WO2019175098A1 - Vorrichtung zur belüftung eines raumes - Google Patents

Vorrichtung zur belüftung eines raumes Download PDF

Info

Publication number
WO2019175098A1
WO2019175098A1 PCT/EP2019/056013 EP2019056013W WO2019175098A1 WO 2019175098 A1 WO2019175098 A1 WO 2019175098A1 EP 2019056013 W EP2019056013 W EP 2019056013W WO 2019175098 A1 WO2019175098 A1 WO 2019175098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air outlet
outlet element
animal
animal house
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/056013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Hasseler
Jakob NEUMAYER
Original Assignee
Vetsmarttubes Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetsmarttubes Gmbh filed Critical Vetsmarttubes Gmbh
Priority to EP19714330.8A priority Critical patent/EP3764778A1/de
Publication of WO2019175098A1 publication Critical patent/WO2019175098A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0052Arrangement of fans or blowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/0047Air-conditioning, e.g. ventilation, of animal housings
    • A01K1/0058Construction of air inlets or outlets in roofs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/062Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having one or more bowls or cones diverging in the flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/082Grilles, registers or guards
    • F24F2013/088Air-flow straightener
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2130/00Control inputs relating to environmental factors not covered by group F24F2110/00
    • F24F2130/10Weather information or forecasts

Definitions

  • the invention relates to a device for ventilating a room, comprising at least one housing with an air channel formed in the interior and a fan arranged in the air duct, wherein the air duct opens into an air outlet element with air outlet openings.
  • corresponding air outlet elements are often designed as a twist outlet.
  • These swirl outlets usually have one or more fins, wherein a supplied air flow is deflected at the fins.
  • the distribution of air in the room is usually quite undirected and unevenly distributed. Frequently such spin outlets cause strong air currents and air turbulence within the space to be ventilated. One consequence of this can be unpleasant drafts, among other things.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for ventilation of a room, which ensures a uniform distribution of air within the room and without uncontrolled Heilverwirbelonne.
  • the device for ventilating a room having at least one housing with an air channel formed in the interior and a fan arranged in the air duct, wherein the air duct opens into an air outlet with air outlet openings, according to the invention is characterized in that the air outlet element forms an outflow chamber, and in that the air duct, an air rectifier is formed.
  • Outflow chamber and air rectifier thereby cause the supplied air escapes from the air outlet openings without turbulence, escapes from the air outlet openings in particular at a right angle, and distributed with defined, in particular uniform, flow velocity in the space to be ventilated.
  • the air in the area of the air outlet openings can have a higher exit velocity.
  • the flow rate of the supplied air is advantageously up to 3 meters per second.
  • deviating flow velocities may be provided for.
  • the flow rate for a draft-free ventilation of a man-made room is up to 0.1 m / s, for a cattle house up to 0.3 m / s and with targeted cooling of a room between 1 m / s and 3 m / s.
  • the air rectifier is formed according to a development in the air duct between the fan and outflow chamber. Due to the fan in the air duct caused turbulence, turbulence and transverse movements of the air have no effect on the outflowing air.
  • the air then passes through the outflow chamber and air outlet preferably laminar.
  • the air rectifier is formed by an aligned in the flow direction of the air in the air duct grid.
  • the air channel is divided into grid channels, wherein the grid channels advantageously have a length in the flow direction, which is greater than its largest width transverse to the flow direction.
  • width and length are in a ratio of 1 to 1, in particular 1 to 4, to each other.
  • the largest possible flow cross-section of the air rectifier can be ensured by the fact that the grid is formed by each arranged at right angles to each other walls.
  • the individual grid channels have a rectangular or square cross-section. Deviating grid channels may deviate from a corresponding conditional by the cross section of the air channel shape.
  • the grid channels can also be formed by tubes, in particular cylindrical tubes, in the air duct.
  • the individual tubes can furthermore be held in a predetermined position as a bundle in the air duct by a perforated plate with openings dimensioned according to the diameter of the tubes, the perforated plate having dimensions equal to the cross-sectional area of the air duct.
  • the air duct has a circular cross-sectional area which is slightly larger than the diameter of the fan.
  • the air outlet openings are arranged and dimensioned depending on a room to be ventilated.
  • the air outlet openings are then at the position of the device and the respective space, in particular the size of the room, room height and distance of the side walls to the device or the device to a adjacent device in the room, adapted.
  • the number of air outlet openings and the size of the air outlet openings in the air outlet element can vary from a single air outlet opening to a plurality of air outlet openings of different or the same size.
  • the number and size of the air outlet openings is advantageously determined computer-aided by a computer simulation, so that a computer-aided optimized arrangement of the air outlet openings is achieved.
  • the computer simulation also allows the inclusion of room niches, room openings or window surfaces in the design of the device or the coordinated devices in a room.
  • the air outlet element is dome-shaped in a further embodiment, wherein dome-shaped also includes those structures in which the outflow chamber is limited by a plurality of planner sections which form the air outlet.
  • the dome-shaped air outlet element therefore also includes polygons or spherical bodies or hemispherical bodies. All of these structures and shapes of the air outlet element have in common that they enclose an outflow chamber and that can be distributed via the air outlet openings in the space to be ventilated air flowing from an arranged on a wall or a ceiling air outlet in all directions.
  • the direction of the air flowing into the space to be ventilated air can be changed in a simple manner and adapted, for example, to different times of the day. This may be necessary, for example, if the room to be ventilated is heated more strongly at certain times due to solar radiation. Other reasons, the one appropriate steering of the air flow may be necessary, for example, such spaces that can be connected at least temporarily with other rooms to a larger space or otherwise resizable or have larger openings to the environment. Even a changing at different times use of such a space can cause a corresponding control of the incoming air.
  • a resistant, slowly rotating air outlet allows at least a more even distribution of the incoming air within the space to be ventilated.
  • a rotation can be effected for example by a stepper motor. This rotation includes depending on the fan speed rotation speeds of up to one revolution per minute.
  • the housing with the air outlet element in particular only the air outlet element, can also be made telescopic, in order to allow further adaptations to ambient conditions as an alternative or in addition to a rotatable or pivotable mounting of the air outlet element.
  • a telescopic design of the housing with the air outlet element, in particular only of the air outlet element may be necessary, for example, when the device is arranged on a ceiling of the room and for certain purposes, a certain clearance height must be ensured within the room.
  • An example of this would be the use in an animal house which occasionally has to be passed through with an agricultural tractor, for example for cleaning purposes.
  • the air outlet element can then be raised for cleaning to the ceiling and then lowered back to a suitable height for optimum ventilation.
