DE1544123C3 - Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen

Info

Publication number
DE1544123C3
DE1544123C3 DE1544123A DES0095729A DE1544123C3 DE 1544123 C3 DE1544123 C3 DE 1544123C3 DE 1544123 A DE1544123 A DE 1544123A DE S0095729 A DES0095729 A DE S0095729A DE 1544123 C3 DE1544123 C3 DE 1544123C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
percent
gas
column
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544123A1 (de
DE1544123B2 (de
Inventor
Teunis Karel De Haas
Joannes Gerardus Toenis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1544123A1 publication Critical patent/DE1544123A1/de
Publication of DE1544123B2 publication Critical patent/DE1544123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544123C3 publication Critical patent/DE1544123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G19/00Refining hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, by alkaline treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide
    • B01D53/526Mixtures of hydrogen sulfide and carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/11Purification; Separation; Use of additives by absorption, i.e. purification or separation of gaseous hydrocarbons with the aid of liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/14Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic
    • C10K1/143Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors organic containing amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen mittels eines flüssigen selektiven Absorptionsmittels.
Der hier verwendete Ausdruck »Gas« umfaßt sowohl Gase als auch Dämpfe.
Es sind bereits eine Anzahl Arbeitsweisen zur Entfernung von sauren Gasen, wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxyd, aus gasförmigen Mischungen bekannt. Einige dieser Arbeitsweisen verwenden wäßrige Lösungen von Alkanolamine^ wodurch die entsprechenden Alkanolaminsalze der sauren Gase gebildet und diese Salze anschließend zersetzt werden, üblicherweise durch Erhitzen, um so die Lösung zu regenerieren und die absorbierten Verbindungen daraus zu entfernen. Derartige Lösungen zeigen jedoch nur eine relativ beschränkte Löslichkeit für saure Gase, selbst wenn letztere unter einem hohen Partialdruck stehen, wodurch die Anwendung von hohen Verhältnissen von Lösungsmittel zu Gas notwendig wird. Außerdem ist die Absorptionsgeschwindigkeit, z. B. für CO2, nicht befriedigend.
Von diesen sogenannten »chemischen Lösungsmitteln« unterscheiden sich gewisse andere Verbindungsklassen, welche als »physikalische Lösungsmittel« betrachtet werden. Beispielsweise gehören hierzu N-alkylierte Pyrrolidone und N-alkylierte Piperidone, die in rein physikalischer Weise zu wirken scheinen, indem sie die sauren Gase ohne das erkennbare Auftreten eines Reaktionsproduktes auf Grund eines physikalischen Vorganges absorbieren. Ein Problem, welches bei der Anwendung solcher physikalischer Lösungsmittel auftritt, liegt jedoch in der Schwierigkeit, die sauren gasförmigen Verunreinigungen vollständig oder praktisch vollständig wieder aus dem Lösungsmittel zu entfernen. Auch in diesem Fall ist die Absorptionsgeschwindigkeit für die sauren Gase relativ niedrig.
Man hat daher auch schon empfohlen, den »physikalischen« Lösungsmitteln niedrigsiedende, polare, organische, wasserlösliche Stoffe, insbesondere Methanol, Äthanol und Aceton, zuzusetzen und die Absorptionsbehandlung in mehreren Stufen durchzuführen. Hierdurch vergrößert sich jedoch der apparative Aufwand in unerwünschter Weise.
Gemäß der französischen Patentschrift 13 26 375 hat man versucht, dieses wichtige technische Problem durch Verwendung eines flüssigen Absorptionsmittels zu lösen, welches wenigstens ein Amin, wie ein Alkanolamin, mit einer Konstanten pKb bei 25° C von 3 bis 14, als chemisch absorbierende Komponente und als physikalisch absorbierende Komponente die Verbindung Cyclotetramethylensulfon (Sulfolan) enthält Eine derartige, aus 45 Gewichtsprozent Diisopropanolamin, 40 Gewichtsprozent Sulfolan und 15 Gewichtsprozent Wasser bestehende Flüssigkeit ist unter der Bezeichnung »Sulfinol« bekannt. Sie weist jedoch noch nicht alle für die großtechnische Praxis gewünschten Eigenschaften auf. Insbesondere ist die Aufnahmefähigkeit für CO2 nicht voll befriedigend.
Gemäß der Erfindung gelingt es nicht nur, die absorbierte Menge von z. B. CO2 wesentlich zu erhöhen, sondern der Absorptionsvorgang verläuft auch mit größerer Geschwindigkeit, so daß der Durchsatz an dem zu behandelnden Gas erhöht werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man die gasförmige Mischung mit einem flüssigen Absorptionsmittel behandelt, welches 45 Gewichtsprozent Diisopropanolamin, 40 Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon und 15 Gewichtsprozent Wasser enthält.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch die an sich neutrale Verbindung Kohlenstoffoxysulfid (COS) als ein saures Gas betrachtet, weil diese Verbindung bei Durchführung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise gleichfalls wenigstens zum Teil aus der mit dem flüssigen Absorptionsmittel behandelten gasförmigen Mischung entfernt wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten flüssigen Absorptionsmittel können aus den reinen Komponenten oder aus solchen von technischem Reinheitsgrad hergestellt sein. Im letzteren Fall ist es manchmal erwünscht oder notwendig, die betreffenden Komponenten oder die daraus erhaltene Mischung vor Anwendung des flüssigen Absorptionsmittels einer oder mehreren Reinigungsbehandlungen zu unterwerfen.
Gasförmige Mischungen, die sich erfindungsgemäß mit Vorteil behandeln lassen, sind z. B. Naturgas, Raffineriegas, Stadtgas, Abgas und wasserstoffhaltige sowie kohlenmonoxydhaltige Gase, welche bei der unvollständigen Verbrennung von Kohlenwasserstoffen oder kohlehaltigen Substanzen mittels Luft, mit Sauerstoff angereicherter Luft oder reinem Sauerstoff und vorzugsweise in Anwesenheit von zugesetztem Wasserdampf erhalten werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist von besonderem Wert für die Behandlung von gasförmigen Mischungen, welche hohe Anteile an sauren Gasen, wie Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd und/oder Kohlenoxysulfid enthalten, und wenn es erwünscht ist, daß der gasförmige Produktstrom nur noch sehr geringe Mengen dieser sauren Verunreinigungen aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch für die Behandlung solcher Gase eingesetzt werden, die außerdem noch Kohlenwasserstoff mit höherem Molekulargewicht enthalten, insbesondere Benzinkomponenten (nachstehend als »Kohlenwasserstoffe vom Benzintyp« bezeichnet). In diesem Fall kann das Verfahren derart durchgeführt werden, daß ein Ausgangsmaterial des betreffenden Typs ir saure Gase, ein gereinigtes Gas und Kohlenwasserstoffe vom Benzintyp aufgetrennt wird.
Die wesentliche Arbeitsstufe bei dem erfindungsgemäßen Verfahren besteht in der Behandlung der gasförmigen Mischung mit dem flüssigen Absorptionsmittel, üblicherweise bei erhöhten Drücken, bevorzugt im Bereich von 7 bis 70 kg/cm2. Vorzugsweise erfolgt diese Behandlung im Gegenstrom in einer Absorptions-
säule. Bei einer solchen Ausführungsform wird die innige Berührung in einer senkrecht angeordneten Säule durchgeführt, wobei das behandelte Gas diese am oder in der Nähe des Kopfes verläßt, während das angereicherte flüssige Absorptionsmittel, welches die extrahierten sauren Gase enthält, am oder in der Nähe des Bodens der Säule abgezogen wird. Die Absorptionssäule ist vorzugsweise mit Fraktionierböden, Prallplatten oder anderen Vorrichtungen zur Beförderung der Berührung zwischen Gas und Flüssigkeit versehen.
Es ist öfters zweckmäßig, insbesondere wenn das Ausgangsgas Kohlenwasserstoffe vom Benzintyp enthält, die Behandlung der gasförmigen Mischung mit dem flüssigen Absorptionsmittel unter rektifizierenden Absorptionsbedingungen durchzuführen.
