schema eines in diesem Beispiel verwendeten Nassgasreinigungssystems.
  • In einem Vergasungsofen 10 wurde diesem zugeführte Kohle in ein Vergasungsgas umgewandelt, das durch einen stromabwärts desselben installierten Zyklon 11 und dann durch ein Filter 12 geführt wurde und einem COS-Konverter 13 zugeführt wurde. Die Zufuhrrate der Kohle betrug 10 kg/h. Anschließend durchlief das gebildete Gas einen Gas-Gas-Wärmetauscher 14 und wurde dann in ein Nassgasreinigungsverfahren eingeführt. Der Druck des gebildeten Gases betrug 0,9 MPa und die Durchflussrate desselben betrug 22,4 m3N/h(d). Vor der Wasserwaschstufe wies das gebildete Gas eine H2S-Konzentration von 800 bis 1000 ppm und eine Temperatur (T1) von etwa 200°C auf.
  • Die Wasserwaschstufe umfasst zwei Türme: einen auf der stromaufwärtigen Seite installierten Kühlturm 1 und einen auf der stromabwärtigen Seite installierten Gasreinigungsturm 2, von der Richtung des Gasstroms aus gesehen. Die Gastemperatur (T2) am Auslass des Gaskühlturms 1 betrug 80°C, die Durchflussrate der durch den Gaskühlturm 1 zirkulierten Flüssigkeit betrug 60 l/h und die Durchflussrate des Abwassers von dem Gaskühlturm 1 betrug 1,9 l/h. Ferner betrug die Gastemperatur (T3) am Auslass des Gasreinigungsturms 2 40°C und die Durchflussrate der durch den Gasreinigungsturm 2 zirkulierten Flüssigkeit 100 l/h.
  • Die aus der Wasserwaschstufe ausgetragene quecksilberhaltige Absorptionsflüssigkeit wurde in einem Flashzylinder 20 versprüht. Die abgetrennten gasförmigen Komponenten wurden in eine Quecksilberentfernungseinrichtung 4 eingeführt, in der Quecksilber aus dem Gas entfernt wurde. Die Menge des aus Abwasser geflashten Gases betrug 30 Nl/h.
  • Andererseits wurde das in der Wasserwaschstufe von Ammoniak befreite Gas einen Schwefelwasserstoffabsorptionsturm 5 zugeführt. Die Gastemperatur (T4) am Auslass des H2S-Absorptionsturms 5 betrug 40°C und die Durchflussrate der durch den H2S-Absorptionsturm 5 zirkulierten Flüssigkeit betrug 30 l/h.
  • Unter Bezug auf das oben beschriebene System von 2 wurden die Hg-Konzentrationen an verschiedenen Positionen S1 bis S6 in dem System gemessen. Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00150001
  • Die Differenz zwischen den in der Tabelle 1 angegebenen Konzentrationen S1 und S2 (d.h. S1–S2) ist die Quecksilbermenge, die durch die Wasserwaschstufe entfernt wurde. Darüber hinaus wurde, wenn die durch Flashen des Abwasser abgetrennten gasförmigen Komponenten durch die Quecksilberentfernungsvorrichtung 4 geschickt wurden, die Quecksilberkonzentration von 3,0 mg/m3N (S5) auf weniger als 0,01 mg/m3N (S6) verringert. Es wurde durch diese Ergebnisse festgestellt, dass Quecksilber in das aus der Wasserwaschstufe ausgetragene Abwasser übergeht und Quecksilberkomponenten aus den durch Flashen des Abwassers abgetrennten gasförmigen Komponenten effektiv entfernt werden können.
  • Beispiel 2
  • 3 erläutert ein Schema eines in diesem Beispiel verwendeten Nassgasreinigungssystems.
  • Zusätzlich zum System von Beispiel 1 umfasst dieses Beispiel eine zusätzliche Stufe, wobei das in die Absorptionsflüssigkeit im Schwefelwasserstoffabsorptionsturm 5 entfernte Quecksilber (Hg) in einen Flashzylinder 21 zur Freisetzung desselben in die Gasphase eingeführt und dann mittels einer Quecksilberentfernungsvorrichtung 15 unter Verwendung von Aktivkohle oder dergleichen entfernt wird. Die Bedingungen in Bezug auf das gebildete Gas und die Durchflussraten und Temperaturen, die in der Wasserwaschstufe verwendet wurden, waren gleich den in Beispiel 1 beschriebenen. Die Menge des durch Flashen des H2S-Absorptionsgases im Flashzylinder 21 abgetrennten Gases betrug 50 lN/h.