  • the air outlet element In order to be able to optimally distribute the supplied air in the space to be ventilated and to be able to adapt to changing environmental conditions, provision can furthermore be made for the air outlet element to be adjustable Having air outlet openings. Adjustable air outlet openings allow, for example, an adaptation of the ventilation to different weather conditions and environmental conditions, in particular different temperatures, for example in winter or summer. One way to perform the air outlet openings adjustable is to perform this completely or partially closable to control the size of the air outlet openings in the space to be ventilated amount of air, in particular to limit.
  • the air outlet element is formed by at least two mutually displaceable half shells.
  • the size of the air outlet openings is then determined on the basis of the overlap of openings in the outer half-shell with openings in the inner half-shell.
  • the amount of air flowing through can be limited to completely closed air outlet openings of the air outlet. In the case of openings of the inner and outer half-shell completely or as far as possible, the maximum flow cross-section is correspondingly released, so that a maximum ventilation rate is made possible.
  • each opening in the outer half-shell of the air outlet element may be associated with at least two differently sized openings in the inner half-shell of the air outlet element.
  • the smaller of the two openings of the inner half-shell then has smaller dimensions than the respective opening in the outer half-shell, while the larger of the two openings of the inner half-shell with the dimensions of the opening in the outer half-shell has identical dimensions. This allows in a simple way an adjustment between winter operation and summer operation of the device, wherein the larger openings of the inner half-shell at Summer operation be brought into coincidence with the openings of the outer half shell.
  • the smaller openings of the inner half-shell are brought into coincidence with the openings of the outer half-shell, while the larger openings are closed by the outer half-shell.
  • the flow cross section of the air outlet openings is correspondingly lower in winter operation than in summer operation.
  • air outlet openings and half shells may be provided, wherein larger air outlet openings of the inner half shell are assigned or various different sized air outlet openings are arranged in different constellations to each other to allow different ventilation scenarios.
  • the air outlet openings can overlap in different ways and individual air outlet openings of one of the half shells interact with different air outlet openings of the other half shell.
  • the fan is therefore designed according to a development for an operation with controllable speed, so that an adjustment of the flow velocity of the air flowing into the space to be ventilated air is also possible via a control of the fan speed.
  • more than two half shells may be provided to ensure greater flexibility with respect to different ventilation scenarios.
  • Each of the half-shells is preferably formed by a hemispherical structure. Also, individual half-shells can be constructed in several parts, if required by the room situation.
  • the device may also have only a single air outlet element, which is exchangeably attachable to the housing.
  • a replaceable air outlet for example, can be easily exchanged for an air outlet with a different arrangement and dimensioning of the air outlet, when switching from summer mode to winter operation, so that a different distribution of the air is achieved within the room.
  • the device may have a heat exchanger or such a heat exchanger may be connected upstream of the air duct.
  • a cooling or heating of the air flowing through the air duct can then take place, so that it has a predetermined temperature or lies in a predetermined temperature range.
  • a heat source may be arranged in the air duct to heat the air.
  • such a heat source can be infrared light.
  • a heat sink may be provided in the air duct.
  • Such a radiator or heat sink may also be integrated into the air rectifier, for example in the form of double-walled grid channels. The air rectifier then forms a kind of heat exchanger.
  • lighting means for illuminating the room can also be integrated into the device, in particular into the air outlet element of the device.
  • the air duct can be assigned an injection device for admixtures to be atomized. These admixtures are then distributed via the air outlet element with the outflowing air within the room.
  • admixtures may be liquids or gases, in particular disinfectants or medicaments.
  • a preferred application for such admixtures is the arrangement of the device in a livestock holding area, in particular a stable building.
  • a corresponding injection device or corresponding nozzles can be provided in particular on the air outlet openings or also on the outside of the air outlet element.
  • Preferred materials for the air outlet element are dimensionally stable or flexible fabrics and metallic or thermoplastic materials. While metallic, thermoplastic and otherwise dimensionally stable materials are particularly suitable for an air outlet element composed of at least two half shells, flexible fabrics, in particular in the case of an air outlet element formed from a single half shell, can represent a cost-effective solution.
  • the outflow chamber is then formed, in which the air flowing through the air channel presses against the flexible tissue and the tissue bulges outward.
  • the air duct may advantageously be formed by a rotatable Heilansaugkrümmer.
  • the Heilansaugkrümmer forms a part of the housing outside the space to be ventilated and allows the air duct with its intake always pointing to the side facing away from the wind.
  • a corresponding rotation of the Lucasansaugkrümmers be guaranteed that this has a wind deflector. With a rotation of the wind direction, the wind then presses against the wind deflector and ensures that the air intake manifold is automatically tracked.
  • An advantageous power supply of the device can be ensured that it is connected to a solar cell.
  • energy can be provided for the operation, in particular, when in strong solar radiation more energy for ventilation, especially cooling, of the room must be spent.
  • a climate computer can be provided, which ensures optimal control depending on the usage and weather data.
  • the operation of the device or the climate computer can also be done regardless of location via an on a mobile device to be installed App.
  • a preferred use of the device for ventilation of a room is the use in stables or animal holding areas, in which case ventilation rates should be achieved with flow rates of 0.3 m / s.
  • the invention therefore also relates to an animal house having at least one wall and ceiling part which delimit an animal-holding area.
  • This animal stall is characterized in that the wall and ceiling part is formed by a curved roof structure between two end faces, and that at least one device is arranged on this arched roof structure.
  • the design of the arched roof structure thereby optimally supports a desired ventilation rate and air distribution within the animal house.
  • the roof structure is guided down to the ground and lies with two opposite sides on a substrate a defined by the animal shed and limited animal retention area.
  • the roof structure by a structure of two end-face arches and formed between the arches carriers that form a framework for a spanned between these roof skin, be composed.
  • the front sides of the animal house can be open or closed.
  • front side walls can be equipped with which the end faces can be closed at the end faces.
  • Open ends allow a simple way a modular construction of at least two animal houses. The animal stalls are put together with the open end faces and together form a larger animal holding area. The control of the ventilation devices can then be coordinated accordingly.
  • the air outlet openings of the air outlet element must be designed both for individual animal houses with open or closed end faces and for a modular construction of a larger animal holding area of several animal houses.
  • the animal house may have wheels on at least one of the front sides. By raising the animal barns on the opposite front side they are then easily displaced.
  • at least one attachment point or the like may furthermore be provided in an upper region of the arched roof structure, in particular on at least one of the front sides of the animal pen.
  • a front loader can attack and lift the animal house on one side and move or move on the wheels.
  • the attachment point is accordingly to arrange according to a development on a wheel opposite end side.
  • a floor for such a livestock holding area is advantageously provided a separate from the animal housing, in particular fortified, underground, on which the animal barn is movable.
  • a possible background would be, for example, a corresponding concrete surface, which allows easy cleaning or a special substrate that includes lying surfaces, for example rubber mats, for the animals.
  • a video camera or other recording apparatus may be integrated into the air outlet member of the apparatus.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a device for ventilating a room shown in section
  • FIG. 2 shows a perspective view of an animal house according to the invention.
  • FIG. 3 shows a side view of the animal house according to FIG. 2.
  • FIG. 1 shows a device for ventilating a room with a housing 1 and an air channel 2 formed in the interior of the housing 1.
  • a fan 3 and an air rectifier 4 are arranged, wherein the fan 3 is connected upstream of the air rectifier 4.
  • the air rectifier 4 is formed by a grid 5 with a plurality of grid channels 6.
  • the grid channels 6 each have a maximum width transversely to the flow direction of the air in the air duct 2, which is less than the length of the grid channels. 6
  • the air channel 2 opens into an air outlet element 7, which limits an outflow chamber 8 of the device.
  • the air outlet element 7 is designed to be hemispherical and extends convexly into one ventilating room.
  • the air outlet element 7 has various air outlet openings 9, via which air from the outflow chamber 8 enters a space to be ventilated.
  • the number and size of the air outlet openings 9 is determined as a function of a space to be ventilated and determined by computer.
  • FIGs 2 and 3 each show an animal house 10 with the device 11 of Figure 1.
  • the animal stall 10 shown in Figure 2 has a curved roof structure 12, which is formed by a supporting structure 13 and a roof skin 14.
  • This support structure 13 has two end-face sheets 15, 15 'and two bottom supports 16, 16' connecting the end-face sheets 15, 15 '.
  • the frontal arches 15, 15 'and the bottom support 16, 16' form a frame within which the roof skin 14 is stretched.
  • an end wall 17 is further arranged, with which the end face is closed.
  • the side of the animal house 10 with the frontal sheet 15 are also assigned wheels 18, 18 ', which in each case, as is clear in particular from Figure 3, at beyond the end-side sheet 15 also extended ends of the bottom support 16, 16' are arranged.
  • an animal holding area 19 is formed with standing and lying surfaces 20 for animals 21 lying opposite one another.
  • the device 11 with the air outlet element 7 can be seen.
  • Arrows A and B show a distribution of air flowing in via the device 11 into the animal holding area 19. While the arrows A illustrate the distribution in the entire animal holding area 19, the bulky arrows B indicate an area which lies outside a target area of a room to be ventilated, here the animal holding area 19. Outside the target area, the air flowing from the air outlet openings 9, indicated by the arrows B, has a higher flow velocity than the ventilation rate provided for the target area.
  • FIG. 3 shows how such an animal house 10 can be moved in a place.
  • an abutment point 22 on which the wheels 18, 18' opposite end can be lifted with a corresponding implement 23 with front loader or the like.
  • the raised animal house 10 can then be placed on the wheels 18, 18 'rolling on a, in particular fixed, underground.
  • at least one ridge support 24, to which the device 11 is fastened, is arranged between the frontal arches 15, 15 '.
  • the device 11 is shown in Figure 3, only the part of the housing 1, which is arranged outside the space to be ventilated and constitutes a rotatable Gutansaugkrümmer.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes aufweisend wenigstens ein Gehäuse mit einem im Inneren ausgebildeten Luftkanal und einen in dem Luftkanal angeordneten Ventilator, wobei der Luftkanal in ein Luftauslasselement mit Luftauslassöffnungen mündet. Diese Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Luftauslasselement eine Ausströmkammer ausbildet, und dass in dem Luftkanal ein Luftgleichrichter angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes aufweisend wenigstens ein Gehäuse mit einem im Inneren ausgebildeten Luftkanal und einen in dem Luftkanal angeordneten Ventilator, wobei der Luftkanal in ein Luftauslasselement mit Luftauslassöffnungen mündet.
Um Zuluft in einem zu belüftenden Raum zu verteilen sind entsprechende Luftauslasselemente häufig als Drallauslass gestaltet. Diese Drallauslässe weisen zumeist eine oder mehrere Lamellen auf, wobei ein zugeführter Luftstrom an den Lamellen abgelenkt wird. Die Verteilung der Luft im Raum ist dabei zumeist recht ungerichtet und ungleich verteilt. Häufig bedingen derartige Drallauslässe starke Luftströmungen und Luftverwirbelungen innerhalb des zu belüftenden Raumes. Eine Folge davon kann unter anderem unangenehme Zugluft sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes zu schaffen, die eine gleichmäßige Verteilung der Luft innerhalb des Raumes und ohne unkontrollierte Luftverwirbelungen sicherstellt.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den nachgeordneten Patentansprüchen angegeben. Die Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes aufweisend wenigstens ein Gehäuse mit einem im Inneren ausgebildeten Luftkanal und einen in dem Luftkanal angeordneten Ventilator, wobei der Luftkanal in ein Luftauslasselement mit Luftauslassöffnungen mündet, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Luftauslasselement eine Ausströmkammer ausbildet, und dass in dem Luftkanal ein Luftgleichrichter ausgebildet ist.
Ausströmkammer und Luftgleichrichter bewirken dabei, dass die zugeführte Luft ohne Verwirbelungen aus den Luftauslassöffnungen austritt, insbesondere in einem rechten Winkel aus den Luftauslassöffnungen austritt, und sich mit definierter, insbesondere gleichmäßiger, Strömungsgeschwindigkeit in dem zu belüftenden Raum verteilt. Um eine entsprechende gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des zu belüftenden Raumes und da insbesondere in jeweiligen Zielbereichen, in denen die Belüftung erfolgen soll, zu gewährleisten, kann die Luft im Bereich der Luftauslassöffnungen eine höhere Austrittsgeschwindigkeit aufweisen.
Die Strömungsgeschwindigkeit der zugeführten Luft, insbesondere im Zielbereich, beträgt dabei vorteilhafterweise bis zu 3 Meter pro Sekunde. Je nach Anforderung und Einsatzgebiet, können davon abweichende Strömungsgeschwindigkeiten vorgesehen sein. Beispielsweise beträgt die Strömungsgeschwindigkeit für eine zugluftfreie Belüftung eines von Menschen genutzten Raumes bis zu 0,1 m/s, für einen Rinderstall bis zu 0,3 m/s und bei gezielter Kühlung eines Raumes zwischen 1 m/s und 3 m/s.
Damit die Luft in dem zu belüftenden Raum keine durch den Ventilator verursachten Verwirbelungen aufweist, ist der Luftgleichrichter nach einer Weiterbildung in dem Luftkanal zwischen Ventilator und Ausströmkammer gebildet. Durch den Ventilator in dem Luftkanal bedingte Verwirbelungen, Turbulenzen und Querbewegungen der Luft haben so keine Auswirkungen auf die ausströmende Luft. Die Luft passiert die Ausströmkammer und Luftauslassöffnungen dann bevorzugt laminar.
Auf einfache Weise ist der Luftgleichrichter durch ein in Strömungsrichtung der Luft in dem Luftkanal ausgerichtetes Raster gebildet. Mit diesem Raster ist der Luftkanal in Rasterkanäle unterteilt, wobei die Rasterkanäle vorteilhafterweise eine Länge in Strömungsrichtung aufweisen, die größer ist als deren größte Breite quer zur Strömungsrichtung. Insbesondere stehen Breite und Länge in einem Verhältnis von 1 zu 1 , insbesondere 1 zu 4, zueinander. Ein möglichst großer Strömungsquerschnitt des Luftgleichrichters kann dadurch sichergestellt sein, dass das Raster durch jeweils rechtwinklig zueinander angeordnete Wände gebildet ist. Insbesondere weisen die einzelnen Rasterkanäle einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt auf. Randseitige Rasterkanäle können davon abweichend eine entsprechend durch den Querschnitt des Luftkanals bedingte Form aufweisen.
Alternativ können die Rasterkanäle auch durch Rohre, insbesondere zylindrische Rohre, in dem Luftkanal gebildet sein. Die einzelnen Rohre können weiterhin durch eine Lochplatte mit entsprechend dem Durchmesser der Rohre bemessenen Durchbrüchen als Bündel in dem Luftkanal in vorbestimmter Position gehalten sein, wobei die Lochplatte Abmessungen gleich der Querschnittsfläche des Luftkanals aufweist.
Bevorzugt weist der Luftkanal eine kreisförmige Querschnittsfläche auf, die geringfügig größer ist als der Durchmesser des Ventilators.
Eine optimale, an den jeweiligen Raum angepasste Verteilung der Luft wird dadurch gewährleistet, dass die Luftauslassöffnungen in Abhängigkeit von einem zu belüftenden Raum angeordnet und dimensioniert sind. Die Luftauslassöffnungen sind dann an die Position der Vorrichtung und den jeweiligen Raum, insbesondere die Größe des Raumes, Raumhöhe und Abstand der Seitenwände zu der Vorrichtung bzw. der Vorrichtung zu einer benachbarten Vorrichtung in dem Raum, angepasst. Die Anzahl der Luftauslassöffnungen und die Größe der Luftauslassöffnungen in dem Luftauslasselement kann dabei von einer einzigen Luftauslassöffnung bis hin zu einer Vielzahl Luftauslassöffnungen unterschiedlicher oder gleicher Größe variieren.
Die Anzahl und Größe der Luftauslassöffnungen wird vorteilhafterweise über eine Computersimulation rechnergestützt ermittelt, so dass eine rechnergestützt optimierte Anordnung der Luftauslassöffnungen erreicht ist. Die Computersimulation ermöglicht dabei auch die Einbeziehung von Raumnischen, Raumöffnungen oder Fensterflächen in die Auslegung der Vorrichtung oder der aufeinander abgestimmten Vorrichtungen in einem Raum.
Das Luftauslasselement ist in weiterer Ausgestaltung kuppelförmig ausgebildet, wobei kuppelförmig auch solche Strukturen umfasst, bei denen die Ausströmkammer durch eine Vielzahl planer Teilstücke, die das Luftauslasselement bilden, begrenzt ist. Neben gewölbten Strukturen umfasst das kuppelförmige Luftauslasselement daher auch Vielecke oder sphärische Körper oder halbkugelförmige Körper. All diesen Strukturen und Formen des Luftauslasselements ist gemein, dass diese eine Ausströmkammer umschließen und dass über die Luftauslassöffnungen in den zu belüftenden Raum ausströmende Luft ausgehend von einem an einer Wand oder einer Decke angeordneten Luftauslasselement in alle Richtungen verteilt werden kann.
Indem das Luftauslasselement drehbar oder schwenkbar an der Vorrichtung gealtert ist, kann auf einfache Weise die Richtung der in den zu belüftenden Raum einströmenden Luft verändert und beispielsweise an unterschiedliche Tageszeiten angepasst werden. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn der zu belüftende Raum aufgrund von Sonneneinstrahlung partiell zu bestimmten Zeiten stärker erwärmt wird. Andere Gründe, die eine entsprechende Lenkung der Luftströmung notwendig machen können, sind beispielsweise derartige Räume, die zumindest zeitweise mit anderen Räumen zu einem größeren Raum verbunden werden können oder anderweitig in ihrer Größe veränderbar sind oder größere Öffnungen zur Umgebung hin aufweisen. Auch eine sich zu unterschiedlichen Zeiten ändernde Nutzung eines solchen Raumes kann eine entsprechende Steuerung der einströmenden Luft bedingen.
Ein sich beständig, langsam drehendes Luftauslasselement ermöglicht zumindest eine gleichmäßigere Verteilung der einströmenden Luft innerhalb des zu belüftenden Raumes. Eine solche Drehung kann beispielsweise durch einen Schrittmotor bewirkt werden. Diese Drehung umfasst dabei in Abhängigkeit von der Ventilatorleistung Drehgeschwindigkeiten von bis zu einer Umdrehung pro Minute.
Weiterhin kann das Gehäuse mit dem Luftauslasselement, insbesondere nur das Luftauslasselement, auch teleskopierbar ausgeführt sein, um alternativ oder ergänzend zu einer drehbaren oder schwenkbaren Halterung des Luftauslasselements weitere Anpassungen an Umgebungsbedingungen zu ermöglichen. Eine teleskopierbare Ausführung des Gehäuses mit dem Luftauslasselement, insbesondere nur des Luftauslasselements, kann beispielsweise insbesondere dann notwendig sein, wenn die Vorrichtung an einer Decke des Raumes angeordnet ist und für bestimmte Zwecke eine gewisse Durchfahrhöhe innerhalb des Raumes gewährleistet sein muss. Ein Beispiel hierfür wäre die Verwendung in einem Tierstall, der gelegentlich, beispielsweise zu Reinigungszwecken, mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine durchfahren werden muss. Das Luftauslasselement kann dann für die Reinigung an die Decke hochgefahren werden und anschließend wieder auf eine für die optimale Belüftung geeignete Höhe abgesenkt werden. Um die zugeführte Luft in dem zu belüftenden Raum optimal verteilen zu können und an sich verändernde Umgebungsbedingungen anpassen können, kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Luftauslasselement verstellbare Luftauslassöffnungen aufweist. Verstellbare Luftauslassöffnungen ermöglichen beispielsweise eine Anpassung der Belüftung an unterschiedliche Witterungsbedingungen und Umgebungsbedingungen, insbesondere unterschiedliche Temperaturen, beispielsweise im Winter oder Sommer. Eine Möglichkeit die Luftauslassöffnungen verstellbar auszuführen besteht darin diese ganz oder teilweise verschließbar auszuführen, um über die Größe der Luftauslassöffnungen die in den zu belüftenden Raum einströmende Menge Luft zu steuern, insbesondere zu begrenzen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Luftauslasselement dabei durch wenigstens zwei gegeneinander verschiebbare Halbschalen gebildet. Die Größe der Luftauslassöffnungen bestimmt sich dann anhand der Überlappung von Öffnungen in der äußeren Halbschale mit Öffnungen in der inneren Halbschale. In Abhängigkeit von der Anzahl und Größe der Luftauslassöffnungen, insbesondere der Öffnungen in der inneren Halbschale und in der äußeren Halbschale, kann dann die durchströmende Menge Luft begrenzt werden bis hin zu vollständig verschlossenen Luftauslassöffnungen des Luftauslasselements. Bei vollständig oder größtmöglichst in Deckung gebrachten Öffnungen von innerer und äußerer Halbschale ist entsprechend der maximale Strömungsquerschnitt freigegeben, so dass eine maximale Belüftungsrate ermöglicht ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung können jeder Öffnung in der äußeren Halbschale des Luftauslasselements wenigstens zwei unterschiedlich große Öffnungen in der inneren Halbschale des Luftauslasselements zugeordnet sein. Die Kleinere der beiden Öffnungen der inneren Halbschale weist dann geringere Abmessungen als die jeweilige Öffnung in der äußeren Halbschale auf, während die Größere der beiden Öffnungen der inneren Halbschale mit den Abmessungen der Öffnung in der äußeren Halbschale identische Abmessungen aufweist. Dies ermöglicht auf einfache Weise eine Verstellung zwischen Winterbetrieb und Sommerbetrieb der Vorrichtung, wobei die größeren Öffnungen der inneren Halbschale bei Sommerbetrieb in Deckung mit den Öffnungen der äußeren Halbschale gebracht werden. Bei Winterbetrieb der Vorrichtung werden die kleineren Öffnungen der inneren Halbschale mit den Öffnungen der äußeren Halbschale in Deckung gebracht, während die größeren Öffnungen durch die äußere Halbschale verschlossen sind. Der Strömungsquerschnitt der Luftauslassöffnungen ist dementsprechend bei Winterbetrieb geringer als bei Sommerbetrieb.
In Abhängigkeit von einer zu erreichenden Belüftungsrate können auch andere Kombinationen von Luftauslassöffnungen und Halbschalen vorgesehen sein, wobei größere Luftauslassöffnungen der inneren Halbschale zugeordnet sind oder diverse unterschiedlich große Luftauslassöffnungen in verschiedenen Konstellationen zueinander anordbar sind, um verschiedene Belüftungsszenarien zu ermöglichen. Dabei können sich die Luftauslassöffnungen in Abhängigkeit von den Anforderungen in unterschiedlicher Weise überlagern und einzelne Luftauslassöffnungen einer der Halbschalen mit unterschiedlichen Luftauslassöffnungen der anderen Halbschale Zusammenwirken.
Mit der Veränderung des Strömungsquerschnitts der Luftauslassöffnungen kann auch eine Anpassung der Ventilatorleistung einhergehen. Diese ist bei Winterbetrieb vorzugsweise geringer als bei Sommerbetrieb, insbesondere beträgt die Ventilatorleistung im Winterbetrieb weniger als 67 % des Sommerbetriebs, insbesondere zwischen 33 % und 67 % des Sommerbetriebs.
Der Ventilator ist daher nach einer Weiterbildung für einen Betrieb mit regelbarer Drehzahl ausgelegt, so dass auch über eine Regelung der Ventilatordrehzahl eine Anpassung der Strömungsgeschwindigkeit der in den zu belüftenden Raum einströmenden Luft möglich ist. Nach einer Weiterbildung können auch mehr als zwei Halbschalen vorgesehen sein, um eine größere Flexibilität hinsichtlich unterschiedlicher Belüftungsszenarien sicherzustellen. Jede der Halbschalen ist dabei bevorzugt durch eine halbkugelförmige Struktur gebildet. Auch können einzelne Halbschalen mehrteilig aufgebaut sein, wenn dies die Raumsituation erfordert.
Anstatt verschiedener Halbschalen kann die Vorrichtung auch nur ein einziges Luftauslasselement aufweisen, das austauschbar an dem Gehäuse befestigbar ist. Ein austauschbares Luftauslasselement kann beispielsweise bei Umstellung von Sommerbetrieb auf Winterbetrieb auf einfache Weise gegen ein Luftauslasselement mit einer anderen Anordnung und Dimensionierung der Luftauslassöffnungen ausgetauscht werden, so dass eine andere Verteilung der Luft innerhalb des Raumes erreicht ist.
Um innerhalb des zu belüftenden Raumes eine gleichmäßige Raumtemperatur sicherzustellen, kann die Vorrichtung einen Wärmetauscher aufweisen oder ein solcher Wärmetauscher dem Luftkanal vorgeschaltet sein. Je nach Ausgestaltung und Betriebsweise des Wärmetauschers kann dann eine Kühlung oder Erwärmung der durch den Luftkanal strömenden Luft erfolgen, so dass diese eine vorbestimmte Temperatur aufweist oder in einem vorbestimmten Temperaturbereich liegt. Gemäß einer einfachen Ausgestaltung kann in dem Luftkanal auch eine Wärmequelle angeordnet sein, um die Luft anzuwärmen. Insbesondere kann eine solche Wärmequelle Infrarotlicht sein. Gemäß einer anderen einfachen Ausgestaltung kann ein Kühlkörper in dem Luftkanal vorgesehen sein. Ein solcher Heizkörper oder Kühlkörper kann auch in den Luftgleichrichter integriert sein, beispielsweise in Form von doppelwandig ausgeführten Rasterkanälen. Der Luftgleichrichter bildet dann eine Art Wärmetauscher aus. Zusätzlich können auch Leuchtmittel zum Beleuchten des Raumes in die Vorrichtung, insbesondere in das Luftauslasselement der Vorrichtung, integriert werden.
Weiterhin kann dem Luftkanal eine Einspritzeinrichtung für zu zerstäubende Beimischungen zugeordnet sein. Diese Beimischungen werden dann über das Luftauslasselement mit der ausströmenden Luft innerhalb des Raumes verteilt. Beispiele für derartige Beimischungen können Flüssigkeiten oder Gase, insbesondere Desinfektionsmittel oder Medikamente, sein. Eine bevorzugte Anwendung für solche Beimischungen ist die Anordnung der Vorrichtung in einem Tierhaltebereich, insbesondere einem Stallgebäude. Eine entsprechende Einspritzvorrichtung kann oder entsprechende Düsen können insbesondere an den Luftauslassöffnungen oder auch außerhalb an dem Luftauslasselement vorgesehen sein.
Bevorzugte Materialien für das Luftauslasselement sind formstabile oder flexible Gewebe sowie metallische oder thermoplastische Werkstoffe. Während sich metallische, thermoplastische und anderweitig formstabile Werkstoffe vor allem für ein aus wenigstens zwei Halbschalen zusammengesetztes Luftauslasselement eignen, können flexible Gewebe, insbesondere bei aus einer einzigen Halbschale gebildetem Luftauslasselement, eine kostengünstige Lösung darstellen. Die Ausströmkammer wird dann gebildet, in dem die durch den Luftkanal strömende Luft gegen das flexible Gewebe drückt und das Gewebe nach außen wölbt.
Ansaugseitig kann der Luftkanal vorteilhafterweise durch einen drehbaren Luftansaugkrümmer gebildet sein. Der Luftansaugkrümmer bildet dabei einen Teil des Gehäuses außerhalb des zu belüftenden Raumes aus und ermöglicht, dass der Luftkanal mit seiner Einsaugöffnung immer zur windabgewandten Seite zeigt. Auf einfache Weise kann eine entsprechende Drehung des Luftansaugkrümmers dadurch gewährleitet werden, dass dieser ein Windleitblech aufweist. Bei einer Drehung der Windrichtung drückt der Wind dann gegen das Windleitblech und sorgt dafür, dass der Luftansaugkrümmer selbstständig nachgeführt wird.
Eine vorteilhafte Energieversorgung der Vorrichtung kann dadurch sichergestellt werden, dass diese an eine Solarzelle angeschlossen ist. In Kombination mit einer Solarzelle kann insbesondere dann Energie für den Betrieb bereitgestellt werden, wenn bei starker Sonnenstrahlung mehr Energie zum Belüften, insbesondere Kühlen, des Raumes aufgewendet werden muss. Zur Steuerung der Vorrichtung und insbesondere einer Mehrzahl an solchen Vorrichtungen kann ein Klimacomputer vorgesehen sein, der in Abhängigkeit von der Nutzung und Wetterdaten eine jeweils optimale Steuerung gewährleistet. Die Bedienung der Vorrichtung oder des Klimacomputers kann dabei auch ortsunabhängig über eine auf einem mobilen Gerät zu installierenden App erfolgen.
Eine bevorzugte Verwendung der Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes ist der Einsatz in Stallungen oder Tierhaltebereichen, wobei dann Belüftungsraten mit Strömungsgeschwindigkeiten von 0,3 m/s erzielt werden sollen.
Die Erfindung betrifft daher auch einen Tierstall aufweisend wenigstens ein Wand- und Deckenteil, die einen Tierhaltebereich begrenzen. Dieser Tierstall zeichnet sich dadurch aus, dass das Wand- und Deckenteil durch eine gewölbte Dachstruktur zwischen zwei Stirnseiten gebildet ist, und dass an dieser gewölbten Dachstruktur wenigstens eine vorgenannte Vorrichtung angeordnet ist. Die Ausgestaltung der gewölbten Dachstruktur unterstützt dabei auf optimale Weise eine gewünschte Belüftungsrate und Luftverteilung innerhalb des Tierstalls.
Nach einer Weiterbildung ist die Dachstruktur bis auf den Boden geführt und liegt mit zwei einander gegenüberliegenden Seiten auf einem Untergrund eines durch den Tierstall definierten und begrenzten Tierhaltebereichs auf. Auf einfache Weise kann die Dachstruktur durch ein Tragwerk aus zwei stirnseitigen Bögen und zwischen den Bögen ausgebildeten Trägern, die einen Rahmen für eine zwischen diesen aufgespannte Dachhaut bilden, zusammengesetzt sein.
Die Stirnseiten des Tierstalls können dabei je nach Ausführung offen oder verschlossen gestaltet sein. Insbesondere können an den Stirnseiten Stirnseitenwände zurüstbar sein, mit denen die Stirnseiten verschließbar sind. Offene Stirnseiten ermöglichen auf einfache Weise einen modulartigen Aufbau von wenigstens zwei Tierställen. Die Tierställe werden dazu mit den offenen Stirnseiten zusammengestellt und bilden zusammen einen größeren Tierhaltebereich aus. Die Steuerung der Vorrichtungen zur Belüftung können dann entsprechend aufeinander abgestimmt werden. Dies bedingt, dass die Luftauslassöffnungen des Luftauslasselements sowohl für einzelne Tierställe mit offenen oder verschlossenen Stirnseiten als auch für einen modulartigen Aufbau eines größeren Tierhaltebereichs aus mehreren Tierställen ausgelegt sein müssen.
Um die Tierställe zu bewegen, kann der Tierstall an wenigstens einer der Stirnseiten Räder aufweisen. Durch Anheben der Tierställe an der gegenüberliegenden Stirnseite sind diese dann auf einfache Weise verschiebbar. Zum Anheben kann weiterhin wenigstens ein Anschlagpunkt oder dergleichen in einem oberen Bereich der gewölbten Dachstruktur, insbesondere an wenigstens einer der Stirnseiten des Tierstalles, vorgesehen sein. An dem Anschlagpunkt kann dann zum Beispiel ein Frontlader angreifen und den Tierstall einseitig anheben und verschieben oder auf den Rädern verfahren. Der Anschlagpunkt ist nach einer Weiterbildung dementsprechend an einer den Rädern entgegengesetzten Stirnseite anzuordnen.
