DE2236805A1 - Einrichtung zum absaugen der luft aus klosettbecken - Google Patents

Einrichtung zum absaugen der luft aus klosettbecken

Info

Publication number
DE2236805A1
DE2236805A1 DE19722236805 DE2236805A DE2236805A1 DE 2236805 A1 DE2236805 A1 DE 2236805A1 DE 19722236805 DE19722236805 DE 19722236805 DE 2236805 A DE2236805 A DE 2236805A DE 2236805 A1 DE2236805 A1 DE 2236805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
air
housing
suction
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722236805
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Bamberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2236805A1 publication Critical patent/DE2236805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl

Description

  • hinrichtung zum Absaugen der Luft aus Klosettbecken.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Absaugen der liuft aus Klosettbecken.
  • Die Aufgabe den Klosettbenutzer vor der Geruchsbelästigung und vor dem Einatmen infizierter Luft zu schützen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Becken neben dem das Spülwasser durch eine öffnungsreihe in das Becken sprühenden hohlen Randwulst einen zweiten mit einer in das Beckeninnere gerichteten öffnungsreihe versehenen Hohlraum besitzt, durch den die Beckenluft absaugbar ist.
  • Der an die Saugvorrichtung anschließbare Hohlraum kann z. B.
  • in der Brille angeordnet sein. Er kann aber auch durch Verdoppelung des hohlen Randwulstes entstehen. Hierbei kann er auch als.
  • eine Art Schlauch in bereits vorhandene Becken eingelegt werden, die nur mit einem Spülwasserwulst ausgestattet sind.
  • Die absaugung erfolgt durch eine Wasserstrahlpumpe, die in die Spülwasserzuflußleitung eingebaut ist. Hierzu weist die Einrichtung der Erfindung ein Gehäuse mit zwei gemeinsam,durch einen Schwimmer vom Spülwasser her,betätigten Ventilen auf, von denen das eine geöffnet, das andere geschlossen ist und die äe zwei der drei Abschnitte des Gehäuses verbinden.
  • Statt durch einen Schwimmer, können die Ventile auch über einen Topf mit Hebelgestänge vom Spülwasser betätigt werden. In beiden Fällen sind zweckmäßig Verzögerungseinrichtungen vorgesehen.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise schematisch und teilweise im Schnitt bevorzugte Ausführulgsfõrmen einer Einrichtung der Erfindung und zwar ist F i g . 4 ein Längsschnitt durch eine Ausführungsform der Yentilanordnung, F i g . 2 eine Ausführungsform der Einrichtung der Erfindung bei einem Klosettbecken mit Brille, F i g . 3 eine Ausführungsform der Einrichtung der Erfindung bei einem Kosettbecken ohne Brille, F i g . 4 eine Ausführungsform der Einrichtung der Erfindung bei einem Klosettbecken mit nachträglich eingebauter Absaugvorrichtung, X i g . 5 ein Längsschnitt durcb eine andere Ausführungsform der Ventilanordnung nach Fig. 1 und F i g . 6 Seitenansicht und Vorderansicht von Klosettbecken mit Einrichtungen der Erfindung.
  • Die Klosettbacken 14, 15 haben einen hohlen Randwulst 16 mit nach innen gerichteten Bohrungen 18. Dem Randwulst 16 wird das SpülwasserFurch das Rohr 24 zugeleitet. Das Spülwasser spritzt durch die Bohrungen 18 in das Becken 14, 15, wenn das Wasserdruckventil 23 betätigt wird, dem das Wasser über die Wasserstrahlpumpe W/3 zugeleitet wird.
  • -Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und Fig. 6 rechts liegt dem Beckenrand 16 eine z. P. hohle Brille 17, 20 auf, die über dem Becken 14, 15 Bohrungen 19 hat. Die in Fig. 2 oben rechts dargestellte Brille 17, 20 ist von oben gesehen und hat einen Ausschnitt 22 um die Bohrungen 19 sichtbar werden zu lassen.
  • Bci der brillenlosen Ausführung des Beckens 27 nach Fig. 3 ist der Beckenrandwulst in zwei Schlauchhohlräume unterteilt, die je für sich Bohrungen nach dem Beckeninnern zu haben. Mit 30 ist der Abwasseranschluß bezeichnet.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist an den Spülwasserhohlwulst 31 noch ein zweiter Hohlwulst angesetzt.
  • Bei allen Ausführungsformen liegt jedenfalls dem bekannten Spülwasserkanal mit setzen Spülwasseraustrittsöffnungen ein zweiter gleichfalls mit Öffnungen versehener Kanal parallel. Dieser dient dem Absaugen der liuft aus dem Becken.
  • Die Luftabsaugrohre sind bei der Ausführung nach Fig. 2 mit 25, 26 bezeichnet, bei der Ausführungsform nach Fig. 3 mit 29 und bei der Ausführungsform nach Fig. 4 mit 32. Das Spülwasserzuleitungsrohr bei der Ausführungsform nach Fig. 4 hat das Bezugszeichen 32.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ventilanordnung ist das Ventilgehäuse 1 in drei Abschnitte 2, 3 und 4 unterteilt. Die Abschnitte 3 und 4 stehen über ein Ventil 9 in Verbindung, die Abschnitte 2 und 3 über ein Ventil 7. Die Ventile 7 und 9 sind durch eine Stange derart verbunden, daß immer eines geöffnetuund das andere geschlossen ist. Die Betätigung erfolgt durch einen Schwimmer 10 im Abschnitt 2, der sich entsprechend dem durch das Rohr 12 zu- oder abgeführte Wasser hebt oder senkt (Pfeile 11). Oben an der Ventil stange sitzt eine VerzDgerungsscheibe 5.
  • Das Rohr 12 ist an das Wasserzuflußrohr 24 angeschlossen, so daß sich bei Betätigung des Druckwasserventils 23 der Schwimmer 10 hebt, das Ventil 7 schließt und das Ventil 9 öffnet. Das in den Abschnitt 4 führende Rohr 8 ist an das Luftansaugröhr 25 angeschlossen, das Rohr 6 an die Luftabsaugvorrichtung.
  • Im Ruhezustand ist der Abschnitt 2 und das Rohr 12 wasserfrei, das Ventil 9 geschlossen und das Ventil 7 offen. Das Rohr 6 saugt also die Luft aus den Rohren 12/25 -an.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ventilanordnung 33 kann wahlweise über den Schwimmer 35 (Rohr 43) oder über das Hebelgestänge 38 betätigt werden. Das Hebelgestänge 38 trägt einen nach oben offenen Topf 41, in den bei Betätigung des Druckwasserventils das Wasser aus dem Rohr 40 einfällt. Das Gewicht des wassergefüllten Topf es 41 drückt die Ventilstange 34 nach oben, wodurch das Ventil 36 geöffnet und das Ventil 37 geschlossen wird.
  • Das Wasser verläßt den Topf 41 nur langsam durch das R öhrch-en 42, so daß sich die Ventilanordnung 33 mit Zeitverzögerung wieder i in die in der Zeichnung dargestellte Lage einstellt.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    W Einrichtung zum Absaugen der Luft aus Klosettbecken, dadurch gekehnzeichnet, daß das Becken (14, 15)neben dem das e ülwasser durch eine bffnungsrdhe (18) in das Becken (14, 15) sprühenden hohlen Randwulst (16) einen zweiten mit einer in tlas Beckeninnere gerichteten Offnungsreihe (19) versehenen Hohlraum besitzt, durch den die Beckenluft absaugbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Saugvorrichtung in der Brille (17) befindet.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Verdoppelung der hohlen Randwülste (Fig. 3), von denen einer das Spülwasser zuführt, der andere an die Absaugleitung angeschlossen ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Luftansaugen dienende Wulst nachträglich anbringbar eingerichtet ist.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugung durch eine in die Spülwasserzuflußleitung eingebaute Wasserstrahlpumpe (13) erfolgt.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (1) mit zwei gemeinsam durch Schwimmer (10) betätigten Ventilen (7, 9), von denen das eine geschlossen, das andere geöffnet ist, und die je vei Abschnitte der drei Abschnitte (2, 3, 4)-des Gehäus-es (1) miteinander verbinden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (33) mit zwei gemeinsam über ein Hebelgestänge (38) vom Spülwasser betätigten Ventilen (36, 37), von denen das eine geschlossen, das andere geöffnet ist, und die je zwei Abschnitte der drei Abschnitte des Gehäuses (37) miteinander verbinden.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Verzögerun'gsvorrichtung (5, 41, 42) für die Ventilbetätigung.
    Leerseite
DE19722236805 1971-08-10 1972-07-27 Einrichtung zum absaugen der luft aus klosettbecken Pending DE2236805A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR546671 1971-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2236805A1 true DE2236805A1 (de) 1973-02-22

Family

ID=3936606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722236805 Pending DE2236805A1 (de) 1971-08-10 1972-07-27 Einrichtung zum absaugen der luft aus klosettbecken

Country Status (3)

Country Link
AT (1) ATA674172A (de)
CA (1) CA975104A (de)
DE (1) DE2236805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016509A2 (en) * 1990-04-17 1991-10-31 Darrell Kenneth Purchase Lavatory assembly
WO2002046542A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 Giuseppe Barone Odor extracting system for water closet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016509A2 (en) * 1990-04-17 1991-10-31 Darrell Kenneth Purchase Lavatory assembly
WO1991016509A3 (en) * 1990-04-17 1991-12-26 Darrell Kenneth Purchase Lavatory assembly
WO2002046542A1 (en) * 2000-12-06 2002-06-13 Giuseppe Barone Odor extracting system for water closet

Also Published As

Publication number Publication date
CA975104A (en) 1975-09-30
ATA674172A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2236805A1 (de) Einrichtung zum absaugen der luft aus klosettbecken
EP0737784A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE2130941C3 (de) Spülklosett mit einer unter Unterdruck stehenden Abflußleitung
DE333666C (de) Selbsttaetige Abtrittspuelung
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE3121625C2 (de) Spülkasten zur Abgabe unterschiedlicher Spülwassermengen in sanitäre Einrichtungen, wie WC-Becken o.dgl.
DE830176C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE928460C (de) Auslassventil fuer einen unmittelbar auf das Klosettbecken aufgesetzten Spuelwasserbehaelter
DE432328C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen eines Entlueftungs- oder Spuelventils am Atmungssack, insbesondere eines Lungenkraft-Gasschutzgeraets
DE358497C (de) Spuelkasten fuer kleine oder grosse Abtrittspuelung
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE855827C (de) Abflussventil fuer Spuelwasserbehaelter von Abortanlagen
DE223918C (de)
DE92119C (de)
DE690799C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE1096837B (de) Transportables Spuelklosett, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE876689C (de) Aus einem schwimmergesteuerten Kegelventil bestehender Schlammauslass an Nasselektrofiltern
DE946039C (de) Klosettspuelvorrichtung mit einem selbstschliessenden, gegen das Ruecksaugen des Spuelwassers gesicherten Spuelventil
CH358042A (de) Einrichtung an Wasserspül-Klosetts
DE436432C (de) Spuelabtritt mit einer im Becken liegenden Spuelvorrichtung
DE831828C (de) Schwimmergesteuerte Spueleinrichtung fuer Abortanlagen o. dgl.
DE2511552A1 (de) Wasserkasten zur spuelung von klosettanlagen mit unterschiedlichen wassermengen
DE1255597B (de) Wasserklosett
DE884030C (de) Spuelkasten, insbesondere Abortspuelkasten
DE571359C (de) Abtrittspuelkasten mit Glockenheber und Einrichtung fuer Spuelungen mit unterschiedlichen Wassermengen