  • In Bezug auf das oben beschriebene System von 3 wurden die Hg-Konzentrationen an verschiedenen Positionen S1 bis S9 im System gemessen. Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • TABELLE 2
    Figure 00170001
  • Die Differenz zwischen den in Tabelle 2 angegebenen Konzentrationen S2 und S3 (d.h. S2–S3) ist die Quecksilbermenge, die durch Waschen mit der Absorptionsflüssigkeit im Schwefelwasserstoffabsorptionsturm entfernt wurde. Darüber hinaus wurde, wenn die durch Flashen der Absorptionsflüssigkeit abgetrennten gasförmigen Komponenten durch die Quecksilberentfernungsvorrichtung 15 geleitet wurden, die Quecksilberkonzentration von 0,45 mg/m3N (S8) auf weniger als 0,01 mg/m3N (S9) verringert. Es wurde durch diese Ergebnisse festgestellt, dass auch in der an die Wasserwaschstufe anschließenden Schwefelwasserstoffabsorptionsstufe Quecksilber in die Absorptionsflüssigkeit übergeht und Quecksilberkomponenten aus den durch Flas hen der Absorptionsflüssigkeit abgetrennten gasförmigen Komponenten effektiv entfernt werden können.
  • Beispiel 3
  • 4 erläutert ein Schema eines in diesem Beispiel verwendeten Nassgasreinigungssystems.
  • Zusätzlich zu dem System von Beispiel 2 umfasst dieses Beispiel eine zusätzliche Stufe, in der das Abgas, das den Gas-Gas-Wärmetauscher 14 durchlaufen hat, das in Beispiel 2 direkt ausgetragen wurde, durch Wärmetauscher geleitet und dann in einer Verbrennungsvorrichtung verbrannt wurde. In diesem Beispiel betrug die Zufuhrrate von Kohle 1000 kg/h, die Durchflussrate des gebildeten Gases 3500 m3N/h, die H2S-Konzentration in dem gebildeten Gas 800 bis 1000 ppm, die Gastemperatur (T2) am Auslass des Gaskühlturms 1 40°C, die Durchflussrate der durch den Gaskühlturm zirkulierten Flüssigkeit 8,4 t/h, die Durchflussrate von Abwasser des Gaskühlturms 1 0,4 t/h, die Menge des von Abwasser in dem Flashzylinder 20 produzierten geflashten Gases 0,2 m3N/h, die Gastemperatur (T3) am Auslass des Gasreinigungsturms 2 40°C, die Durchflussrate der durch den Gasreinigungsturm 2 zirkulierten Flüssigkeit 10 t/h, die Gastemperatur (T4) am Auslass des H2S-Absorptionsturms 5 40°C, die Durchflussrate der durch den H2S-Absorptionsturm 5 zirkulierten Flüssigkeit 3,6 t/h und die Menge des von der H2S-Absorptionsflüssigkeit produzierten geflashten Gases 1,6 m3N/h. Die anderen Bedingungen waren die gleichen wie in Beispiel 2.
  • In Bezug auf das oben beschriebene System von 4 wurden die Hg-Konzentrationen an verschiedenen Positionen S1 bis S9 in dem System gemessen. Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
  • TABELLE 3
    Figure 00190001
  • Es wurde durch diese Ergebnisse festgestellt, dass, auch wenn ein großes Volumen eines gebildeten Gases einer Nassgasreinigung unterzogen wird, das Quecksilberentfernungsverfahren der vorliegenden Erfindung die Hg-Konzentration in Abgas auf weniger als 0,01 mg/m3N an allen Positionen S6 bis S9 verringern kann.
  • Gemäß dem Quecksilberentfernungsverfahren der vorliegenden Erfindung kann das zu behandelnde Gasvolumen durch die Behandlung von geflashtem Gas deutlich verringert werden und die zur Behandlung erforderlichen Betriebskosten können eben falls im Vergleich zu dem Fall, bei dem das gebildete Gas direkt behandelt wird, verringert werden. Darüber hinaus kann, da keine Energiezufuhr für die Quecksilberentfernungs-(oder Absorptions)stufe und die Hg-Flashstufe zum Zwecke der Quecksilberentfernung erforderlich ist, Hg ohne eine wesentliche Modifizierung eines üblichen Reinigungssystems positiv entfernt werden.
  • Ferner kann das Adsorptionsmittel zur Adsorption von Hg bei niedrigen Temperaturen (400°C oder niedriger) verwendet werden und es ist nur eine geringe Adsorptionsmittelmenge wegen dessen hoher Rate der Hg-Entfernung erforderlich. Ferner sind, da ein Gas, nachdem es in Wasser gelöst wurde, mit Aktivkohle behandelt wird, Kohlwasserstoffe und andere Substanzen, die eine Hg-Adsorption hemmen können, darin nicht vorhanden.

Claims (5)

  1. Quecksilberentfernungsverfahren zur Entfernung von in einem Gas vorhandenem Quecksilber, wobei das Verfahren die Stufen des Herbeiführens eines Gas-Flüssigkeit-Kontakts (1, 2) von einem Gas, das mindestens nicht weniger als 10 ppm Schwefelwasserstoff und Quecksilber enthält, mit einer Wasser-Absorptionsflüssigkeit unter Druckbedingungen derart, dass bewirkt wird, dass Quecksilber in die Wasserabsorptionsflüssigkeit übergeht; des Herbeiführens eines Gas-Flüssigkeit-Kontakts (5) von dem partiell von Quecksilber befreiten Gas mit einer eine Aminverbindung enthaltenden Absorptionsflüssigkeit derart, dass bewirkt wird, dass Schwefelwasserstoff und Quecksilber, die in dem Gas vorhanden sind, in die Absorptionsflüssigkeit absorbiert werden; des Flashens (3, 8) der einzelnen Absorptionsflüssigkeiten unter einem niedrigeren Druck zur Auftrennung derselben in ein quecksilberhaltiges Gas und eine Flüssigkeit; und des Entfernens von Quecksilber aus den quecksilberhaltigen Gasen durch Adsorption an einem Adsorptionsmittel (4) umfasst.
  2. Quecksilberentfernungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Gas, das mindestens nicht weniger als 10 ppm Schwefelwasserstoff und Quecksilber enthält, Kohlevergasungsgas oder Schwerölvergasungsgas ist.
  3. Quecksilberentfernungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das Adsorptionsmittel (4) zur Adsorption von Quecksilber ein Chelatharz, elementaren Schwefel oder eine Schwefelverbindung, die von einem Träger geträgert ist, der mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe von Al2O3, TiO2 und SiO2 ausgewählt ist, umfasst, Aktivkohle oder Zeolith umfasst.
  4. Quecksilberentfernungssystem zur Entfernung von in einem Gas vorhandenem Quecksilber während einer Nassgasreinigung, wobei das System einen Wasserwaschturm (1, 2), wobei ein sowohl Quecksilberkomponenten als auch Schwefelwasserstoff enthaltendes Gas in diesen eingeführt und eine Wasserabsorptionsflüssigkeit durch den Turm unter Druckbedingungen zirkuliert wird, so dass bewirkt wird, dass Quecksilberkomponenten in die Wasserabsorptionsflüssigkeit übergehen; einen Flashzylinder (3), in dem die aus dem Wasserwaschturm ausgetragene Wasserabsorptionsflüssigkeit unter einem niedrigeren Druck zur Auftrennung in gasförmige Komponenten und Abwasser versprüht wird; und eine Quecksilberentfernungseinrichtung (4), die mit einem Adsorptionsmittel ausgestattet ist, in der die in den gasförmigen Komponenten vorhandenen Quecksilberkomponenten durch Adsorption entfernt werden, umfasst, wobei das System ferner einen Schwefelwasserstoffabsorptionsturm (5), in dem das von dem Wasserwaschturm (1, 2) zugeführte, in diesen eingeführte, mit Wasser gewaschene Gas und eine eine Aminverbindung enthaltende Absorptionsflüssigkeit zur Entfernung von Schwefelwasserstoff durch Absorption in die Absorptionsflüssigkeit verwendet werden; einen zweiten Flashzylinder (8), in dem die aus dem Schwefelwasserstoffabsorptionsturm (5) ausgetragene Absorptionsflüssigkeit unter einem niedrigeren Druck zur Auftrennung derselben in gasförmige Komponenten und eine Absorptionsflüssigkeit, die einem Regenerationsturm (6) zuzuführen ist, versprüht wird; und eine Quecksilberentfernungsvorrichtung (4), die mit einem Adsorp tionsmittel ausgestattet ist, in der die Quecksilberkomponenten, die in den von dem zweiten Flashzylinder (8) gelieferten gasförmigen Komponenten vorhanden sind, durch Adsorption entfernt werden, umfasst.
  5. Quecksilberentfernungssystem gemäß Anspruch 4, wobei das Adsorptionsmittel (4) ein Chelatharz, elementaren Schwefel oder eine Schwefelverbindung, die auf einem Träger geträgert ist, der mindestens eine Verbindung, die aus der Gruppe von Al2O3, TiO2 und SiO2 ausgewählt ist, umfasst, Aktivkohle oder Zeolith umfasst.
DE60212041T 2001-10-31 2002-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber Expired - Fee Related DE60212041T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001333972A JP3872677B2 (ja) 2001-10-31 2001-10-31 水銀除去方法およびそのシステム
JP2001333972 2001-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212041D1 DE60212041D1 (de) 2006-07-20
DE60212041T2 true DE60212041T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=19149170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212041T Expired - Fee Related DE60212041T2 (de) 2001-10-31 2002-09-19 Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6770119B2 (de)
EP (1) EP1308198B1 (de)
JP (1) JP3872677B2 (de)
DE (1) DE60212041T2 (de)
DK (1) DK1308198T3 (de)
ES (1) ES2266375T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108579711A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 大唐环境产业集团股份有限公司 一种活性炭脱汞吸附剂的载硫热再生方法

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3872677B2 (ja) * 2001-10-31 2007-01-24 三菱重工業株式会社 水銀除去方法およびそのシステム
US7666318B1 (en) 2005-05-12 2010-02-23 Ferro, LLC Process, method and system for removing mercury from fluids
JP4611126B2 (ja) * 2005-06-09 2011-01-12 三菱重工業株式会社 水銀除去システムおよびその方法
US8034741B2 (en) * 2005-11-09 2011-10-11 Gore Enterprise Holdings, Inc. Capture of mercury from a gaseous mixture containing mercury
US7476365B2 (en) * 2006-04-21 2009-01-13 Saudi Arabian Oil Company Apparatus for removing mercury from natural gas
WO2008078722A1 (ja) * 2006-12-27 2008-07-03 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha 排ガス処理方法と装置
WO2009006703A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Indigo Technologies Group Pty Ltd Reverse flow reactor
FR2918579B1 (fr) 2007-07-13 2010-01-01 Air Liquide Procede de purification d'un gaz contenant du co2 par integration d'unite de purification par adsorption
US20090101009A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-23 United Technologies Corporation Core separator integration for mercury removal from flue gases of coal-fired boilers
US8080156B2 (en) * 2008-08-11 2011-12-20 Conocophillips Company Mercury removal from crude oil
US20100078358A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Erin E Tullos Mercury removal process
US7901486B2 (en) 2008-10-02 2011-03-08 Conocophillips Company Removal of heavy metals from hydrocarbon gases
EP2493301A4 (de) 2009-10-29 2013-09-25 Conocophillips Co Quecksilberentfernung mithilfe von aminsorptionsmitteln
JP5341741B2 (ja) * 2009-12-22 2013-11-13 バブコック日立株式会社 使用済脱硝触媒の洗浄方法
US8404026B2 (en) 2010-07-21 2013-03-26 Corning Incorporated Flow-through substrates and methods for making and using them
CN101936641A (zh) * 2010-09-21 2011-01-05 宋显华 一种用闪蒸法去除煤炭中水分的方法和装置
US9381492B2 (en) 2011-12-15 2016-07-05 Clariant Corporation Composition and process for mercury removal
US8876958B2 (en) 2011-12-15 2014-11-04 Clariant Corporation Composition and process for mercury removal
US20150136654A1 (en) * 2013-11-19 2015-05-21 Uop Llc Process for treatment of pitch from coal tar
CN107033969B (zh) * 2016-02-04 2020-05-12 清华大学 气流床气化系统以及气化方法
CN110038372B (zh) * 2019-04-10 2021-05-25 中冶东方工程技术有限公司 一种实现颗粒物超低排放的湿法净化除尘装置
JP7324159B2 (ja) * 2020-02-13 2023-08-09 株式会社東芝 酸性ガスの除去装置および除去方法
CN112237822B (zh) * 2020-09-17 2021-10-15 中南大学 一种有色冶炼烟气中单质汞的回收方法
CN113750953B (zh) * 2021-09-27 2023-07-21 山东大学 热解烟气中SO2、H2S和Hg0协同脱除吸附剂及其制备方法
CN114588734B (zh) * 2022-01-28 2023-09-29 杨光华 一种电炉黄磷尾气净化的方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3193987A (en) * 1962-02-23 1965-07-13 Pittsburgh Activated Carbon Co Mercury vapor removal
US3257776A (en) * 1963-01-28 1966-06-28 Allied Chem Process for reducing the concentration of mercury in hydrogen gas
JPS507106B2 (de) * 1971-10-09 1975-03-20
US3755989A (en) * 1972-06-16 1973-09-04 Union Carbide Corp Removal of mercury from gas streams
FR2250561B1 (de) * 1973-11-09 1981-05-29 Nippon Mining Co Ltd
US4044098A (en) * 1976-05-18 1977-08-23 Phillips Petroleum Company Removal of mercury from gas streams using hydrogen sulfide and amines
AU559284B2 (en) * 1982-07-08 1987-03-05 Takeda Chemical Industries Ltd. Adsorption of mercury vapour
US4491461A (en) * 1983-05-17 1985-01-01 Hoekstra Irenus A Method of desulfurization of flue gases
US4843102A (en) * 1984-10-19 1989-06-27 Phillips Petroleum Company Removal of mercury from gases
US4591490A (en) * 1984-10-19 1986-05-27 Phillips Petroleum Co. Removal of mercury from gases
US4895708A (en) * 1986-09-10 1990-01-23 Mobil Oil Corporation Removal of mercury from natural gas
US4982050A (en) * 1986-10-06 1991-01-01 Mobil Oil Corporation Natural gas treating system including mercury trap
US5096673A (en) * 1988-07-25 1992-03-17 Mobil Oil Corporation Natural gas treating system including mercury trap
US4863489A (en) * 1989-02-03 1989-09-05 Texaco Inc. Production of demercurized synthesis gas, reducing gas, or fuel gas
US5141724A (en) * 1991-10-07 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Mercury removal from gaseous hydrocarbons
US5419884A (en) * 1993-02-19 1995-05-30 Mobil Oil Corporation Regenerative mercury removal process
CA2114331C (en) * 1993-06-10 2000-03-28 Bernard J. Lerner Removal of mercury and cadmium and their compounds from incinerator flue gases
US6350372B1 (en) * 1999-05-17 2002-02-26 Mobil Oil Corporation Mercury removal in petroleum crude using H2S/C
JP3872677B2 (ja) * 2001-10-31 2007-01-24 三菱重工業株式会社 水銀除去方法およびそのシステム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108579711A (zh) * 2018-05-16 2018-09-28 大唐环境产业集团股份有限公司 一种活性炭脱汞吸附剂的载硫热再生方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6770119B2 (en) 2004-08-03
DE60212041D1 (de) 2006-07-20
EP1308198A1 (de) 2003-05-07
JP2003138277A (ja) 2003-05-14
DK1308198T3 (da) 2006-09-25
US20030082085A1 (en) 2003-05-01
EP1308198B1 (de) 2006-06-07
JP3872677B2 (ja) 2007-01-24
ES2266375T3 (es) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber
DE112006001647T5 (de) Abgasbehandlungsverfahren unter Entfernung von Quecksilber
EP0553337B1 (de) Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen
DE4344113A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen der Abfallverbrennung
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2812980A1 (de) Wiedergewinnung von schwefel aus schwefelwasserstoff-haltigen gasstroemen
DE2253806C3 (de) Verfahren zur Umsetzung des in Gasgemischen enthaltenen Schwefelwasserstoffs mit Schwefeldioxid nach dem Claus-Prozess
DE60003446T2 (de) Ein verfahren zur entfernung von sauren gasen aus abgasen
DE1769352A1 (de) Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels
DE2041359C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen
EP0981022B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rauchgas
DE2510241A1 (de) Verfahren zur absorption von gasfoermigen bestandteilen aus gasen
DE102012214065A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Rauchgas in einem Nasswäscher
EP0628519B1 (de) Verfahren zur Reinigung von alkalischem Prozesskondensat-Abwasser
DE19615067C2 (de) Verfahren zur Behandlung industrieller Abwässer
DE4431558A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Verbrennungsabgasen
DE2150592A1 (de) Verfahren zum reinigen von gasen von mitgefuehrten quecksilberverunreinigungen
CN114191929B (zh) 一种化工尾气处理工艺
DE2041360C3 (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von Sulfiden aus Gasen
DE19730909A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen
DE2329608A1 (de) Verfahren zur reinigung von unter druck stehenden gasen
DE2155320A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion schwefeldioxidhaltiger gase zu elementarschwefel
DE4406460C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Vergasungsgases aus der Vergasung von Abfall- und Reststoffen
DE4035205A1 (de) Verfahren zur reinigung von abgasen in einem oxidierenden waschverfahren mit h202
WO2014127980A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung eines gasstroms und insbesondere zur aufbereitung eines rauchgasstroms

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee