DE2038976B1 - Zahnaerztliches Einheitsgeraet - Google Patents

Zahnaerztliches Einheitsgeraet

Info

Publication number
DE2038976B1
DE2038976B1 DE19702038976D DE2038976DA DE2038976B1 DE 2038976 B1 DE2038976 B1 DE 2038976B1 DE 19702038976 D DE19702038976 D DE 19702038976D DE 2038976D A DE2038976D A DE 2038976DA DE 2038976 B1 DE2038976 B1 DE 2038976B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
handpiece
switch
contra
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702038976D
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority claimed from DE19702038976 external-priority patent/DE2038976C2/de
Publication of DE2038976B1 publication Critical patent/DE2038976B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/14Dental work stands; Accessories therefor
    • A61G15/16Storage, holding or carrying means for dental handpieces or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/0007Control devices or systems
    • A61C1/0015Electrical systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in dem die Einschalter der Hand- oder Winkelstücke enthaltenen Stromkreis ein durch die Einschalter betätigbares Umschaltwerk angeordnet ist, das je nach seiner durch Herausnehmen eines Hand- oder Winkelstückes bewirkten Schaltstellung eine von mehreren, jeder Kühlmittelleitung der Hand- oder Winkelstücke zugeordneten Vorwahleinrichtungen in Bereitschaft setzt, und jede Vorwahleinrichtung ein Schrittschaltwerk enthält, welches in seiner Bereitschaftsstellung mit einem für alle Schrittschaltwerke gemeinsamen als Vorwählschalter dienenden Impulsschalter verbunden ist und welches bei jeder Impulsgabe durch den Impulsschalter ein oder mehrere Ventile der betreffenden Kühlmittelleitung im Sinn der Freigabe der nacheinander anzuwählenden Kühlmittel art für die Offenstellung einschließlich einer Sperrstellung vorbereitet, wobei nach Wiedereinlegen des Hand- oder Winkelstückes in die zugehörige Halterung und dadurch erfolgender nochmaliger Betätigung des Einschalters das Umschaltwerk auf Ruhestellung schaltet, während die gewählte Stellung des Schrittschaltwerkes und damit auch der Ventile gespeichert bleibt.
  • Durch den Vorschlag gemäß der Erfindung ist sichergestellt, daß für jedes der verschiedenen Hand-oder Winkelstücke eine bestimmte Kühlmittelart voreingestellt werden kann, welche bei \&7iederaufnahme der Arbeit mit dem betreffenden Hand- oder Winkelstück stets sofort wieder zur Verfügung steht. Wird z. B. ein Hand- oder Winkelstück mit sehr hoher Drehzahl aus der Halterung herausgenommen so führt der Zahnarzt oder die Helferin mit Hilfe des Impulsschalters eine derartige Voreinstellung des Kühlmittels durch, daß die in Frage kommenden Ventile im Sinn der Freigabe eines Luft-Wasser-Gemisches vorbereitet werden. Beim Wiedereinlegen des Hand- oder Winkelstückes in die zugehörige Halterung und dadurch erfolgender nochmaliger Betätigung des Einschalters schaltet das erwähnte Umschaltwerk auf Ruhestellung, wobei die gewählte Stellung des Schrittschaltwerkes und der Ventile und damit auch die gewählte Kühlmittelart, im genannten Fall das Luft-Wasser-Gemisch in Bereitschaft gespeichert sind.
  • Es kann nun ohne weiteres ein anderes Hand- oder Winkelstück mit niedrigerer Drehzahl aus der betreffenden Halterung herausgenommen und die hierfür geeignete Kühlmittelart, z. B. nur Luft, in der obenerwähnten Weise voreingestellt werden. Die genannte Speichersteilung für das erstgenannte hochtourig laufende Hand- oder Winkelstück wird hierdurch nicht verändert. Das Gleiche gilt für das Herausnehmen eines Handstückes nur mit Wasserkühlung und für den Fall. daß man gar keine Kühlung wiinscht.
  • Der Vorschlag gemäß der Erfindung eignet sich selbstverständlich auch für solche zahnärztliche Einheitsgeräte, bei denen jeweils zwei oder mehr gleichtourig laufende Hand- oder Winkelstücke zusammen mit anderen, mit unterschiedlichen Drehzahlen betriebenen Hand- oder Winkelstücken vorgesehen sind.
  • Um leicht erkennen zu können, ob und welche Kühlmittelart für die verschiedenen Hand- oder Winkelstücke voreingestellt ist, schlägt die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, daß im Bereich der Halterung jedes Hand- oder Winkelstück je ein optisches Anzeigeelement, z. B. in Form von verschiedenfarbigen Lampen, zur Erkennbarkeit der eingestellten oder gesperrten Kiihlmittelart angeordnet ist. Zweckmäßig ist es, jedes optische Anzeigeelement in Form von paarweise angeordneten Lampen auszubilden, von denen je eine Lampe beispielsweise grün für Wasser und blau für Luft ausgebildet ist. Leuchtet keine der vorgesehenen Lampen auf, so bedeutet dies, daß keine Kühlmittelart voreingestellt ist.
  • Die Bedienung des Impulsschalters wird dadurch erleichtert, daß gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Impulsschalter mit dem Anlasser in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet ist.
  • Ebenfalls zur Vereinfachung der Bedienung wird vorgeschlagen, daß der Impulsschalter ein Tastschalter ist. Das gemeinsame Gehäuse kann zweckmäßig in Form eines an sich bekannten Fußanlassergehäuses ausgebildet sein.
  • In der Zeichnun(l ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise daraestellt. Es zeigt Fig. 1 ein zahnärztliches Einheitsgerät in schaubildlicher Darstellung und F i g. 7 das Einheitsgerät nach F i g. 1 im schematischen Querschnitt mit Blockschaltbild.
  • In der Zeichnung ist mit 19 das Gehäuse eines zahnärztlichen Einheitsgerätes bezeichnet. An einer Seitenwandung des Gehäuses 19 sind im oberen Bereich drei Hand- bzw. Winkelstücke 1, 2, 3 jeweils aus einer Halterung la, 2a, 3a herausnehmbar gelagert. Die drei Hand- oder Winkelstücke 1, 2, 3 sind mit untereinander verschiedenen Drehzahlen betreibbar. Im dargestellten Ausführungsbeispie1 handelt es sich beim Instrument 1 um ein hochtourig laufendes Turbinen-Winkelstück, beim Instrument 2 um ein Turbinen-Winkelstück mit niedrigerer Drehzahl und beim Instrument 3 um ein Handstück mit Antrieb durch einen eingebauten elektrischen Kleinstmotor 3'.
  • Alle Hand- bzw. Winkelstücke 1, 2, 3 sind durch einen gemeinsamen Anlasser 6 ein- und ausschaltbar.
  • Jedem Hand- bzw. Winkelstück 1, 2, 3 ist jeweils eine mit ihrer Düse 1 b, 2b, 3 b etwa auf den Bereich der Werkzeugspitze lc, 2 c, 3 c gerichtete Kühlmittelleitung l d. 2 d. 3 d zugeordnet. Die Kühlmittelleitungen können indessen auch, wie bekannt, in den Hand-oder Winkelstücken verlaufen. Die Druckluft- bzw.
  • Stromzuführungsschläuche zu den Hand- oder Winkelstücken sind mit 16, 17 und 18 bezeichnet. Mit diesen Schläuchen vereinigt, sind die erwähnten Kühlmittelleitungen 1 d, 2d und 3 d.
  • Die Kühlmittelleitungen 1 d, 2 d, 3 d dienen zur Kühlung des Werkzeuges bzw. des behandelten Zahnes mit Hilfe einer durch einen als Vonvählschalter dienenden Impulsschalter 5 voreinstellbare Kühlmittelart. nämlich Wasser oder Luft oder Luft-Wasser-Gemisch.
  • Jedem Hand- oder Winkelstück 1. 2, 3 ist ein durch das Herausnehmen aus der Halterung 1 a, 2 a, 3n auslösbarer Einschalter 8 ci, 8 Bb, 8c zugeordnet, der die Energiezufuhr für den Lauf des herausgenommenen Hand- oder Winkelstückes und die voreingestellte Kühlmittelart zu dem herausgenommenen Hand- oder Winkelstück vorbereitend einschaltet.
  • In dem die Einschalter 8a. 8b, sc der Hand- oder Winkelstücke 1, 2, 3 enthaltenden Stromkreis ist ein durch die Einschalter betätigbares Umschaltwerk 7 angeordnet, welches je ein den Hand- oder Winkelstücken zugeordnetes Relais 7a, 7b, 7c enthält. Befindet sich nun wie in F i g. 7 dargestellt, das Handstück 1 in der herausgenommenen Stellung, so schließen sich die Kontakte des Relais 7a, wodurch die der Kühlmittelleitung ld zugeordnete Vorwahleinrichtung 9n in Bereitschaft gesetzt ist.
  • Auch den Hand- oder Winkelstücken 2 bzw. 3 ist je eine Vorwahleinrichtung 9b bzw. 9c zugeordnet.
  • Jede uorwahleinrichtung enthält ein Schrittschaltwerk 10 cm. 10 b, 10 c, von denen sich das Schrittschaltwerk 10a in Bereitschaftsstellung befindet. In dieser Bereitschaftsstellung ist das Schrittscllaltwerk 10n mit dem für alle Schrittschaltwerke gemeinsamen Impulsschalter 5 verbunden. Bei jeder Impulsgabe durch den Impulsschalter 5 bereitet das Schrittschaltwerk lOa eines oder beide elektromagnetischen Ventile 12a 13a der betreffenden Kühlmittelleitung 1d im Sinn der Freigabe der nacheinander anzuwählenden Kühlmittelart für die Offenstellung einschließlich einer Sperrstellung, wie dargestellt, - vor. Da es sich wie vorerwähnt, bei dem Instrument 1 um ein hochtourig laufendes Turbinenwinkelstück handelt und hierfür eine intensive Kühlung erforderlich ist, muß der Zahnarzt den Impulsschalter 5 in der Weise betätigen, daß sich der Kontaktbügel 11 a in eine Stellung dreht, in welcher beide Elektromagnetventile 12 a und 13 a für die Offenstellung vorbereitet sind, damit sich ein Luft-Wasser-Gemisch ergibt. Dies bedeutet eine Verdrehung des Kontaktbügels 11 a im Uhrzeigersinn bis beide Bügelarme senkrecht nach unten weisen und die an den Bügelarmenden vorgesehenen Kontakte, die Kontakte der Elektromagnetventile 12 a und 13 a berühren.
  • Betätigt nun der Zahnarzt den Anlasser 6, so läuft das herausgenommene Turbinenwinkelstück 1 unter gleichzeitigem Einsatz des Flusses der voreingestellten Kühlmittelart, nämlich Luft-Wasser-Gemisch an, während die in ihrer Halterung befindlichen anderen Hand- bzw. Winkelstücke 2 und 3 unter Sperrung ihrer Kühlmittelleitung 2 d bzw. 3 d stillstehen.
  • Nach Wiedereinlegen des Hand- oder Winkelstückes 1 in die Halterung la und dadurch erfolgender nochmaliger Betätigung des Einschalters 8 a im Sinn einer Ausschaltung schaltet das Umschaltwerk 7 auf Ruhestellung, wobei die Erregung des Relais 7 a aufgehoben wird, was einer Stellung der Relais 7 b und 7c in Fig. 2 entspricht. Dabei bleiben die ge- wählte Stellung des Schrittschaltwerkes 10a und damit auch die Ventile 12a, 13 a und somit schließlich auch die gewählte Kühlmittel art - im erwähnten Falle Luft-Wasser-Gemisch - gespeichert.
  • Im Bereich der Halterung la, 2a, 3 a jedes Hand-oder Winkelstückes 1, 2, 3 ist je ein verschiedenfarbiges Lampenpaar 14 a, 14 b angeordnet, welches zur Erkennbarkeit der eingestellten oder gesperrten Kühlmittelart dient. Dabei können für jedes Paar z. B. die Farben Grün und Blau gewählt werden, wobei Grün Wasser und Blau Luft bedeuten. Leuchten beide Lampen auf, so ist Luft-Wasser-Gemisch eingestellt.
  • Leuchtet keine Lampe auf, so ist jegliches Kühlmittel gesperrt.
  • Der Impulschalter 5 ist, wie F i g. 2 zeigt, mit dem Anlasser 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 4 angeordnet. Der Impulsschalter 5 ist zweckmäßig als Tastschalter ausgebildet, damit der Zahnarzt oder die Helferin die nacheinander anzuwählende Kühlmittelart leicht durchschalten kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß die Relais 7 a, 7 b, 7c des Umschaltwerkes 7 mit den jeweiligen Schriftschaltwerken 10 a, lOb, 10 c durch elektrische Leitungen 15 a, 15 b, 15 c verbunden sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Zahnärztliches Einheitsgerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren, mit untereinander verschiedenen Drehzahlen betreibbaren Hand- oder Winkelstücken, die durch einen gemeinsamen Anlasser ein- und ausschaltbar sind und denen jeweils eine mit ihrer Düse oder Düsen etwa auf den Bereich der Werkzeugspitze gerichtete Kühlmittelleitung für eine mit einem Vorwählschalter voreinstellbare Kühlmittelart, nämlich Wasser oder Luft oder Luft-Wasser-Gemisch, und denen ferner je ein durch das Herausnehmen aus der Halterung auslösbarer Einschalter zugeordnet ist, der die Energiezufuhr für den Lauf und die voreingestellte Kühlmittel art zu dem herausgenommenen Hand- oder Winkelstück vorbereitend einschaltet, so daß bei entsprechender Betätigung des Anlassers das herausgenommene Hand-oder Winkelstück unter gleichzeitigem Einsatz des flusses der voreingestellten Kühlmittelart anläuft, während die in ihrer Halterung befindlichen anderen Hand- oder Winkelstücke unter Sperrung ihrer Kühlmittelleitung stillstehen, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß in dem die Einschalter (8 a, 8 b, 8 c) der Hand- oder Winkelstücke (1, 2, 3) enthaltenden Stromkreis ein durch die Einschalter betätigbares Umschaltwerk (7) angeordnet ist, das je nach seiner durch Herausnehmen eines Hand-oder Winkelstückes bewirkten Schaltstellung eine von mehreren, jeder Kühlmittelleitung (led, 2 d, 3 d) der Hand- oder Winkelstücke zugeordneten Vorwahleinrichtungen (9 a, 9 b, 9 c) in Bereitschaft setzt, und jede Vorwahleinrichtung ein Schrittschaltwerk (10 a, 10b, 10c) enthält, welches in seiner Bereitschaftsstellung mit einem für alle Schrittschaltwerke gemeinsamen als Vorwahlschalter dienenden Impulsschalter (5) verbunden ist und welches bei jeder Impulsgabe durch den Impulsschalter ein oder mehrere Ventile (12a, 13a; 12b, 13 b; 12c, 13c) der betreffenden Kühlmittelleitung im Sinn der Freigabe der nacheinander anzuwählenden Kühlmittelart für die Offenstellung einschließlich einer Sperrstellung vorbereitet, wobei nach Wiedereinlegen des Hand- oder Winkelstückes in die zugehörige Halterung und dadurch erfolgender nochmaliger Betätigung des Einschalters das Umschaltwerk auf Ruhestellung schaltet, während die gewählte Stellung des Schrittschaltwerkes und damit auch der Ventile gespeichert bleibt.
  2. 2. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Halterung (la, 2 a, 3a) jedes Hand- oder Winkelstückes (1, 2, 3) je ein optisches Anzeigeelement (14 a, 14 b, 14c), z. B. in Form von verschiedenfarbigen Lampen, zur Erkennbarkeit der eingestellten oder gesperrten Kühlmittelart angeordnet ist.
  3. 3. Zahnärztliches Einheitsgerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsschalter (5) mit dem Anlasser (6) in einem gemeinsamen Gehäuse (4) angeordnet ist.
  4. 4. Zahnärztliches Einheitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsschalter (5) ein Tastschalter ist.
    Die Erfindung betrifft ein zahnärztliches Einheitsgerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren, mit untereinander verschiedenen Drehzahlen betreibbaren Hand- oder Winkelstücken, die durch einen gemeinsamen Anlasser ein- und ausschaltbar sind und denen jeweils eine mit ihrer Düse oder Düsen etwa auf den Bereich der Werkzeugspitze gerichtete Kühlmittelleitung für eine mit einem Vorwählschalter voreinstellbare Kühlmittelart, nämlich Wasser oder Luft oder Luft-Wasser-Gemisch, und denen ferner je ein durch das Herausnehmen aus der Halterung auslösbarer Einschalter zugeordnet ist, der die Energiezufuhr für den Lauf und die voreingestellte Kühlmittelart zu dem herausgenommenen Hand- oder Winkelstück vorbereitend einschaltet, so daß bei entsprechender Betätigung des Anlassers das herausgenommene Hand- oder Winkelstück unter gleichzeitigem Einsatz des Flusses der voreingestellten Kühlmittel art anläuft, während die in ihrer Halterung befindlichen anderen Hand- oder Winkelstücke unter Sperrung ihrer Kühlmittelleitung stillstehen.
    Bei bekannten zahnärztlichen Einheitsgeräten dieser Art ist es nur möglich für sämtliche Hand- oder Winkelstücke ein und dieselbe Kühlmittel art voreinzustellen. Dies hat den Nachteil, daß die voreingestellte Kühlmittelart stets für alle Hand- oder Winkelstücke zur Verfügung steht. Wird nun z. B. ein bestimmtes Hand- oder Winkelstück aus seiner Halterung herausgenommen, für das als Kühlmittel Wasser voreingestellt wurde, so hat man nach Beendigung der Arbeit mit diesem bestimmten Hand- oder Winkelstück, d. h. nach Wiedereinlegen in die betreffende Halterung beim Herausnehmen eines anderen Hand-oder Winkelstückes wieder nur Wasser als Kühlmittel zur Verfügung. Da man aber für hoch- und niedrigtourig laufende Hand- oder Winkelstücke und für verschiedene Arbeitszwecke jeweils veschiedene Kühlmittelarten benötigt, ist es aufwendig, diese verschiedenen Kühlmittelarten bei jedem Arbeitsbeginn neu einzustellen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Einheitsgerät der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei welchem es möglich ist, die für verschiedentourig laufende Hand- oder Winkelstücke und für verschiedene Arbeitszwecke benötigten Kühlmittelarten nicht jeweils neu einstellen zu müssen.
DE19702038976D 1970-08-05 1970-08-05 Zahnaerztliches Einheitsgeraet Pending DE2038976B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702038976 DE2038976C2 (de) 1970-08-05 Zahnärztliches Einheitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2038976B1 true DE2038976B1 (de) 1972-04-27

Family

ID=5778952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038976D Pending DE2038976B1 (de) 1970-08-05 1970-08-05 Zahnaerztliches Einheitsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2038976B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604246A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches einheitsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604246A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches einheitsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148237A1 (de) Einstellvorrichtung für die Druckfarbenversorgung
CH655846A5 (de) Vorrichtung zur abgabe von pflegemittel an aerztliche, insbesondere zahnaerztliche handstuecke.
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE2038976B1 (de) Zahnaerztliches Einheitsgeraet
DE905504C (de) Programmschaltwerk
DE2038976C2 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE1673819A1 (de) Zeit-Messgeraet
DE2434094A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE732511C (de) Voreinstellbare Einrichtung fuer Buehnenstellwerke
DE2431263A1 (de) Vorrichtung zum projizieren von tests auf einen schirm, insbesondere von sehtests
DE2231735C2 (de) Zahnärztliches Gerät mit mehreren, je aus einer Halterung herausnehmbaren Hand- oder Winkelstücken
DE2038975A1 (de) Zahnaerztliche Absaugvertichtung
DE3134873C2 (de)
DE741042C (de) Voreinstellbare Einrichtung zur Regelung der Stromkreise von Buehnenbeleuchtungs- und aehnlichen Anlagen
DE522381C (de) Steuervorrichtung einer Walzenstrasse
DE7325016U (de) Haltevorrichtung fur zahnarztliche Instrumente
DE2037181C3 (de) Zahnärztliches Einheitsgerät
DE915241C (de) Schalteinrichtung fuer Theaterbeleuchtung
DE654552C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Anlagen mit Hilfe eines Leuchtschaltbildes
DE722848C (de) Steuereinrichtung mit Rueckmeldung fuer elektrisch gesteuerte Antriebsmotoren, insbesondere in zusammengesetzten Foerderanlagen
DE404991C (de) Einrichtung zum Senden intermittierender Stroeme von unter sich stets gleicher Dauer terbrechung in einem elektrischen Stromkreise
DE703116C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von durch zwei oder mehr Antriebswellen hervorgerufenen Schwingungen
DE493752C (de) Vorrichtung zur Darstellung leuchtender Bilder
DE841771C (de) Auswahleinrichtung fuer eine groessere Anzahl von Schaltstellungen, insbesondere fuer Messstellen