DE19730909A1 - Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen

Info

Publication number
DE19730909A1
DE19730909A1 DE1997130909 DE19730909A DE19730909A1 DE 19730909 A1 DE19730909 A1 DE 19730909A1 DE 1997130909 DE1997130909 DE 1997130909 DE 19730909 A DE19730909 A DE 19730909A DE 19730909 A1 DE19730909 A1 DE 19730909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
washing liquid
flue gas
adsorbent
trace substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997130909
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dr Dohmann
Iqbal Muhammed Mian
Kai Dr Keldenich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock Anlagen AG
Original Assignee
Deutsche Babcock Anlagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock Anlagen AG filed Critical Deutsche Babcock Anlagen AG
Priority to DE1997130909 priority Critical patent/DE19730909A1/de
Publication of DE19730909A1 publication Critical patent/DE19730909A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/40Sorption with wet devices, e.g. scrubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Derartige Verfahren kommen in Rauchgasreinigungsanlagen zum Einsatz, die Feuerungsanlagen zur Verbrennung fester Brennstoffe, insbesondere Müllverbrennungsanlagen nachgeschaltet sind. Sie genügen den Anforderungen weitgehend, daß die entstehenden Rauchgase frei von organischen Stoffen sind. Die restlichen im Rauchgas enthaltenen organischen Stoffe treten allenfalls mit niedrigen Konzentrationen auf, weshalb diese Stoffe als Spurenstoffe bezeichnet werden. Trotzdem wird diesen Spurenstoffen besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da sie zum Teil toxische oder cancerogene Wirkungen zeigen. Aus der Vielfalt der organischen Substanzen werden zur Bewertung der Spurenstoffe einzelne Stoffgruppen stellvertretend herangezogen. Hervorzuheben sind polychlorierte Stoffe, insbesondere PCDD (Polychlordibenzodioxine), PCDF (Polychlordibenzofurane), PCPh (Polychlorphenole), PCBz (Polychlorbenzole). Für einige dieser Stoffe (PCDD, PCDF) wurden Emissionsgrenzwerte definiert, die nicht überschritten werden dürfen.
Die Minderung der Emissionen der Spurenstoffe umfaßt sogenannte Primärmaßnahmen, bei denen die Entstehung dieser Stoffe in der Feuerung durch geeignete Maßnahmen unterbunden wird. Darüber hinaus sind Sekundärmaßnahmen bekannt, die sich in drei unterschiedliche Kategorien einteilen lassen und zwar in:
Unterbindung von DeNovo-Synthesen,
Reaktiver Abbau,
Sorptive Verfahren.
Bei der Vermeidung der DeNovo-Synthese wird der für die Reaktion relevante Temperaturbereich rasch durchfahren, oder es wird z. B. durch eine gute Entstaubung für eine Entfernung der die Bildung der Schadstoffe fördernden Katalysatoren gesorgt. Als reaktives Verfahren steht z. B. die oxidative katalytische Zerstörung der organischen Spurenstoffe zur Verfügung.
Zu den sorptiven Verfahren zählt die Adsorption der Spurenstoffe an Aktiv-Kohlen oder -Koksen. Hierzu gehört die Zugabe von Aktivkohle als Additiv zu einem Neutralisationsmittel, welches in einem Sprühtrockner eingesetzt wird (DE-C 195 10 122). Ferner wird Aktivkohle als Adsorbens in Gewebefiltern eingesetzt, wobei das Adsorbens rezirkuliert werden kann.
Die genannten Verfahren besitzen den Nachteil, daß erhebliche Aufwendungen zur Realisation getroffen werden müssen. Beispielsweise werden Gewebefilter mit Rücksicht auf die gasseitigen Druckverluste mit niedrigen Gasgeschwindigkeiten dimensioniert, was zu beachtlichen Baugrößen und zu damit verbundenen erhöhten Baukosten führt. Darüber hinaus eignen sich die genannten Verfahren nur bedingt zur Nachrüstung vorhandener Rauchgasreinigungsanlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren hinsichtlich des zu seiner Durchführung notwendigen apparativen Aufwandes und der Betriebsweise zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. In diesen Ausgestaltungen sind die Art der Einbringung der beiden Medien "Adsorptionsmittel" und "Waschflüssigkeit", die Ausgestaltung des Ortes, an dem der Stoffübergang vollzogen wird und die Art der Trennung beider Medien mit dem Zweck der Ausschleusung der Spurenstoffe von Bedeutung.
Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt den Umstand aus, daß eine Adsorption der Schadstoffe an einem festen Adsorbens durchaus auch in flüssiger Phase erfolgen kann. Hierbei stehen die Konzentrationen der abzuscheidenden Spurenstoffe im Rauchgas in einem thermodynamischen Gleichgewicht mit denjenigen in der Waschflüssigkeit. In der Regel sind diese Spurenstoffe (organische Stoffe und Schwermetallverbindungen) schlecht löslich, was zu niedrigen Konzentrationen in der Waschflüssigkeit führt. Dies hat zur Folge, daß sich mit einem als Absorber ausgebildeten Rauchgaswäscher unter herkömmlichen Betriebsbedingungen keine nennenswerte Abscheidung der Spurenstoffe erreichen läßt. Durch die Erfindung wird nun eine Absenkung der Konzentration der Spurenstoffe in der Flüssigphase herbeiführt, was zwangsweise eine Intensivierung des Transportes der Spurenstoffe von der Gasphase zur Flüssigphase nach sich zieht. Es wird somit eine Senke für die Spurenstoffe bereitgestellt. Dadurch werden die erreichbaren Abscheidegrade für diese Spurenstoffe vergrößert und die Konzentrationen der Spurenstoffe am Gasaustritt des Absorbers verringert. Neben diesen vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Verfahren eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren für den nachträglichen Einsatz in bereits vorhandene Rauchgasreinigungsanlagen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung seien im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 jeweils ein Schema eines Verfahrens zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus einem Rauchgas.
Rauchgas, das in einer Feuerungsanlage z. B. einer Müllverbrennungsanlage durch Verbrennen von Brennstoff oder Müll entstanden ist, hat zunächst einen nicht gezeigten Sprühabsorber zur Abwassereindampfung und einen Entstauber durchströmt, bevor es durch eine Rohgasleitung 1 einem Absorber 2 zugeführt wird. Dieser Absorber 2 ist als Gaswäscher, vorzugsweise als Venturiwäscher ausgebildet. Er hat die Aufgabe, Halogenwasserstoffe und Schwefeloxide aus dem Rauchgas abzuscheiden. Dem Absorber 2 kann eine nach dem High-Dust-SCR-Verfahren arbeitende Denitrierungsanlage zur Entfernung von Stickoxiden vorgeschaltet oder eine nach dem Low-Dust-SCR-Verfahren arbeitende Denitrierungsanlage nachgeschaltet sein.
Dem Absorber 2 wird eine Waschflüssigkeit, z. B. Wasser über eine Leitung 3 zugeführt und in dem Venturiteil des Absorbers 2 mit dem Rauchgas in Berührung gebracht. Das behandelte Rauchgas verläßt den Absorber 2 durch einen Tropfenabscheider 4 und wird über eine Reingasleitung 5 abgeführt. Die Waschflüssigkeit wird aus einem Vorratsbehälter, der im Fuß des Absorbers 2 untergebracht sein kann, über eine Pumpe 6 entnommen. In der Waschflüssigkeit werden die Halogenwasserstoffe und die Schwefeloxide gelöst, wodurch die Waschflüssigkeit sauer und chlorid- und sulfat- bzw. sulfithaltig wird. Über eine Abschlämmleitung 7 wird im Bedarfsfall ein Teil der verbrauchten Waschflüssigkeit dem System entzogen. Verluste an Waschflüssigkeit werden durch Zusatz von Frischwasser aus einer Frischwasserleitung 8 ergänzt. Insoweit arbeitet der Absorber 2 auf herkömmliche Art.
Ein Teilstrom der Waschflüssigkeit wird mit Hilfe der Pumpe 6 dem Absorber 2 über eine Entnahmeleitung 9 entnommen und einem Reaktor 10 zugeführt. Nicht gezeigte Ventile in der Leitung 3 und in der Entnahmeleitung 9 sorgen für den gewünschten Durchfluß durch diese Leitungen. Der Reaktor 10 nimmt ein Adsorptionsmittel auf und kann als Festbettreaktor, als Wirbelschichtreaktor oder Air-Lift-Schlaufenreaktor ausgeführt sein. In der Fig. 1 sind zwei parallel geschaltete Festbettreaktoren dargestellt. In diesem Reaktor 10 wird die dem Absorber 2 als Teilstrom entnommene Waschflüssigkeit mit dem Adsorptionsmittel behandelt. Das Adsorptionsmittel adsorbiert die in der Waschflüssigkeit enthaltenen Spurenstoffe wie die polychlorierten organischen Stoffe und die Schwermetall- insbesondere Quecksilberverbindungen. Die von den Spurenstoffen befreite Waschflüssigkeit wird ganz oder teilweise über die Rückführleitung 11 dem Absorber 2 erneut zugeführt.
Als Adsorptionsmittel kommen Aktivkohle, Aktivkoks oder andere feste Adsorbentien wie z. B. Zeolithe oder bestimmte Harze in Betracht. Das Adsorptionsmittel kann dem Reaktor 10 kontinuierlich oder diskontinuierlich bei einem vollständigen oder teilweisen Auswechseln zugeführt werden. Ebenso kann die Ausschleusung des mit den Spurenstoffen beladenen Adsorptionsmittels aus dem System kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
Da sich in der Waschflüssigkeit Feststoffe befinden können, die die Funktionsweise des Reaktors 10 beeinträchtigen können, kann es zweckmäßig sein, eine Feststoff-Flüssigkeit-Trennvorrichtung 12 dem Reaktor 10 vorzuschalten. Dem Reaktor 10 wird der an Feststoffen ärmere Teilstrom zugeführt, während der feststoffreichere Teilstrom in den Absorber 2 zurückgeführt wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Verfahrensvariante wird der Kontakt zwischen dem Adsorptionsmittel und der Waschflüssigkeit in dem Absorber 2 selbst herbeigeführt. Das Adsorptionsmittel kann gemeinsam mit dem Rauchgasstrom in den Absorber 2 eintreten, oder pneumatisch oder hydraulisch über eine Zuführleitung 13 direkt dem Absorber 2 zugeführt werden. Die Adsorption der Spurenstoffe und deren Anlagerung an das Adsorptionsmittel findet bei dieser Verfahrensvarianten in dem Absorber 2 statt. Über die Entnahmeleitung 9 und eine Teilstrompumpe 14 wird ein Teilstrom der Waschflüssigkeit mit dem darin suspendierten und mit den Spurenstoffen beladenen Adsorptionsmittel entnommen. In einer eigenen Feststoff-Flüssigkeit-Trennvorrichtung 15, z. B. einem Lamellenklärer, wird die Waschflüssigkeit von dem beladenem Adsorptionsmittel befreit. Die so regenerierte Waschflüssigkeit wird über die Rückführleitung 11 dem Absorber 2 wieder zugeführt, während das beladene Adsorptionsmittel über eine eigene Abschlämmleitung 16 aus dem System ausgeschleust oder zum Teil in den Absorber 2 erneut zugeführt wird.
Zur Steigerung der ausgenutzten Effekte der Abscheidung der Spurenstoffe kann es sinnvoll sein, weitere Stoffe in das System einzubringen. Die Löslichkeit einiger Stoffe kann z. B. verbessert werden, indem der pH-Wert der Waschflüssigkeit angehoben wird. Beispielsweise lassen sich polychlorierte Phenole bei einem pH-Wert von 5 besser in der chloridhaltigen Waschflüssigkeit lösen als bei einem pH-Wert von ca. 1. Die pH-Wert-Anhebung auf Werte von 2 bis 5 erfolgt durch Zugabe eines Neutralisationsmittels, z. B. Kalkhydrat, welches als Feststoff in Form einer Suspension oder einer wäßrigen Lösung dem Absorber 2 durch eine Leitung 17 zugeführt wird. Bei Anwendung dieser Variante kann es zweckmäßig sein, die als Adsorptionsmittel dienende Aktivkohle gemeinsam mit dem Neutralisationsmittel dem Absorber 2 zuzuführen.
Die Anwendung des Verfahrens insgesamt kann sinnvoll sein im Zusammenhang mit der Anwendung des High-Dust-SCR-Verfahrens zur Entfernung von Stickoxiden, da hier zu erwarten ist, daß die mit der Reduktion der Stickoxide einhergehende Dioxinminderung aus verschiedenen Gründen geringer ist als bei der Anwendung des Low-Dust-SCR-Verfahrens. Auch kann eine Quecksilberentfernung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gerade in der Anordnung hinter einer High-Dust-SCR-Anlage erfolgreich sein. Bei der Anwendung des Low-Dust-SCR-Verfahrens kann der Katalysator für die Dioxinminderung kleiner ausgelegt werden oder ein gegebenenfalls erforderlicher Flugstromadsorber entfallen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen, bei dem das Rauchgas entstaubt und einem Absorber zugeführt wird, in dem es mit einer Waschflüssigkeit behandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit mit einem Adsorptionsmittel zur Entfernung von Spurenstoffen in Kontakt gebracht wird, daß ein Teilstrom der Waschflüssigkeit aus dem Absorber entnommen und nach Abtrennung der adsorptiv entfernten Spurenstoffe in den Absorber zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Absorber entnommene Teilstrom außerhalb des Absorbers in einem das Adsorptionsmittel enthaltenden Reaktor behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsmittel dem Rauchgas vor Eintritt in den Absorber oder der Waschflüssigkeit in dem Absorber zugegeben wird und der dem Absorber entnommene Teilstrom einer Feststoff-Flüssigkeit-Trennvorrichtung zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Waschflüssigkeit durch die Zugabe eines Neutralisationsmittels auf 2 bis 5 angehoben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel zusammen mit dem Adsorptionsmittel zugegeben wird.