Das angereicherte flüssige Absorptionsmittel enthält sowohl physikalisch als auch chemisch gelöste saure Gase, wie Schwefelwasserstoff, Kohlendioxyd und Kohlenoxysulfid, gegebenenfalls zusammen mit Kohlenwasserstoffen vom Benzintyp, die alle ursprünglich in der gasförmigen Ausgangsmischung vorlagen. Diese angereicherte Flüssigkeit wird im allgemeinen regeneriert und dann erneut in dem Verfahren eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insofern von besonderem Vorteil, weil die Menge an flüssigem Absorptionsmittel, welche für die Absorption einer vorgegebenen Menge an sauren Gasen benötigt wird, im Vergleich zu derjenigen Menge an wäßriger Alkanolaminlösung bzw. »Sulfinok-Lösung herabgesetzt werden kann, welche für die Absorption einer gleichen Menge an saurem Gas benötigt wird. Es lassen sich daher mit einem relativ niedrigen Verhältnis von Absorptionsmittel zu Gas sehr große Mengen an saurem Gas entfernen. Ein weiterer Vorteil bei der Anwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Absorptionsmittel im Vergleich zu den bekannten wäßrigen Alkanolaminlösungen besteht darin, daß die erfindungsgemäßen Flüssigkeiten eine sehr viel geringere Wärmekapazität als die wäßrigen Lösungen aufweisen. Dementsprechend sind die Erfordernisse an Wärmeenergie und Kühlwasser für ein zusammenhängendes Absorptions-Regenerationssystem beim Verfahren gemäß der Erfindung für einen bestimmten Volumendurchsatz des Absorptionsmittels auch viel geringer.
Ferner ist es von Vorteil, daß es erfindungsgemäß möglich ist, Ausgangsmaterialien zu behandeln, welche große Mengen an unter normalen Bedingungen flüssigen Kohlenwasserstoffen enthalten und die sich nur unter großen Schwierigkeiten mittels üblicher wäßriger Alkanolaminlösungen behandeln lassen. Dies beruht auf der Tatsache, daß sich bei der Behandlung eines solchen Gases mit einer Alkanolaminlösung am Boden der Absorptionssäule eine flüssige Kohlenwasserstoffphase abtrennen würde, da Kohlenwasserstoffe in wäßrigen Alkanolaminen nur sehr beschränkt löslich sind.
Die Regenerierung der beim erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden angereicherten Absorptionsflüssigkeiten kann in an sich bekannter Weise erfolgen, z. B. durch Erhitzen und/oder Abstreifen mit Dampf. Beispielsweise kann die angereicherte Flüssigkeit im Gegenstrom in einer senkrecht angeordneten Regenerierungs- oder Abstreifersäule mit Wasserdampf abgestreift werden.
Die Vorteile der Anwendung einer Absorptionsflüssigkeit gemäß der Erfindung, welche auch eine geringe Wassermenge enthält, werden besonders bei der Regenerierung der angereicherten Absorptionsflüssigkeit mittels Wasserdampf bemerkbar. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Anwesenheit einer geringen Wassermenge von 15 Gewichtsprozent wesentlich niedrigere Regenerierungstemperaturen erforderlich sind, als wenn ein wasserfreies Absorptionsmittel behandelt werden muß. So ist es möglich, Regenerierungstemperaturen zwischen etwa 110 und 1900C bei Drücken im Bereich von etwa 1 bis 3 kg/cm2 absolut anzuwenden, wenn die vorstehend erwähnte Wassermenge vorliegt. Dagegen muß für die vollständige Regenerierung entsprechender wasserfreier Absorptionsflüssigkeiten eine Temperatur angewendet werden, welche selbst bei der an sich sehr kostspieligen Vacuum-Abstreiftechnik über 2000C liegen kann. Die Anwendung niedriger Temperaturen bietet jedoch mehrere Vorteile. Zunächst wird die thermische Zersetzung der organischen Komponenten der Absorptionsflüssigkeit wesentlich herabgesetzt Außerdem wird der Temperaturunterschied zwischen der Absorptionssäule und der Regenerationssäule auf einem Minimum gehalten, wodurch die Erfordernisse bezüglich der Erwärmung und Kühlung weniger scharf sind als bei einem wasserfreien Absorptionssystem.
Die sauren Gase verlassen die Regenerierungssäule am oder nahe beim Kopf und werden gewöhnlich gekühlt, damit sich das in ihnen enthaltene Wasser niederschlägt. Wenigstens ein Teil dieses Wassers wird im allgemeinen als Rücklauf in die Regenenerungssäule zurückgeführt, damit das flüssige Absorptionsmittel wieder den gewünschten Wassergehalt aufweist. In einigen Fällen kann gegebenenfalls auch noch zusätzliches Wasser zugeführt werden.
