DE2037830A1 - Entlüftungsvorrichtung fur ein Wasser klosett - Google Patents

Entlüftungsvorrichtung fur ein Wasser klosett

Info

Publication number
DE2037830A1
DE2037830A1 DE19702037830 DE2037830A DE2037830A1 DE 2037830 A1 DE2037830 A1 DE 2037830A1 DE 19702037830 DE19702037830 DE 19702037830 DE 2037830 A DE2037830 A DE 2037830A DE 2037830 A1 DE2037830 A1 DE 2037830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cistern
flushing
suction device
toilet
ventilation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037830
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037830C (de
DE2037830B2 (de
Inventor
Hans Jung Ernst 7560 Gaggenau P Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerke Gaggenau GmbH
Original Assignee
Eisenwerke Gaggenau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerke Gaggenau GmbH filed Critical Eisenwerke Gaggenau GmbH
Priority claimed from DE19702037830 external-priority patent/DE2037830C/de
Priority to DE19702037830 priority Critical patent/DE2037830C/de
Priority to AT524471A priority patent/AT313194B/de
Priority to FR7123074A priority patent/FR2098019A5/fr
Priority to CH927771A priority patent/CH524022A/de
Priority to US00166449A priority patent/US3781923A/en
Priority to JP5712571A priority patent/JPS568183B1/ja
Publication of DE2037830A1 publication Critical patent/DE2037830A1/de
Publication of DE2037830B2 publication Critical patent/DE2037830B2/de
Publication of DE2037830C publication Critical patent/DE2037830C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl
    • E03D9/052Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl using incorporated fans

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

£U0 /ο
A 526
Anmelder: Eisenwerke Gaggenau GmbH, Gaggenau/Baden
Entlüftungsvorrichtung für ein Wasserklosett
Die Erfindung betrifft eine Entlüftungsvorrichtung, für ein Wasserklosett, bei dem die mit Geruchsstoffen beladene Luft aus der Klosettschüssel mit Hilfe einer Absaugvorrichtung abgezogen und durch eine Filtereinheit geführt wird.
In Verbindung mit Klosetts sind bereits Entlüftungsvorrichtungen verschiedener Ausführungsformen bekannt, bei denen die mit Geruchsstoffen beladene Luft entweder über Ansaugausnehmungen in der hohlen Klosettbrille oder über den Spülrohranschluß und das Spülrohr aus der Klosettschüssel abgezogen wird. Die Absaugvorrichtung enthält hierzu ein Gebläse und eine mit Aktivkohle oder ähnlichen Stoffen bestückte Filtereinheit, welche die in der angesaugten Abluft vorhandenen Fäkaliengase bindet. Die gereinigte Luft kann dann in den Umgebungsraum zurückgeführt werden. Bei anderen bekannten Ausführungsformen wird die mit Ge-
100887/0136
ruehsstoffen belaclene Luft unmittelbar aus der Klosettschüssel nach Außenluftabzügen gefördert, so daß gegebenenfalls die Anbringung einer Filtereinheit überflüssig ist.
Derartige Entlüftungsvorrichtungen sind auch bereits als Aufsatz- und Anschlußbauteile für Klosettspülkästen ausgebildet worden. Es zeigt sich jedoch, daß derartige Entlüftungsvorrichtungen in der Praxis bisher keine weitreichende Verbreitung fanden, weil die Entlüftungsvorrichtung als Anschluß- oder Zusatzteil des Klosettspülkastens die Reinigung behindert und in den vorbekannten Ausführungsformen nicht in vollem Umfange den gestellten Anforderungen genügt.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, eine Entlüftungsvorrichtung für ein Wasserklosett zu schaffen, die in einer vorhandenen Anlage ohne wesentlichen Umbau eingesetzt werden kann und die neben einer einwandfreien Entlüftungswirkung einen hygienischen Gesamtaufbau mit einwandfreier Reinigungsmöglichkeit gewährleistet. Das Kennzeichnende der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Absaugvorrichtung im Klosettspülkasten untergebracht ist, und daß das den Wasserzufluß vom Spülkasten in die Klosettschüssel steuernde Spülventil in zwei Betriebsstellungen steuerbar ist, wobei in der ersten Betriebsstellung "Entlüften" eine direkte Verbindung zwischen dem Spülrohr und dem mit der Absaugvorrichtung in Verbindung stehenden Ansaugraum oberhalb des Wasserspiegels im Spülkasten besteht, während in der zweiten Betriebsstellung "Spülen" der Wasserzufluß aus dem Spülkasten in das Spülrohr freigegeben
-3-
109887/0136
wird. Solange sich demnach das Spülventil in der Ruhestellung befindet, ist eine direkte Verbindung zwischen der Absaugvorrichtung und dem Spülrohr hergestellt, durch die ein Absaugen von geruchsbeladener Luft mit geringem Störmungswiderstand durchgeführt werden kann. Der Entlüftungsvorgang kann während des Spülens fortgesetzt werden oder es besteht die Möglichkeit, während des Spülvorganges den Entlüftungsvorgang zu unterbrechen und ihn gegebenenfalls nach Abschluß des Spülvorganges für eine vorgegebene Zeit fortzusetzen.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann in der Weise gestaltet sein, daß die Absaugvorrichtung mit der in der Abluftströmung liegenden Filtereinheit in dem hohlen Deckelstück des Spülkastens angeordnet ist. Eine derartige Ausbildung mit doppelwandigem Deckelstück bietet die Möglichkeit, sämtliche Einbauteile der Absaugvorrichtung einschließlich des Gebläses der Filtereinheit sowie der zugehörigen Steuerteile im Deckelstück unterzubringen, welches als Austauschelement gegen ein handelsübliches Deckelstück auf den Klosettspülkasten aufgesetzt werden kann. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Umrüstung und eine gegenüber der Ursprungliehen Form praktisch unveränderte bauliche Gestaltung.
Eine derartige Entlüftungsvorrichtung kann außerdem vorteilhaft eine mit Sitzkontakt am Klosettsitz versehene Steuereinrichtung aufweisen, welche das Spülventil und die Absaugvorrichtung abhängig von der Belastung des Klosettsitzes zum Entlüften und Spülen steuert. Derartige Steuerungen sind an sich bereits für Entlüftungsvorrichtungen außerhalb des Klosettspülkastens bekannt. Es ergibt sich
109887/0136
jedoch im vorliegenden Falle eine besonders günstige Kombinat ionsmöglichkeit, weil im hohlen Deckelstück des Spülkastens ein Hubmagnet angeordnet sein kann, dessen Anker am Spülhebel des Spülventils angreift, wodurch eine besonders einfache Ausbildung der Spülventilsteuerung· möglich ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt.
Man erkennt einen Klosettspülkasten 1 mit einem als Austauscheinheit gestalteten hohlen Deckelstück 2, in dem sämtliche Teile der Absaugvorrichtung untergebracht sind. An den Klosettspülkasten 1 is;t ein Spülrohr 3 angeschlossen, das in einen Anschluß 4 der Klosettschüssel 5 mündet. Zur besseren Erkennbarkeit der Einzelheiten ist das Spülrohr 3 abgeschnitten und der Spülkasten 1 in einer gegenüber der Normallage zum Klosettsitz um 90° geschwenkten Vorderansicht gezeigt.
In dem hohlen Deckelstück 2 befindet sich ein Fördergebläse 6, welches die Luft aus einem Ansaugraum 7 oberhalb des Wasserspiegels 8 im Spülkasten 1 ansaugt und an eine Aktivfiltereinheit 9 abgibt. Nach dem Durchströmen der Aktivfiltereinheit 9 tritt die luft durch einen Auslaß 10 in den Umgebungsraum.
Zur Handbetätigung ist am Spülkasten 1 ein in einer Lagerung 11 schwenkbar gelagerter Spülhebel 12 vorgesehen, an dem eine Spülglocke 13 angelenkt ist. Im Innenraum der Spülglocke 13 befindet sich ein Steigrohr 14, dessen unterer
-5-109887/0138
.Rand eine Ventildichtung 15 trägt, die in der Abdichtlage gegen einen Ventilsitz 16 anliegt. Dadurch ist der Innenraum des Spülrohrs 3 in dieser Betriebsstellung "Entlüften" dauernd direkt mit dem Ansaugraum 7 oberhalb des Wasserspiegels 8 im Spülkasten 1 verbunden. Beim Anheben der Saugglocke 13 wird die Abdichtung zwischen den Positionen 15 und 16 aufgehoben und das Wasser strömt in das Spülrohr 3. ■ *
Zusätzlich zur Handbetätigung ist ein Hubmagnet 17 im hohlen Deckelstück 2 vorgesehen, dessen Anker 18 am Spülhebel 12 derartig angelenkt ist, daß die Betätigung des Hubmagneten 17 den SpülVorgang einleitet. Die Steuerung des Hubmagneten 17 erfolgt über eine gleichfalls im hohlen Deckelstück 2 untergebrachte elektrische Steuereinrichtung 19, die von einem Sitzkontakt 20 im Bereich der Vorderseite des Klosettsitzes 21 über eine entsprechende Verbindungsleitung 22 gesteuert wird. Dadurch ist es möglich, die Betriebesteilungen "Spülen" und "Entlüften" in jeder gewünschten Reihenfolge und unabhängig von der Belastung des Klosettsitzes 21 zu steuern.
Berücksichtigter Stand der Technik:
DBP 1 239 996
DAS 1 262 917
DBP 873 828
DBGm 1 921 997
-6-
109887/0136

Claims (4)

Ansprüche
1./ Entlüftungsvorrichtung für ein Wasserklosett, bei dem die mit Geruchsstoffen beladene Luft aus der Klosettschüssel mit Hilfe einer Absaugvorrichtung abgezogen und durch eine Filtereinheit geführt wird, d adurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung im Klosettspülkasten (1) untergebracht ist, und daß das den Wasserzufluß vom Spülkasten (1) in die Klosettschüssel (5) steuernde Spülventil (13» 14,15,16) in zwei Betriebsstellungen steuerbar ist, wobei in der ersten Betriebsstellung "Entlüften" eine direkte Verbindung zwischen dem Spülrohr (3) und dem mit der Absaugvorrichtung in Verbindung stehenden Ansaugraum (7) oberhalb des Wasserspiegels (8) im Spülkasten (1) besteht, während in der zweiten Betriebsstellung "Spülen" der Wasserzufluß aus dem Spülkasten (1) in das Spülrohr (3) freigegeben wird.
2. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugvorrichtung mit der in der Abluftströmung liegenden Filtereinheit (9) in dem hohlen Deckelstück (2) des Spülkastens (1) angeordnet ist.
3. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Sitzkontakt (20) am Klosettsitz (21) versehene Steuereinrichtung (19) vorgesehen ist, welche das Spülventil (13, 14,15,16) und die Absaugevorrichtung abhängig von der belastung des Klosettsitzes (21) zum Entlüften und Spülen steuert-.
-7-
109887/0136
4. Entlüftungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im hohlen Deckelstück (2) des Spülkastens (1) ein Hubmagnet (17) angeordnet ist, dessen Anker (18) am Spülhebel (12) des Spülventils (13,14,15,16) angreift.
109887/0136
DE19702037830 1970-07-30 1970-07-30 Entlüftungsvorrichtung für ein Spülklosettbecken Expired DE2037830C (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037830 DE2037830C (de) 1970-07-30 Entlüftungsvorrichtung für ein Spülklosettbecken
AT524471A AT313194B (de) 1970-07-30 1971-06-17 Deckeleinheit für Abortspülkästen
FR7123074A FR2098019A5 (de) 1970-07-30 1971-06-24
CH927771A CH524022A (de) 1970-07-30 1971-06-24 Wasserklosett mit Entlüftungsvorrichtung
US00166449A US3781923A (en) 1970-07-30 1971-07-27 Ventilating system for a water closet
JP5712571A JPS568183B1 (de) 1970-07-30 1971-07-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037830 DE2037830C (de) 1970-07-30 Entlüftungsvorrichtung für ein Spülklosettbecken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037830A1 true DE2037830A1 (de) 1972-02-10
DE2037830B2 DE2037830B2 (de) 1972-09-14
DE2037830C DE2037830C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613001A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Volker Dipl Ing Lieberwirth Spülkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613001A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Volker Dipl Ing Lieberwirth Spülkasten

Also Published As

Publication number Publication date
CH524022A (de) 1972-06-15
US3781923A (en) 1974-01-01
AT313194B (de) 1974-02-11
FR2098019A5 (de) 1972-03-03
JPS568183B1 (de) 1981-02-21
DE2037830B2 (de) 1972-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643622A5 (de) Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE3124214C2 (de) Bade-Brause-Batterie
DE2037830A1 (de) Entlüftungsvorrichtung fur ein Wasser klosett
EP3884117B1 (de) Automatische desinfektion der sprühdüse eines dusch-wc
DE2037830C (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Spülklosettbecken
DE7028695U (de) Entlueftungsvorrichtung fuer ein wasserklosett
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE1020936B (de)
DE2648171A1 (de) Klosett mit luftaustauschvorrichtung
DE566655C (de) Heberspuelvorrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen
DE2355243C3 (de) Einrichtung an Wasserklosetts zur Spülung des Gesäßes
DE538901C (de) Entlueftungseinrichtung fuer Abtrittbecken
DE437590C (de) Abtritt mit selbsttaetiger Lueftungseinrichtung
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
EP1075572B1 (de) Wc-schale
DE303564C (de)
DE573501C (de) Abtrittbecken mit Lueftungseinrichtung
DE2130941B2 (de) Spülklosett mit einer unter Unterdruck stehenden Abflußleitung
DE202015106780U1 (de) WC-Einrichtung
DE2236805A1 (de) Einrichtung zum absaugen der luft aus klosettbecken
DE831828C (de) Schwimmergesteuerte Spueleinrichtung fuer Abortanlagen o. dgl.
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE313357C (de)
DE2935942A1 (de) Vorrichtung zur geruchsbeseitigung bei wasserspuelklosetts.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee