DE2040564B2 - Elektrisches speicherheizgeraet - Google Patents

Elektrisches speicherheizgeraet

Info

Publication number
DE2040564B2
DE2040564B2 DE19702040564 DE2040564A DE2040564B2 DE 2040564 B2 DE2040564 B2 DE 2040564B2 DE 19702040564 DE19702040564 DE 19702040564 DE 2040564 A DE2040564 A DE 2040564A DE 2040564 B2 DE2040564 B2 DE 2040564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
storage heater
fan
sections
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040564
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040564A1 (de
DE2040564C (de
Inventor
Edward Dipl Ing 5787 Olsberg F24f1 00 Kersting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olsberger Huette Hermann Everken & Co 5787 O GmbH
Original Assignee
Olsberger Huette Hermann Everken Kg 5787 Bigge Olsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olsberger Huette Hermann Everken Kg 5787 Bigge Olsberg filed Critical Olsberger Huette Hermann Everken Kg 5787 Bigge Olsberg
Priority to DE19702040564 priority Critical patent/DE2040564C/de
Priority claimed from DE19702040564 external-priority patent/DE2040564C/de
Priority to AT785170A priority patent/AT303901B/de
Priority to CH1140471A priority patent/CH522856A/de
Publication of DE2040564A1 publication Critical patent/DE2040564A1/de
Publication of DE2040564B2 publication Critical patent/DE2040564B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040564C publication Critical patent/DE2040564C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0416Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer fluid being air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Direct Air Heating By Heater Or Combustion Gas (AREA)

Description

reichen der gekrümmten Bahnen innerhalb des Um- lierungen 35 vorgesehen, und der Speicherkern ruht
lenkstutzens größer ist als auf den inneren Bereichen, auf einem Isolierblock 33, der mit den darüber be-
wo nur eine geringe Verengung stattfindet. Auf diese findlichen Luftführungskanälen 11, 12 ausgerichtete
Weise wird bewirkt, daß die Strömung sich nicht wie Durchführungen 36 aufweist.
bei bekannten Umlenkstutzen bevorzugt in den Außen- 5 Abwechselnd in dem vorderen und hinteren Kanal bereichen bewegt, sondern im wesentlichen gleich- sind Rohrheizkörper 34 angeordnet, die oben mit mäßig über den Umlenkkanal verteilt ist, was zu einem elektrischen Anschluß versehen sind und über einer wesentlich besseren Ausnutzung der relativ ge- Nacht die zur Aufheizung des Speicherkerns 14 erringen Energie des verwendeten Gebläses führt. forderliche Wärme erzeugen. Der Anschlußwert aller
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des io sechs Rohrheizkörper beträgt z. B. 6 kW.
Gegenstandes der Erfindung bestehen die wellen- Die Zuführung ungeheizter Raumluft erfolgt z. B.
förmigen Zwischenwände aus Kreiszylinderabschnit- durch eine sich über die Vorderfront des Gehäuses
ten und geraden Zwischenstücken. Eine derartige erstreckende gitterförmige AnsaugÖfTnung 17. Je
Form ist besonders einfach herzustellen. nach Gerätebauart können aber auch die Seiten-
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, 15 wände und/oder die Rückwand mit entsprechenden
bei der die äußeren, dem Gebläse abgewandten Zy- Lufteintrittsöffnungen versehen sein. Hinter dieser
linderabschnitte einen größeren Krümmungsradius sind zwei Gebläse 15 derart angeordnet, daß sie sich
uls die inneren, dem Gebläse zugewandten Zylin- im wesentlichen über die grämte Breite des Ge-
derabschnitte aufweisen. Auf Grund d:;ser Ausbil- häuses erstrecken. Selbstverständlich kann statt
dung ist der für die Strömung zur Verfugung 20 zweier auch ein Gebläse oder mehrere verwendet
stehende Raum größer als der zwischen zwei Nutz- werden, sofern dessen Gebläsewalze eine ausrei-
räumen liegende Totraum. chende Länge hat.
Der Krümmungsradius der äußeren Zylinderab- Hinter dem Gebläse befindet sich ein Luftumlenkschnitte beträgt vorzugsweise zwischen 20 und stutzen 18, über den die vom Gebläse 15 angesaugte 40 mm, der der inneren Zylinderabschnitte zwischen 25 Luft zunächst in ein Luftführungsrohr 31 geblasen 3 und 10 mm. wird, dessen Querschnitt im wesentlichen dem Quer-
Vorteilhafterweise weist der Umlenkstutzen an schnitt des Kanals 11 bzw. der Durchführung 36 ent-
seiner Oberseite an den Stirnkanten und der Außen- spricht. Die Luft steigt dann in dem Kanal 11 auf,
kante Befestigungsflansche auf, so daß er als geson- kehrt dann innerhalb des Querkanals 13 in die
dertes Bauteil wirtschaftlich herstellbar und dann in 30 umgekehrte Richtung um und steigt in dem Luftfüh-
einem besonderen Arbeitsgang an der gewünschten rungskanal 12 wieder nach unten ab. Sie tritt schließ-
Stelle im Speicherheizgerät zu befestigen ist. lieh aus den gitterförmigen Auslaßöffnungen 16 wie-
Nach weiteren Ausführungsformen des Gegenstan- der aus, welche sich quer über die Breite des
des der Erfindung weist der Umlenkstutzen an der Gehäuses erstrecken. Während ihrer Bewegung durch
unteren Eintrittskante einen sich entgegen dem Luft- 35 den Speicherkern 14 nimmt die Luft einen Teil der
strom erstickenden Ansatz auf. der an seiner Ober- während der Nacht gespeicherten Wärme auf und
seite eine Abschrägung und im Bereich der beiden und gibt sie an den zu beheizenden Raum ab.
letzten Kanalabschnitte eines Umlenkstutzens je eine Der Luftumlenkstutzen ist im einzelnen in den
Abschlägung aufweist. Auf Grund dieser Ausbildung Fig. 3 bis 5 dargestellt. Er weist im wesentlichen eine
wird die möglichst verlustfreie Zufuhr der Luft be- 40 kreiszylindrisch über einen Winkel von 90° abgebo-
günstigt und eine bessere Halterung des Gebläses ge- gene Leitfläche 19 auf, die an beiden Enden durch
währleistet. Stirndeckel 20 abgeschlossen ist. An der Oberseite
Zweckmäßigerweise ist bei einem Speicherheiz- sind an der Hinterkante und den Seitenkanten Be-
gerät mit mehreren Gebläsen jedem Gebläse ein festigungsflansche 25, 26 vorgesehen.
Umlenkstutzen zugecdr.et. 45 Der Luftumlenkstutzen ist durch eine Reihe von
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise Zvvischenwänien 21 unterteilt. Diese verlaufen nach
an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt F i g. 3 in Draufsicht wellenförmig, wobei jeweils eine
Fig. 1 ein Speicherheizgerät gemäß der Erfindung Periode der Welle einem der vertikalen Luftführungs-
im vertikalen Querschnitt, Kanäle 11 entspricht.
F i g. 2 einen vertikalen Längsschnitt des in F i g. 1 50 Nach F i g. 3 ist das vom Gebläse abgewandte
dargestellten Gegenstandes, Ende der Zwischenwände als Kreiszylinderabschnitt
Fig. 3 eine Draufsicht des bei dem Speicherheiz- 22 mit relativ großem Krümmungsradius ausgebildet,
gerät nach den F i g. 1 und 2 verwendten Luftum- Die dem Gebläse 15 zugewandten Bereiche der
lenkstutzens in vergrößertem Maßstab, wellenförmigen Zwischenwände 21 sind dangen als
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F"ig. 3 55 Kreiszylinderabschnitt 23 mit wesentlich kleinerem
und Krümmungsradius ausgebildet, derart, daß an den
Fi g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 3. Zylinderabschnitten 24 eine »kantenartige« Krüm-
Nach den Fig. 1 und 2 weist ein Elektrospcicher- mung gebildet wird, die die anströmende Luft mög-
hcizgerät gemäß der Erfindung einen Speicherkern liehst wirbelfrei in zwei Teile unterteilt.
14 auf, in dem sich eine Reihe vorderer Vertikal- 60 Zwischen den Zylinderabschnitten 22, 23 befinden
kanälc 12 und eine Reihe hinterer Vertikalkanälc 11 sich gerade Zwischenstücke 24.
erstrecken, die der Luftführung dienen. An ihrem Auf Grund der erfindungsgemäßen Ausbildung
oberen Ende sind je zwei hintereinanderliegende wird der von dem Gebläse 15 abgegebene sehr
Luftführungskanäle JI. 12 durch einen Querkanal 13 breite Luftstrom im Beispiel in drei Teile unterteilt,
verbunden, so daß insgesamt sechs nebeneinander- 65 Bei der Umlenkung um 90° erfahren die äußeren
liegende Anordnungen von Luftführungskanälen 11, Bereiche der Luftströmung eine Querschnittsvermin-
13,12 in Form eines umgekehrten U vorliegen. derung und damit Beschleunigung. Die in den inneren
Rund um den Speicherkern 14 sind übliche Iso- Beziehen der gekrümmten Bahn verlaufende Luft-
strömung wird in immer geringer werdendem Aus- Stutzens 18 ist nach den F i g. 3 und 5 ein Ansatz 27
maße verengt, was insgesamt zu einer überraschend vorgesehen, der obere und seitliche Abschrägungen
günstigen Ausnutzung der dem Gebläse 15 zugeführ- 28 bzw. 29 aufweist. Der Ansatz 27 dient einer
ten, relativ geringen Energie führt. sauberen und verlustfreien Zuführung der Luft vom
Zudem ist die wellenförmige Zwischenwand 21 5 Gebläse 15 sowie einer besseren Halterung des
sehr einfach aus einem Stück herstellbar. Das gleiche Gebläses.
gilt für die Leitfläche 19 und deren Stirndeckel 20. An der Vorderseite des Lufiführungsrohres 31 Zweckmäßigerweise kann das gesamte Teil als ein sind Klappen 32 vorgesehen, welche in Abhängigeinziges Gußstück gefertigt werden. keit von der Temperatur der unten aus den Kanälen
Durch den Luftumlenkstutzen 18 wird also nicht io 12 austretenden Luft, die durch ein Bimetall 38 ge-
nur eine sehr verlustarme und gleichmäßige Füh- messen wird, mehr oder weniger geöffnet werden,
rung des vom Gebläse 15 erzeugten Luftstromes er- Bei öffnung der Klappen 32 in das Luftführungsrohr
zielt, sondern auch die Herstellung ist in wirt- 31 hinein wird ein Teil der vom Gebläse 15 geför-
schaftlicher Weise möglich. derten Luft direkt, also unter Umgehung der
Die Aufteilung des Luftumlenkstutzens 18 mittels 15 Heizungskanäle 11,13,12 der Auslaßöffnung 16 zuder Zwischenwände 21 führt also dazu, daß abwech- geführt. Auf diesem Wege vermischt sich die nebenselnd sich verengende Kanalabschnitte 30 und Tot- geschlossene Kaltluft mit der durch den Speicherräume 37 in dem Luftumlenkstutzen vorliegen, wobei kern 14 erhitzten Luft, so daß die Temperatur der auf Grund der Wahl unterschiedlicher Krümmungs- schließlich bei 16 austretenden Warmluft einen vorradien für die äußeren und inneren Zylinder- 20 gegebenen oberen Grenzwert nicht überschreitet, abschnitte die Toträume 37 kleiner als die Nutz- Diese Art von Luftaustrittstemperaturregelung ist im räume bildenden Kanalabschnitte 30 sind. Prinzip bekannt und ist nicht Gegenstand der Er-
An der unteren Vorderkante des Luftumlenk- findung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. jeweils zwei unmittelbar hintereinanderliegende oben durch Querkanä,e verbunden sind, wobei die vordere 1 Elektrisches Speicherheizgerät mit einem Reihe von Kanälen unten mit einer Auslaßöffnung in Speicherkern, der zwei hintereinanderliegende Verbindung steht und die hintere Reihe von Kanälen Reihen von sich senkrecht erstreckenden Luft- 5 unten über wenigstens einen sich über 90° erstrekführungskanälen aufweist, von denen jeweils zwei kenden Umlenkstutzen an ein Kaltluft ansaugendes, unmittelbar hintereinanderliegende oben durch gleichzeitig mehrere Kanäle speisendes, die Luft Querkanäle verbunden sind, wobei die vordere senkrecht zu den Kanälen und zur Gerätebreite för-Reihe von Kanälen unten mit einer Auslaßöff- derndes Gebläse angeschlossen ist.