Im Hinblick auf eine erleichterte Regenerierfähigkeit zieht man es im allgemeinen vor, eine Absorptionsflüssigkeit mit einem relativ hohen Wassergehalt zu verwenden. Die Wassermenge soll jedoch andererseits nicht so hoch gewählt werden, daß sich der Wassergehalt der behandelten Gasmischung zu stark erhöht. Bei einem höheren Wassergehalt verringert sich auch die Absorptionskapazität des flüssigen Absorptionsmittels für die sauren Gase, obwohl dieser Nachteil bis zu einem gewissen Ausmaß durch eine selektive Herabsetzung der Löslichkeit der Kohlenwasserstoffe ausgeglichen werden kann. Im Hinblick auf die vorstehenden Gesichtspunkte wird der Wassergehalt der Absorptionsflüssigkeit vorzugsweise in dem schon angegebenen Bereich von 1 bis 15 Gewichtsprozent gehalten.
In denjenigen Fällen, wo die angereicherte Absorptionsflüssigkeit auch beträchtliche Mengen an Kohlen-Wasserstoffen vom Benzintyp enthält, kann es manchmal von Vorteil sein, die Flüssigkeit vom Boden der Absorptionskolonne aus einer Schnellverdampfungszone zuzuführen, in welcher der Druck verringert wird, z. B. auf 1,5 bis 8 kg/cm2 absolut, um so wenigstens einen Teil der absorbierten Kohlenwasserstoffe zusammen mit einer möglichst kleinen Menge an saurem Gas auszutreiben. In der nachgeschalteten Regenenerungssäule wird dann das restliche Lösungsmittel auf eine Temperatur erhitzt, welche ausreicht, um die verbleibenden sauren Gase zu verflüchtigen, welche die Säule am oder in der Nähe des Kopfes verlassen. In dieser Säule kann gewünschtensfalls auch ein etwas niedrigerer Druck als in der Verdampferzone herrschen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Kohlenwasserstoffe vom Benzintyp, die zusammen mit den sauren Gasen in der Schnellverdampfungszone und/oder der Regenerierungssäule gewonnen werden, von letzteren durch
Inberührungbringen mit einem Waschöl abgetrennt, welches Kohlenwasserstoffe des Dieselöltyps enthält. Es handelt sich dabei im allgemeinen um Kohlenwasserstoffe mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül. Auf diese Weise lassen sich die Kohlenwasserstoffe vom Benzintyp aus den sauren Gasen extrahieren. Letztere können dann gelagert oder in anderer Weise weiterverwendet werden, beispielsweise zur Schwefelerzeugung in einer Claus-Anlage. Die Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen in Gasmischungen, die in Claus-Anlagen weiterverarbeitet werden sollen, kann nämlich deshalb unerwünscht sein, weil die Möglichkeit einer Verfärbung des erzeugten Schwefels besteht.
Die Abtrennung der Kohlenwasserstoffe vom Benzintyp von den sauren Gasen mittels eines Waschöls kann in der Kopfzone der Schnellverdampferzone oder der Regenerierungssäule oder in getrennten Waschtürmen erfolgen, welche der Verdampferzone und/oder der Regenerierungssäule nachgeschaltet sind, wobei vorzugsweise eine Temperatur von 25 bis 85° C angewendet wird.
Das angereicherte Waschöl, welches die extrahierten Kohlenwasserstoffe vom Benzintyp enthält, wird anschließend regeneriert, indem man es z. B. erhitzt, so daß die Benzinkohlenwasserstoffe daraus verdampfen. Erforderlichenfalls können die abgedampften Benzinkohlenwasserstoffe noch durch eine anschließende Rektifizierung von Restmengen des sauren Gases befreit werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter erläutert:
Beispiel 1
Ein Raffineriegas, welches 8,65 Volumprozent
2,52 Volumprozent CO2,0,0033 Volumprozent Schwefel in Form von Mercaptanen und 0,01 Volumprozent Schwefel in Form von COS enthält, wird erfindungsgemäß mit einer Absorptionsflüssigkeit behandelt, welche 45 Gewichtsprozent Düsopropanolamin, 40 Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon und 15 Gewichtsprozent Wasser enthält.
Die Behandlung wird in einer senkrecht angeordneten Absorptionssäule mit 30 Glockenboden durchgeführt.
Das Gas wird am Boden dieser Säule mit einer Geschwindigkeit von 13 400Nm3 pro Stunde (0°C, 1 atm abs.) eingeführt, wobei die Einlaßtemperatur 40° C beträgt
Die Absorptionsflüssigkeit wird in der Nähe des Kopfes mit einer Geschwindigkeit von 37 000 kg/Std. eingeführt, wobei ihre Temperatur gleichfalls 40° C beträgt Die Temperatur im Bodenteil der Säule wird auf etwa 55° C gehalten, während die Temperatur im Kopfteil bei etwa 40° C liegt. Die Absorption wird bei einem Druck von etwa 20 atm abs. durchgeführt. Das behandelte Gas, welches die Absorptionssäule am Kopf verließ, enthält nur noch 0,0002 Volumprozent H2S, 0,02 Volumprozent CO2, weniger als 0,0001 Volumprozent Schwefel in Form von Mercaptanen und weniger als 0,0005 Volumprozent Schwefel in Form von COS.
Vergleichsbeispiel 1
Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird unter Verwendung eines flüssigen Absorptionsmittels der folgenden Zusammensetzung wiederholt:
Düsopropanolamin 45 Gewichtsprozent
Sulfolan 40 Gewichtsprozent
Wasser 15 Gewichtsprozent
Dieses Absorptionsmittel ist unter der Bezeichnung »Sulfinol« bekannt
Um am Kopf der Absorptionssäule ein Gas mit der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung abziehen zu ίο können, werden 56 500 kg/Std. an Sulfinol benötigt, während erfindungsgemäß nur 37 000 kg/Std. an Absorptionsmittel eingesetzt zu werden brauchen.
Beispiel 2
Ein Gasgemisch, welches durch CO-Konvertierung eines durch Kohlenvergasung entstandenen Produkts erhalten worden ist und die in der nachstehenden Tabelle angegebene Zusammensetzung hat, wird mit einer Absorptionsflüssigkeit behandelt welche aus 45 Gewichtsprozent Düsopropanolamin, 40 Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon und 15 Gewichtsprozent Wasser besteht
Die Absorptionsbehandlung wird in der gleichen Absorptionssäule wie gemäß Beispiel 1 durchgeführt. In diesem Fall beträgt jedoch der Druck in der Säule etwa 25 atm abs.
Die Gasmischung wird dem Boden der Säule mit einer Geschwindigkeit von 20 300Nm3 je Std. (0°C, 1 atm abs.) zugeführt und die Einlaßtemperatur beträgt 3O0C. Die Absorptionsflüssigkeit wird mit einer Geschwindigkeit von 205 000 kg/Std. eingeführt, und ihre Temperatur beträgt gleichfalls 30° C. Die Temperatur im unteren Teil der Behandlungssäule liegt bei etwa 60° C, während die Kopf temperatur etwa 31 ° C beträgt.
Das den Kopf der Absorptionssäule verlassende gereinigte Gas hat die in der Tabelle angegebene Zusammensetzung:
Tabelle
Zusammensetzung der Gasmischung in Volumprozent
Vor der Behandlung Nach der
Behandlung
45 CO 3,31 4,87
H2 64,16 94,26
CO2 31,86 0,02
CH4 0,14 0,21
A 0,20 0,29
50 N2 0,15 0,23
H2O 0,18 0,12
Vergleichsbeispiel 2
Das im Beispiel 2 beschriebene Gasgemisch wird mittels der in Beispiel 1 beschriebenen Absorptionssäule bei einem Druck von 70 ata, einer Einlaßtemperatur der Gasmischung von 30° C und einer Kopf tempera tür der Säule von 31°C (Bodentemperatur: 60°C) einmal mit der erfindungsgemäßen Absorptionsflüssigkeit von Beispiel 2 und zum Vergleich mit Sulfinol behandelt. Das behandelte Gas hat die im Beispiel 2 angegebene Zusammensetzung. Man bestimmt die Gleichgewichtsbeladung mit CO2. Diese beträgt für die erfindungsgemäße Absorptionsflüssigkeit 0,755 Mol je Mol Düsopropanolamin, für Sulfinol hingegen nur 0,585 Mol je Mol Düsopropanolamin.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die gasförmige Mischung mit einem flüssigen Absorptionsmittel behandelt, welches
    45 Gewichtsprozent Diisopropanolamin,
    40 Gewichtsprozent N-Methylpyrrolidon und
    15 Gewichtsprozent Wasser
    enthält.
DE1544123A 1964-03-02 1965-03-01 Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen Expired DE1544123C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8759/64A GB1024412A (en) 1964-03-02 1964-03-02 Removal of acidic gases from gaseous mixtures

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544123A1 DE1544123A1 (de) 1970-03-12
DE1544123B2 DE1544123B2 (de) 1973-04-19
DE1544123C3 true DE1544123C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=9858732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544123A Expired DE1544123C3 (de) 1964-03-02 1965-03-01 Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE660434A (de)
DE (1) DE1544123C3 (de)
FR (1) FR1427338A (de)
GB (1) GB1024412A (de)
MY (1) MY6800015A (de)
NL (1) NL6502550A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014654C3 (de) * 1969-06-04 1983-11-24 VEB Leuna-Werke "Walter Ulbricht", DDR 4220 Leuna Verfahren zum Entfernen saurer Bestandteile aus technischen Gasgemischen
IT1132170B (it) * 1980-07-04 1986-06-25 Snam Progetti Processo di separazione selettiva di idrogeno solforato da miscele gassose contenenti anche anidride carbonica
DE4028880A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum entschwefeln eines gasgemisches, das h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)s, cos und co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaelt, sowie eine waschloesung hierfuer
CA3090928A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Taminco Bvba Improved contaminant removal process

Also Published As

Publication number Publication date
DE1544123A1 (de) 1970-03-12
BE660434A (de) 1965-09-01
DE1544123B2 (de) 1973-04-19
MY6800015A (en) 1968-12-31
NL6502550A (de) 1965-09-03
FR1427338A (fr) 1966-02-04
GB1024412A (en) 1966-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107046B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Erdgasen
EP0121109B1 (de) Verfahren zum Entfernen von C02 und/oder H2S aus Gasen
DE1542415C3 (de) Verfahren zum Entfernen von COS zusammen mit H↓2↓S und/oder CO↓2↓ aus Gasen und Flüssigkeiten
DE2910940C2 (de)
DD200979A5 (de) Verfahren zur selektiven abtrennung von schwefelwasserstoff aus gasgemischen
DE2754118A1 (de) Verbessertes verfahren zur aufarbeitung von schwefelwasserstoff enthaltenden gasen
DE2709501B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Naturgas mit einem hohen Anteil an sauren Gasen
DE3222281C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
EP0062789A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von kondensierbaren aliphatischen Kohlenwasserstoffen und sauren Gasen aus Erdgasen
DE1273115B (de) Verfahren zur selektiven Entfernung von H2S aus H2S und CO2 enthaltenden Gasen
DE2709881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten schwefelwasserstoff enthaltender gase
DE1544122C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxyd aus Gasgemischen
DE2041359C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden aus Gasen
DE1544123C3 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus gasförmigen Mischungen
DE2254375C2 (de) Verfahren zum Entgasen von flüssigem Schwefel
DE2810249C2 (de) Verfahren zur Regeneration eines Absorptionsmittels
DE2626368C2 (de)
DE1948426C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einer wässrigen Lösung
DE1948428C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von NH tief 3 und H tief 2 S aus einer leichte Kohlenwasserstoffe, Wasserstoff sowie H tief 2 S und NH tief 3 enthaltenden Ausgangslösung
DE2730526A1 (de) Verfahren zur reinigung von wasserstoffhaltigen gasen
DE1544141B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Gasoder Flüssigkeitsresten aus angereicherten Lösungsmitteln
DE2431531A1 (de) Verfahren zur abtrennung von von sauren gasen im wesentlichen freiem ammoniak
DE2800491A1 (de) Verfahren zur selektiven entschwefelung eines gasgemisches
DE4028880C2 (de)
EP0107783B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)