DE1997130909 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen Withdrawn DE19730909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130909 DE19730909A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130909 DE19730909A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730909A1 true DE19730909A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7836156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130909 Withdrawn DE19730909A1 (de) 1997-07-18 1997-07-18 Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730909A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137337A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Green Leader Technologies Pty Ltd Method of treating combustion gases
ITCS20090010A1 (it) * 2009-06-22 2010-12-23 Maurizio Rosario Costa Depuratore per fiumi da combustione di stufe o caminetti e similari
FR2956723A1 (fr) * 2010-02-19 2011-08-26 Vichem Procede et installation pour refroidir des fumees de combustion et/ou des gaz chauds.
DE102011111769A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford GmbH Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941894A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum abscheiden organischer schadstoffe aus einem abgas
EP0509258A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen
DE4123258C2 (de) * 1991-07-13 1993-07-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De
WO1996015845A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Steag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen
DE19542065A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verbrennungsabgasen aus Feuerungsanlagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3941894A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum abscheiden organischer schadstoffe aus einem abgas
EP0509258A1 (de) * 1991-04-17 1992-10-21 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen
DE4123258C2 (de) * 1991-07-13 1993-07-01 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De
WO1996015845A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-30 Steag Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verbrennungsabgasen
DE19542065A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Steag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Verbrennungsabgasen aus Feuerungsanlagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137337A1 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Green Leader Technologies Pty Ltd Method of treating combustion gases
ITCS20090010A1 (it) * 2009-06-22 2010-12-23 Maurizio Rosario Costa Depuratore per fiumi da combustione di stufe o caminetti e similari
FR2956723A1 (fr) * 2010-02-19 2011-08-26 Vichem Procede et installation pour refroidir des fumees de combustion et/ou des gaz chauds.
DE102011111769A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford GmbH Verfahren zum Reinigen von Rauchgasen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212041T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Quecksilber
DE10133991B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
EP0666098B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Verbrennungsabgasen
EP2033702B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Verbrennungsabgasen
DE102007023668B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von biogenen oder anthropogenen methananhaltigen Gasen sowie deren Verwendung
DE112006001647T5 (de) Abgasbehandlungsverfahren unter Entfernung von Quecksilber
EP2078555B1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2041458A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von organischen Daempfen aus Luftstroemen
EP3010624B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entschwefelung von gasgemischen
DE3314969C1 (de) Verfahren zur Entfernung bzw. Isolierung von Schadstoffen aus Abgasen
EP0283721B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoffen aus Gas
DE102005013276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gasströmen
DE19730909A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schad- und Spurenstoffen aus Rauchgas insbesondere von Müllverbrennungsanlagen
EP0496913B1 (de) Verfahren zur Rauchgasreinigung von Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE4128106C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von hochkondensierten, polyzyklischen Kohlenwasserstoffen aus Abgasen
DE2437750C3 (de) Ein- und mehrstufiges Verfahren zur trockenen Absorption und Abscheidung gasförmiger Schadstoffe aus Abgasen als trockene Rückstände
DE19901309C2 (de) Verfahren zur Reinigung reduzierend wirkender Gase
DE4326450A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Wasserdampf und SO¶2¶ enthaltenden Abgasen
EP0411412B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von mit Schwermetall beladenen Aktivkohlen
DE102012214065A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus Rauchgas in einem Nasswäscher
EP3147022A1 (de) Verfahren zur verbesserten abscheidung von quecksilber aus rauchgasen in nassen rauchgasentschwefelungsanlagen
EP1288164B1 (de) Verfahren und mobile Reinigungsanlage zur Reinigung von mit organischen Verbindungen verunreinigten Abwässern
EP2340885A1 (de) Verfahren und Anlage zur Rauchgas-Reinigung
DE3340655A1 (de) Filtervorrichtung zur abgas- oder wasserfilterung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee