DE2039199B2 - Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger

Info

Publication number
DE2039199B2
DE2039199B2 DE19702039199 DE2039199A DE2039199B2 DE 2039199 B2 DE2039199 B2 DE 2039199B2 DE 19702039199 DE19702039199 DE 19702039199 DE 2039199 A DE2039199 A DE 2039199A DE 2039199 B2 DE2039199 B2 DE 2039199B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake rail
belt
transport
writing
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039199
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039199A1 (de
DE2039199C3 (de
Inventor
Alfred 7257 Ditzingen Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19702039199 priority Critical patent/DE2039199C3/de
Priority to FR7127391A priority patent/FR2101920A5/fr
Priority to NL7110378A priority patent/NL7110378A/xx
Priority to CH1145871A priority patent/CH526397A/de
Priority to AU32000/71A priority patent/AU463845B2/en
Priority to BE771018A priority patent/BE771018A/xx
Publication of DE2039199A1 publication Critical patent/DE2039199A1/de
Publication of DE2039199B2 publication Critical patent/DE2039199B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2039199C3 publication Critical patent/DE2039199C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/202Drive control means for carriage movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/40Carriers swinging for impression
    • B41J1/42Carriers swinging for impression about an axis parallel to the axis of rotation of the carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/005Cable or belt constructions for driving print, type or paper-carriages, e.g. attachment, tensioning means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen von Relativbewegungen zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger eines Druckers, bei dem der Transport des in Zeilenlängsrichtung beweglichen Teils durch ein parallel zur Schreibzeile angeordnetes, mit konstanter Geschwindigkeit dauernd umlaufendes Antriebsmittel erfolgt, mit dem das in Zeilenlängsrichtung bewegliche Teil für den Vortransport mit dem sich in Schreibrichtung bewegenden Trum und für den Rücktransport mit dem sich entgegen der Schreibrichtung bewegenden Trum gekuppelt wird.
Durch die deutsche Patentschrift 732 747 ist es bereits bekannt, den Vor- und Rücktransport eines längs der Schreibzeile verschiebbar gelagerten Druckorgans durch eine endlose, ständig umlaufende Kette zu bewerkstelligen. Je nach der gewünschten Transportrichtung wird ein auf dem Druckorgan angeordnetes, quer zur Zeilenlängsrichtung verschiebbar gelagertes Kupplungsglied ir. Eingriff mit dem einen oder anderen geradlinig verlaufenden Teil der umlaufenden Kette gebracht. Ein Abschalten der Mitnahme erfolgt jeweils am Ende bzw. am Anfang der Bewegungszeile durch Endanschläge, auf die in der Endlage ein Umschalthebel aufläuft, der eine Umsteuerung des Kupplungsgliedes in die Eingrifflage mit dem gegenläufigen Kettenteil bewirkt.
Diese bekannte Einrichtung hat den Nachteil, daß die Verwendung einer Kette als Antriebsmittel aufwendig und zur Geräuschbildung Anlaß gibt. Außerdem besteht in der Eingriffiage zwischen einem Kettenglied und dem in dieses hineinragende Kupplungsglied keine formschlüssige Verbindung. Hierdurch
ίο kann die Druckqualität leiden. Weiterhin ist durch die Endumschaltung kein individueller, der jeweiligen Zeilenlänge angepaßter Rücklauf des Druckorgans in die Zeilenanfangsteilung möglich. Darüber hinaus besteht nicht die Möglichkeit, das Druckorgan schneller als mit Schreibgeschwindigkeit in die Zeilenanfangstellung zurückzuführen oder schnelle Tabulationsschritte auszuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Druckorganbewegung zu schaffen. die vor allem eine individuelle Steuerung und die Wahl zwischen zwei Transportgeschwindigkeiten erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Antriebsmittel ein Band ist, daß parallel zu diesem Band ein zweites umlaufendes Band vorgesehen ist, das ebenfalls mit konstanter, aber mehrfach höherer Geschwindigkeit umläuft, daß eine Bremsschiene vorgesehen ist und daß zum Kuppeln zwischen dem beweglichen Teil und den Bändern bzw. der Bremsschiene wahlweise steuerbare Klemmvorrichtungen am beweglichen Teil angeordnet sind, über die das bewegliche Teil mit dem einen oder anderen Bandtrum oder der Bremsschiene verbindbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Verwendung von Bändern als Antriebsmittel einfacher und raumsparender als Ketten sind, daß über die Klemmverbindungen eine exakte, verzögerungsfreie Kupplung zwischen dem beweglichen Teil und dem Band hergestellt wird, daß ein individueller V01- und Rücklauf möglich ist, der zudem noch mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten ausgeführt werden kann.
In der F i g. 1 ist mit 1 das Druckorgan bezeichnet, das im wesentlichen aus einem sich dauernd um die Achse 3 drehenden Typenhebelkranz besteht. Die einzelnen Typen 2 sitzen am äußeren Ende der Typenhebel. Bei jeder Drehung des Typenhebelkranzes wird, sofern ein Druck erfolgen soll, einer der Typenhebel aus der Umlaufbahn herausgehoben und üb^r eine Gleitbahn in die Druckposition gebracht.
Nach dem Abdruck gelangt der Typenhebel über eine andere Gleitbahn wieder in die Ruhestellung.
Das Papier, auf das gedruckt wird, und die Papierführung sind nicht dargestellt. Die Papierführung ist ortsfest, und das Druckorgan 1 wird bewegt.
Mit dem Druckorgan ist eine Schiene 4 od. dgl, starr verbunden, auf der vier Klemmvorrichtungen 5,6,7,8 angeordnet sind,
Zur Bewegung des Druckorgans 1 dienen zwei endlose Bänder 9 und 12, die über Rollen 10, 11 bzw. 13, 14 laufen. Die Bänder laufen dauernd mit gleichförmiger Geschwindigkeit um, das Band 9 im Uhrzeigersinn und das Band 12 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie durch die Pfeile in den Rollen 11 und 14 angedeutet. Der nicht dargestellte Antriebsmotor treibt die Rolle 10 an. Zwischen den Bändern 9 und 12 ist ein Getriebe, bestehend aus den Zahnrädern
Γ.
15 und 16, angeordnet, mit dem das Band 12 etwa siebenmal schneller angetrieben wird als das Band 9.
Man sieht, daß das Band 9 durch die Klemmvorrichtung 5 und das Band 12 durch die Klemmvoirichtung 7 und 8 hindurchläuft, derart, daß das j Druckorgan durch wahlweises Betätigen der beiden Klemmvorrichtungen 7 und 8 schnell in jeder der beiden Richtungen bewegt werden kann.
Weiter ist eine Bremseinrichtung, z. B. eine Bremsschiene 17, vorgesehen, die mit der Klemmvorrichtung 6 zusammenwirkt.
Als Beispie! für den Transport des Druckorgans wird nun eine Tabelüerung beschrieben, bei der nur in einen Teil der Zeile gedruckt werden soll.
Im Ruhezustand befindet sich das Druckorgan ganz links, und die Klemmvorr .lining 6 ist betätigt. Anschließend wird die Klemmvorrichtung 6 gelöst, die Klemmvorrichtung 8 (schneller Vorlauf) betätigt, und zwar se lange, bis das Druckwerk den Tabellenanfang erreicht hat; dann wird die Klemmvorrichtung 8 gelöst und die Klemmvorrichtung 5 betätigt und der zeichenweise Abdruck während der Bewegung des Druckorgans erfolgt. Am Ende der Tabelle wird die Klemmvorrichtung 5 gelöst und die Klemmvorrichtung 8 wieder betätigt, bis das Ende der Zeile erreicht ist. Zum Rückführen des Druckorgans an den Zeilenanfang dient die Klemmvorrichtung 7.
Die Bänder 9 und 12 können Stahlbänder sein und die Klemmvorrichtungen Magnete, die mit den Stahlbändern bzw. der Bremsschiene 17 zusammenwirken.
Die Klemmvorrichtungen können ab:r auch nach Art einer Backenbremse ausgebildet und so ausgelegt sein, daß sie durch einen Magneten gegen die Wirkung von starken Andruckfedern geöffnet werden. Auf diese Weise erreicht man ein besonders schnelles Ansprechen, das besonders wichtig ist, da das Druckorgan mit möglichst kleiner Verzögerung mitgenommen werden soll. In diesem Fall kann auch ein magnetisch nicht beeinflußbares Band verwendet werden.
Die richtigen Schaltzeitpunkte für die Magnete kann man in bekannter Weise durch Vergleich der vorgegebenen Druckortadresse mit einer von einer magnetischen oder optischen Taktspur, die längs des Druckorganweges angeordnet ist, abgeleiteten Adresse gewinnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Erzeugen von Relativbewegungen zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger eines Druckers, bei dem der Transport des in Zeilenlängsrichtung beweglichen Teils durch ein parallel zur Schreibzeile angeordnetes, mit konstanter Geschwindigkeit dauernd umlaufendes Antriebsmittel erfolgt, mit dem das in Zeilenlängsrichtung bewegliche Teil für den Vortransport mit dem sich in Schreibrichtung bewegenden Trum und für den Rücktransport mit dem sich entgegen der Schreibrichtung bewegenden Trum gekuppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel ein Band (9) ist. daß parallel zu diese η Band ein zweites umlaufendes Band (12) vorgesehen ist, das ebenfalls mit konstanter, aber mehrfach höherer Geschwindigkeit umläuft, daß eine Bremsschiene (17) vorgesehen ist und daß zum Kuppeln zwischen dem beweglichen Teil und den Bändern (9, 12) bzw. der Bremsschiene (17) wahlweise steuerbare Klemmvorrichtungen (5,6, 7, 8) am beweglichen Teil angeordnet sind, über c*ie das bewegliche Teil mit dem einen oder anderen Bandtrum oder der Bremsschiene verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (9, 12) und die Bremsschiene (17) aus einem magnetischen Werkstoff bestellen und die Klemmvorrichtungen (5,6,7,8) Magnete sind
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 'aß die Klemmvorrichtungen (5,6,7,8) ähnlich wie Backenbremsen ausgebildet und so ausgelegt sind, daß sie durch Magnete geöffnet werden.
