CH358042A - Einrichtung an Wasserspül-Klosetts - Google Patents

Einrichtung an Wasserspül-Klosetts

Info

Publication number
CH358042A
CH358042A CH358042DA CH358042A CH 358042 A CH358042 A CH 358042A CH 358042D A CH358042D A CH 358042DA CH 358042 A CH358042 A CH 358042A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
suction pump
bowl
air suction
flushing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meniconi Fausto Dr Rer Pol
Original Assignee
Meniconi Fausto Dr Rer Pol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meniconi Fausto Dr Rer Pol filed Critical Meniconi Fausto Dr Rer Pol
Publication of CH358042A publication Critical patent/CH358042A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/04Special arrangement or operation of ventilating devices
    • E03D9/05Special arrangement or operation of ventilating devices ventilating the bowl

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description


      Einrichtung    an     Wasserspül-Klosetts       Es ist bereits früher vorgeschlagen worden an  Klosetts eine elektromotorisch betriebene Saug  pumpe zum Absaugen von     übelriechenden    Gasen  und Dämpfen aus dem     Schüsselraum        anzuordnen.     



  Gemäss vorliegender Erfindung ist vorgesehen,  dass eine vom     Wasserfluss    betriebene Luftsaugpumpe  in der Spülleitung angeordnet ist, deren Saugrohr in  den     Schüsselraum        einmündet.     



  Zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten des  Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung dar  gestellt.  



  Gemäss     Fig.    1 ist in die Spülleitung, die von  einem Absperrhahn 1 aus über die Leitung 2 und  einen in den     Schüsselraum    3 mündenden Spülstutzen  4 führt, eine     Wasserstrahlpumpe    5 als Luftsaugpumpe  eingebaut, deren     Luftansaugrohr    hinter dem Spül  kranz 6 in den     Schüsselraum    einmündet. Wenn nun  der Absperrhahn 1 geöffnet wird, saugt das durch  die Pumpe 5 strömende Spülwasser Luft und  Dämpfe aus dem     Schüsselraum    an und schwemmt  sie als Luftblasen mit dem Spülwasser in den Siphon.  Es werden daher besondere     Abzugleitungen    über  flüssig.  



  Gemäss     Fig.    2 führt von einem Absperrhahn 11  aus eine Wasserleitung 12 zu einer Wasserstrahl  pumpe 13, die eine Luftsaugpumpe bildet und eine  weitere Leitung 14 zu     einem    zweiten Absperrorgan  in Form eines Ventiltellers 15 und von dort über  das Leitungsstück 16 in das     Abflussrohr    17 hinter  dem Siphon 18 der     Klosettschüssel    19.  



  Die Luftansaugleitung 20 der Luftsaugpumpe 13  mündet hinter dem Spülkranz 21 in den Schüssel  raum.  



  So lange der untere Ventilteller 15 geöffnet ist  bewirkt durchfliessendes Wasser das Absaugen von    Luft aus dem     Schüsselraum    über die Leitung 20.  Wenn nachher der Ventilteller 15 geschlossen wird,  beispielsweise durch Loslassen einer Fusstaste 23  wie in der Zeichnung angedeutet, fliesst das Wasser  durch die Leitung 20 als Spülwasser in die Schüssel.  



  Selbstverständlich können an Stelle der beschrie  benen Absperrorgane, für die Steuerung der Wasser  zuführung zur Luftsaugpumpe bzw. zum Schüssel  raum, die an sich bekannten     Dreiweghahne    ver  wendet werden.  



  Aus ästhetischen Gründen kann es     zweckmässig     sein, dass die Luftsaugpumpe mit den entsprechen  den Zu- und Ableitungen der Wasserführung     ein-          stückig    mit dem Klosettgehäuse verbunden ist.  



  Als Luftsaugpumpe könnte gegebenenfalls eine  Rotationspumpe vorgesehen werden, deren Rotor  über eine Turbine vom Wasserfluss angetrieben  würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung an Wasserspül-Klosetts zum Ab saugen der übelriechenden Gase und Dämpfe aus dem Schüsselraum, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Wasserfluss betriebene Luftsaugpumpe in der Spülleitung angeordnet ist, deren Saugrohr in den Schüsselraum einmündet. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsaugpumpe zwischen den Zuleitungsabsperrhahn und den zur Schüssel führenden Spülstutzen eingebaut ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in eine Wasserleitung die von einem Absperrhahn in das Ablaufrohr einmündet oben die Luftsaugpumpe und anschliessend ein weiteres Absperrorgan eingebaut ist bei dessen Schliessung das fliessende Wasser gezwungen ist durch das Luftansaugrohr der Pumpe als Spülwasser in die Schüssel zu fliessen. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftsaugpumpe und die dazugehörigen Zu- und Ableitungen der Wasserfüh rung mit dem Klosettgehäuse einstückig verbunden sind.
CH358042D 1958-03-01 1958-03-01 Einrichtung an Wasserspül-Klosetts CH358042A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358042T 1958-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358042A true CH358042A (de) 1961-10-31

Family

ID=4511773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358042D CH358042A (de) 1958-03-01 1958-03-01 Einrichtung an Wasserspül-Klosetts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358042A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658276B1 (de) * 1967-05-05 1971-05-13 Koelle Kurt Dipl Ing Entlueftungsvorrichtung fuer ein Spuelklosett
DE3522642A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Heinrich Menge Toilettenbecken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658276B1 (de) * 1967-05-05 1971-05-13 Koelle Kurt Dipl Ing Entlueftungsvorrichtung fuer ein Spuelklosett
DE3522642A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Heinrich Menge Toilettenbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH358042A (de) Einrichtung an Wasserspül-Klosetts
EP0386539A3 (de) Wasserspülung
DE1144209B (de) Vorrichtung zur Ent- und Belueftung einer Steigrohrleitung in Hauswasserleitungsanlagen
DE116067C (de)
EP1165896B1 (de) Spülvorrichtung für toiletten
DE4416420A1 (de) Absaugvorrichtung für Toilettenbecken
DE602004002213T2 (de) System zur entfernung von gerüchen mit einem in einem flüssigkeitsbehälter enthaltenen ventil
DE1484890A1 (de) Handwascheinrichtung mit automatischem Wasserzulauf
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE651230C (de) Flachspuelklosett
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE373832C (de) Spuelkasten mit Saugglocke
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE952245C (de) Klosetspuelvorrichtung fuer Klein- und Vollspuelung
DE218186C (de)
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE1750731C3 (de) Rückflußsperrender Rohrbelüfter
DE358497C (de) Spuelkasten fuer kleine oder grosse Abtrittspuelung
DE1097379B (de) Vorrichtung zum Entlueften einer Klosettanlage
DE178751C (de)
AT33905B (de) Klosettspülvorrichtung.
DE555899C (de) Sinkkasten mit Einrichtung zum Abscheiden von Leichtfluessigkeiten aus Abwaessern
DE470852C (de) Fliehkraftwasserreiniger, insbesondere fuer das Speisewasser von Dampfkesseln
DE526993C (de) Periodisch arbeitender, mit Pressluft oder einem sonstigen gasfoermigen Druckmittel betriebener Fluessigkeitsheber
DE269014C (de)