    nung in Verbindung steht und die hintere Reihe io Es ist bereits bekannt, entweder einen einzelnen von Kanälen unten über wenigstens einen sich Luftführungskanal über einen gekrümmten Umlenküber 90° erstreckenden Umlenkstutzen an ein stutzen (österreichische Patentschrift 234 237) oder Kaltluft ansaugendes, gleichzeitig mehrere Ku- mehrere Luftführungskanäle über einen allen Kanänäle speisendes, die Luft senkrecht zu den Ka- len gemeinsamen Umlenkstutzen (deutsches Genälen und zur Gerätebreite förderndes Gebläse 15 brauchsmuster !897 5871 an das horizontal förangeschlossen ist, dadurch gekennzeich- dernde Gebläse anzuschließen. Die Zuordnung je net, daß der o'mlenkstutzen (18) in Draufsicht eines besonderen Gebläses für jeden Luftführungswellenförmige Zwischenwände (21) aufweist, die kanal ist verhältnismäßig aufwendig und scheidet abwechselnd Toträume (37) und luftführende daher für praktische Zwecke aus. Bei demjenigen Kanalabschnitte (30) bilden. 20 Speicherheizgerät, bei dem ein einziger Umlenkstut-
  2. 2. Speicherheizgerät nach Anspruch 1, dadurch zen für die Speisung mehrerer Luftführungskanäle gekennzeichnet, daß die wellenförmigen Zwi- durch ein einziges Gebläse verwendet wird, besteht schenwände (21) aus Kreiszylinderabschnitten einmal das Problem, mit relativ geringen Gebläse-(22, 23) und geraden Zwischenstücken (24) be- Ieistungen eine gute und gleichmäßige Durchströstehen. a5 mung der Luftführungskanäle insbesondere dann
  3. 3. Speicherheizgerät nach Anspruch 1 oder 2, zu erzielen, wenn das Speicherheizgerät in Hochdadurch gekenn ■ lehnet, daß die äußeren, dem bauweise erstellt ist. Außerdem ist der bekannte Gebläse abgewandten Zylin^erabschnitte (22) Luftverteilungsstutzen relativ wenig stabil, so daß es einen größeren Krümmungsradius als die inneren, bei Erwärmung bzw. Abkühlung zu Verziehungen dem Gebläse zugewandten Zy'inderabschnitte 30 kommen kann und eine Mitwirkung des Stutzens bei (23) aufweisen. der Halterung des Gebläses problematisch ist.
  4. 4. Speicherheizgerät nach Anspruch 3, dadurch Das Ziel der Erfindung besteht somit darin, ein gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der Speicherheizgerät der eingangs genannten Gattung äußeren Zylinderabschnitte (22) zwischen 20 und zu schaffen, bei dem mit einem Oebläse mit relativ 40 mm beträgt. 35 geringer Leistung und geringen Kanalquerschnitten
  5. 5. Speicherheizgerät nach Anspruch 3 und 4, dennoch eine wirtschaftliche und geräuschlose Entdadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungs- ladung des Gerätes innerhalb der vorgeschriebenen radius der inneren Zylinderabschnitte (23) zwi- Temperatur- und Zeitgrenzen erzielt wird, wobei der sehen 3 und 10 mm beträgt. Umlenkstutzen wirtschaftlich herstellbar und dabei
  6. 6. Speicherheizgerät nach einem der Ansprü- 40 so stabil ausgeführt sein soll, daß er mit zur Halteche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der rung des Gebläses herangezogen werden kann.