DE19702039199 1970-08-06 1970-08-06 Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger Expired DE2039199C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039199 DE2039199C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger
FR7127391A FR2101920A5 (de) 1970-08-06 1971-07-27
NL7110378A NL7110378A (de) 1970-08-06 1971-07-28
CH1145871A CH526397A (de) 1970-08-06 1971-08-04 Einrichtung zur Erzeugung von Relativbewegungen zwischen Druckwerk und Aufzeichnungsträger, insbesondere für Datendrucker
AU32000/71A AU463845B2 (en) 1970-08-06 1971-08-04 Carriage or printing unit transporting arrangement
BE771018A BE771018A (fr) 1970-08-06 1971-08-06 Transportinrichting voor een wagen of een drukinrichting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039199 DE2039199C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039199A1 DE2039199A1 (de) 1972-02-17
DE2039199B2 true DE2039199B2 (de) 1973-10-04
DE2039199C3 DE2039199C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=5779069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702039199 Expired DE2039199C3 (de) 1970-08-06 1970-08-06 Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU463845B2 (de)
BE (1) BE771018A (de)
CH (1) CH526397A (de)
DE (1) DE2039199C3 (de)
FR (1) FR2101920A5 (de)
NL (1) NL7110378A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277189A (en) * 1976-06-03 1981-07-07 Centronics Data Computer Corp. Bidirectional carriage drive employing a closed loop belt drive means for printers and the like
DE2839944C2 (de) * 1978-09-14 1980-08-28 Triumph Werke Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Vorrichtung zum Transport von Druckwerks- oder Papierträgerwagen an Büromaschinen
GB2183771B (en) * 1985-11-30 1990-05-16 Burroughs Corp Printhead transport apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
AU3200071A (en) 1973-02-08
NL7110378A (de) 1972-02-08
BE771018A (fr) 1972-02-07
CH526397A (de) 1972-08-15
DE2039199A1 (de) 1972-02-17
FR2101920A5 (de) 1972-03-31
DE2039199C3 (de) 1974-05-02
AU463845B2 (en) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503836C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken einer Bahn
DE2142117C3 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen bewegter Bahnen in deren Längsrichtung in mehrere schmälere Bahnen
DE1272023B (de) Druckmaschine mit einer Einrichtung zum Vorschub einer Papierbahn mit Randperforationen im Druckmechanismus
DE1273796B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Laengs- und Querverstreckung von randverdickten Folienbahnen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1512109C3 (de) Druckvorrichtung
DE2039199C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen Druckorgan und Aufzeichnungsträger
DE4205777C2 (de) Drucker für die Verarbeitung von Aufzeichnungsträgern unterschiedlicher Dicke in Form von Einzelblättern und Endlosbahnen
DE2702993C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Rollen aufgewickelten, bahnförmigen Materials
DE2235394C2 (de) Gliederdruckerkassette
DE2020127A1 (de) Schreibwerk mit Mosaikdruckkopf
DE2322279C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung mit erhöhter Genauigkeit einer mit verschiedenen Arbeltsgeschwindigkeiten betriebenen Arbeitsmaschine, insbesondere Schlittenziehmaschine, sowie die Schlittenziehmaschine selbst
DE1256655B (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bahn in einer Rotationsdruckmaschine zum Drucken wechselnder Formate
DE2456014A1 (de) Vorrichtung zum drucken von schriftzeichen
DE1965692C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen von Typentragern an kraftangetriebenen Schreib oder ähnlichen Maschinen
DE2522620C2 (de) Schleuderstrahlanlage
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
DE1277063B (de) Unterwasserausstossrohr zum schwallosen Ausstoss von Torpedos
DE2357050A1 (de) Presse mit vorschubeinrichtung
DE109528C (de)
DE2315712C3 (de) Einrichtung zur spalten· und zeilenweisen Positionierung eines Druckwerkes
DE1911253C (de) Vorrichtung zum Einstellen und zeilen weisen Fortschalten eines Typentragers
DE562991C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung zum registerhaltigen Fuehren von vorbedruckten Papierbahnen
DE1761154C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Antriebsmechanismus
DE408427C (de) Schreibmaschine
DE527809C (de) Vorrichtung zum Ruecktransport des Wagens an Kartenloch- oder Druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)