Als Boden für einen solchen Tierhaltebereich ist vorteilhafterweise ein von dem Tierstall getrennter, insbesondere befestigter, Untergrund vorzusehen, auf dem der Tierstall verfahrbar ist. Ein möglicher Untergrund wäre beispielsweise eine entsprechende Betonfläche, die ein einfaches Reinigen ermöglicht oder auch ein spezieller Untergrund, der Liegeflächen aus beispielsweise Gummimatten, für die Tiere mit einschließt.
Um einen entsprechenden Raum gleichzeitig zu überwachen, kann eine Videokamera oder ein anderes Aufzeichnungsgerät in das Luftauslasselement der Vorrichtung integriert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer angeschnitten dargestellten Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes;
Figur 2: eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Tierstalls; und
Figur 3: eine Seitenansicht des Tierstalls gemäß Figur 2.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes mit einem Gehäuse 1 und einem im Innern des Gehäuses 1 ausgebildeten Luftkanal 2. Innerhalb des Luftkanals 2 sind ein Ventilator 3 und ein Luftgleichrichter 4 angeordnet, wobei der Ventilator 3 dem Luftgleichrichter 4 vorgeschaltet ist. Der Luftgleichrichter 4 ist durch ein Raster 5 mit mehreren Rasterkanälen 6 gebildet. Die Rasterkanäle 6 weisen jeweils eine größte Breite quer zur Strömungsrichtung der Luft in dem Luftkanal 2 auf, die geringer ist als die Länge der Rasterkanäle 6.
Der Luftkanal 2 mündet in ein Luftauslasselement 7, das eine Ausströmkammer 8 der Vorrichtung begrenzt. Das Luftauslasselement 7 ist dazu halbkugelförmig ausgebildet und erstreckt sich konvex in einen zu belüftenden Raum. Das Luftauslasselement 7 weist verschiedene Luftauslassöffnungen 9 auf, über die Luft aus der Ausströmkammer 8 in einen zu belüftenden Raum gelangt. Die Anzahl und Größe der Luftauslassöffnungen 9 ist dabei in Abhängigkeit von einem zu belüftenden Raum bestimmt und rechnergestützt ermittelt.
Im Betrieb wird zugeführte Luft von dem Ventilator 3 in den Luftkanal 2 eingesogen und in Richtung Luftauslasselement 7 gedrückt. Dabei passiert die durch den Luftkanal 2 strömende Luft die Rasterkanäle 6 des Luftgleichrichters 4, wobei durch den Ventilator 3 bedingte turbulente Strömungen innerhalb der Luft beseitigt werden, und gelangt in die Ausströmkammer 8. Von der Ausströmkammer 8 wird die Luft über die Luftauslassöffnungen 9 laminar mit vorbestimmter Strömungsgeschwindigkeit in einem zu belüftenden Raum verteilt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils einen Tierstall 10 mit der Vorrichtung 11 aus Figur 1. Der in Figur 2 dargestellte Tierstall 10 weist eine gewölbte Dachstruktur 12 auf, die durch ein Tragwerk 13 und eine Dachhaut 14 gebildet ist. Dieses Tragwerk 13 weist zwei stirnseitige Bögen 15, 15‘ und zwei die stirnseitigen Bögen 15, 15‘ verbindende Bodenträger 16, 16‘ auf. Die stirnseitigen Bögen 15, 15‘ und die Bodenträger 16, 16‘ bilden dabei einen Rahmen, innerhalb dem die Dachhaut 14 aufgespannt ist. An dem stirnseitigen Bogen 15 ist weiterhin eine Stirnseitenwand 17 angeordnet, mit dem die Stirnseite verschlossen ist.
Der Seite des Tierstalls 10 mit dem stirnseitigen Bogen 15 sind zudem Räder 18, 18‘ zugeordnet, die jeweils, wie insbesondere aus Figur 3 deutlich wird, an über den stirnseitigen Bogen 15 hinaus verlängerten Enden der Bodenträger 16, 16‘ angeordnet sind.
Im Innern des Tierstalls 10 ist ein Tierhaltebereich 19 mit einander gegenüberliegenden Stand- und Liegeflächen 20 für Tiere 21 ausgebildet. Mittig oberhalb des Tierhaltebereichs 19 ist die Vorrichtung 11 mit dem Luftauslasselement 7 zu erkennen. Mit Pfeilen A und Pfeilen B ist eine Verteilung von über die Vorrichtung 11 in den Tierhaltebereich 19 einströmender Luft aufgezeigt. Während die Pfeile A die Verteilung im gesamten Tierhaltebereich 19 verdeutlichen, ist mit den voluminöseren Pfeilen B ein Bereich gekennzeichnet, der außerhalb eines Zielbereichs eines zu belüftenden Raumes, hier dem Tierhaltebereich 19, liegt. Außerhalb des Zielbereichs weist die durch die Pfeile B gekennzeichnete, aus den Luftauslassöffnungen 9 strömende Luft eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als die für den Zielbereich vorgesehene Belüftungsrate auf.
In Figur 3 ist aufgezeigt, wie ein solcher Tierstall 10 ortsversetzt werden kann. Zum Versetzen weist der Tierstall 10 an dem stirnseitigen Bogen 15‘ einen Anschlagpunkt 22 auf, an dem das den Rädern 18, 18‘ entgegengesetzte Ende mit einem entsprechenden Arbeitsgerät 23 mit Frontlader oder dergleichen angehoben werden kann. Der angehobene Tierstall 10 kann dann auf den Rädern 18, 18‘ rollend auf einem, insbesondere befestigten, Untergrund versetzt werden. Um die Vorrichtung 11 an der Dachstruktur 12 zu befestigen und eine höhere Stabilität des Tierstalls 10 zu schaffen ist zwischen den stirnseitigen Bögen 15, 15‘ wenigstens ein Firstträger 24 angeordnet, an dem die Vorrichtung 11 befestigt ist. Von der Vorrichtung 11 ist in Figur 3 lediglich der Teil des Gehäuses 1 zu sehen, der außerhalb des zu belüftenden Raumes angeordnet ist und einen drehbaren Luftansaugkrümmer darstellt.
Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (11) zur Belüftung eines Raumes aufweisend wenigstens ein Gehäuse (1) mit einem im Inneren ausgebildeten Luftkanal (2) und einen in dem Luftkanal (2) angeordneten Ventilator (3), wobei der Luftkanal (2) in ein Luftauslasselement (7) mit Luftauslassöffnungen (9) mündet,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Luftauslasselement (7) eine Ausströmkammer (8) ausbildet, und dass in dem Luftkanal (2) ein Luftgleichrichter (4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftgleichrichter (4) in dem Luftkanal (2) zwischen Ventilator (3) und Luftauslasselement (7) gebildet ist.
3. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftgleichrichter (4) durch ein in Strömungsrichtung der Luft in dem Luftkanal (2) ausgerichtetes Raster (5) gebildet ist.
4. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Raster (5) Rasterkanäle (6) aufweist, deren größter Durchmesser geringer ist als deren Länge.
5. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftauslassöffnungen (9) in Abhängigkeit von einem zu belüftenden Raum angeordnet und dimensioniert sind.
6. Vorrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Luftauslassöffnungen (9) rechnergestützt optimiert ist.
7. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslasselement (7) kuppelförmig ausgebildet ist.
8. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslasselement (7) drehbar oder schwenkbar ist.
9. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) mit dem Luftauslasselement (7) teleskopierbar ausgeführt ist.
10. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslasselement (7) verstellbare Luftauslassöffnungen (9) aufweist.
11. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslasselement (7) durch wenigstens zwei gegeneinander verschiebbare Halbschalen gebildet ist.
12. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (3) eine regelbare Drehzahl aufweist.
13. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftauslasselement (7) austauschbar an dem Gehäuse (1 ) befestigbar ist.
14. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Luftkanal (2) ein Wärmetauscher angeordnet ist oder ein solcher Wärmetauscher dem Luftkanal (2) vorgeschaltet ist.
15. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Luftkanal (2) eine Einspritzeinrichtung für zu zerstäubende Beimischungen zugeordnet ist.
16. Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (2) ansaugseitig durch einen drehbaren Luftansaugkrümmer gebildet ist.
17. Tierstall (10) aufweisend wenigstens ein Wand- und Deckenteil, die einen Tierhaltebereich (19) begrenzen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Wand- und Deckenteil durch eine gewölbte Dachstruktur (12) zwischen zwei Stirnseiten gebildet ist, und
dass an dieser gewölbten Dachstruktur (12) wenigstens eine Vorrichtung (11 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 angeordnet ist.
18. Tierstall (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten Stirnseitenwände (17) zurüstbar sind.
19. Tierstall (10) nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachstruktur (12) des Tierstalls (10) an wenigstens einer der Stirnseiten Räder (18, 18‘) aufweist.
20. Tierstall (10) nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass dem Tierhaltebereich (19) ein von dem Tierstall (10) getrennter, insbesondere befestigter, Untergrund als Boden zugeordnet ist, auf dem der Tierstall (10) verfahrbar ist.
PCT/EP2019/056013 2018-03-14 2019-03-11 Vorrichtung zur belüftung eines raumes WO2019175098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19714330.8A EP3764778A1 (de) 2018-03-14 2019-03-11 Vorrichtung zur belüftung eines raumes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101428.5U DE202018101428U1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
DE202018101428.5 2018-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019175098A1 true WO2019175098A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=62636985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/056013 WO2019175098A1 (de) 2018-03-14 2019-03-11 Vorrichtung zur belüftung eines raumes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3764778A1 (de)
DE (1) DE202018101428U1 (de)
WO (1) WO2019175098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111706947A (zh) * 2020-06-26 2020-09-25 陈科宏 一种自动识别天气的新能源通风装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3803222A1 (de) * 2018-06-11 2021-04-14 Felix Müller Verfahren zum belüften und/oder entrauchen eines gebäudes und lüfteraufsatz zur optimierung der mischungsventilation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822806A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Johann Schoenhammer Stallbelüftungsanlage
EP2361499A2 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Big Dutchman International GmbH Zuluftkamin für Nutztierställe
DE102014222965A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Skov A/S Einblaskopf
EP3219201A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 Marinus Willem Van de Glind Belüftungssystem für ein tierproduktionsgebäude, kanalanordnung und verfahren zur zuführung von frischluft in einen raum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822806A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Johann Schoenhammer Stallbelüftungsanlage
EP2361499A2 (de) * 2010-02-26 2011-08-31 Big Dutchman International GmbH Zuluftkamin für Nutztierställe
DE102014222965A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Skov A/S Einblaskopf
EP3219201A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-20 Marinus Willem Van de Glind Belüftungssystem für ein tierproduktionsgebäude, kanalanordnung und verfahren zur zuführung von frischluft in einen raum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111706947A (zh) * 2020-06-26 2020-09-25 陈科宏 一种自动识别天气的新能源通风装置
CN111706947B (zh) * 2020-06-26 2021-12-21 华能重庆能源销售有限责任公司 一种自动识别天气的新能源通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3764778A1 (de) 2021-01-20
DE202018101428U1 (de) 2018-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019175098A1 (de) Vorrichtung zur belüftung eines raumes
CH453629A (de) Einrichtung zur Belüftung von Gebäuderäumen
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
DE102018105902A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung eines Raumes
DE2721434C3 (de) System zur Konditionierung der Luft und zur Lüftung in bzw. von Gewächshäusern o.dgl
DE202006009501U1 (de) Heiz-, Kühl- und Luftzirkulationsvorrichtung für Stallgebäude
DE4007963A1 (de) Aufspann-/aufblas-waermetauscher fuer die klimatisierung bes. fuer landwirtschaftliche viehstaelle
DE102013112278B4 (de) Anordnung zur Be- und Entlüftung von Ställen
DE102008046361A1 (de) Dezentrales lufttechnisches Gerät sowie lufttechnische Anlage mit einem derartigen Gerät
DE1632908B1 (de) Einrichtung zur klimatisierung eines geschlossenen gewaechs hauses
DE2842727A1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten abgabe von zuluft in zu belueftende und/oder zu klimatisierende raeume
DE1926391A1 (de) Lueftungsanlage
DE60032228T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum lüften eines raumes
DE1632999C (de) Schweinestall
AT261152B (de) Belüftungseinrichtung für Gebäuderäume, insbesondere für Stallräume
DE2622331A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer staelle
DE1841587U (de) Lueftungsklappe.
DE102014222824A1 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE2149495C3 (de) Viehstall
DE19538120B4 (de) Verfahren zur Belüftung von Ställen
DE1679599A1 (de) Verfahren zur Belueftung oder Klimatisierung von Raeumen,Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens und Deckenkonstruktion fuer einen Raum unter Verwendung solcher Vorrichtungen
DE2812229A1 (de) Schweinestall
AT17534U1 (de) Anschwenkbarer Nutzraum an einem mobilen Hühnerstall
DE1454648B2 (de) Anordnung zum Belüften von Gebäuden, insbesondere von Gewächshäusern
DE1090461B (de) Lueftungseinrichtung fuer Gewaechshaeuser

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714330

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019714330

Country of ref document: EP

Effective date: 20201014