    Umlenkstutzen (18) an seiner Oberseite an den Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung Stirnkanten und der Außenkante Befestigungs- vor, daß der Umlenkstutzen in Draufsicht wellenflansche (25 bzw. 26) aufweist. förmige Zwischenwände aufweist, die abwechselnd
  7. 7. Speicherheizgerät nach einem der vorher- 45 Toträume und luftführende Kanalabschnitte bilden, gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Ein derartiger Umlenkstutzen ist nicht nur wirtdaß der Umlenkstutzen (18) an der unteren Ein- schaftlich herstellbar, indem er sowohl als Gußstück, trittskante einen sich entgegen dem Luftstrom Kunststoff-Formteil oder auch als Blech-Ziehteil gefererstreckenden Ansatz (27) aufweist. tigt werden kann, sondern er ist durch die erfindungs-
  8. 8. Speicherheizgerät nach Anspruch 7, dadurch 50 gemäß vorgesehenen wellenförmigen Zwischenwände gekennzeichnet, daß der Ansatz (27) an seiner auch so stabil, daß er mit zur Stabilität des Gerätes Oberseite eine Abschrägung (28) aufweist. beiträgt und auch bei der Halterung des Gebläses
  9. 9. Speicherheizgerät nach Anspruch 7 od^r 8, mitwirken kann. Dies hat unter anderem die günstige dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (27) im Folge, daß eine einwandfreie Ausrichtung von Ge-Bereich der beiden letzten Kanalabschnitte 55 blase und Umlenkstutzen von vorn herein gewähreines Umlenkstutzens (18) je eine Abschrägung leistet ist. Durch die wellenförmigen Zwischenwände (29) aufweist. wird zugleich eine gleichmäßige Verengung vom
  10. 10. Speicherheizgerät nach einem der vorher- Ausgangsqucischnitt des Gebläses zu den Kanalgehenden Ansprüche mit mehreren Gebläsen, querschnitte!! erzielt, wodurch eine derart günstige dadurch gekennzeichnet, daß jedem Gebläse (15) 60 Strömung erreicht wird, daß auch bei Ausführung ein Umlenkstutzcn zugeordnet ist. des Gerätes in Hochbauw se kein übermäßig
    leistungsstarkes und damit geräuscherzeugendes Ge-
    blase verwendet werden muß. Auch können die Kanalquerschnitte wesentlich kleiner als bei bekannten
    Die Erfindung betrifft ein elektrisches Speicher- 65 Geräten gewählt werden.
    heizgerät mit einem Speicherkern, der zwei hinter- Besonders zweckmäßig an der erfindungsgemäßen
    einan.ierliegende Reihen von sich senkrecht crstrek- wellenförmigen Ausbildung der Zwischenwände ist. kenden Luftführungskanälen aufweist, von denen daß die Querschnittsverengung in den äußeren Bc-
DE19702040564 1970-08-14 1970-08-14 Elektrisches Speicherheizgerät Expired DE2040564C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040564 DE2040564C (de) 1970-08-14 Elektrisches Speicherheizgerät
AT785170A AT303901B (de) 1970-08-14 1970-08-28 Elektrisches Speicherheizgerät
CH1140471A CH522856A (de) 1970-08-14 1971-08-03 Elektrisches Speicherheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040564 DE2040564C (de) 1970-08-14 Elektrisches Speicherheizgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040564A1 DE2040564A1 (de) 1972-02-24
DE2040564B2 true DE2040564B2 (de) 1972-10-19
DE2040564C DE2040564C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AT303901B (de) 1972-12-11
CH522856A (de) 1972-05-15
DE2040564A1 (de) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745962C2 (de) Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung
DE2222453B2 (de) Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
DE2523512C2 (de) Gebäude, insbesondere Halle, mit Einrichtungen zum Entlüften des Innenraums
EP0114241A2 (de) Lüftungsvorrichtung
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
AT391551B (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE3337990A1 (de) Belueftungssystem fuer ein gebaeude
DE2220920A1 (de) Belueftungseinrichtung
EP1462730B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE202020105949U1 (de) Eine Luftführungseinrichtung eines Innengerätes einer Klimaanlage und eine Klimaanlage
DE2443685A1 (de) Zuluftauslassvorrichtung fuer die belueftung eines raumes
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
WO2019175098A1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines raumes
DE2040564B2 (de) Elektrisches speicherheizgeraet
DE2040564C (de) Elektrisches Speicherheizgerät
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
EP2943174B1 (de) Heizung für einen inkubator für kleinkinder und inkubator für kleinkinder
DE3918564A1 (de) Luftheizer
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE2217328C2 (de) Saunakabine
DE1679539B2 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE1979806U (de) Obere abschlussplatte fuer heizkoerper od. dgl.
AT231660B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
CH632834A5 (en) Radiator
DE1861229U (de) Vorrichtung zur belueftung von tierstraellen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLSBERGER HUETTE HERMANN EVERKEN GMBH & CO, 5787 O

8339 Ceased/non-payment of the annual fee